Das Kriegsende in Farbe
Fünfteilige Dokumentation
Donnerstag, 8. Mai, 20:15
Als US-Truppen im März 1945 von Westen her Nazideutschland erobern, folgen ihnen Kamerateams, die das besiegte und besetzte Land dokumentieren. Das Besondere: Sie drehen in 16mm Farbe. Es entstehen einzigartige Filmaufnahmen der zerstörten Städte und seiner Bewohner, aber auch bedrückende Bilder der Opfer des Terrors und der Vernichtungspolitik.
Da ist zunächst George Stevens mit seinem Team. Der Hollywoodregisseur folgt seit der Landung in der Normandie den US-Armeen auf ihrem Vormarsch, hat den D-Day und die Befreiung von Paris hautnah erlebt und dokumentiert. Ab März 1945 dreht sein Team in den besetzten Teilen Deutschlands.
Stevens folgt den Truppen auf ihrem Weg vom Rhein an die Elbe, dreht den „Elbe-Day“ in Torgau und die Befreiung des KZ Dora-Mittelbau, in dem sogenannte „Wunderwaffen“ gebaut wurden.
Seit März 1945 sind auch einige Kamerateams der US-Air Force in Deutschland unterwegs. Eigentlich sollen sie im Rahmen des „Special Film Project 186“ die Zerstörungen durch die alliierten Bomberflotten dokumentieren, doch zunehmend geraten auch die Menschen in den Fokus ihrer Berichterstattung. So gelingen immer wieder besondere Aufnahmen in Zeiten des Krieges und der ersten Wochen im Frieden.
Auch Major Kirke B. Lawton hat eine Filmkamera und Farbfilme im Gepäck. General Eisenhowers Mann für die Bildberichterstattung im Zweiten Weltkrieg ist immer in der Nähe des Oberkommandierenden der Alliierten Expeditionsstreitkräfte in Europa. So darf er am 6. Mai 1945 in Reims die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht drehen und die US-Delegation zur Potsdamer Konferenz begleiten.

Deutschland ist besiegt, aber noch nicht besetzt. Während die Rote Armee bereits an der Oder steht, kommen die Alliierten im Westen nur langsam voran. Erst als Köln erobert und die Brücke von Remagen den Amerikanern in die Hände gefallen ist, lässt der Verteidigungswille der Wehrmacht nach. Jetzt dürfen auch amerikanische Kamerateams in die von den Nazis befreiten Gebiete.
Sendetermine
Donnerstag, 08.05.2025 | 20:15 | |
Freitag, 09.05.2025 | 01:35 | |
Freitag, 09.05.2025 | 12:50 | |
Sonntag, 11.05.2025 | 07:55 | |
Samstag, 28.06.2025 | 21:00 | |
Sonntag, 29.06.2025 | 01:30 |

Am 27. April feiern US-Einheiten und die Rote Armee ausgelassen den „Elbe Day“, die erste Zusammenkunft ihrer Truppen bei Torgau. Dutzende Kamerateams sind vor Ort - auch George Stevens und die Männer vom "Special Film Project 186". Die Wehrmacht ist in diesem Teil Nazideutschlands in Auflösung. Die GIs bleiben distanziert, den Horror der befreiten Konzentrationslager vor Augen.
Sendetermine
Donnerstag, 08.05.2025 | 21:00 | |
Freitag, 09.05.2025 | 02:25 | |
Freitag, 09.05.2025 | 13:40 | |
Sonntag, 11.05.2025 | 08:45 | |
Samstag, 28.06.2025 | 21:45 | |
Sonntag, 29.06.2025 | 02:15 |

Nürnberg, "Hitlers Stadt der Reichsparteitage", hat nach blutigem Häuserkampf kapituliert. Ende April sind die Stadt und ihre Umgebung ein bevorzugtes Operationsgebiet der Kamerateams des "Special Film Project 186". Währenddessen begibt sich Hollywoodregisseur George Stevens nach Süden. Im Konzentrationslager Dachau dokumentiert sein Team die Schrecken nationalsozialistischer Vernichtungspolitik.
Sendetermine
Donnerstag, 08.05.2025 | 21:45 | |
Freitag, 09.05.2025 | 03:15 | |
Freitag, 09.05.2025 | 14:25 | |
Sonntag, 11.05.2025 | 09:30 | |
Samstag, 28.06.2025 | 22:30 | |
Sonntag, 29.06.2025 | 03:05 |

Am 6. Mai 1945 erhält Major Kirke B. Lawton eine Sondergenehmigung für eine besondere Zeremonie: Im alliierten Hauptquartier in Reims unterzeichnet die Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation an allen Fronten. Der Zweite Weltkrieg in Europa endet zwei Tage später. In London feiern die Menschen. In Augsburg filmt ein Filmteam die Besiegten, unter ihnen Hitlers zweiten Mann, Hermann Göring.
Sendetermine
Donnerstag, 08.05.2025 | 22:30 | |
Freitag, 09.05.2025 | 04:00 | |
Freitag, 09.05.2025 | 15:15 | |
Sonntag, 11.05.2025 | 10:20 | |
Samstag, 28.06.2025 | 23:15 | |
Sonntag, 29.06.2025 | 03:50 |

Anfang Juli dürfen die amerikanischen Kamerateams auch nach Berlin reisen. Ihnen gelingen einzigartige Farbeaufnahmen der zerstörten Hauptstadt und ihrer Bewohner. Während George Stevens keine Erlaubnis bekommt, die Potsdamer Konferenz zu drehen, darf Major Lawton zumindest beim ersten Treffen Truman mit Stalin dabei sein.
Sendetermine
Donnerstag, 08.05.2025 | 23:15 | |
Freitag, 09.05.2025 | 04:45 | |
Freitag, 09.05.2025 | 16:00 | |
Sonntag, 11.05.2025 | 11:05 | |
Sonntag, 29.06.2025 | 00:00 | |
Sonntag, 29.06.2025 | 04:30 |


„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen
Entdecken Sie auch
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.
SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.