Während des Zweiten Weltkriegs durchkämmen fünf französische U-Boote den Atlantik, um deutsche Kriegsschiffe zu zerstören. Die Rubis, die Narval, die Minerve, die Surcouf und die Junon. Fünf für die damalige Zeit hochmoderne Boote, die im Laufe ihrer Mission den Verlauf des Krieges nachhaltig beeinflusst haben.

Programm
2021-04-22
-
00:40
Fünf U-Boote gegen Hitler
Während des Zweiten Weltkriegs durchkämmen fünf französische U-Boote den Atlantik, um deutsche Kriegsschiffe zu zerstören. Die Rubis, die Narval, die Minerve, die Surcouf und die Junon. Fünf für die damalige Zeit hochmoderne Boote, die im Laufe ihrer Mission den Verlauf des Krieges nachhaltig beeinflusst haben.
00:40Während des Zweiten Weltkriegs durchkämmen fünf französische U-Boote den Atlantik, um deutsche Kriegsschiffe zu zerstören. Die Rubis, die Narval, die Minerve, die Surcouf und die Junon. Fünf für die damalige Zeit hochmoderne Boote, die im Laufe ihrer Mission den Verlauf des Krieges nachhaltig beeinflusst haben.
Fünf U-Boote gegen Hitler
Während des Zweiten Weltkriegs durchkämmen fünf französische U-Boote den Atlantik, um deutsche Kriegsschiffe zu zerstören. Die Rubis, die Narval, die Minerve, die Surcouf und die Junon. Fünf für die damalige Zeit hochmoderne Boote, die im Laufe ihrer Mission den Verlauf des Krieges nachhaltig beeinflusst haben.
-
01:40
Das Duell im Atlantik zwischen deutscher und englischer Flotte im Zweiten Weltkrieg war erbarmungslos. Um die Schlacht auf See zu gewinnen, ließ Hitler geheime U-Boot-Stützpunkte an der französischen Küste erbauen. Bis heute sind diese gigantischen Bauten erhalten. Es sind die größten Bauwerke, die die Nationalsozialisten außerhalb Deutschlands errichtet haben.
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
Hitlers U-Boot-Bunker
Das Duell im Atlantik zwischen deutscher und englischer Flotte im Zweiten Weltkrieg war erbarmungslos. Um die Schlacht auf See zu gewinnen, ließ Hitler geheime U-Boot-Stützpunkte an der französischen Küste erbauen. Bis heute sind diese gigantischen Bauten erhalten. Es sind die größten Bauwerke, die die Nationalsozialisten außerhalb Deutschlands errichtet haben.
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
01:40Das Duell im Atlantik zwischen deutscher und englischer Flotte im Zweiten Weltkrieg war erbarmungslos. Um die Schlacht auf See zu gewinnen, ließ Hitler geheime U-Boot-Stützpunkte an der französischen Küste erbauen. Bis heute sind diese gigantischen Bauten erhalten. Es sind die größten Bauwerke, die die Nationalsozialisten außerhalb Deutschlands errichtet haben.
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
Hitlers U-Boot-Bunker
Das Duell im Atlantik zwischen deutscher und englischer Flotte im Zweiten Weltkrieg war erbarmungslos. Um die Schlacht auf See zu gewinnen, ließ Hitler geheime U-Boot-Stützpunkte an der französischen Küste erbauen. Bis heute sind diese gigantischen Bauten erhalten. Es sind die größten Bauwerke, die die Nationalsozialisten außerhalb Deutschlands errichtet haben.
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
-
02:35
1944 machen sich in Südengland die alliierten Truppen bereit für die Landung in der Normandie. US-Soldat Jack Lieb ist mit seiner Amateurkamera dabei. Am D-Day dreht John Ford mit seinen Kamerateams in Farbe. Auch sein Hollywood-Kollege George Stevens landet am 6. Juni 1944 mit seinem Team in Nordfrankreich. Die Männer dokumentieren den Vormarsch und schließlich hautnah die Befreiung von Paris.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2021 bis 21.06.2021
Das Dritte Reich in Farbe
Die Befreiung Frankreichs
1944 machen sich in Südengland die alliierten Truppen bereit für die Landung in der Normandie. US-Soldat Jack Lieb ist mit seiner Amateurkamera dabei. Am D-Day dreht John Ford mit seinen Kamerateams in Farbe. Auch sein Hollywood-Kollege George Stevens landet am 6. Juni 1944 mit seinem Team in Nordfrankreich. Die Männer dokumentieren den Vormarsch und schließlich hautnah die Befreiung von Paris.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2021 bis 21.06.2021
02:351944 machen sich in Südengland die alliierten Truppen bereit für die Landung in der Normandie. US-Soldat Jack Lieb ist mit seiner Amateurkamera dabei. Am D-Day dreht John Ford mit seinen Kamerateams in Farbe. Auch sein Hollywood-Kollege George Stevens landet am 6. Juni 1944 mit seinem Team in Nordfrankreich. Die Männer dokumentieren den Vormarsch und schließlich hautnah die Befreiung von Paris.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2021 bis 21.06.2021
Das Dritte Reich in Farbe
Die Befreiung Frankreichs
1944 machen sich in Südengland die alliierten Truppen bereit für die Landung in der Normandie. US-Soldat Jack Lieb ist mit seiner Amateurkamera dabei. Am D-Day dreht John Ford mit seinen Kamerateams in Farbe. Auch sein Hollywood-Kollege George Stevens landet am 6. Juni 1944 mit seinem Team in Nordfrankreich. Die Männer dokumentieren den Vormarsch und schließlich hautnah die Befreiung von Paris.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2021 bis 21.06.2021
-
03:20
Der Mythos des Wilden Westens bildet den Hintergrund des Rätsels um eine Mumie. Der Legende nach war der Mann einst ein Bandit und Revolverheld. Mit aktuellsten Methoden stellt ein Expertenteam die Legende auf den Prüfstand. Durch Computeranimationen werden Cowboys und Jahrmärkte lebendig und es kommt die Frage auf: Ist die Wahrheit vielleicht noch seltsamer als die Fiktion?
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
Rätselhafte Tote
Der Revolverheld
Der Mythos des Wilden Westens bildet den Hintergrund des Rätsels um eine Mumie. Der Legende nach war der Mann einst ein Bandit und Revolverheld. Mit aktuellsten Methoden stellt ein Expertenteam die Legende auf den Prüfstand. Durch Computeranimationen werden Cowboys und Jahrmärkte lebendig und es kommt die Frage auf: Ist die Wahrheit vielleicht noch seltsamer als die Fiktion?
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
03:20Der Mythos des Wilden Westens bildet den Hintergrund des Rätsels um eine Mumie. Der Legende nach war der Mann einst ein Bandit und Revolverheld. Mit aktuellsten Methoden stellt ein Expertenteam die Legende auf den Prüfstand. Durch Computeranimationen werden Cowboys und Jahrmärkte lebendig und es kommt die Frage auf: Ist die Wahrheit vielleicht noch seltsamer als die Fiktion?
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
Rätselhafte Tote
Der Revolverheld
Der Mythos des Wilden Westens bildet den Hintergrund des Rätsels um eine Mumie. Der Legende nach war der Mann einst ein Bandit und Revolverheld. Mit aktuellsten Methoden stellt ein Expertenteam die Legende auf den Prüfstand. Durch Computeranimationen werden Cowboys und Jahrmärkte lebendig und es kommt die Frage auf: Ist die Wahrheit vielleicht noch seltsamer als die Fiktion?
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
-
04:10
Egal ob Rubens oder Bruegel - der britische Maler Eric Hebborn fälschte die Werke der alten Meister überaus erfolgreich und wurde damit reich. Ähnlich begabt war der Kunstfälscher Han van Meegeren: Der Niederländer prellte während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg prominente Nazis mit seinen Fälschungen. Auch Reichsmarschall Hermann Göring soll auf darauf hereingefallen sein.
F wie Fälschung
Meisterwerke
Egal ob Rubens oder Bruegel - der britische Maler Eric Hebborn fälschte die Werke der alten Meister überaus erfolgreich und wurde damit reich. Ähnlich begabt war der Kunstfälscher Han van Meegeren: Der Niederländer prellte während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg prominente Nazis mit seinen Fälschungen. Auch Reichsmarschall Hermann Göring soll auf darauf hereingefallen sein.
04:10Egal ob Rubens oder Bruegel - der britische Maler Eric Hebborn fälschte die Werke der alten Meister überaus erfolgreich und wurde damit reich. Ähnlich begabt war der Kunstfälscher Han van Meegeren: Der Niederländer prellte während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg prominente Nazis mit seinen Fälschungen. Auch Reichsmarschall Hermann Göring soll auf darauf hereingefallen sein.
F wie Fälschung
Meisterwerke
Egal ob Rubens oder Bruegel - der britische Maler Eric Hebborn fälschte die Werke der alten Meister überaus erfolgreich und wurde damit reich. Ähnlich begabt war der Kunstfälscher Han van Meegeren: Der Niederländer prellte während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg prominente Nazis mit seinen Fälschungen. Auch Reichsmarschall Hermann Göring soll auf darauf hereingefallen sein.
-
04:50
Der unbestreitbar wachsende wirtschaftliche Einfluss des Landes wird im Westen kontrovers verfolgt. Doch während Jinping außenpolitisch Stärke demonstriert, wird er innenpolitisch auf seine bisher größte Probe gestellt. In Hongkong kommt es zur Konfrontation. Wie wird das wiederauflebende China reagieren?
China - Der entfesselte Riese
Wohlstand statt Demokratie
Der unbestreitbar wachsende wirtschaftliche Einfluss des Landes wird im Westen kontrovers verfolgt. Doch während Jinping außenpolitisch Stärke demonstriert, wird er innenpolitisch auf seine bisher größte Probe gestellt. In Hongkong kommt es zur Konfrontation. Wie wird das wiederauflebende China reagieren?
04:50Der unbestreitbar wachsende wirtschaftliche Einfluss des Landes wird im Westen kontrovers verfolgt. Doch während Jinping außenpolitisch Stärke demonstriert, wird er innenpolitisch auf seine bisher größte Probe gestellt. In Hongkong kommt es zur Konfrontation. Wie wird das wiederauflebende China reagieren?
China - Der entfesselte Riese
Wohlstand statt Demokratie
Der unbestreitbar wachsende wirtschaftliche Einfluss des Landes wird im Westen kontrovers verfolgt. Doch während Jinping außenpolitisch Stärke demonstriert, wird er innenpolitisch auf seine bisher größte Probe gestellt. In Hongkong kommt es zur Konfrontation. Wie wird das wiederauflebende China reagieren?
-
05:45
Zeitgeschichte im Spiegel der Deutschen Wochenschau: Jede Folge beleuchtet in 11 Minuten einen Monat, von 1949 bis 1970. Das historische Bildmaterial ist ein Fenster in eine andere Zeit, die immer wieder Bezug zu unserer Gegenwart hat. - Mai 1951: Demonstration für Heimkehrer/ Ostberliner nach Westberlin eingeladen / Müttergenesungswerk / Industriemesse / Kundgebung für moralische Aufrüstung / Der "Tag der amerikanischen Streitkräfte" / Autorennen am Hockenheimring / Arbeitslosigkeit / Rollschuh-Wettlauf / Berliner Tiergarten wird aufgeforstet / Deutschland gleichberechtigt im Europarat
Deutschland, deine Geschichte - Das Beste aus der Deutschen Wochenschau
Mai 1951
Zeitgeschichte im Spiegel der Deutschen Wochenschau: Jede Folge beleuchtet in 11 Minuten einen Monat, von 1949 bis 1970. Das historische Bildmaterial ist ein Fenster in eine andere Zeit, die immer wieder Bezug zu unserer Gegenwart hat. - Mai 1951: Demonstration für Heimkehrer/ Ostberliner nach Westberlin eingeladen / Müttergenesungswerk / Industriemesse / Kundgebung für moralische Aufrüstung / Der "Tag der amerikanischen Streitkräfte" / Autorennen am Hockenheimring / Arbeitslosigkeit / Rollschuh-Wettlauf / Berliner Tiergarten wird aufgeforstet / Deutschland gleichberechtigt im Europarat
05:45Zeitgeschichte im Spiegel der Deutschen Wochenschau: Jede Folge beleuchtet in 11 Minuten einen Monat, von 1949 bis 1970. Das historische Bildmaterial ist ein Fenster in eine andere Zeit, die immer wieder Bezug zu unserer Gegenwart hat. - Mai 1951: Demonstration für Heimkehrer/ Ostberliner nach Westberlin eingeladen / Müttergenesungswerk / Industriemesse / Kundgebung für moralische Aufrüstung / Der "Tag der amerikanischen Streitkräfte" / Autorennen am Hockenheimring / Arbeitslosigkeit / Rollschuh-Wettlauf / Berliner Tiergarten wird aufgeforstet / Deutschland gleichberechtigt im Europarat
Deutschland, deine Geschichte - Das Beste aus der Deutschen Wochenschau
Mai 1951
Zeitgeschichte im Spiegel der Deutschen Wochenschau: Jede Folge beleuchtet in 11 Minuten einen Monat, von 1949 bis 1970. Das historische Bildmaterial ist ein Fenster in eine andere Zeit, die immer wieder Bezug zu unserer Gegenwart hat. - Mai 1951: Demonstration für Heimkehrer/ Ostberliner nach Westberlin eingeladen / Müttergenesungswerk / Industriemesse / Kundgebung für moralische Aufrüstung / Der "Tag der amerikanischen Streitkräfte" / Autorennen am Hockenheimring / Arbeitslosigkeit / Rollschuh-Wettlauf / Berliner Tiergarten wird aufgeforstet / Deutschland gleichberechtigt im Europarat
-
05:55
Zeitgeschichte im Spiegel der Deutschen Wochenschau: Jede Folge beleuchtet in 11 Minuten einen Monat, von 1949 bis 1970. Das historische Bildmaterial ist ein Fenster in eine andere Zeit, die immer wieder Bezug zu unserer Gegenwart hat. - Mai 1951: Demonstration für Heimkehrer/ Ostberliner nach Westberlin eingeladen / Müttergenesungswerk / Industriemesse / Kundgebung für moralische Aufrüstung / Der "Tag der amerikanischen Streitkräfte" / Autorennen am Hockenheimring / Arbeitslosigkeit / Rollschuh-Wettlauf / Berliner Tiergarten wird aufgeforstet / Deutschland gleichberechtigt im Europarat
Deutschland, deine Geschichte - Das Beste aus der Deutschen Wochenschau
Mai 1951
Zeitgeschichte im Spiegel der Deutschen Wochenschau: Jede Folge beleuchtet in 11 Minuten einen Monat, von 1949 bis 1970. Das historische Bildmaterial ist ein Fenster in eine andere Zeit, die immer wieder Bezug zu unserer Gegenwart hat. - Mai 1951: Demonstration für Heimkehrer/ Ostberliner nach Westberlin eingeladen / Müttergenesungswerk / Industriemesse / Kundgebung für moralische Aufrüstung / Der "Tag der amerikanischen Streitkräfte" / Autorennen am Hockenheimring / Arbeitslosigkeit / Rollschuh-Wettlauf / Berliner Tiergarten wird aufgeforstet / Deutschland gleichberechtigt im Europarat
05:55Zeitgeschichte im Spiegel der Deutschen Wochenschau: Jede Folge beleuchtet in 11 Minuten einen Monat, von 1949 bis 1970. Das historische Bildmaterial ist ein Fenster in eine andere Zeit, die immer wieder Bezug zu unserer Gegenwart hat. - Mai 1951: Demonstration für Heimkehrer/ Ostberliner nach Westberlin eingeladen / Müttergenesungswerk / Industriemesse / Kundgebung für moralische Aufrüstung / Der "Tag der amerikanischen Streitkräfte" / Autorennen am Hockenheimring / Arbeitslosigkeit / Rollschuh-Wettlauf / Berliner Tiergarten wird aufgeforstet / Deutschland gleichberechtigt im Europarat
Deutschland, deine Geschichte - Das Beste aus der Deutschen Wochenschau
Mai 1951
Zeitgeschichte im Spiegel der Deutschen Wochenschau: Jede Folge beleuchtet in 11 Minuten einen Monat, von 1949 bis 1970. Das historische Bildmaterial ist ein Fenster in eine andere Zeit, die immer wieder Bezug zu unserer Gegenwart hat. - Mai 1951: Demonstration für Heimkehrer/ Ostberliner nach Westberlin eingeladen / Müttergenesungswerk / Industriemesse / Kundgebung für moralische Aufrüstung / Der "Tag der amerikanischen Streitkräfte" / Autorennen am Hockenheimring / Arbeitslosigkeit / Rollschuh-Wettlauf / Berliner Tiergarten wird aufgeforstet / Deutschland gleichberechtigt im Europarat
-
06:10
Im April 1986 kam es im Kraftwerk von Tschernobyl zur schwersten Atomkatastrophe der Geschichte. Doch heute herrscht in der radioaktiven Sperrzone keine Totenstille. Tausende Touristen strömen jedes Jahr zur Unfallstelle um eine einzigartige Sightseeing Tour zu erleben. Das Geschäft mit dem post-radioaktiven Tourismus boomt.
Urlaub in Tschernobyl
Im April 1986 kam es im Kraftwerk von Tschernobyl zur schwersten Atomkatastrophe der Geschichte. Doch heute herrscht in der radioaktiven Sperrzone keine Totenstille. Tausende Touristen strömen jedes Jahr zur Unfallstelle um eine einzigartige Sightseeing Tour zu erleben. Das Geschäft mit dem post-radioaktiven Tourismus boomt.
06:10Im April 1986 kam es im Kraftwerk von Tschernobyl zur schwersten Atomkatastrophe der Geschichte. Doch heute herrscht in der radioaktiven Sperrzone keine Totenstille. Tausende Touristen strömen jedes Jahr zur Unfallstelle um eine einzigartige Sightseeing Tour zu erleben. Das Geschäft mit dem post-radioaktiven Tourismus boomt.
Urlaub in Tschernobyl
Im April 1986 kam es im Kraftwerk von Tschernobyl zur schwersten Atomkatastrophe der Geschichte. Doch heute herrscht in der radioaktiven Sperrzone keine Totenstille. Tausende Touristen strömen jedes Jahr zur Unfallstelle um eine einzigartige Sightseeing Tour zu erleben. Das Geschäft mit dem post-radioaktiven Tourismus boomt.
-
06:40
Unity Mitford ist zurück in England, wo sie für Hitlers angebliche Friedenspolitik wirbt. Stepan Podlubny gerät immer stärker unter den Druck des Geheimdiensts. Verzweifelt sucht er nach seiner Mutter, die spurlos verschwunden ist. Marcel Jamet sammelt in seinem Bordell Informationen für den französischen Geheimdienst. Dabei erfährt er, dass die Deutschen einen neuen Krieg vorbereiten.
Krieg der Träume
Krieg
Unity Mitford ist zurück in England, wo sie für Hitlers angebliche Friedenspolitik wirbt. Stepan Podlubny gerät immer stärker unter den Druck des Geheimdiensts. Verzweifelt sucht er nach seiner Mutter, die spurlos verschwunden ist. Marcel Jamet sammelt in seinem Bordell Informationen für den französischen Geheimdienst. Dabei erfährt er, dass die Deutschen einen neuen Krieg vorbereiten.
06:40Unity Mitford ist zurück in England, wo sie für Hitlers angebliche Friedenspolitik wirbt. Stepan Podlubny gerät immer stärker unter den Druck des Geheimdiensts. Verzweifelt sucht er nach seiner Mutter, die spurlos verschwunden ist. Marcel Jamet sammelt in seinem Bordell Informationen für den französischen Geheimdienst. Dabei erfährt er, dass die Deutschen einen neuen Krieg vorbereiten.
Krieg der Träume
Krieg
Unity Mitford ist zurück in England, wo sie für Hitlers angebliche Friedenspolitik wirbt. Stepan Podlubny gerät immer stärker unter den Druck des Geheimdiensts. Verzweifelt sucht er nach seiner Mutter, die spurlos verschwunden ist. Marcel Jamet sammelt in seinem Bordell Informationen für den französischen Geheimdienst. Dabei erfährt er, dass die Deutschen einen neuen Krieg vorbereiten.
-
07:35
Im Frühjahr 1945 wird deutlich, dass der Preis für einen amerikanischen Sieg über Japan sehr hoch sein wird. Die Japaner wollen bis zum letzten Blutstropfen kämpfen. Doch dann bereiten die USA einen Einsatz vor, mit dem der Widerstand ohne große eigene Verluste gebrochen werden soll: Am 6. August 1945 werfen sie über der Großstadt Hiroshima "Little Boy" ab - die erste Atombombe der Geschichte.
Auf Abruf bei:
von 17.04.2021 bis 17.05.2021
Der Zweite Weltkrieg im Pazifik
Angriff auf Japan
Im Frühjahr 1945 wird deutlich, dass der Preis für einen amerikanischen Sieg über Japan sehr hoch sein wird. Die Japaner wollen bis zum letzten Blutstropfen kämpfen. Doch dann bereiten die USA einen Einsatz vor, mit dem der Widerstand ohne große eigene Verluste gebrochen werden soll: Am 6. August 1945 werfen sie über der Großstadt Hiroshima "Little Boy" ab - die erste Atombombe der Geschichte.
Auf Abruf bei:
von 17.04.2021 bis 17.05.2021
07:35Im Frühjahr 1945 wird deutlich, dass der Preis für einen amerikanischen Sieg über Japan sehr hoch sein wird. Die Japaner wollen bis zum letzten Blutstropfen kämpfen. Doch dann bereiten die USA einen Einsatz vor, mit dem der Widerstand ohne große eigene Verluste gebrochen werden soll: Am 6. August 1945 werfen sie über der Großstadt Hiroshima "Little Boy" ab - die erste Atombombe der Geschichte.
Auf Abruf bei:
von 17.04.2021 bis 17.05.2021
Der Zweite Weltkrieg im Pazifik
Angriff auf Japan
Im Frühjahr 1945 wird deutlich, dass der Preis für einen amerikanischen Sieg über Japan sehr hoch sein wird. Die Japaner wollen bis zum letzten Blutstropfen kämpfen. Doch dann bereiten die USA einen Einsatz vor, mit dem der Widerstand ohne große eigene Verluste gebrochen werden soll: Am 6. August 1945 werfen sie über der Großstadt Hiroshima "Little Boy" ab - die erste Atombombe der Geschichte.
Auf Abruf bei:
von 17.04.2021 bis 17.05.2021
-
08:30
Zwischen dem "Roten Drachen" und dem Westen herrschen zunehmend Spannungen. China wird vorgeworfen, im großen Rahmen Industriespionage betrieben und Hacker-Angriffe in Auftrag gegeben zu haben, um technologisches Know-how zu stehlen. China bestreitet die Vorwürfe, aber letztlich kommt es zum Handelskrieg mit den USA, der Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft mit sich bringt.
China - Der entfesselte Riese
Wettlauf der Supermächte
Zwischen dem "Roten Drachen" und dem Westen herrschen zunehmend Spannungen. China wird vorgeworfen, im großen Rahmen Industriespionage betrieben und Hacker-Angriffe in Auftrag gegeben zu haben, um technologisches Know-how zu stehlen. China bestreitet die Vorwürfe, aber letztlich kommt es zum Handelskrieg mit den USA, der Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft mit sich bringt.
08:30Zwischen dem "Roten Drachen" und dem Westen herrschen zunehmend Spannungen. China wird vorgeworfen, im großen Rahmen Industriespionage betrieben und Hacker-Angriffe in Auftrag gegeben zu haben, um technologisches Know-how zu stehlen. China bestreitet die Vorwürfe, aber letztlich kommt es zum Handelskrieg mit den USA, der Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft mit sich bringt.
China - Der entfesselte Riese
Wettlauf der Supermächte
Zwischen dem "Roten Drachen" und dem Westen herrschen zunehmend Spannungen. China wird vorgeworfen, im großen Rahmen Industriespionage betrieben und Hacker-Angriffe in Auftrag gegeben zu haben, um technologisches Know-how zu stehlen. China bestreitet die Vorwürfe, aber letztlich kommt es zum Handelskrieg mit den USA, der Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft mit sich bringt.
-
09:25
Von der Festspielstadt Salzburg geht es es weiter nach Ramsau am Dachstein, wo seit über 500 Jahren Loden hergestellt wird. Vom Pongau fliegt der Hubschrauber weiter zu den Dreitausendern der Hohen Tauern und dem Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs. Ein Wanderreiter erklimmt die Tauern auf den historischen Pfaden der Säumer, die schon im Mittelalter Waren über die Alpen transportierten.
Die Alpen von oben
Von Salzburg zum Königssee
Von der Festspielstadt Salzburg geht es es weiter nach Ramsau am Dachstein, wo seit über 500 Jahren Loden hergestellt wird. Vom Pongau fliegt der Hubschrauber weiter zu den Dreitausendern der Hohen Tauern und dem Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs. Ein Wanderreiter erklimmt die Tauern auf den historischen Pfaden der Säumer, die schon im Mittelalter Waren über die Alpen transportierten.
09:25Von der Festspielstadt Salzburg geht es es weiter nach Ramsau am Dachstein, wo seit über 500 Jahren Loden hergestellt wird. Vom Pongau fliegt der Hubschrauber weiter zu den Dreitausendern der Hohen Tauern und dem Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs. Ein Wanderreiter erklimmt die Tauern auf den historischen Pfaden der Säumer, die schon im Mittelalter Waren über die Alpen transportierten.
Die Alpen von oben
Von Salzburg zum Königssee
Von der Festspielstadt Salzburg geht es es weiter nach Ramsau am Dachstein, wo seit über 500 Jahren Loden hergestellt wird. Vom Pongau fliegt der Hubschrauber weiter zu den Dreitausendern der Hohen Tauern und dem Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs. Ein Wanderreiter erklimmt die Tauern auf den historischen Pfaden der Säumer, die schon im Mittelalter Waren über die Alpen transportierten.
-
10:20
Mit der Eisenbahn beginnt der massenhafte Personentransport. In den 1920ern gehen erste Touristen auf Reisen. Die vom NS-Regime organisierten "Kraft durch Freude"-Fahrten beflügeln den Reiseverkehr weiter. Nach dem Krieg kommt der Tourismus richtig in Schwung: Im Westen ermöglicht das Wirtschaftswunder den Individual-Tourismus. Ost-Deutschland setzt auf organisierten Staatstourismus.
Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden
Zu Lande
Mit der Eisenbahn beginnt der massenhafte Personentransport. In den 1920ern gehen erste Touristen auf Reisen. Die vom NS-Regime organisierten "Kraft durch Freude"-Fahrten beflügeln den Reiseverkehr weiter. Nach dem Krieg kommt der Tourismus richtig in Schwung: Im Westen ermöglicht das Wirtschaftswunder den Individual-Tourismus. Ost-Deutschland setzt auf organisierten Staatstourismus.
10:20Mit der Eisenbahn beginnt der massenhafte Personentransport. In den 1920ern gehen erste Touristen auf Reisen. Die vom NS-Regime organisierten "Kraft durch Freude"-Fahrten beflügeln den Reiseverkehr weiter. Nach dem Krieg kommt der Tourismus richtig in Schwung: Im Westen ermöglicht das Wirtschaftswunder den Individual-Tourismus. Ost-Deutschland setzt auf organisierten Staatstourismus.
Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden
Zu Lande
Mit der Eisenbahn beginnt der massenhafte Personentransport. In den 1920ern gehen erste Touristen auf Reisen. Die vom NS-Regime organisierten "Kraft durch Freude"-Fahrten beflügeln den Reiseverkehr weiter. Nach dem Krieg kommt der Tourismus richtig in Schwung: Im Westen ermöglicht das Wirtschaftswunder den Individual-Tourismus. Ost-Deutschland setzt auf organisierten Staatstourismus.
-
11:10
Der Mythos des Wilden Westens bildet den Hintergrund des Rätsels um eine Mumie. Der Legende nach war der Mann einst ein Bandit und Revolverheld. Mit aktuellsten Methoden stellt ein Expertenteam die Legende auf den Prüfstand. Durch Computeranimationen werden Cowboys und Jahrmärkte lebendig und es kommt die Frage auf: Ist die Wahrheit vielleicht noch seltsamer als die Fiktion?
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
Rätselhafte Tote
Der Revolverheld
Der Mythos des Wilden Westens bildet den Hintergrund des Rätsels um eine Mumie. Der Legende nach war der Mann einst ein Bandit und Revolverheld. Mit aktuellsten Methoden stellt ein Expertenteam die Legende auf den Prüfstand. Durch Computeranimationen werden Cowboys und Jahrmärkte lebendig und es kommt die Frage auf: Ist die Wahrheit vielleicht noch seltsamer als die Fiktion?
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
11:10Der Mythos des Wilden Westens bildet den Hintergrund des Rätsels um eine Mumie. Der Legende nach war der Mann einst ein Bandit und Revolverheld. Mit aktuellsten Methoden stellt ein Expertenteam die Legende auf den Prüfstand. Durch Computeranimationen werden Cowboys und Jahrmärkte lebendig und es kommt die Frage auf: Ist die Wahrheit vielleicht noch seltsamer als die Fiktion?
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
Rätselhafte Tote
Der Revolverheld
Der Mythos des Wilden Westens bildet den Hintergrund des Rätsels um eine Mumie. Der Legende nach war der Mann einst ein Bandit und Revolverheld. Mit aktuellsten Methoden stellt ein Expertenteam die Legende auf den Prüfstand. Durch Computeranimationen werden Cowboys und Jahrmärkte lebendig und es kommt die Frage auf: Ist die Wahrheit vielleicht noch seltsamer als die Fiktion?
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
-
11:55
Start einer Unterwassermission zum Wrack der USS Eagle 56, die in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs vor der Ostküste der Vereinigten Staaten sank. Das Team entdeckt den Bug des Schiffes auf dem Meeresgrund und nimmt erste Untersuchungen vor. Zeitgleich recherchieren Mitglieder der Mission auch an Land, um Licht ins Schicksal des gesunkenen Patrouillenbootes zu bringen.
Auf Abruf bei:
von 08.03.2021 bis 08.06.2021
Jagd auf USS Eagle 56
Spurensuche
Start einer Unterwassermission zum Wrack der USS Eagle 56, die in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs vor der Ostküste der Vereinigten Staaten sank. Das Team entdeckt den Bug des Schiffes auf dem Meeresgrund und nimmt erste Untersuchungen vor. Zeitgleich recherchieren Mitglieder der Mission auch an Land, um Licht ins Schicksal des gesunkenen Patrouillenbootes zu bringen.
Auf Abruf bei:
von 08.03.2021 bis 08.06.2021
11:55Start einer Unterwassermission zum Wrack der USS Eagle 56, die in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs vor der Ostküste der Vereinigten Staaten sank. Das Team entdeckt den Bug des Schiffes auf dem Meeresgrund und nimmt erste Untersuchungen vor. Zeitgleich recherchieren Mitglieder der Mission auch an Land, um Licht ins Schicksal des gesunkenen Patrouillenbootes zu bringen.
Auf Abruf bei:
von 08.03.2021 bis 08.06.2021
Jagd auf USS Eagle 56
Spurensuche
Start einer Unterwassermission zum Wrack der USS Eagle 56, die in den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs vor der Ostküste der Vereinigten Staaten sank. Das Team entdeckt den Bug des Schiffes auf dem Meeresgrund und nimmt erste Untersuchungen vor. Zeitgleich recherchieren Mitglieder der Mission auch an Land, um Licht ins Schicksal des gesunkenen Patrouillenbootes zu bringen.
Auf Abruf bei:
von 08.03.2021 bis 08.06.2021
-
12:50
1944 machen sich in Südengland die alliierten Truppen bereit für die Landung in der Normandie. US-Soldat Jack Lieb ist mit seiner Amateurkamera dabei. Am D-Day dreht John Ford mit seinen Kamerateams in Farbe. Auch sein Hollywood-Kollege George Stevens landet am 6. Juni 1944 mit seinem Team in Nordfrankreich. Die Männer dokumentieren den Vormarsch und schließlich hautnah die Befreiung von Paris.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2021 bis 21.06.2021
Das Dritte Reich in Farbe
Die Befreiung Frankreichs
1944 machen sich in Südengland die alliierten Truppen bereit für die Landung in der Normandie. US-Soldat Jack Lieb ist mit seiner Amateurkamera dabei. Am D-Day dreht John Ford mit seinen Kamerateams in Farbe. Auch sein Hollywood-Kollege George Stevens landet am 6. Juni 1944 mit seinem Team in Nordfrankreich. Die Männer dokumentieren den Vormarsch und schließlich hautnah die Befreiung von Paris.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2021 bis 21.06.2021
12:501944 machen sich in Südengland die alliierten Truppen bereit für die Landung in der Normandie. US-Soldat Jack Lieb ist mit seiner Amateurkamera dabei. Am D-Day dreht John Ford mit seinen Kamerateams in Farbe. Auch sein Hollywood-Kollege George Stevens landet am 6. Juni 1944 mit seinem Team in Nordfrankreich. Die Männer dokumentieren den Vormarsch und schließlich hautnah die Befreiung von Paris.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2021 bis 21.06.2021
Das Dritte Reich in Farbe
Die Befreiung Frankreichs
1944 machen sich in Südengland die alliierten Truppen bereit für die Landung in der Normandie. US-Soldat Jack Lieb ist mit seiner Amateurkamera dabei. Am D-Day dreht John Ford mit seinen Kamerateams in Farbe. Auch sein Hollywood-Kollege George Stevens landet am 6. Juni 1944 mit seinem Team in Nordfrankreich. Die Männer dokumentieren den Vormarsch und schließlich hautnah die Befreiung von Paris.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2021 bis 21.06.2021
-
13:40
Während des Zweiten Weltkriegs durchkämmen fünf französische U-Boote den Atlantik, um deutsche Kriegsschiffe zu zerstören. Die Rubis, die Narval, die Minerve, die Surcouf und die Junon. Fünf für die damalige Zeit hochmoderne Boote, die im Laufe ihrer Mission den Verlauf des Krieges nachhaltig beeinflusst haben.
Fünf U-Boote gegen Hitler
Während des Zweiten Weltkriegs durchkämmen fünf französische U-Boote den Atlantik, um deutsche Kriegsschiffe zu zerstören. Die Rubis, die Narval, die Minerve, die Surcouf und die Junon. Fünf für die damalige Zeit hochmoderne Boote, die im Laufe ihrer Mission den Verlauf des Krieges nachhaltig beeinflusst haben.
13:40Während des Zweiten Weltkriegs durchkämmen fünf französische U-Boote den Atlantik, um deutsche Kriegsschiffe zu zerstören. Die Rubis, die Narval, die Minerve, die Surcouf und die Junon. Fünf für die damalige Zeit hochmoderne Boote, die im Laufe ihrer Mission den Verlauf des Krieges nachhaltig beeinflusst haben.
Fünf U-Boote gegen Hitler
Während des Zweiten Weltkriegs durchkämmen fünf französische U-Boote den Atlantik, um deutsche Kriegsschiffe zu zerstören. Die Rubis, die Narval, die Minerve, die Surcouf und die Junon. Fünf für die damalige Zeit hochmoderne Boote, die im Laufe ihrer Mission den Verlauf des Krieges nachhaltig beeinflusst haben.
-
14:40
Das Duell im Atlantik zwischen deutscher und englischer Flotte im Zweiten Weltkrieg war erbarmungslos. Um die Schlacht auf See zu gewinnen, ließ Hitler geheime U-Boot-Stützpunkte an der französischen Küste erbauen. Bis heute sind diese gigantischen Bauten erhalten. Es sind die größten Bauwerke, die die Nationalsozialisten außerhalb Deutschlands errichtet haben.
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
Hitlers U-Boot-Bunker
Das Duell im Atlantik zwischen deutscher und englischer Flotte im Zweiten Weltkrieg war erbarmungslos. Um die Schlacht auf See zu gewinnen, ließ Hitler geheime U-Boot-Stützpunkte an der französischen Küste erbauen. Bis heute sind diese gigantischen Bauten erhalten. Es sind die größten Bauwerke, die die Nationalsozialisten außerhalb Deutschlands errichtet haben.
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
14:40Das Duell im Atlantik zwischen deutscher und englischer Flotte im Zweiten Weltkrieg war erbarmungslos. Um die Schlacht auf See zu gewinnen, ließ Hitler geheime U-Boot-Stützpunkte an der französischen Küste erbauen. Bis heute sind diese gigantischen Bauten erhalten. Es sind die größten Bauwerke, die die Nationalsozialisten außerhalb Deutschlands errichtet haben.
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
Hitlers U-Boot-Bunker
Das Duell im Atlantik zwischen deutscher und englischer Flotte im Zweiten Weltkrieg war erbarmungslos. Um die Schlacht auf See zu gewinnen, ließ Hitler geheime U-Boot-Stützpunkte an der französischen Küste erbauen. Bis heute sind diese gigantischen Bauten erhalten. Es sind die größten Bauwerke, die die Nationalsozialisten außerhalb Deutschlands errichtet haben.
Auf Abruf bei:
von 21.04.2021 bis 21.07.2021
-
15:35
Im Juli 1985 versenkt ein französisches Spezialkommando die Rainbow Warrior im Hafen der neuseeländischen Stadt Auckland. Das Schiff der Umweltschutzorganisation Greenpeace wollte gegen Atomtests Frankreichs im Pazifik protestieren. Nach und nach kommen immer mehr Details der Tat ans Tageslicht und enthüllen einen Skandal, der bis in die höchsten Regierungsstellen Frankreichs reicht.
Lügen, die Geschichte schrieben
Die Rainbow Warrior
Im Juli 1985 versenkt ein französisches Spezialkommando die Rainbow Warrior im Hafen der neuseeländischen Stadt Auckland. Das Schiff der Umweltschutzorganisation Greenpeace wollte gegen Atomtests Frankreichs im Pazifik protestieren. Nach und nach kommen immer mehr Details der Tat ans Tageslicht und enthüllen einen Skandal, der bis in die höchsten Regierungsstellen Frankreichs reicht.
15:35Im Juli 1985 versenkt ein französisches Spezialkommando die Rainbow Warrior im Hafen der neuseeländischen Stadt Auckland. Das Schiff der Umweltschutzorganisation Greenpeace wollte gegen Atomtests Frankreichs im Pazifik protestieren. Nach und nach kommen immer mehr Details der Tat ans Tageslicht und enthüllen einen Skandal, der bis in die höchsten Regierungsstellen Frankreichs reicht.
Lügen, die Geschichte schrieben
Die Rainbow Warrior
Im Juli 1985 versenkt ein französisches Spezialkommando die Rainbow Warrior im Hafen der neuseeländischen Stadt Auckland. Das Schiff der Umweltschutzorganisation Greenpeace wollte gegen Atomtests Frankreichs im Pazifik protestieren. Nach und nach kommen immer mehr Details der Tat ans Tageslicht und enthüllen einen Skandal, der bis in die höchsten Regierungsstellen Frankreichs reicht.
-
16:30
1995 geraten der Ölkonzern Shell und die Umweltschutzorganisation Greenpeace aneinander. Stein des Anstoßes ist die Brent Spar, ein alter Öltank, den Shell im Meer versenken möchte. Doch die Umweltaktivisten leisten verbissen Widerstand gegen diese Pläne. Schlaglicht auf eine moderne Seeschlacht, die ein überraschendes Ende nimmt.
Schlaglicht
Die Brent Spar
1995 geraten der Ölkonzern Shell und die Umweltschutzorganisation Greenpeace aneinander. Stein des Anstoßes ist die Brent Spar, ein alter Öltank, den Shell im Meer versenken möchte. Doch die Umweltaktivisten leisten verbissen Widerstand gegen diese Pläne. Schlaglicht auf eine moderne Seeschlacht, die ein überraschendes Ende nimmt.
16:301995 geraten der Ölkonzern Shell und die Umweltschutzorganisation Greenpeace aneinander. Stein des Anstoßes ist die Brent Spar, ein alter Öltank, den Shell im Meer versenken möchte. Doch die Umweltaktivisten leisten verbissen Widerstand gegen diese Pläne. Schlaglicht auf eine moderne Seeschlacht, die ein überraschendes Ende nimmt.
Schlaglicht
Die Brent Spar
1995 geraten der Ölkonzern Shell und die Umweltschutzorganisation Greenpeace aneinander. Stein des Anstoßes ist die Brent Spar, ein alter Öltank, den Shell im Meer versenken möchte. Doch die Umweltaktivisten leisten verbissen Widerstand gegen diese Pläne. Schlaglicht auf eine moderne Seeschlacht, die ein überraschendes Ende nimmt.
-
16:45
Die tödlichen Gefahren der Asbestfaser waren spätestens seit den 70er Jahren bekannt. Dennoch wurden in Frankreich weiterhin öffentliche Gebäude mit dem todbringenden Baustoff errichtet. Erst 1997 verbot die Regierung von Alain Juppé den Einsatz von Asbest. Zu groß war viele Jahre der Einfluss der Bau-Lobby. Bis heute kämpfen Geschädigte und Hinterbliebene um Gerechtigkeit.
Auf Abruf bei:
von 20.04.2021 bis 20.07.2021
Lügen, die Geschichte schrieben
Der Asbest-Skandal
Die tödlichen Gefahren der Asbestfaser waren spätestens seit den 70er Jahren bekannt. Dennoch wurden in Frankreich weiterhin öffentliche Gebäude mit dem todbringenden Baustoff errichtet. Erst 1997 verbot die Regierung von Alain Juppé den Einsatz von Asbest. Zu groß war viele Jahre der Einfluss der Bau-Lobby. Bis heute kämpfen Geschädigte und Hinterbliebene um Gerechtigkeit.
Auf Abruf bei:
von 20.04.2021 bis 20.07.2021
16:45Die tödlichen Gefahren der Asbestfaser waren spätestens seit den 70er Jahren bekannt. Dennoch wurden in Frankreich weiterhin öffentliche Gebäude mit dem todbringenden Baustoff errichtet. Erst 1997 verbot die Regierung von Alain Juppé den Einsatz von Asbest. Zu groß war viele Jahre der Einfluss der Bau-Lobby. Bis heute kämpfen Geschädigte und Hinterbliebene um Gerechtigkeit.
Auf Abruf bei:
von 20.04.2021 bis 20.07.2021
Lügen, die Geschichte schrieben
Der Asbest-Skandal
Die tödlichen Gefahren der Asbestfaser waren spätestens seit den 70er Jahren bekannt. Dennoch wurden in Frankreich weiterhin öffentliche Gebäude mit dem todbringenden Baustoff errichtet. Erst 1997 verbot die Regierung von Alain Juppé den Einsatz von Asbest. Zu groß war viele Jahre der Einfluss der Bau-Lobby. Bis heute kämpfen Geschädigte und Hinterbliebene um Gerechtigkeit.
Auf Abruf bei:
von 20.04.2021 bis 20.07.2021
-
17:45
20 Jahre lang täuscht die Hochstaplerin Thérèse Humbert alle Leute und führt ein luxuriöses Leben auf Pump. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, träumt die Französin früh von einem Leben im Reichtum. Dreist gibt sie vor, eine große Erbschaft gemacht zu haben, deren Auszahlung sich allerdings leider verzögert. Als der Schwindel Anfang des 20. Jahrhunderts auffliegt, ist der Skandal perfekt.
F wie Fälschung
Die großen Blender
20 Jahre lang täuscht die Hochstaplerin Thérèse Humbert alle Leute und führt ein luxuriöses Leben auf Pump. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, träumt die Französin früh von einem Leben im Reichtum. Dreist gibt sie vor, eine große Erbschaft gemacht zu haben, deren Auszahlung sich allerdings leider verzögert. Als der Schwindel Anfang des 20. Jahrhunderts auffliegt, ist der Skandal perfekt.
17:4520 Jahre lang täuscht die Hochstaplerin Thérèse Humbert alle Leute und führt ein luxuriöses Leben auf Pump. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, träumt die Französin früh von einem Leben im Reichtum. Dreist gibt sie vor, eine große Erbschaft gemacht zu haben, deren Auszahlung sich allerdings leider verzögert. Als der Schwindel Anfang des 20. Jahrhunderts auffliegt, ist der Skandal perfekt.
F wie Fälschung
Die großen Blender
20 Jahre lang täuscht die Hochstaplerin Thérèse Humbert alle Leute und führt ein luxuriöses Leben auf Pump. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, träumt die Französin früh von einem Leben im Reichtum. Dreist gibt sie vor, eine große Erbschaft gemacht zu haben, deren Auszahlung sich allerdings leider verzögert. Als der Schwindel Anfang des 20. Jahrhunderts auffliegt, ist der Skandal perfekt.
-
18:30
Die Mumie eines geheimnisvollen Pharaos weist schreckliche Verletzungen auf. Sie wurde in einem Grab mit den unversehrt erhaltenen Mumien der berühmtesten ägyptischen Könige gefunden, doch über die Regentschaft dieses Pharaos ist nur wenig bekannt. Mit Computeranimationen und modernsten forensischen Methoden wird die gewaltsame Geschichte des Goldenen Zeitalters des alten Ägyptens rekonstruiert.
Auf Abruf bei:
von 22.04.2021 bis 22.07.2021
Rätselhafte Tote
Der ermordete Pharao
Die Mumie eines geheimnisvollen Pharaos weist schreckliche Verletzungen auf. Sie wurde in einem Grab mit den unversehrt erhaltenen Mumien der berühmtesten ägyptischen Könige gefunden, doch über die Regentschaft dieses Pharaos ist nur wenig bekannt. Mit Computeranimationen und modernsten forensischen Methoden wird die gewaltsame Geschichte des Goldenen Zeitalters des alten Ägyptens rekonstruiert.
Auf Abruf bei:
von 22.04.2021 bis 22.07.2021
18:30Die Mumie eines geheimnisvollen Pharaos weist schreckliche Verletzungen auf. Sie wurde in einem Grab mit den unversehrt erhaltenen Mumien der berühmtesten ägyptischen Könige gefunden, doch über die Regentschaft dieses Pharaos ist nur wenig bekannt. Mit Computeranimationen und modernsten forensischen Methoden wird die gewaltsame Geschichte des Goldenen Zeitalters des alten Ägyptens rekonstruiert.
Auf Abruf bei:
von 22.04.2021 bis 22.07.2021
Rätselhafte Tote
Der ermordete Pharao
Die Mumie eines geheimnisvollen Pharaos weist schreckliche Verletzungen auf. Sie wurde in einem Grab mit den unversehrt erhaltenen Mumien der berühmtesten ägyptischen Könige gefunden, doch über die Regentschaft dieses Pharaos ist nur wenig bekannt. Mit Computeranimationen und modernsten forensischen Methoden wird die gewaltsame Geschichte des Goldenen Zeitalters des alten Ägyptens rekonstruiert.
Auf Abruf bei:
von 22.04.2021 bis 22.07.2021
-
19:20
Am Untersberg trainiert die mehrfache Weltmeisterin im Eisklettern, Ines Papert. Von hier aus geht es tief unter die Erde - in die Stollen des Salzbergwerks Berchtesgaden, wo seit 500 Jahren Salz abgebaut wird. Anschließend überfliegt der Hubschrauber an der Seite von zahlreichen Gleitschirmfliegern den Predigtstuhl. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, und westlich der Tegernsee.
Die Alpen von oben
Vom Königssee ins Isartal
Am Untersberg trainiert die mehrfache Weltmeisterin im Eisklettern, Ines Papert. Von hier aus geht es tief unter die Erde - in die Stollen des Salzbergwerks Berchtesgaden, wo seit 500 Jahren Salz abgebaut wird. Anschließend überfliegt der Hubschrauber an der Seite von zahlreichen Gleitschirmfliegern den Predigtstuhl. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, und westlich der Tegernsee.
19:20Am Untersberg trainiert die mehrfache Weltmeisterin im Eisklettern, Ines Papert. Von hier aus geht es tief unter die Erde - in die Stollen des Salzbergwerks Berchtesgaden, wo seit 500 Jahren Salz abgebaut wird. Anschließend überfliegt der Hubschrauber an der Seite von zahlreichen Gleitschirmfliegern den Predigtstuhl. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, und westlich der Tegernsee.
Die Alpen von oben
Vom Königssee ins Isartal
Am Untersberg trainiert die mehrfache Weltmeisterin im Eisklettern, Ines Papert. Von hier aus geht es tief unter die Erde - in die Stollen des Salzbergwerks Berchtesgaden, wo seit 500 Jahren Salz abgebaut wird. Anschließend überfliegt der Hubschrauber an der Seite von zahlreichen Gleitschirmfliegern den Predigtstuhl. Nicht weit entfernt liegt der Chiemsee, und westlich der Tegernsee.
-
20:15
Tagestipp
1939 erobert die Wehrmacht zunächst Polen und dann Frankreich. In dieser Situation kommt Winston Churchill an die Macht. Während der Premierminister die Briten auf einen harten Krieg einschwört, kämpft US-Präsident Roosevelt gegen die isolationistische Einstellung der Amerikaner. Als Hitler 1941 die Sowjetunion überfällt, wird Josef Stalin zum begehrten Partner der Alliierten.
Auf Abruf bei:
von 22.03.2021 bis 22.06.2021
Wettlauf zum Sieg - Der Krieg der Alliierten
Tödliche Gefahr
1939 erobert die Wehrmacht zunächst Polen und dann Frankreich. In dieser Situation kommt Winston Churchill an die Macht. Während der Premierminister die Briten auf einen harten Krieg einschwört, kämpft US-Präsident Roosevelt gegen die isolationistische Einstellung der Amerikaner. Als Hitler 1941 die Sowjetunion überfällt, wird Josef Stalin zum begehrten Partner der Alliierten.
Auf Abruf bei:
von 22.03.2021 bis 22.06.2021
20:15Tagestipp
1939 erobert die Wehrmacht zunächst Polen und dann Frankreich. In dieser Situation kommt Winston Churchill an die Macht. Während der Premierminister die Briten auf einen harten Krieg einschwört, kämpft US-Präsident Roosevelt gegen die isolationistische Einstellung der Amerikaner. Als Hitler 1941 die Sowjetunion überfällt, wird Josef Stalin zum begehrten Partner der Alliierten.
Auf Abruf bei:
von 22.03.2021 bis 22.06.2021
Wettlauf zum Sieg - Der Krieg der Alliierten
Tödliche Gefahr
1939 erobert die Wehrmacht zunächst Polen und dann Frankreich. In dieser Situation kommt Winston Churchill an die Macht. Während der Premierminister die Briten auf einen harten Krieg einschwört, kämpft US-Präsident Roosevelt gegen die isolationistische Einstellung der Amerikaner. Als Hitler 1941 die Sowjetunion überfällt, wird Josef Stalin zum begehrten Partner der Alliierten.
Auf Abruf bei:
von 22.03.2021 bis 22.06.2021
-
21:00
Jetzt
1941 ist Winston Churchill frustriert, dass die USA nicht bereit sind, Krieg gegen Hitler zu führen. Nach dem Angriff auf Pearl Harbor ist die Neutralität in Amerika kein Thema mehr. Als Präsident Roosevelt Japan mit militärischer Vergeltung droht, erklärt Nazideutschland den USA den Krieg. Weil die Wehrmacht vor Moskau steht, muss Stalin handeln. Die "Großen Drei" haben einen gemeinsamen Feind.
Auf Abruf bei:
von 23.03.2021 bis 23.06.2021
Wettlauf zum Sieg - Der Krieg der Alliierten
Unheilige Allianz
1941 ist Winston Churchill frustriert, dass die USA nicht bereit sind, Krieg gegen Hitler zu führen. Nach dem Angriff auf Pearl Harbor ist die Neutralität in Amerika kein Thema mehr. Als Präsident Roosevelt Japan mit militärischer Vergeltung droht, erklärt Nazideutschland den USA den Krieg. Weil die Wehrmacht vor Moskau steht, muss Stalin handeln. Die "Großen Drei" haben einen gemeinsamen Feind.
Auf Abruf bei:
von 23.03.2021 bis 23.06.2021
21:00Jetzt
1941 ist Winston Churchill frustriert, dass die USA nicht bereit sind, Krieg gegen Hitler zu führen. Nach dem Angriff auf Pearl Harbor ist die Neutralität in Amerika kein Thema mehr. Als Präsident Roosevelt Japan mit militärischer Vergeltung droht, erklärt Nazideutschland den USA den Krieg. Weil die Wehrmacht vor Moskau steht, muss Stalin handeln. Die "Großen Drei" haben einen gemeinsamen Feind.
Auf Abruf bei:
von 23.03.2021 bis 23.06.2021
Wettlauf zum Sieg - Der Krieg der Alliierten
Unheilige Allianz
1941 ist Winston Churchill frustriert, dass die USA nicht bereit sind, Krieg gegen Hitler zu führen. Nach dem Angriff auf Pearl Harbor ist die Neutralität in Amerika kein Thema mehr. Als Präsident Roosevelt Japan mit militärischer Vergeltung droht, erklärt Nazideutschland den USA den Krieg. Weil die Wehrmacht vor Moskau steht, muss Stalin handeln. Die "Großen Drei" haben einen gemeinsamen Feind.
Auf Abruf bei:
von 23.03.2021 bis 23.06.2021
-
21:45
Hitlers mächtiger Geheimwaffen-Chef Hans Kammler wurde 1948 von einem deutschen Gericht für tot erklärt. Angeblich beging der SS-General am 9. Mai 1945 Selbstmord. Doch neueste Quellenfunde widerlegen die amtliche Version. Kammler wurde als Kriegsverbrecher bei den Nürnberger Prozessen offenbar nur deshalb nicht zur Verantwortung gezogen, weil er mit seinem Wissen einer Siegermacht dienen konnte.
Hitlers Geheimwaffen-Chef - Die zwei Leben Hans Kammlers
Hitlers mächtiger Geheimwaffen-Chef Hans Kammler wurde 1948 von einem deutschen Gericht für tot erklärt. Angeblich beging der SS-General am 9. Mai 1945 Selbstmord. Doch neueste Quellenfunde widerlegen die amtliche Version. Kammler wurde als Kriegsverbrecher bei den Nürnberger Prozessen offenbar nur deshalb nicht zur Verantwortung gezogen, weil er mit seinem Wissen einer Siegermacht dienen konnte.
21:45Hitlers mächtiger Geheimwaffen-Chef Hans Kammler wurde 1948 von einem deutschen Gericht für tot erklärt. Angeblich beging der SS-General am 9. Mai 1945 Selbstmord. Doch neueste Quellenfunde widerlegen die amtliche Version. Kammler wurde als Kriegsverbrecher bei den Nürnberger Prozessen offenbar nur deshalb nicht zur Verantwortung gezogen, weil er mit seinem Wissen einer Siegermacht dienen konnte.
Hitlers Geheimwaffen-Chef - Die zwei Leben Hans Kammlers
Hitlers mächtiger Geheimwaffen-Chef Hans Kammler wurde 1948 von einem deutschen Gericht für tot erklärt. Angeblich beging der SS-General am 9. Mai 1945 Selbstmord. Doch neueste Quellenfunde widerlegen die amtliche Version. Kammler wurde als Kriegsverbrecher bei den Nürnberger Prozessen offenbar nur deshalb nicht zur Verantwortung gezogen, weil er mit seinem Wissen einer Siegermacht dienen konnte.
-
22:35
Deutschland ist besiegt, aber noch nicht besetzt. Während die Rote Armee bereits an der Oder steht, kommen die Alliierten im Westen nur langsam voran. Erst als Köln erobert und die Brücke von Remagen den Amerikanern in die Hände gefallen ist, lässt der Verteidigungswille der Wehrmacht nach. Jetzt dürfen auch amerikanische Kamerateams in die von den Nazis befreiten Gebiete.
Auf Abruf bei:
von 22.04.2021 bis 22.07.2021
Das Kriegsende in Farbe
Ins Innere des Reiches
Deutschland ist besiegt, aber noch nicht besetzt. Während die Rote Armee bereits an der Oder steht, kommen die Alliierten im Westen nur langsam voran. Erst als Köln erobert und die Brücke von Remagen den Amerikanern in die Hände gefallen ist, lässt der Verteidigungswille der Wehrmacht nach. Jetzt dürfen auch amerikanische Kamerateams in die von den Nazis befreiten Gebiete.
Auf Abruf bei:
von 22.04.2021 bis 22.07.2021
22:35Deutschland ist besiegt, aber noch nicht besetzt. Während die Rote Armee bereits an der Oder steht, kommen die Alliierten im Westen nur langsam voran. Erst als Köln erobert und die Brücke von Remagen den Amerikanern in die Hände gefallen ist, lässt der Verteidigungswille der Wehrmacht nach. Jetzt dürfen auch amerikanische Kamerateams in die von den Nazis befreiten Gebiete.
Auf Abruf bei:
von 22.04.2021 bis 22.07.2021
Das Kriegsende in Farbe
Ins Innere des Reiches
Deutschland ist besiegt, aber noch nicht besetzt. Während die Rote Armee bereits an der Oder steht, kommen die Alliierten im Westen nur langsam voran. Erst als Köln erobert und die Brücke von Remagen den Amerikanern in die Hände gefallen ist, lässt der Verteidigungswille der Wehrmacht nach. Jetzt dürfen auch amerikanische Kamerateams in die von den Nazis befreiten Gebiete.
Auf Abruf bei:
von 22.04.2021 bis 22.07.2021
-
23:25
1939 erobert die Wehrmacht zunächst Polen und dann Frankreich. In dieser Situation kommt Winston Churchill an die Macht. Während der Premierminister die Briten auf einen harten Krieg einschwört, kämpft US-Präsident Roosevelt gegen die isolationistische Einstellung der Amerikaner. Als Hitler 1941 die Sowjetunion überfällt, wird Josef Stalin zum begehrten Partner der Alliierten.
Auf Abruf bei:
von 22.03.2021 bis 22.06.2021
Wettlauf zum Sieg - Der Krieg der Alliierten
Tödliche Gefahr
1939 erobert die Wehrmacht zunächst Polen und dann Frankreich. In dieser Situation kommt Winston Churchill an die Macht. Während der Premierminister die Briten auf einen harten Krieg einschwört, kämpft US-Präsident Roosevelt gegen die isolationistische Einstellung der Amerikaner. Als Hitler 1941 die Sowjetunion überfällt, wird Josef Stalin zum begehrten Partner der Alliierten.
Auf Abruf bei:
von 22.03.2021 bis 22.06.2021
23:251939 erobert die Wehrmacht zunächst Polen und dann Frankreich. In dieser Situation kommt Winston Churchill an die Macht. Während der Premierminister die Briten auf einen harten Krieg einschwört, kämpft US-Präsident Roosevelt gegen die isolationistische Einstellung der Amerikaner. Als Hitler 1941 die Sowjetunion überfällt, wird Josef Stalin zum begehrten Partner der Alliierten.
Auf Abruf bei:
von 22.03.2021 bis 22.06.2021
Wettlauf zum Sieg - Der Krieg der Alliierten
Tödliche Gefahr
1939 erobert die Wehrmacht zunächst Polen und dann Frankreich. In dieser Situation kommt Winston Churchill an die Macht. Während der Premierminister die Briten auf einen harten Krieg einschwört, kämpft US-Präsident Roosevelt gegen die isolationistische Einstellung der Amerikaner. Als Hitler 1941 die Sowjetunion überfällt, wird Josef Stalin zum begehrten Partner der Alliierten.
Auf Abruf bei:
von 22.03.2021 bis 22.06.2021
-
23:25
1939 erobert die Wehrmacht zunächst Polen und dann Frankreich. In dieser Situation kommt Winston Churchill an die Macht. Während der Premierminister die Briten auf einen harten Krieg einschwört, kämpft US-Präsident Roosevelt gegen die isolationistische Einstellung der Amerikaner. Als Hitler 1941 die Sowjetunion überfällt, wird Josef Stalin zum begehrten Partner der Alliierten.
Auf Abruf bei:
von 22.03.2021 bis 22.06.2021
Wettlauf zum Sieg - Der Krieg der Alliierten
Tödliche Gefahr
1939 erobert die Wehrmacht zunächst Polen und dann Frankreich. In dieser Situation kommt Winston Churchill an die Macht. Während der Premierminister die Briten auf einen harten Krieg einschwört, kämpft US-Präsident Roosevelt gegen die isolationistische Einstellung der Amerikaner. Als Hitler 1941 die Sowjetunion überfällt, wird Josef Stalin zum begehrten Partner der Alliierten.
Auf Abruf bei:
von 22.03.2021 bis 22.06.2021
23:251939 erobert die Wehrmacht zunächst Polen und dann Frankreich. In dieser Situation kommt Winston Churchill an die Macht. Während der Premierminister die Briten auf einen harten Krieg einschwört, kämpft US-Präsident Roosevelt gegen die isolationistische Einstellung der Amerikaner. Als Hitler 1941 die Sowjetunion überfällt, wird Josef Stalin zum begehrten Partner der Alliierten.
Auf Abruf bei:
von 22.03.2021 bis 22.06.2021
Wettlauf zum Sieg - Der Krieg der Alliierten
Tödliche Gefahr
1939 erobert die Wehrmacht zunächst Polen und dann Frankreich. In dieser Situation kommt Winston Churchill an die Macht. Während der Premierminister die Briten auf einen harten Krieg einschwört, kämpft US-Präsident Roosevelt gegen die isolationistische Einstellung der Amerikaner. Als Hitler 1941 die Sowjetunion überfällt, wird Josef Stalin zum begehrten Partner der Alliierten.
Auf Abruf bei:
von 22.03.2021 bis 22.06.2021

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“