Die Suche nach Relikten aus dem Zweiten Weltkrieg geht in Polen weiter. In einem kleinen Dorf in der Nähe Poznans erforscht das Team ein Massengrab. Ein Schädel weist eine Schusswunde in der Stirn auf. Eine Armbinde des NS-Frauenwerks weist darauf hin, dass es sich um eine Frau gehandelt hat, die offensichtlich exekutiert wurde. Wird das Team die Geschichte ihres Todes rekonstruieren können?

Programm
2021-01-17
-
00:00
Schlachtfelder - Spurensuche an der Ostfront
Die Exekution
Die Suche nach Relikten aus dem Zweiten Weltkrieg geht in Polen weiter. In einem kleinen Dorf in der Nähe Poznans erforscht das Team ein Massengrab. Ein Schädel weist eine Schusswunde in der Stirn auf. Eine Armbinde des NS-Frauenwerks weist darauf hin, dass es sich um eine Frau gehandelt hat, die offensichtlich exekutiert wurde. Wird das Team die Geschichte ihres Todes rekonstruieren können?
00:00Die Suche nach Relikten aus dem Zweiten Weltkrieg geht in Polen weiter. In einem kleinen Dorf in der Nähe Poznans erforscht das Team ein Massengrab. Ein Schädel weist eine Schusswunde in der Stirn auf. Eine Armbinde des NS-Frauenwerks weist darauf hin, dass es sich um eine Frau gehandelt hat, die offensichtlich exekutiert wurde. Wird das Team die Geschichte ihres Todes rekonstruieren können?
Schlachtfelder - Spurensuche an der Ostfront
Die Exekution
Die Suche nach Relikten aus dem Zweiten Weltkrieg geht in Polen weiter. In einem kleinen Dorf in der Nähe Poznans erforscht das Team ein Massengrab. Ein Schädel weist eine Schusswunde in der Stirn auf. Eine Armbinde des NS-Frauenwerks weist darauf hin, dass es sich um eine Frau gehandelt hat, die offensichtlich exekutiert wurde. Wird das Team die Geschichte ihres Todes rekonstruieren können?
-
00:50
In der Region Kurland im Westen Lettland findet das Team die menschlichen Überreste eines gefallenen deutschen Soldaten samt Erkennungsmarke. In unmittelbarer Nähe stoßen sie auf das Skelett eines gefallenen Rotarmisten. Die Gebeine der gegnerischen Soldaten helfen, die erbitterten Kämpfe zu rekonstruieren, die sich Wehrmacht und Rote Armee in dieser Region in den letzten Kriegsmonaten lieferten.
Schlachtfelder - Spurensuche an der Ostfront
Feinde bis in den Tod
In der Region Kurland im Westen Lettland findet das Team die menschlichen Überreste eines gefallenen deutschen Soldaten samt Erkennungsmarke. In unmittelbarer Nähe stoßen sie auf das Skelett eines gefallenen Rotarmisten. Die Gebeine der gegnerischen Soldaten helfen, die erbitterten Kämpfe zu rekonstruieren, die sich Wehrmacht und Rote Armee in dieser Region in den letzten Kriegsmonaten lieferten.
00:50In der Region Kurland im Westen Lettland findet das Team die menschlichen Überreste eines gefallenen deutschen Soldaten samt Erkennungsmarke. In unmittelbarer Nähe stoßen sie auf das Skelett eines gefallenen Rotarmisten. Die Gebeine der gegnerischen Soldaten helfen, die erbitterten Kämpfe zu rekonstruieren, die sich Wehrmacht und Rote Armee in dieser Region in den letzten Kriegsmonaten lieferten.
Schlachtfelder - Spurensuche an der Ostfront
Feinde bis in den Tod
In der Region Kurland im Westen Lettland findet das Team die menschlichen Überreste eines gefallenen deutschen Soldaten samt Erkennungsmarke. In unmittelbarer Nähe stoßen sie auf das Skelett eines gefallenen Rotarmisten. Die Gebeine der gegnerischen Soldaten helfen, die erbitterten Kämpfe zu rekonstruieren, die sich Wehrmacht und Rote Armee in dieser Region in den letzten Kriegsmonaten lieferten.
-
01:35
Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
Auf Abruf bei:
von 16.01.2021 bis 16.04.2021
Nazi-Mythen
Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
Auf Abruf bei:
von 16.01.2021 bis 16.04.2021
01:35Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
Auf Abruf bei:
von 16.01.2021 bis 16.04.2021
Nazi-Mythen
Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
Auf Abruf bei:
von 16.01.2021 bis 16.04.2021
-
02:30
Jahr für Jahr zieht die ehemalige "Wolfsschanze" Touristen nach Ketrzyn (Rastenburg) in Polen, in das frühere Ostpreußen. Ein Ort, der im NS-Staat lange geheim gehalten wurde, um den sich Legenden und Gerüchte rankten. Ein deutscher Schicksalsort. Die Dokumentation über die geheime Baugeschichte bzw. über Machtstrukturen der NS-Führung während des sogenannten "Russlandfeldzuges".
Hitlers Wolfsschanze
Jahr für Jahr zieht die ehemalige "Wolfsschanze" Touristen nach Ketrzyn (Rastenburg) in Polen, in das frühere Ostpreußen. Ein Ort, der im NS-Staat lange geheim gehalten wurde, um den sich Legenden und Gerüchte rankten. Ein deutscher Schicksalsort. Die Dokumentation über die geheime Baugeschichte bzw. über Machtstrukturen der NS-Führung während des sogenannten "Russlandfeldzuges".
02:30Jahr für Jahr zieht die ehemalige "Wolfsschanze" Touristen nach Ketrzyn (Rastenburg) in Polen, in das frühere Ostpreußen. Ein Ort, der im NS-Staat lange geheim gehalten wurde, um den sich Legenden und Gerüchte rankten. Ein deutscher Schicksalsort. Die Dokumentation über die geheime Baugeschichte bzw. über Machtstrukturen der NS-Führung während des sogenannten "Russlandfeldzuges".
Hitlers Wolfsschanze
Jahr für Jahr zieht die ehemalige "Wolfsschanze" Touristen nach Ketrzyn (Rastenburg) in Polen, in das frühere Ostpreußen. Ein Ort, der im NS-Staat lange geheim gehalten wurde, um den sich Legenden und Gerüchte rankten. Ein deutscher Schicksalsort. Die Dokumentation über die geheime Baugeschichte bzw. über Machtstrukturen der NS-Führung während des sogenannten "Russlandfeldzuges".
-
03:15
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
Operation Overlord - Die Landung in der Normandie
D-Day
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
03:15Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
Operation Overlord - Die Landung in der Normandie
D-Day
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
-
04:00
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
Operation Overlord - Die Landung in der Normandie
Omaha Beach
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
04:00Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
Operation Overlord - Die Landung in der Normandie
Omaha Beach
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
-
04:50
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
Operation Overlord - Die Landung in der Normandie
Eskalation der Gewalt
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
04:50Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
Operation Overlord - Die Landung in der Normandie
Eskalation der Gewalt
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
-
05:40
Etwa ein Jahr vor Ende des Zweiten Weltkriegs bereitet eine Sondereinheit des britischen Geheimdienstes ein Attentat auf Adolf Hitler vor. Lange war die Geheimakte Foxley unter Verschluss. Nun wird offen gelegt, wie die Anschlagspläne aussahen. Ein britischer Agent sollte Hitler am Obersalzberg, in der Nähe seines Berghofs, erschießen. Doch warum wurde Operation Foxley nie durchgeführt?
Auf Abruf bei:
von 20.11.2020 bis 19.02.2021
Attentat am Obersalzberg - Geheimplan Foxley
Etwa ein Jahr vor Ende des Zweiten Weltkriegs bereitet eine Sondereinheit des britischen Geheimdienstes ein Attentat auf Adolf Hitler vor. Lange war die Geheimakte Foxley unter Verschluss. Nun wird offen gelegt, wie die Anschlagspläne aussahen. Ein britischer Agent sollte Hitler am Obersalzberg, in der Nähe seines Berghofs, erschießen. Doch warum wurde Operation Foxley nie durchgeführt?
Auf Abruf bei:
von 20.11.2020 bis 19.02.2021
05:40Etwa ein Jahr vor Ende des Zweiten Weltkriegs bereitet eine Sondereinheit des britischen Geheimdienstes ein Attentat auf Adolf Hitler vor. Lange war die Geheimakte Foxley unter Verschluss. Nun wird offen gelegt, wie die Anschlagspläne aussahen. Ein britischer Agent sollte Hitler am Obersalzberg, in der Nähe seines Berghofs, erschießen. Doch warum wurde Operation Foxley nie durchgeführt?
Auf Abruf bei:
von 20.11.2020 bis 19.02.2021
Attentat am Obersalzberg - Geheimplan Foxley
Etwa ein Jahr vor Ende des Zweiten Weltkriegs bereitet eine Sondereinheit des britischen Geheimdienstes ein Attentat auf Adolf Hitler vor. Lange war die Geheimakte Foxley unter Verschluss. Nun wird offen gelegt, wie die Anschlagspläne aussahen. Ein britischer Agent sollte Hitler am Obersalzberg, in der Nähe seines Berghofs, erschießen. Doch warum wurde Operation Foxley nie durchgeführt?
Auf Abruf bei:
von 20.11.2020 bis 19.02.2021
-
06:25
Die Suche nach Relikten aus dem Zweiten Weltkrieg geht in Polen weiter. In einem kleinen Dorf in der Nähe Poznans erforscht das Team ein Massengrab. Ein Schädel weist eine Schusswunde in der Stirn auf. Eine Armbinde des NS-Frauenwerks weist darauf hin, dass es sich um eine Frau gehandelt hat, die offensichtlich exekutiert wurde. Wird das Team die Geschichte ihres Todes rekonstruieren können?
Schlachtfelder - Spurensuche an der Ostfront
Die Exekution
Die Suche nach Relikten aus dem Zweiten Weltkrieg geht in Polen weiter. In einem kleinen Dorf in der Nähe Poznans erforscht das Team ein Massengrab. Ein Schädel weist eine Schusswunde in der Stirn auf. Eine Armbinde des NS-Frauenwerks weist darauf hin, dass es sich um eine Frau gehandelt hat, die offensichtlich exekutiert wurde. Wird das Team die Geschichte ihres Todes rekonstruieren können?
06:25Die Suche nach Relikten aus dem Zweiten Weltkrieg geht in Polen weiter. In einem kleinen Dorf in der Nähe Poznans erforscht das Team ein Massengrab. Ein Schädel weist eine Schusswunde in der Stirn auf. Eine Armbinde des NS-Frauenwerks weist darauf hin, dass es sich um eine Frau gehandelt hat, die offensichtlich exekutiert wurde. Wird das Team die Geschichte ihres Todes rekonstruieren können?
Schlachtfelder - Spurensuche an der Ostfront
Die Exekution
Die Suche nach Relikten aus dem Zweiten Weltkrieg geht in Polen weiter. In einem kleinen Dorf in der Nähe Poznans erforscht das Team ein Massengrab. Ein Schädel weist eine Schusswunde in der Stirn auf. Eine Armbinde des NS-Frauenwerks weist darauf hin, dass es sich um eine Frau gehandelt hat, die offensichtlich exekutiert wurde. Wird das Team die Geschichte ihres Todes rekonstruieren können?
-
07:10
In der Region Kurland im Westen Lettland findet das Team die menschlichen Überreste eines gefallenen deutschen Soldaten samt Erkennungsmarke. In unmittelbarer Nähe stoßen sie auf das Skelett eines gefallenen Rotarmisten. Die Gebeine der gegnerischen Soldaten helfen, die erbitterten Kämpfe zu rekonstruieren, die sich Wehrmacht und Rote Armee in dieser Region in den letzten Kriegsmonaten lieferten.
Schlachtfelder - Spurensuche an der Ostfront
Feinde bis in den Tod
In der Region Kurland im Westen Lettland findet das Team die menschlichen Überreste eines gefallenen deutschen Soldaten samt Erkennungsmarke. In unmittelbarer Nähe stoßen sie auf das Skelett eines gefallenen Rotarmisten. Die Gebeine der gegnerischen Soldaten helfen, die erbitterten Kämpfe zu rekonstruieren, die sich Wehrmacht und Rote Armee in dieser Region in den letzten Kriegsmonaten lieferten.
07:10In der Region Kurland im Westen Lettland findet das Team die menschlichen Überreste eines gefallenen deutschen Soldaten samt Erkennungsmarke. In unmittelbarer Nähe stoßen sie auf das Skelett eines gefallenen Rotarmisten. Die Gebeine der gegnerischen Soldaten helfen, die erbitterten Kämpfe zu rekonstruieren, die sich Wehrmacht und Rote Armee in dieser Region in den letzten Kriegsmonaten lieferten.
Schlachtfelder - Spurensuche an der Ostfront
Feinde bis in den Tod
In der Region Kurland im Westen Lettland findet das Team die menschlichen Überreste eines gefallenen deutschen Soldaten samt Erkennungsmarke. In unmittelbarer Nähe stoßen sie auf das Skelett eines gefallenen Rotarmisten. Die Gebeine der gegnerischen Soldaten helfen, die erbitterten Kämpfe zu rekonstruieren, die sich Wehrmacht und Rote Armee in dieser Region in den letzten Kriegsmonaten lieferten.
-
08:00
Am 6. April 1944 verschwindet das deutsche U-Boot "U 455" bei einem Einsatz spurlos. 2008 wurde das Wrack von Tauchern vor der italienischen Küste entdeckt. Doch die Geschichte des U-Boots und seiner Besatzung blieb lange ungeklärt. Ein Forscherteam untersucht, was zur Havarie von "U 455" geführt hat.
U 455 - Auf den Spuren eines U-Boots
Am 6. April 1944 verschwindet das deutsche U-Boot "U 455" bei einem Einsatz spurlos. 2008 wurde das Wrack von Tauchern vor der italienischen Küste entdeckt. Doch die Geschichte des U-Boots und seiner Besatzung blieb lange ungeklärt. Ein Forscherteam untersucht, was zur Havarie von "U 455" geführt hat.
08:00Am 6. April 1944 verschwindet das deutsche U-Boot "U 455" bei einem Einsatz spurlos. 2008 wurde das Wrack von Tauchern vor der italienischen Küste entdeckt. Doch die Geschichte des U-Boots und seiner Besatzung blieb lange ungeklärt. Ein Forscherteam untersucht, was zur Havarie von "U 455" geführt hat.
U 455 - Auf den Spuren eines U-Boots
Am 6. April 1944 verschwindet das deutsche U-Boot "U 455" bei einem Einsatz spurlos. 2008 wurde das Wrack von Tauchern vor der italienischen Küste entdeckt. Doch die Geschichte des U-Boots und seiner Besatzung blieb lange ungeklärt. Ein Forscherteam untersucht, was zur Havarie von "U 455" geführt hat.
-
08:55
Als Nazideutschland am 22.Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, ist Wilhelm Bernau mit seiner Flakbatterie dabei. Die Welteroberungsträume Hitlers enden anderthalb Jahre später im Kessel von Stalingrad - als die 6. Armee kapitulieren muss. Am 2. Februar 1943 geht Bernau als einer der letzten deutschen Soldaten in Gefangenschaft. In den achtzehn Monaten hat er unbeschreibliches Leid erlebt, den Krieg in all seinen furchtbaren Facetten durchlitten. Er erlebte den raschen Vormarsch der Deutschen, wurde Zeuge einer Erschießung russischer Juden und überlebte den Nordkessel von Stalingrad.
Auf Abruf bei:
von 28.11.2020 bis 28.02.2021
Im Kessel - Trauma Stalingrad
Der Krieg im Osten
Als Nazideutschland am 22.Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, ist Wilhelm Bernau mit seiner Flakbatterie dabei. Die Welteroberungsträume Hitlers enden anderthalb Jahre später im Kessel von Stalingrad - als die 6. Armee kapitulieren muss. Am 2. Februar 1943 geht Bernau als einer der letzten deutschen Soldaten in Gefangenschaft. In den achtzehn Monaten hat er unbeschreibliches Leid erlebt, den Krieg in all seinen furchtbaren Facetten durchlitten. Er erlebte den raschen Vormarsch der Deutschen, wurde Zeuge einer Erschießung russischer Juden und überlebte den Nordkessel von Stalingrad.
Auf Abruf bei:
von 28.11.2020 bis 28.02.2021
08:55Als Nazideutschland am 22.Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, ist Wilhelm Bernau mit seiner Flakbatterie dabei. Die Welteroberungsträume Hitlers enden anderthalb Jahre später im Kessel von Stalingrad - als die 6. Armee kapitulieren muss. Am 2. Februar 1943 geht Bernau als einer der letzten deutschen Soldaten in Gefangenschaft. In den achtzehn Monaten hat er unbeschreibliches Leid erlebt, den Krieg in all seinen furchtbaren Facetten durchlitten. Er erlebte den raschen Vormarsch der Deutschen, wurde Zeuge einer Erschießung russischer Juden und überlebte den Nordkessel von Stalingrad.
Auf Abruf bei:
von 28.11.2020 bis 28.02.2021
Im Kessel - Trauma Stalingrad
Der Krieg im Osten
Als Nazideutschland am 22.Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, ist Wilhelm Bernau mit seiner Flakbatterie dabei. Die Welteroberungsträume Hitlers enden anderthalb Jahre später im Kessel von Stalingrad - als die 6. Armee kapitulieren muss. Am 2. Februar 1943 geht Bernau als einer der letzten deutschen Soldaten in Gefangenschaft. In den achtzehn Monaten hat er unbeschreibliches Leid erlebt, den Krieg in all seinen furchtbaren Facetten durchlitten. Er erlebte den raschen Vormarsch der Deutschen, wurde Zeuge einer Erschießung russischer Juden und überlebte den Nordkessel von Stalingrad.
Auf Abruf bei:
von 28.11.2020 bis 28.02.2021
-
09:40
Als Nazideutschland am 22.Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, ist Wilhelm Bernau mit seiner Flakbatterie dabei. Die Welteroberungsträume Hitlers enden anderthalb Jahre später im Kessel von Stalingrad - als die 6. Armee kapitulieren muss. Am 2. Februar 1943 geht Bernau als einer der letzten deutschen Soldaten in Gefangenschaft. In den achtzehn Monaten hat er unbeschreibliches Leid erlebt, den Krieg in all seinen furchtbaren Facetten durchlitten. Er erlebte den raschen Vormarsch der Deutschen, wurde Zeuge einer Erschießung russischer Juden und überlebte den Nordkessel von Stalingrad.
Auf Abruf bei:
von 28.11.2020 bis 28.02.2021
Im Kessel - Trauma Stalingrad
Die Kapitulation
Als Nazideutschland am 22.Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, ist Wilhelm Bernau mit seiner Flakbatterie dabei. Die Welteroberungsträume Hitlers enden anderthalb Jahre später im Kessel von Stalingrad - als die 6. Armee kapitulieren muss. Am 2. Februar 1943 geht Bernau als einer der letzten deutschen Soldaten in Gefangenschaft. In den achtzehn Monaten hat er unbeschreibliches Leid erlebt, den Krieg in all seinen furchtbaren Facetten durchlitten. Er erlebte den raschen Vormarsch der Deutschen, wurde Zeuge einer Erschießung russischer Juden und überlebte den Nordkessel von Stalingrad.
Auf Abruf bei:
von 28.11.2020 bis 28.02.2021
09:40Als Nazideutschland am 22.Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, ist Wilhelm Bernau mit seiner Flakbatterie dabei. Die Welteroberungsträume Hitlers enden anderthalb Jahre später im Kessel von Stalingrad - als die 6. Armee kapitulieren muss. Am 2. Februar 1943 geht Bernau als einer der letzten deutschen Soldaten in Gefangenschaft. In den achtzehn Monaten hat er unbeschreibliches Leid erlebt, den Krieg in all seinen furchtbaren Facetten durchlitten. Er erlebte den raschen Vormarsch der Deutschen, wurde Zeuge einer Erschießung russischer Juden und überlebte den Nordkessel von Stalingrad.
Auf Abruf bei:
von 28.11.2020 bis 28.02.2021
Im Kessel - Trauma Stalingrad
Die Kapitulation
Als Nazideutschland am 22.Juni 1941 die Sowjetunion überfällt, ist Wilhelm Bernau mit seiner Flakbatterie dabei. Die Welteroberungsträume Hitlers enden anderthalb Jahre später im Kessel von Stalingrad - als die 6. Armee kapitulieren muss. Am 2. Februar 1943 geht Bernau als einer der letzten deutschen Soldaten in Gefangenschaft. In den achtzehn Monaten hat er unbeschreibliches Leid erlebt, den Krieg in all seinen furchtbaren Facetten durchlitten. Er erlebte den raschen Vormarsch der Deutschen, wurde Zeuge einer Erschießung russischer Juden und überlebte den Nordkessel von Stalingrad.
Auf Abruf bei:
von 28.11.2020 bis 28.02.2021
-
10:30
Jahr für Jahr zieht die ehemalige "Wolfsschanze" Touristen nach Ketrzyn (Rastenburg) in Polen, in das frühere Ostpreußen. Ein Ort, der im NS-Staat lange geheim gehalten wurde, um den sich Legenden und Gerüchte rankten. Ein deutscher Schicksalsort. Die Dokumentation über die geheime Baugeschichte bzw. über Machtstrukturen der NS-Führung während des sogenannten "Russlandfeldzuges".
Hitlers Wolfsschanze
Jahr für Jahr zieht die ehemalige "Wolfsschanze" Touristen nach Ketrzyn (Rastenburg) in Polen, in das frühere Ostpreußen. Ein Ort, der im NS-Staat lange geheim gehalten wurde, um den sich Legenden und Gerüchte rankten. Ein deutscher Schicksalsort. Die Dokumentation über die geheime Baugeschichte bzw. über Machtstrukturen der NS-Führung während des sogenannten "Russlandfeldzuges".
10:30Jahr für Jahr zieht die ehemalige "Wolfsschanze" Touristen nach Ketrzyn (Rastenburg) in Polen, in das frühere Ostpreußen. Ein Ort, der im NS-Staat lange geheim gehalten wurde, um den sich Legenden und Gerüchte rankten. Ein deutscher Schicksalsort. Die Dokumentation über die geheime Baugeschichte bzw. über Machtstrukturen der NS-Führung während des sogenannten "Russlandfeldzuges".
Hitlers Wolfsschanze
Jahr für Jahr zieht die ehemalige "Wolfsschanze" Touristen nach Ketrzyn (Rastenburg) in Polen, in das frühere Ostpreußen. Ein Ort, der im NS-Staat lange geheim gehalten wurde, um den sich Legenden und Gerüchte rankten. Ein deutscher Schicksalsort. Die Dokumentation über die geheime Baugeschichte bzw. über Machtstrukturen der NS-Führung während des sogenannten "Russlandfeldzuges".
-
11:15
Etwa ein Jahr vor Ende des Zweiten Weltkriegs bereitet eine Sondereinheit des britischen Geheimdienstes ein Attentat auf Adolf Hitler vor. Lange war die Geheimakte Foxley unter Verschluss. Nun wird offen gelegt, wie die Anschlagspläne aussahen. Ein britischer Agent sollte Hitler am Obersalzberg, in der Nähe seines Berghofs, erschießen. Doch warum wurde Operation Foxley nie durchgeführt?
Auf Abruf bei:
von 20.11.2020 bis 19.02.2021
Attentat am Obersalzberg - Geheimplan Foxley
Etwa ein Jahr vor Ende des Zweiten Weltkriegs bereitet eine Sondereinheit des britischen Geheimdienstes ein Attentat auf Adolf Hitler vor. Lange war die Geheimakte Foxley unter Verschluss. Nun wird offen gelegt, wie die Anschlagspläne aussahen. Ein britischer Agent sollte Hitler am Obersalzberg, in der Nähe seines Berghofs, erschießen. Doch warum wurde Operation Foxley nie durchgeführt?
Auf Abruf bei:
von 20.11.2020 bis 19.02.2021
11:15Etwa ein Jahr vor Ende des Zweiten Weltkriegs bereitet eine Sondereinheit des britischen Geheimdienstes ein Attentat auf Adolf Hitler vor. Lange war die Geheimakte Foxley unter Verschluss. Nun wird offen gelegt, wie die Anschlagspläne aussahen. Ein britischer Agent sollte Hitler am Obersalzberg, in der Nähe seines Berghofs, erschießen. Doch warum wurde Operation Foxley nie durchgeführt?
Auf Abruf bei:
von 20.11.2020 bis 19.02.2021
Attentat am Obersalzberg - Geheimplan Foxley
Etwa ein Jahr vor Ende des Zweiten Weltkriegs bereitet eine Sondereinheit des britischen Geheimdienstes ein Attentat auf Adolf Hitler vor. Lange war die Geheimakte Foxley unter Verschluss. Nun wird offen gelegt, wie die Anschlagspläne aussahen. Ein britischer Agent sollte Hitler am Obersalzberg, in der Nähe seines Berghofs, erschießen. Doch warum wurde Operation Foxley nie durchgeführt?
Auf Abruf bei:
von 20.11.2020 bis 19.02.2021
-
12:00
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
Operation Overlord - Die Landung in der Normandie
D-Day
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
12:00Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
Operation Overlord - Die Landung in der Normandie
D-Day
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
-
12:45
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
Operation Overlord - Die Landung in der Normandie
Omaha Beach
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
12:45Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
Operation Overlord - Die Landung in der Normandie
Omaha Beach
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
-
13:35
Jetzt
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
Operation Overlord - Die Landung in der Normandie
Eskalation der Gewalt
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
13:35Jetzt
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
Operation Overlord - Die Landung in der Normandie
Eskalation der Gewalt
Operation "Overlord" war das größte Landungsunternehmen aller Zeiten. Vor 70 Jahren setzten die Alliierten in die Normandie über, um Hitlers Wehrmacht niederzukämpfen. Die Invasion verkürzte den Krieg - und bewahrte die Westdeutschen vor Stalins Truppen. Nie zuvor oder danach hat es eine vergleichbare amphibische Attacke gegeben. Allein am D-Day, dem 6 Juni 1944, kämpften sich an einem Küstenabschnitt von rund 70 Kilometer 155.000 Männer und 16.000 Panzer, Jeeps und Lastwagen in den ersten 18 Stunden an mehreren Landungsstellen Länge vorwärts.
-
14:20
Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
Auf Abruf bei:
von 16.01.2021 bis 16.04.2021
Nazi-Mythen
Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
Auf Abruf bei:
von 16.01.2021 bis 16.04.2021
14:20Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
Auf Abruf bei:
von 16.01.2021 bis 16.04.2021
Nazi-Mythen
Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
Auf Abruf bei:
von 16.01.2021 bis 16.04.2021
-
15:15
In den vergangenen 400 Jahren hat sich die Schifffahrt immer wieder radikal verändert, insbesondere durch die Weiterentwicklung von Kriegsschiffen. Doch nicht nur der Antrieb und die nautischen Fähigkeiten haben sich enorm verbessert. Die Erfindung immer leistungsfähigerer Geschütze zur Tarnung und Ortung hat größere, schnellere und vielseitiger einsetzbare Kriegsschiffe hervorgebracht.
Kriegsschiffe - 400 Jahre Geschichte
In den vergangenen 400 Jahren hat sich die Schifffahrt immer wieder radikal verändert, insbesondere durch die Weiterentwicklung von Kriegsschiffen. Doch nicht nur der Antrieb und die nautischen Fähigkeiten haben sich enorm verbessert. Die Erfindung immer leistungsfähigerer Geschütze zur Tarnung und Ortung hat größere, schnellere und vielseitiger einsetzbare Kriegsschiffe hervorgebracht.
15:15In den vergangenen 400 Jahren hat sich die Schifffahrt immer wieder radikal verändert, insbesondere durch die Weiterentwicklung von Kriegsschiffen. Doch nicht nur der Antrieb und die nautischen Fähigkeiten haben sich enorm verbessert. Die Erfindung immer leistungsfähigerer Geschütze zur Tarnung und Ortung hat größere, schnellere und vielseitiger einsetzbare Kriegsschiffe hervorgebracht.
Kriegsschiffe - 400 Jahre Geschichte
In den vergangenen 400 Jahren hat sich die Schifffahrt immer wieder radikal verändert, insbesondere durch die Weiterentwicklung von Kriegsschiffen. Doch nicht nur der Antrieb und die nautischen Fähigkeiten haben sich enorm verbessert. Die Erfindung immer leistungsfähigerer Geschütze zur Tarnung und Ortung hat größere, schnellere und vielseitiger einsetzbare Kriegsschiffe hervorgebracht.
-
16:20
1492 entdeckte Christoph Kolumbus Amerika. Monate zuvor war seine Expedition mit drei Schiffen in Spanien gestartet. Kolumbus' Mission ist nur ein Beispiel für die entscheidende Rolle, die Schiffe, für die Menschheit spielten. Die Folge skizziert die Geschichte der Seefahrt und zeigt, wie Wasserfahrzeuge sich in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt haben.
Die Macht der Technik
Neue Horizonte auf See
1492 entdeckte Christoph Kolumbus Amerika. Monate zuvor war seine Expedition mit drei Schiffen in Spanien gestartet. Kolumbus' Mission ist nur ein Beispiel für die entscheidende Rolle, die Schiffe, für die Menschheit spielten. Die Folge skizziert die Geschichte der Seefahrt und zeigt, wie Wasserfahrzeuge sich in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt haben.
16:201492 entdeckte Christoph Kolumbus Amerika. Monate zuvor war seine Expedition mit drei Schiffen in Spanien gestartet. Kolumbus' Mission ist nur ein Beispiel für die entscheidende Rolle, die Schiffe, für die Menschheit spielten. Die Folge skizziert die Geschichte der Seefahrt und zeigt, wie Wasserfahrzeuge sich in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt haben.
Die Macht der Technik
Neue Horizonte auf See
1492 entdeckte Christoph Kolumbus Amerika. Monate zuvor war seine Expedition mit drei Schiffen in Spanien gestartet. Kolumbus' Mission ist nur ein Beispiel für die entscheidende Rolle, die Schiffe, für die Menschheit spielten. Die Folge skizziert die Geschichte der Seefahrt und zeigt, wie Wasserfahrzeuge sich in den vergangenen Jahrhunderten entwickelt haben.
-
17:05
Einst galt: Nur wer die Meere beherrscht, wird eine Weltmacht. Lange beeinflusste die Seefahrt den Aufstieg und Fall von Nationen. Vom Zeitalter der Segelschiffe bis zum modernen Atom-U-Boot zeigt die Episode die konstante Weiterentwicklung von Wasserfahrzeugen auf der ganzen Welt.
Die Macht der Technik
Eroberung der See
Einst galt: Nur wer die Meere beherrscht, wird eine Weltmacht. Lange beeinflusste die Seefahrt den Aufstieg und Fall von Nationen. Vom Zeitalter der Segelschiffe bis zum modernen Atom-U-Boot zeigt die Episode die konstante Weiterentwicklung von Wasserfahrzeugen auf der ganzen Welt.
17:05Einst galt: Nur wer die Meere beherrscht, wird eine Weltmacht. Lange beeinflusste die Seefahrt den Aufstieg und Fall von Nationen. Vom Zeitalter der Segelschiffe bis zum modernen Atom-U-Boot zeigt die Episode die konstante Weiterentwicklung von Wasserfahrzeugen auf der ganzen Welt.
Die Macht der Technik
Eroberung der See
Einst galt: Nur wer die Meere beherrscht, wird eine Weltmacht. Lange beeinflusste die Seefahrt den Aufstieg und Fall von Nationen. Vom Zeitalter der Segelschiffe bis zum modernen Atom-U-Boot zeigt die Episode die konstante Weiterentwicklung von Wasserfahrzeugen auf der ganzen Welt.
-
17:50
1891 beginnt die erste organisierte Kreuzfahrt der Geschichte. Dabei ist auch Albert Ballin, der die Hapag zur weltweit größten Reederei ausbaut. Sein schärfster Konkurrent ist der Norddeutsche Lloyd. Erst durch die NS-Organisation "Kraft durch Freude" können sich deutsche "Volksgenossen" eine Kreuzfahrt leisten. Auch in der Bundesrepublik erfreuen sich Kreuzfahrten großer Beliebtheit.
Auf Abruf bei:
von 30.11.2020 bis 28.02.2021
Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden
Zu Wasser
1891 beginnt die erste organisierte Kreuzfahrt der Geschichte. Dabei ist auch Albert Ballin, der die Hapag zur weltweit größten Reederei ausbaut. Sein schärfster Konkurrent ist der Norddeutsche Lloyd. Erst durch die NS-Organisation "Kraft durch Freude" können sich deutsche "Volksgenossen" eine Kreuzfahrt leisten. Auch in der Bundesrepublik erfreuen sich Kreuzfahrten großer Beliebtheit.
Auf Abruf bei:
von 30.11.2020 bis 28.02.2021
17:501891 beginnt die erste organisierte Kreuzfahrt der Geschichte. Dabei ist auch Albert Ballin, der die Hapag zur weltweit größten Reederei ausbaut. Sein schärfster Konkurrent ist der Norddeutsche Lloyd. Erst durch die NS-Organisation "Kraft durch Freude" können sich deutsche "Volksgenossen" eine Kreuzfahrt leisten. Auch in der Bundesrepublik erfreuen sich Kreuzfahrten großer Beliebtheit.
Auf Abruf bei:
von 30.11.2020 bis 28.02.2021
Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden
Zu Wasser
1891 beginnt die erste organisierte Kreuzfahrt der Geschichte. Dabei ist auch Albert Ballin, der die Hapag zur weltweit größten Reederei ausbaut. Sein schärfster Konkurrent ist der Norddeutsche Lloyd. Erst durch die NS-Organisation "Kraft durch Freude" können sich deutsche "Volksgenossen" eine Kreuzfahrt leisten. Auch in der Bundesrepublik erfreuen sich Kreuzfahrten großer Beliebtheit.
Auf Abruf bei:
von 30.11.2020 bis 28.02.2021
-
18:40
Bei Kriegsende gleicht Hamburg einer Trümmerwüste. Im Feuersturm von 1943 machen Britische Bomber ganze Stadtteile dem Erdboden gleich. Mindestens 35 000 Menschen sterben. In den Ruinen versuchen die Überlebenden den Alltag zu meistern. Es gibt nicht genug zu essen, keine Wohnungen, nichts zum Heizen. Tausende sterben krank und entkräftet in den kalten Nachkriegswintern. Doch gleichzeitig beginnt der Wiederaufbau, die Trümmer verschwinden, Neues entsteht. Schon Anfang der fünfziger Jahre ist Hamburg wieder auf dem Weg zur Metropole.
Alltag in Trümmern - Hamburg nach dem Feuersturm
Bei Kriegsende gleicht Hamburg einer Trümmerwüste. Im Feuersturm von 1943 machen Britische Bomber ganze Stadtteile dem Erdboden gleich. Mindestens 35 000 Menschen sterben. In den Ruinen versuchen die Überlebenden den Alltag zu meistern. Es gibt nicht genug zu essen, keine Wohnungen, nichts zum Heizen. Tausende sterben krank und entkräftet in den kalten Nachkriegswintern. Doch gleichzeitig beginnt der Wiederaufbau, die Trümmer verschwinden, Neues entsteht. Schon Anfang der fünfziger Jahre ist Hamburg wieder auf dem Weg zur Metropole.
18:40Bei Kriegsende gleicht Hamburg einer Trümmerwüste. Im Feuersturm von 1943 machen Britische Bomber ganze Stadtteile dem Erdboden gleich. Mindestens 35 000 Menschen sterben. In den Ruinen versuchen die Überlebenden den Alltag zu meistern. Es gibt nicht genug zu essen, keine Wohnungen, nichts zum Heizen. Tausende sterben krank und entkräftet in den kalten Nachkriegswintern. Doch gleichzeitig beginnt der Wiederaufbau, die Trümmer verschwinden, Neues entsteht. Schon Anfang der fünfziger Jahre ist Hamburg wieder auf dem Weg zur Metropole.
Alltag in Trümmern - Hamburg nach dem Feuersturm
Bei Kriegsende gleicht Hamburg einer Trümmerwüste. Im Feuersturm von 1943 machen Britische Bomber ganze Stadtteile dem Erdboden gleich. Mindestens 35 000 Menschen sterben. In den Ruinen versuchen die Überlebenden den Alltag zu meistern. Es gibt nicht genug zu essen, keine Wohnungen, nichts zum Heizen. Tausende sterben krank und entkräftet in den kalten Nachkriegswintern. Doch gleichzeitig beginnt der Wiederaufbau, die Trümmer verschwinden, Neues entsteht. Schon Anfang der fünfziger Jahre ist Hamburg wieder auf dem Weg zur Metropole.
-
19:25
Hamburg im Januar 1947: Es ist der kälteste Winter des Jahrhunderts. Die Menschen sind Hunger und Frost schutzlos ausgeliefert. Alles dreht sich nur ums Überleben. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft ist von Gewalt geprägt. Ordnende Autoritäten sind rar. Die Polizei ist praktisch nicht mehr existent. In den Trümmern finden sich immer wieder unbekannte Tote. Sind sie Opfer eines Serienmörders?
Auf Abruf bei:
von 20.10.2020 bis 20.01.2021
Nachkriegsjahre - Wolfszeit in Deutschland
Hamburg
Hamburg im Januar 1947: Es ist der kälteste Winter des Jahrhunderts. Die Menschen sind Hunger und Frost schutzlos ausgeliefert. Alles dreht sich nur ums Überleben. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft ist von Gewalt geprägt. Ordnende Autoritäten sind rar. Die Polizei ist praktisch nicht mehr existent. In den Trümmern finden sich immer wieder unbekannte Tote. Sind sie Opfer eines Serienmörders?
Auf Abruf bei:
von 20.10.2020 bis 20.01.2021
19:25Hamburg im Januar 1947: Es ist der kälteste Winter des Jahrhunderts. Die Menschen sind Hunger und Frost schutzlos ausgeliefert. Alles dreht sich nur ums Überleben. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft ist von Gewalt geprägt. Ordnende Autoritäten sind rar. Die Polizei ist praktisch nicht mehr existent. In den Trümmern finden sich immer wieder unbekannte Tote. Sind sie Opfer eines Serienmörders?
Auf Abruf bei:
von 20.10.2020 bis 20.01.2021
Nachkriegsjahre - Wolfszeit in Deutschland
Hamburg
Hamburg im Januar 1947: Es ist der kälteste Winter des Jahrhunderts. Die Menschen sind Hunger und Frost schutzlos ausgeliefert. Alles dreht sich nur ums Überleben. Die deutsche Nachkriegsgesellschaft ist von Gewalt geprägt. Ordnende Autoritäten sind rar. Die Polizei ist praktisch nicht mehr existent. In den Trümmern finden sich immer wieder unbekannte Tote. Sind sie Opfer eines Serienmörders?
Auf Abruf bei:
von 20.10.2020 bis 20.01.2021
-
20:15
Tagestipp
Romek (10 Jahre) gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Er erfährt, dass in so genannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Alle, die nicht arbeiten können, werden deportiert. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Der Krieg und ich
Romek aus Polen - Leben im Ghetto
Romek (10 Jahre) gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Er erfährt, dass in so genannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Alle, die nicht arbeiten können, werden deportiert. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
20:15Tagestipp
Romek (10 Jahre) gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Er erfährt, dass in so genannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Alle, die nicht arbeiten können, werden deportiert. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Der Krieg und ich
Romek aus Polen - Leben im Ghetto
Romek (10 Jahre) gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Er erfährt, dass in so genannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Alle, die nicht arbeiten können, werden deportiert. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
-
20:40
Vera (10 Jahre) kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Sie betrauert den Verlust ihrer Familie. Sie erhält die Chance, in eine neue Familie aufgenommen zu werden. Aber für Vera fühlt es sich nicht richtig an. Erst Tatjana (12) und Mischa (8) zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
Der Krieg und ich
Vera aus der Sowjetunion - Flucht und Kriegswaisen
Vera (10 Jahre) kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Sie betrauert den Verlust ihrer Familie. Sie erhält die Chance, in eine neue Familie aufgenommen zu werden. Aber für Vera fühlt es sich nicht richtig an. Erst Tatjana (12) und Mischa (8) zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
20:40Vera (10 Jahre) kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Sie betrauert den Verlust ihrer Familie. Sie erhält die Chance, in eine neue Familie aufgenommen zu werden. Aber für Vera fühlt es sich nicht richtig an. Erst Tatjana (12) und Mischa (8) zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
Der Krieg und ich
Vera aus der Sowjetunion - Flucht und Kriegswaisen
Vera (10 Jahre) kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Sie betrauert den Verlust ihrer Familie. Sie erhält die Chance, in eine neue Familie aufgenommen zu werden. Aber für Vera fühlt es sich nicht richtig an. Erst Tatjana (12) und Mischa (8) zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
-
21:10
Justus (15 Jahre) freut sich: Endlich kann er als "Soldat" seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Er und eine Handvoll weitere Jungen bekommen die Aufgabe, eine Dorfstraße vor den Amerikanern zu sichern. Der Befehl lautet: "Halten bis zum letzten Mann". Befiehlt er den anderen zu kämpfen, angesichts der offensichtlichen Übermacht?
Der Krieg und ich
Justus aus Deutschland - Kindersoldaten
Justus (15 Jahre) freut sich: Endlich kann er als "Soldat" seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Er und eine Handvoll weitere Jungen bekommen die Aufgabe, eine Dorfstraße vor den Amerikanern zu sichern. Der Befehl lautet: "Halten bis zum letzten Mann". Befiehlt er den anderen zu kämpfen, angesichts der offensichtlichen Übermacht?
21:10Justus (15 Jahre) freut sich: Endlich kann er als "Soldat" seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Er und eine Handvoll weitere Jungen bekommen die Aufgabe, eine Dorfstraße vor den Amerikanern zu sichern. Der Befehl lautet: "Halten bis zum letzten Mann". Befiehlt er den anderen zu kämpfen, angesichts der offensichtlichen Übermacht?
Der Krieg und ich
Justus aus Deutschland - Kindersoldaten
Justus (15 Jahre) freut sich: Endlich kann er als "Soldat" seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Er und eine Handvoll weitere Jungen bekommen die Aufgabe, eine Dorfstraße vor den Amerikanern zu sichern. Der Befehl lautet: "Halten bis zum letzten Mann". Befiehlt er den anderen zu kämpfen, angesichts der offensichtlichen Übermacht?
-
21:35
Eva (14 Jahre) ist ein Waisenkind und kommt im Konzentrationslager Auschwitz an. Sie hofft dort ihre Freunde, den Kinderchor aus Theresienstadt, wieder zu treffen, die vor ihr deportiert wurden. Wie durch ein Wunder findet sie Renata. Aber die Sopranistin des Chors liegt im Sterben. Eva schafft es, Renata ins Leben zurück zu holen. Doch die Befreiung von Auschwitz ist noch nicht in Sicht...
Der Krieg und ich
Eva aus der Tschechischen Republik - Zwangsarbeit und Befreiung
Eva (14 Jahre) ist ein Waisenkind und kommt im Konzentrationslager Auschwitz an. Sie hofft dort ihre Freunde, den Kinderchor aus Theresienstadt, wieder zu treffen, die vor ihr deportiert wurden. Wie durch ein Wunder findet sie Renata. Aber die Sopranistin des Chors liegt im Sterben. Eva schafft es, Renata ins Leben zurück zu holen. Doch die Befreiung von Auschwitz ist noch nicht in Sicht...
21:35Eva (14 Jahre) ist ein Waisenkind und kommt im Konzentrationslager Auschwitz an. Sie hofft dort ihre Freunde, den Kinderchor aus Theresienstadt, wieder zu treffen, die vor ihr deportiert wurden. Wie durch ein Wunder findet sie Renata. Aber die Sopranistin des Chors liegt im Sterben. Eva schafft es, Renata ins Leben zurück zu holen. Doch die Befreiung von Auschwitz ist noch nicht in Sicht...
Der Krieg und ich
Eva aus der Tschechischen Republik - Zwangsarbeit und Befreiung
Eva (14 Jahre) ist ein Waisenkind und kommt im Konzentrationslager Auschwitz an. Sie hofft dort ihre Freunde, den Kinderchor aus Theresienstadt, wieder zu treffen, die vor ihr deportiert wurden. Wie durch ein Wunder findet sie Renata. Aber die Sopranistin des Chors liegt im Sterben. Eva schafft es, Renata ins Leben zurück zu holen. Doch die Befreiung von Auschwitz ist noch nicht in Sicht...
-
22:00
Als Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt wird, geht es jetzt für sein engstes Umfeld darum, die Gunst des Diktators zu behalten. Wer sich ihm in den Weg stellt, wird kaltblütig ermordet. Eva Braun und Sekretär Martin Bormann kontrollieren den Zugang zum "Führer". Nur wer sich als bedingungslos loyal erweist, darf seinen Platz im Umkreis Hitlers behalten.
Auf Abruf bei:
von 05.12.2020 bis 05.03.2021
Hitlers Hofstaat
An der Macht
Als Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt wird, geht es jetzt für sein engstes Umfeld darum, die Gunst des Diktators zu behalten. Wer sich ihm in den Weg stellt, wird kaltblütig ermordet. Eva Braun und Sekretär Martin Bormann kontrollieren den Zugang zum "Führer". Nur wer sich als bedingungslos loyal erweist, darf seinen Platz im Umkreis Hitlers behalten.
Auf Abruf bei:
von 05.12.2020 bis 05.03.2021
22:00Als Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt wird, geht es jetzt für sein engstes Umfeld darum, die Gunst des Diktators zu behalten. Wer sich ihm in den Weg stellt, wird kaltblütig ermordet. Eva Braun und Sekretär Martin Bormann kontrollieren den Zugang zum "Führer". Nur wer sich als bedingungslos loyal erweist, darf seinen Platz im Umkreis Hitlers behalten.
Auf Abruf bei:
von 05.12.2020 bis 05.03.2021
Hitlers Hofstaat
An der Macht
Als Adolf Hitler 1933 zum Reichskanzler ernannt wird, geht es jetzt für sein engstes Umfeld darum, die Gunst des Diktators zu behalten. Wer sich ihm in den Weg stellt, wird kaltblütig ermordet. Eva Braun und Sekretär Martin Bormann kontrollieren den Zugang zum "Führer". Nur wer sich als bedingungslos loyal erweist, darf seinen Platz im Umkreis Hitlers behalten.
Auf Abruf bei:
von 05.12.2020 bis 05.03.2021
-
22:50
Romek (10 Jahre) gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Er erfährt, dass in so genannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Alle, die nicht arbeiten können, werden deportiert. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Der Krieg und ich
Romek aus Polen - Leben im Ghetto
Romek (10 Jahre) gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Er erfährt, dass in so genannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Alle, die nicht arbeiten können, werden deportiert. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
22:50Romek (10 Jahre) gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Er erfährt, dass in so genannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Alle, die nicht arbeiten können, werden deportiert. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Der Krieg und ich
Romek aus Polen - Leben im Ghetto
Romek (10 Jahre) gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Er erfährt, dass in so genannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Alle, die nicht arbeiten können, werden deportiert. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
-
23:20
Vera (10 Jahre) kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Sie betrauert den Verlust ihrer Familie. Sie erhält die Chance, in eine neue Familie aufgenommen zu werden. Aber für Vera fühlt es sich nicht richtig an. Erst Tatjana (12) und Mischa (8) zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
Der Krieg und ich
Vera aus der Sowjetunion - Flucht und Kriegswaisen
Vera (10 Jahre) kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Sie betrauert den Verlust ihrer Familie. Sie erhält die Chance, in eine neue Familie aufgenommen zu werden. Aber für Vera fühlt es sich nicht richtig an. Erst Tatjana (12) und Mischa (8) zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
23:20Vera (10 Jahre) kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Sie betrauert den Verlust ihrer Familie. Sie erhält die Chance, in eine neue Familie aufgenommen zu werden. Aber für Vera fühlt es sich nicht richtig an. Erst Tatjana (12) und Mischa (8) zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
Der Krieg und ich
Vera aus der Sowjetunion - Flucht und Kriegswaisen
Vera (10 Jahre) kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Sie betrauert den Verlust ihrer Familie. Sie erhält die Chance, in eine neue Familie aufgenommen zu werden. Aber für Vera fühlt es sich nicht richtig an. Erst Tatjana (12) und Mischa (8) zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
-
23:45
Justus (15 Jahre) freut sich: Endlich kann er als "Soldat" seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Er und eine Handvoll weitere Jungen bekommen die Aufgabe, eine Dorfstraße vor den Amerikanern zu sichern. Der Befehl lautet: "Halten bis zum letzten Mann". Befiehlt er den anderen zu kämpfen, angesichts der offensichtlichen Übermacht?
Der Krieg und ich
Justus aus Deutschland - Kindersoldaten
Justus (15 Jahre) freut sich: Endlich kann er als "Soldat" seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Er und eine Handvoll weitere Jungen bekommen die Aufgabe, eine Dorfstraße vor den Amerikanern zu sichern. Der Befehl lautet: "Halten bis zum letzten Mann". Befiehlt er den anderen zu kämpfen, angesichts der offensichtlichen Übermacht?
23:45Justus (15 Jahre) freut sich: Endlich kann er als "Soldat" seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Er und eine Handvoll weitere Jungen bekommen die Aufgabe, eine Dorfstraße vor den Amerikanern zu sichern. Der Befehl lautet: "Halten bis zum letzten Mann". Befiehlt er den anderen zu kämpfen, angesichts der offensichtlichen Übermacht?
Der Krieg und ich
Justus aus Deutschland - Kindersoldaten
Justus (15 Jahre) freut sich: Endlich kann er als "Soldat" seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Er und eine Handvoll weitere Jungen bekommen die Aufgabe, eine Dorfstraße vor den Amerikanern zu sichern. Der Befehl lautet: "Halten bis zum letzten Mann". Befiehlt er den anderen zu kämpfen, angesichts der offensichtlichen Übermacht?
-
23:45
Justus (15 Jahre) freut sich: Endlich kann er als "Soldat" seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Er und eine Handvoll weitere Jungen bekommen die Aufgabe, eine Dorfstraße vor den Amerikanern zu sichern. Der Befehl lautet: "Halten bis zum letzten Mann". Befiehlt er den anderen zu kämpfen, angesichts der offensichtlichen Übermacht?
Der Krieg und ich
Justus aus Deutschland - Kindersoldaten
Justus (15 Jahre) freut sich: Endlich kann er als "Soldat" seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Er und eine Handvoll weitere Jungen bekommen die Aufgabe, eine Dorfstraße vor den Amerikanern zu sichern. Der Befehl lautet: "Halten bis zum letzten Mann". Befiehlt er den anderen zu kämpfen, angesichts der offensichtlichen Übermacht?
23:45Justus (15 Jahre) freut sich: Endlich kann er als "Soldat" seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Er und eine Handvoll weitere Jungen bekommen die Aufgabe, eine Dorfstraße vor den Amerikanern zu sichern. Der Befehl lautet: "Halten bis zum letzten Mann". Befiehlt er den anderen zu kämpfen, angesichts der offensichtlichen Übermacht?
Der Krieg und ich
Justus aus Deutschland - Kindersoldaten
Justus (15 Jahre) freut sich: Endlich kann er als "Soldat" seinen Beitrag zur Verteidigung Deutschlands leisten. Er und eine Handvoll weitere Jungen bekommen die Aufgabe, eine Dorfstraße vor den Amerikanern zu sichern. Der Befehl lautet: "Halten bis zum letzten Mann". Befiehlt er den anderen zu kämpfen, angesichts der offensichtlichen Übermacht?

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“