Die Geschichte der britischen Ermittler, die im Nachkriegsdeutschland nach Nazis suchen, um die brutalen Mörder vor Gericht und an den Galgen zu bringen. Einer von ihnen ist Anton Walter Freud, der Enkel des Begründers

der Psychoanalyse. Er verhört Killer in Nadelstreifen, brutale SS-Schergenund erbarmungslose Ärzte, die medizinische Experimente an Kindern durchführten.

Mehr zu diesem Highlight

Als US-Truppen im März 1945 von Westen her Nazideutschland erobern, folgen ihnen Kamerateams, die das besiegte und besetzte Land dokumentieren. Das Besondere: Sie drehen in 16mm Farbe. Es entstehen einzigartige Filmaufnahmen der zerstörten Städte und seiner Bewohner, aber auch bedrückende Bilder der Opfer des Terrors und der Vernichtungspolitik.

Da ist zunächst George Stevens mit seinem Team. Der Hollywoodregisseur folgt seit der Landung in der Normandie den US-Armeen auf ihrem Vormarsch, hat den D-Day und die Befreiung von Paris hautnah erlebt und dokumentiert. Ab März 1945 dreht sein Team in den besetzten Teilen Deutschlands.

Stevens folgt den Truppen auf ihrem Weg vom Rhein an die Elbe, dreht den „Elbe-Day“ in Torgau und die Befreiung des KZ Dora-Mittelbau, in dem sogenannte „Wunderwaffen“ gebaut wurden.

Seit März 1945 sind auch einige Kamerateams der US-Air Force in Deutschland unterwegs. Eigentlich sollen sie im Rahmen des „Special Film Project 186“ die Zerstörungen durch die alliierten Bomberflotten dokumentieren, doch zunehmend geraten auch die Menschen in den Fokus ihrer Berichterstattung. So gelingen immer wieder besondere Aufnahmen in Zeiten des Krieges und der ersten Wochen im Frieden.

Auch Major Kirke B. Lawton hat eine Filmkamera und Farbfilme im Gepäck. General Eisenhowers Mann für die Bildberichterstattung im Zweiten Weltkrieg ist immer in der Nähe des Oberkommandierenden der Alliierten Expeditionsstreitkräfte in Europa. So darf er am 6. Mai 1945 in Reims die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht drehen und die US-Delegation zur Potsdamer Konferenz begleiten.

Mehr zu diesem Highlight

Fast jeder Besitzer eines alten Fahrzeugs kennt den Moment, in dem er allein nicht mehr weiterweiß. Dann schlägt die Stunde der Kultschrauber. Die Helden der Werkstatt sind Experten und Enthusiasten gleichermaßen.

Sie machen die Schätzchen mit Patina fit für den Einsatz auf Asphalt. Im Visier haben sie vorzugsweise Young- und Oldtimer, vom VW Bulli bis zum Porsche 911.

Mehr zu diesem Highlight

Für wissenschaftlichen Fortschritt braucht es kluge Köpfe und große Anstrengungen - oder auch einfach nur die nötige Portion Glück. Ob Mikrowelle, Plastik oder Viagra - viele Entdeckungen und Erfindungen,

die unser Leben verändert haben, haben wir vor allem dem Zufall zu verdanken. Die Geschichten dahinter sind ebenso spannend wie skurril.

Mehr zu diesem Highlight

Immer wieder werden neue technische Errungenschaften als unfehlbar angepriesen. Doch dahinter steht stets der Mensch. Und der kann versagen. Das ICE-Unglück von Eschede, die Explosion der Raumfähre Challenger oder der Absturz der Maschine des Malaysian Airline Fluges MH370 zeigen, wie sensibel die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ist.

Diese katastrophalen Unfälle hätten vermieden werden können, wenn Konstrukteure, Wartungspersonal oder wichtige Entscheidungsträger anders gehandelt hätten. Doch wo genau lagen die Fehler und wie gehen Überlebende mit solchen Tragödien um?

Mehr zu diesem Highlight

Die renommierten Auktionshäuser für Sammlerautos und Automobilia in den USA öffnen ihre Türen: Experten, die alles über die Fahrzeuge und den Markt wissen, schätzen den Wert von Muscle-Cars, Supercars und seltenen

Oldtimern. Doch erst wenn der Auktionshammer fällt, zeigt sich, ob die Schätze auf vier Rädern tatsächlich den erhofften Preis erzielen!

Mehr zu diesem Highlight
 

Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen

Entdecken Sie auch

Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.

SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.

© 2025 - SPIEGEL TV GESCHICHTE + WISSEN GMBH & CO. KG