Die Wurzeln der chinesischen Zivilisation reichen mehrere Jahrtausende zurück und wurden von verschiedenen Dynastien geprägt. Dabei gelangen bahnbrechende Errungenschaften in Kriegsführung, Handwerkskunst und Technologie.

Imperien der Vergangenheit
Die Ägypter
Bis heute erinnern Bauwerke wie die Pyramiden oder die Sphinx von Gizeh an die Geschichte des alten Ägypten, die mehrere Jahrtausende zurückreicht. Die Pharaonen sehnten sich nach ewigem Leben. Doch wirklich alt wurden die wenigsten ägyptischen Herrscher, denn das Leben am Hof war geprägt von Intrigen, Mordanschlägen und Verrat.

Völkerwanderung
Vier Jahre, die Europa veränderten
Millionen Menschen sind vor dem Krieg in Syrien geflohen und harren oft seit Jahren in Flüchtlingslagern im Libanon, in Jordanien und der Türkei aus. Der griechische Staat steht vor dem wirtschaftlichen Kollaps und winkt die über die Ägäis nach Europa drängenden Flüchtlinge zunehmend nach Norden durch. Immer mehr Menschen sehen die offenen Tore nach Europa und machen sich auf den Weg.

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Programm-Highlights
Fly Rocket Fly
Der schwäbische Ingenieur Lutz Kayser gründet 1975 die OTRAG (Orbital Transport und Raketen Aktiengesellschaft), das weltweit erste private Raumfahrtunternehmen. Mit Wernher von Braun als Berater entwickelt Kayser eine Billigrakete. Er setzt auf eine einfache Bauweise, mit einem VW-Scheibenwischermotor als Triebwerksregulierung. Doch es fehlt ein geeigneter Startplatz. Der Diktator Mobutu Sese Seko verpachtet den Entwicklern im damaligen Zaire ein Gebiet von der Größe der DDR. Mitten im afrikanischen Dschungel errichten die Deutschen ihren Weltraumbahnhof, inklusive Metzgerei und Marihuana-Plantage.
Imperien der Vergangenheit
Griechen, Römer, Kelten, Ägypter, Azteken oder Chinesen: Sie waren Pioniere ihrer Zeit und legten den Grundstein für moderne Zivilisationen. Noch heute zeugen monumentale Bauwerke und Städte, sowie kulturelle Riten und Feste vom Einfluss und der Macht der längst vergangenen Kulturen. Die Doku-Serie „Imperien der Vergangenheit“ lässt das Vermächtnis der ehemaligen Imperien wieder auferstehen.
I Am Paul Walker
Die Fans der "The Fast and the Furious"-Filme standen unter Schock, als die Nachricht vom Tod Paul Walkers am 30. November 2013 bekannt wurde. Der 40-jährige Action-Star verunglückte bei einem Autounfall in der Nähe von Los Angeles tödlich. Er hinterließ nicht nur seine kleine Tochter Meadow und seine Film-Familie um Vin Diesel und Dwayne Johnson, sondern auch Millionen von Fans. Als er starb, befand er sich mitten in den Dreharbeiten von "Fast & Furious 7".

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“