Geniale Zufälle
Montag, 20:15
Für wissenschaftlichen Fortschritt braucht es kluge Köpfe und große Anstrengungen - oder auch einfach nur die nötige Portion Glück. Ob Mikrowelle, Plastik oder Viagra - viele Entdeckungen und Erfindungen,
die unser Leben verändert haben, haben wir vor allem dem Zufall zu verdanken. Die Geschichten dahinter sind ebenso spannend wie skurril.

Die erfolglose Suche nach einem sichereren Kühlmittel führt zur Erfindung von Teflon, eine beschädigte Lieferkiste zur Erfindung von Dynamit. Eine zufällige Begegnung zwischen dem Hollywoodstar Hedy Lamarr und einem Komponisten ebnet den Weg für WLAN - und Pawlows Hundeexperiment für unsere Handysucht.
Sendetermine
Montag, 05.05.2025 | 20:15 | |
Dienstag, 06.05.2025 | 00:15 | |
Dienstag, 06.05.2025 | 14:25 | |
Donnerstag, 08.05.2025 | 05:20 | |
Dienstag, 10.06.2025 | 17:35 | |
Donnerstag, 12.06.2025 | 09:55 |

Ein fehlgeschlagenes Experiment beschert uns das wichtigste Werkzeug zur Verbrechensbekämpfung. Ständig reißende Arbeiterhosen führen zur Erfindung von Kunststoff. Ein zufälliges Gespräch und ein Wurstgift verändern das Gesicht Hollywoods für immer. Und ein kaputtes Thermometer setzt eine Kette von Ereignissen in Gang, die ein Land vom Kolonialismus befreien.
Sendetermine
Montag, 05.05.2025 | 21:05 | |
Dienstag, 06.05.2025 | 01:10 | |
Dienstag, 06.05.2025 | 15:15 | |
Donnerstag, 08.05.2025 | 06:15 | |
Dienstag, 10.06.2025 | 18:30 | |
Donnerstag, 12.06.2025 | 10:50 |

Durch ungeschicktes Hantieren landet eine Probe auf einem Herd, was zur Entdeckung von vulkanisiertem Gummi führt. Ein Griff nach dem falschen Widerstand beschert uns den Herzschrittmacher. Ein fehlgeschlagenes Experiment führt zu einer sicheren Methode zur Erzeugung von Flammen. Und die Suche nach neuen Galaxien könnte uns mit Außerirdischen in Kontakt bringen.
Sendetermine
Montag, 05.05.2025 | 22:00 | |
Dienstag, 06.05.2025 | 02:05 | |
Dienstag, 06.05.2025 | 16:10 | |
Donnerstag, 08.05.2025 | 07:05 | |
Mittwoch, 11.06.2025 | 17:35 | |
Freitag, 13.06.2025 | 11:00 |

Die Dämpfe eines zerbrochenen Thermometers führen zur Erfindung der Fotografie. Radarteile und ein schmelzender Schokoriegel besiegeln den Siegeszug der Mikrowelle. Und als ein potenzielles Herzmedikament in Studien getestet wird, stellt man fest, dass es auf ein anderes Organ viel stärker wirkt. Später wird es unter dem Namen Viagra bekannt.
Sendetermine
Montag, 12.05.2025 | 20:15 | |
Dienstag, 13.05.2025 | 01:00 | |
Dienstag, 13.05.2025 | 13:15 | |
Donnerstag, 15.05.2025 | 06:20 | |
Mittwoch, 11.06.2025 | 18:30 | |
Freitag, 13.06.2025 | 11:55 |

Ein dreckiges Labor und ein Urlaub führen zur Entdeckung unserer ersten wirksamen Waffe gegen Bakterien: Penicillin. Die Entschlossenheit eines Wissenschaftlers, die "falsche" Lösung zu testen, beschert uns einen besonders starken Kunststoff. Und aus einem nicht funktionierenden Laser wird die LED-Leuchte.
Sendetermine
Montag, 12.05.2025 | 21:10 | |
Dienstag, 13.05.2025 | 01:55 | |
Dienstag, 13.05.2025 | 14:10 | |
Donnerstag, 15.05.2025 | 07:15 | |
Donnerstag, 12.06.2025 | 17:35 | |
Montag, 16.06.2025 | 09:55 |

Als der Schweizer Chemiker Albert Hofmann an einem Kreislaufmedikament forscht, entdeckt er zufällig LSD. Ein deutscher Chemiker hingegen will eigentlich einen Farbstoff herstellen, doch es entsteht hochexplosives TNT. Außerdem spielt ein mit Urin gefüllter Kühlschrank eine Rolle bei der Verbesserung der psychiatrischen Versorgung.
Sendetermine
Montag, 12.05.2025 | 22:00 | |
Dienstag, 13.05.2025 | 02:50 | |
Dienstag, 13.05.2025 | 15:05 | |
Donnerstag, 15.05.2025 | 08:05 | |
Donnerstag, 12.06.2025 | 18:30 | |
Montag, 16.06.2025 | 10:50 |

Ein gescheitertes Blutdruckmedikament und unerwartet starker Haarwuchs bei einer Frau führen zu einem Mittel gegen Glatzen. Ein Versuch, das Kräuseln des Papiers in einem Zeitungsdrucker zu verhindern, beschert uns die Klimaanlage. Und auch Wilhelm Röntgen wurde bei seiner größten Erfindung vom Zufall unterstützt.
Sendetermine
Montag, 19.05.2025 | 20:15 | |
Montag, 19.05.2025 | 23:45 | |
Dienstag, 20.05.2025 | 13:25 | |
Donnerstag, 22.05.2025 | 08:15 | |
Freitag, 13.06.2025 | 17:35 | |
Dienstag, 17.06.2025 | 10:00 |

Ein junger Medizinstudent glaubt, dass es einen Zusammenhang zwischen der Kopfform und der Intelligenz seiner Kommilitonen gibt und prägt damit die Neurowissenschaft. Als ein Chemiker im Zweiten Weltkrieg nach transparentem Kunststoff für Zielfernrohre forscht, entdeckt er nebenbei den Sekundenkleber. Und auch das Bier verdanken wir einer Reihe von Zufällen.
Sendetermine
Montag, 19.05.2025 | 21:05 | |
Dienstag, 20.05.2025 | 00:35 | |
Dienstag, 20.05.2025 | 14:20 | |
Donnerstag, 22.05.2025 | 09:05 | |
Freitag, 13.06.2025 | 18:30 | |
Dienstag, 17.06.2025 | 10:50 |

Ein missglückter Versuch, eine Plastiktapete herzustellen, führt zur Erfindung von Luftpolsterfolie. Die Vorstufe eines Mittels zur Blutstillung wird zur Partydroge MDMA, auch bekannt als Ecstasy. Ein Missgeschick im Labor führt zur Entdeckung von Schießbaumwolle. Und ein defektes Satellitenobjektiv verbessert die Brustkrebsvorsorge.
Sendetermine
Montag, 19.05.2025 | 22:00 | |
Dienstag, 20.05.2025 | 01:30 | |
Dienstag, 20.05.2025 | 15:15 | |
Donnerstag, 22.05.2025 | 10:00 | |
Montag, 16.06.2025 | 17:35 | |
Mittwoch, 18.06.2025 | 09:45 |

Klebeband spielt eine Rolle bei bedeutendsten Entdeckungen in der Materialwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Ein Fehler bei der Herstellung von Bonbons erschafft ein erfolgreiches Abführmittel. Ein wenig erfolgreicher Sekundenkleber beschert uns Post-it-Klebezettel. Und ein Spaziergang im Schnee führt beinahe zum nuklearen Armageddon.
Sendetermine
Montag, 26.05.2025 | 20:15 | |
Dienstag, 27.05.2025 | 00:45 | |
Dienstag, 27.05.2025 | 12:40 | |
Donnerstag, 29.05.2025 | 06:25 | |
Montag, 16.06.2025 | 18:30 | |
Mittwoch, 18.06.2025 | 10:35 |

Ein Metall, das eigentlich für Gewehrläufe entwickelt wurde, ist schon bald aus keiner Küche mehr wegzudenken: rostfreier Stahl. Ein Sack Erde von einer abgelegenen Insel enthält ein Bakterium, das die Alterung aufhält. Und das Entfernen von Kletten aus dem Fell eines Hundes führt zur Erfindung des Klettverschlusses.
Sendetermine
Montag, 26.05.2025 | 21:05 | |
Dienstag, 27.05.2025 | 01:40 | |
Dienstag, 27.05.2025 | 13:35 | |
Donnerstag, 29.05.2025 | 07:15 | |
Dienstag, 17.06.2025 | 17:35 | |
Donnerstag, 19.06.2025 | 10:40 |

Auf der Suche nach einer künstlichen Form von Chinin entsteht zufällig der erste künstliche Farbstoff, Mauvein. Ein gescheitertes Reinigungsmittel führt zur Erfindung von Frischhaltefolie. Bei einem Versuch, Bakterien im Labor zu züchten, wird ein Krebsmedikament entdeckt. Und Krankenschwestern an der Westfront erfinden die Damenbinde.
Sendetermine
Montag, 26.05.2025 | 22:00 | |
Dienstag, 27.05.2025 | 02:30 | |
Dienstag, 27.05.2025 | 14:30 | |
Donnerstag, 29.05.2025 | 08:10 | |
Dienstag, 17.06.2025 | 18:30 | |
Donnerstag, 19.06.2025 | 11:35 |


„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen
Entdecken Sie auch
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.
SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.