Antike Bauwerke auf der ganzen Welt faszinieren bis heute. Wie schufen frühe Kulturen so beeindruckende Monumente wie das Kolosseum, die Chinesische Mauer oder Angkor Wat?

Mittels Archäologie und moderner Technik sollen nun diese Geheimnisse aufgedeckt werden: Es geht um kosmisches Wissen, geniale Baukunst und mysteriöse Geometrien.

Mehr zu diesem Highlight

Es war ein langer, blutiger Weg von den ersten medizinischen Lehren der Antike und frühen chirurgischen Experimenten bis hin zu komplexen Organtransplantationen und Gehirnoperationen.

Um erfolgreich Operationen durchführen zu können, musste zuerst erforscht werden, wie der menschliche Körper funktioniert. Nicht wenige Patienten und einige Ärzte bezahlten die ehrgeizigen Versuche mit ihrem Leben.

Mehr zu diesem Highlight

Immer wieder werden neue technische Errungenschaften als unfehlbar angepriesen. Doch dahinter steht stets der Mensch. Und der kann versagen. Der Einsturz der Brücke im Hafen von Baltimore, die Explosion der Raumfähre Challenger oder die Implosion des Mini-U-Boots „Titan“ zeigen, wie sensibel die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ist.

Diese katastrophalen Unfälle hätten vermieden werden können, wenn Konstrukteure, Wartungspersonal oder wichtige Entscheidungsträger anders gehandelt hätten. Doch wo genau lagen die Fehler und wie gehen Überlebende mit solchen Tragödien um?

Mehr zu diesem Highlight

Eine Reise durch die Geschichte der Erde - von den ersten Einzellern bis zu den gigantischen Dinosauriern und schließlich zum modernen Menschen: Die Evolution auf dem "blauen Planeten" steckt voller Überraschungen und

faszinierenden Kreaturen. Von Anfang an hat das irdische Leben eine spektakuläre Vielfalt an Farben, Formen und Verhaltensweisen hervorgebracht - im Wasser, an Land und in der Luft.

Mehr zu diesem Highlight

Als am 24. Februar 2022 Russland sein Nachbarland angreift, begründet der Präsident den radikalen Schritt mit der Behauptung, die Ukraine sei nie ein eigenständiges Land gewesen und müsse nun von nationalistischen Kräften gesäubert werden. Eine dreiste Lüge Putins, denn schon seit der Zarenzeit streben die Menschen im Westen des Reiches nach Unabhängigkeit.

Schon im 19. Jahrhundert verlangen die Ukrainer nach Anerkennung ihrer Eigenständigkeit. Doch selbst die Nationalsprache wird von den Zaren unterdrückt: Argumente, wie sie auch Wladimir Putin benutzt, um den

Überfall seiner Militärmacht zu rechtfertigen. Als die Revolution 1917 die Romanoffs hinwegfegt, keimt in Kiew Hoffnung. Doch die wird von Lenin und Stalin mit Gewalt unterdrückt. Hungerkatastrophen und Säuberungen prägen das Geschichtsbewusstsein in der Ukraine und befeuern den Widerstand im Krieg gegen Russland.

In den ersten Wochen des Krieges werden 2022 ukrainische Städte teilweise oder ganz zerstört. Wie schon im Zweiten Weltkrieg fürchten die Menschen in Kiew, Mariupol und Charkiw um ihr Leben.

Mehr zu diesem Highlight

Die renommierten Auktionshäuser für Sammlerautos und Automobilia in den USA öffnen ihre Türen: Experten, die alles über die Fahrzeuge und den Markt wissen, schätzen den Wert von Muscle-Cars, Supercars und seltenen

Oldtimern. Doch erst wenn der Auktionshammer fällt, zeigt sich, ob die Schätze auf vier Rädern tatsächlich den erhofften Preis erzielen!

Mehr zu diesem Highlight
 

Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen

Entdecken Sie auch

Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.

SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.

© 2025 - SPIEGEL TV GESCHICHTE + WISSEN GMBH & CO. KG