Hitlers mächtiger Geheimwaffen-Chef Hans Kammler wurde 1948 von einem deutschen Gericht für tot erklärt. Angeblich beging der SS-General am 9. Mai 1945 Selbstmord. Doch neueste Quellenfunde widerlegen die amtliche Version. Kammler wurde als Kriegsverbrecher bei den Nürnberger Prozessen offenbar nur deshalb nicht zur Verantwortung gezogen, weil er mit seinem Wissen einer Siegermacht dienen konnte.

Das Kriegsende in Farbe
Ins Innere des Reiches
Deutschland ist besiegt, aber noch nicht besetzt. Während die Rote Armee bereits an der Oder steht, kommen die Alliierten im Westen nur langsam voran. Erst als Köln erobert und die Brücke von Remagen den Amerikanern in die Hände gefallen ist, lässt der Verteidigungswille der Wehrmacht nach. Jetzt dürfen auch amerikanische Kamerateams in die von den Nazis befreiten Gebiete.

Die Alpen von oben
Vom Isartal ins Inntal
Kurz nach Sonnenaufgang ist in Angerberg in Tirol nur der Hundeschlittenführer Martin Eigentler, Chef von 24 Huskies, unterwegs. Die Reise führt weiter in den Nationalpark Hohe Tauern. Auch im Sommer sind die Dreitausender von Schnee und Eis bedeckt. Doch durch den Klimawandel schmelzen die alpinen Gletscher weiter ab. In den Tuxer Alpen werden Sherpas aus dem Himalaya als Hüttenwirte ausgebildet.

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Programm-Highlights
Die Könige von New York
Im Jahr 1980 droht New York City im Chaos zu versinken. Fünf Menschen nutzen hier ihre Chance, zu echten Giganten zu werden: Donald Trump, Ivan Boesky, Leona Helmsley, John Gotti und Rudy Giuliani. Durch sensationelle Coups und eine beispiellose Ellenbogenmentalität gelingt es ihnen, Macht und Reichtum zu erlangen. Dabei werden Grenzen überschritten. Es scheint, als könne sie nichts und niemand mehr auf dem Weg nach oben aufhalten.
Die Deutschen
Von den Kämpfen König Ottos gegen ungarische Invasoren im zehnten Jahrhundert bis zur Ausrufung der Republik durch den Politiker Philipp Scheidemann im November 1918: Die Dokumentarreihe Die Deutschen unternimmt eine Zeitreise durch ein Jahrtausend bewegter deutscher Geschichte. In jeder der zehn Folgen stehen Persönlichkeiten im Mittelpunkt, die unser Land entscheidend prägten.
Deutschlands Städte
Die dreiteilige Reihe schildert den historischen Kern des Erfolgs unserer Städte und zeigt, wie sie sich für die Zukunft rüsten. Was sind unsere beliebtesten Städte? Seit wann gibt es in Deutschland überhaupt Städte? Und macht das Leben in den Städten die Menschen klüger als das Leben auf dem Lande? Unser Experte Harald Lesch beantwortet diese Fragen.

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“