Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.

Programm
-
- Donnerstag12.05.2022
- Freitag13.05.2022
- Samstag14.05.2022
- Sonntag15.05.2022
- Montag16.05.2022
- Dienstag17.05.2022
- Mittwoch18.05.2022
- 12.05.2022
Donnerstag - 13.05.2022
Freitag - 14.05.2022
Samstag - 15.05.2022
Sonntag - 16.05.2022
Montag - 17.05.2022
Dienstag - 18.05.2022
Mittwoch
-
00:05
Der Zweite Weltkrieg von oben
Der Kampf um Italien
Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
00:05Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
Der Zweite Weltkrieg von oben
Der Kampf um Italien
Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
-
00:50
Zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des Ersten Weltkriegs sind die Franzosen Vorreiter bei der Entwicklung neuartiger Tötungsmaschinen. Zusammen mit dem Schneider CA1 wird der Saint-Chamond eingesetzt, doch die Erfolge bleiben aus. Trotzdem haben die Strategen des Kaisers den alliierten Panzern wenig entgegenzusetzen.
Auf Abruf bei:
von 14.05.2022 bis 14.08.2022
Kriegsmaschine Panzer
Die Geburt einer neuen Waffe
Zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des Ersten Weltkriegs sind die Franzosen Vorreiter bei der Entwicklung neuartiger Tötungsmaschinen. Zusammen mit dem Schneider CA1 wird der Saint-Chamond eingesetzt, doch die Erfolge bleiben aus. Trotzdem haben die Strategen des Kaisers den alliierten Panzern wenig entgegenzusetzen.
Auf Abruf bei:
von 14.05.2022 bis 14.08.2022
00:50Zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des Ersten Weltkriegs sind die Franzosen Vorreiter bei der Entwicklung neuartiger Tötungsmaschinen. Zusammen mit dem Schneider CA1 wird der Saint-Chamond eingesetzt, doch die Erfolge bleiben aus. Trotzdem haben die Strategen des Kaisers den alliierten Panzern wenig entgegenzusetzen.
Auf Abruf bei:
von 14.05.2022 bis 14.08.2022
Kriegsmaschine Panzer
Die Geburt einer neuen Waffe
Zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des Ersten Weltkriegs sind die Franzosen Vorreiter bei der Entwicklung neuartiger Tötungsmaschinen. Zusammen mit dem Schneider CA1 wird der Saint-Chamond eingesetzt, doch die Erfolge bleiben aus. Trotzdem haben die Strategen des Kaisers den alliierten Panzern wenig entgegenzusetzen.
Auf Abruf bei:
von 14.05.2022 bis 14.08.2022
-
01:40
Er gilt als das strategische Mastermind der deutschen Militärs des Ersten Weltkriegs und förderte nach der Niederlage 1918 den Aufstieg Adolf Hitlers: Erich Ludendorff war der engste Mitarbeiter von Feldmarschall Paul von Hindenburg, machte 1914 den Sieg der kaiserlichen Armeen in der Schlacht von Tannenberg möglich. Doch der frühe Erfolg ließ ihn größenwahnsinnig werden.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
An der Front (1914-1915)
Er gilt als das strategische Mastermind der deutschen Militärs des Ersten Weltkriegs und förderte nach der Niederlage 1918 den Aufstieg Adolf Hitlers: Erich Ludendorff war der engste Mitarbeiter von Feldmarschall Paul von Hindenburg, machte 1914 den Sieg der kaiserlichen Armeen in der Schlacht von Tannenberg möglich. Doch der frühe Erfolg ließ ihn größenwahnsinnig werden.
01:40Er gilt als das strategische Mastermind der deutschen Militärs des Ersten Weltkriegs und förderte nach der Niederlage 1918 den Aufstieg Adolf Hitlers: Erich Ludendorff war der engste Mitarbeiter von Feldmarschall Paul von Hindenburg, machte 1914 den Sieg der kaiserlichen Armeen in der Schlacht von Tannenberg möglich. Doch der frühe Erfolg ließ ihn größenwahnsinnig werden.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
An der Front (1914-1915)
Er gilt als das strategische Mastermind der deutschen Militärs des Ersten Weltkriegs und förderte nach der Niederlage 1918 den Aufstieg Adolf Hitlers: Erich Ludendorff war der engste Mitarbeiter von Feldmarschall Paul von Hindenburg, machte 1914 den Sieg der kaiserlichen Armeen in der Schlacht von Tannenberg möglich. Doch der frühe Erfolg ließ ihn größenwahnsinnig werden.
-
02:25
Als sich die Träume der Militärs 1918 in Luft auflösten, ließen Ludendorff die Nerven im Stich und er wurde fallen gelassen. Er flüchtete zunächst nach Schweden, kehrte aber schon bald ins republikanische Deutschland zurück. Hitler benutzte ihn als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
Der totale Krieg (1916-1918)
Als sich die Träume der Militärs 1918 in Luft auflösten, ließen Ludendorff die Nerven im Stich und er wurde fallen gelassen. Er flüchtete zunächst nach Schweden, kehrte aber schon bald ins republikanische Deutschland zurück. Hitler benutzte ihn als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart.
02:25Als sich die Träume der Militärs 1918 in Luft auflösten, ließen Ludendorff die Nerven im Stich und er wurde fallen gelassen. Er flüchtete zunächst nach Schweden, kehrte aber schon bald ins republikanische Deutschland zurück. Hitler benutzte ihn als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
Der totale Krieg (1916-1918)
Als sich die Träume der Militärs 1918 in Luft auflösten, ließen Ludendorff die Nerven im Stich und er wurde fallen gelassen. Er flüchtete zunächst nach Schweden, kehrte aber schon bald ins republikanische Deutschland zurück. Hitler benutzte ihn als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart.
-
03:10
Hitler benutzte Ludendorff als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart. Später überwarf er sich mit seinem Protegé und warnte vor den katastrophalen Folgen von Hitlers Machtergreifung. Zurückgezogen starb er 1937.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
Der Putsch (1919-1923)
Hitler benutzte Ludendorff als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart. Später überwarf er sich mit seinem Protegé und warnte vor den katastrophalen Folgen von Hitlers Machtergreifung. Zurückgezogen starb er 1937.
03:10Hitler benutzte Ludendorff als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart. Später überwarf er sich mit seinem Protegé und warnte vor den katastrophalen Folgen von Hitlers Machtergreifung. Zurückgezogen starb er 1937.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
Der Putsch (1919-1923)
Hitler benutzte Ludendorff als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart. Später überwarf er sich mit seinem Protegé und warnte vor den katastrophalen Folgen von Hitlers Machtergreifung. Zurückgezogen starb er 1937.
-
03:55
Spät warnete Ludendorff vor den Folgen von Hitlers Machtergreifung.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
Das Zerwürfnis (1924-1940)
Spät warnete Ludendorff vor den Folgen von Hitlers Machtergreifung.
03:55Spät warnete Ludendorff vor den Folgen von Hitlers Machtergreifung.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
Das Zerwürfnis (1924-1940)
Spät warnete Ludendorff vor den Folgen von Hitlers Machtergreifung.
-
04:40
Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
Der Zweite Weltkrieg von oben
Der Kampf um Italien
Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
04:40Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
Der Zweite Weltkrieg von oben
Der Kampf um Italien
Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
-
05:25
Der 20. Juli 1969 veränderte die Geschichte der Weltraumforschung für immer. An diesem Tag hinterließen zwei Männer ihre Stiefelabdrücke auf der Oberfläche des Mondes. Diese außergewöhnliche Leistung stellte den Höhepunkt jahrzehntelanger Forschungen, großer Innovationen, aber auch vieler Opfer dar. Wie ist die Menschheit bis zum Mond gekommen?
Das Apollo-Programm
Der 20. Juli 1969 veränderte die Geschichte der Weltraumforschung für immer. An diesem Tag hinterließen zwei Männer ihre Stiefelabdrücke auf der Oberfläche des Mondes. Diese außergewöhnliche Leistung stellte den Höhepunkt jahrzehntelanger Forschungen, großer Innovationen, aber auch vieler Opfer dar. Wie ist die Menschheit bis zum Mond gekommen?
05:25Der 20. Juli 1969 veränderte die Geschichte der Weltraumforschung für immer. An diesem Tag hinterließen zwei Männer ihre Stiefelabdrücke auf der Oberfläche des Mondes. Diese außergewöhnliche Leistung stellte den Höhepunkt jahrzehntelanger Forschungen, großer Innovationen, aber auch vieler Opfer dar. Wie ist die Menschheit bis zum Mond gekommen?
Das Apollo-Programm
Der 20. Juli 1969 veränderte die Geschichte der Weltraumforschung für immer. An diesem Tag hinterließen zwei Männer ihre Stiefelabdrücke auf der Oberfläche des Mondes. Diese außergewöhnliche Leistung stellte den Höhepunkt jahrzehntelanger Forschungen, großer Innovationen, aber auch vieler Opfer dar. Wie ist die Menschheit bis zum Mond gekommen?
-
05:55
Adolf Hitler steigt vom einfachen Jungen zum Chef der NSDAP auf. Bei den Bamberger Führungstagen 1926 beanspruchte er die alleinige Führung. Doch wie verläuft sein Leben, bevor er zum Führer Deutschlands wird? Wie beeinflusst ihn der Erste Weltkrieg? Und woher nimmt er seine starke Willenskraft? Ein Porträt des schrecklichsten Diktators der Geschichte und wie er aufstieg.
Auf Abruf bei:
von 05.03.2022 bis 05.06.2022
Hitlers Aufstieg und Untergang
Der Opportunist
Adolf Hitler steigt vom einfachen Jungen zum Chef der NSDAP auf. Bei den Bamberger Führungstagen 1926 beanspruchte er die alleinige Führung. Doch wie verläuft sein Leben, bevor er zum Führer Deutschlands wird? Wie beeinflusst ihn der Erste Weltkrieg? Und woher nimmt er seine starke Willenskraft? Ein Porträt des schrecklichsten Diktators der Geschichte und wie er aufstieg.
Auf Abruf bei:
von 05.03.2022 bis 05.06.2022
05:55Adolf Hitler steigt vom einfachen Jungen zum Chef der NSDAP auf. Bei den Bamberger Führungstagen 1926 beanspruchte er die alleinige Führung. Doch wie verläuft sein Leben, bevor er zum Führer Deutschlands wird? Wie beeinflusst ihn der Erste Weltkrieg? Und woher nimmt er seine starke Willenskraft? Ein Porträt des schrecklichsten Diktators der Geschichte und wie er aufstieg.
Auf Abruf bei:
von 05.03.2022 bis 05.06.2022
Hitlers Aufstieg und Untergang
Der Opportunist
Adolf Hitler steigt vom einfachen Jungen zum Chef der NSDAP auf. Bei den Bamberger Führungstagen 1926 beanspruchte er die alleinige Führung. Doch wie verläuft sein Leben, bevor er zum Führer Deutschlands wird? Wie beeinflusst ihn der Erste Weltkrieg? Und woher nimmt er seine starke Willenskraft? Ein Porträt des schrecklichsten Diktators der Geschichte und wie er aufstieg.
Auf Abruf bei:
von 05.03.2022 bis 05.06.2022
-
06:45
Adolf Hitler berauscht die Massen. Allein durch sein Auftreten und seine Art zu reden reißt er die Menschen mit. 1928 kann die NSDAP noch keinen Wahlsieg erringen, doch 1933 wird Hitler bereits als politscher Messias gefeiert. Wie konnte es dazu kommen? Die Dokumentation zeigt Adolf Hitlers Schauspielkunst, die er bei seiner verheerenden Propaganda einsetzt und sich als Kultfigur inszeniert.
Auf Abruf bei:
von 05.03.2022 bis 05.06.2022
Hitlers Aufstieg und Untergang
Der Schauspieler
Adolf Hitler berauscht die Massen. Allein durch sein Auftreten und seine Art zu reden reißt er die Menschen mit. 1928 kann die NSDAP noch keinen Wahlsieg erringen, doch 1933 wird Hitler bereits als politscher Messias gefeiert. Wie konnte es dazu kommen? Die Dokumentation zeigt Adolf Hitlers Schauspielkunst, die er bei seiner verheerenden Propaganda einsetzt und sich als Kultfigur inszeniert.
Auf Abruf bei:
von 05.03.2022 bis 05.06.2022
06:45Adolf Hitler berauscht die Massen. Allein durch sein Auftreten und seine Art zu reden reißt er die Menschen mit. 1928 kann die NSDAP noch keinen Wahlsieg erringen, doch 1933 wird Hitler bereits als politscher Messias gefeiert. Wie konnte es dazu kommen? Die Dokumentation zeigt Adolf Hitlers Schauspielkunst, die er bei seiner verheerenden Propaganda einsetzt und sich als Kultfigur inszeniert.
Auf Abruf bei:
von 05.03.2022 bis 05.06.2022
Hitlers Aufstieg und Untergang
Der Schauspieler
Adolf Hitler berauscht die Massen. Allein durch sein Auftreten und seine Art zu reden reißt er die Menschen mit. 1928 kann die NSDAP noch keinen Wahlsieg erringen, doch 1933 wird Hitler bereits als politscher Messias gefeiert. Wie konnte es dazu kommen? Die Dokumentation zeigt Adolf Hitlers Schauspielkunst, die er bei seiner verheerenden Propaganda einsetzt und sich als Kultfigur inszeniert.
Auf Abruf bei:
von 05.03.2022 bis 05.06.2022
-
07:35
Hitler wollte ganz Europa erobern. Dafür wurde in Nazi-Deutschland eine gewaltige Kriegsmaschinerie aufgebaut. Ab Sommer 1940 versuchten die Nazis, mit der Luftschlacht um England die Kapitulation Großbritanniens zu erzwingen. Zur Verteidigung wurden entlang der Südküste der Insel Bunkeranlagen, Strandbefestigungen und Minenkontrolltürme errichtet.
Auf Abruf bei:
von 12.05.2022 bis 12.08.2022
Bollwerk gegen Hitler
Bunker im Watt
Hitler wollte ganz Europa erobern. Dafür wurde in Nazi-Deutschland eine gewaltige Kriegsmaschinerie aufgebaut. Ab Sommer 1940 versuchten die Nazis, mit der Luftschlacht um England die Kapitulation Großbritanniens zu erzwingen. Zur Verteidigung wurden entlang der Südküste der Insel Bunkeranlagen, Strandbefestigungen und Minenkontrolltürme errichtet.
Auf Abruf bei:
von 12.05.2022 bis 12.08.2022
07:35Hitler wollte ganz Europa erobern. Dafür wurde in Nazi-Deutschland eine gewaltige Kriegsmaschinerie aufgebaut. Ab Sommer 1940 versuchten die Nazis, mit der Luftschlacht um England die Kapitulation Großbritanniens zu erzwingen. Zur Verteidigung wurden entlang der Südküste der Insel Bunkeranlagen, Strandbefestigungen und Minenkontrolltürme errichtet.
Auf Abruf bei:
von 12.05.2022 bis 12.08.2022
Bollwerk gegen Hitler
Bunker im Watt
Hitler wollte ganz Europa erobern. Dafür wurde in Nazi-Deutschland eine gewaltige Kriegsmaschinerie aufgebaut. Ab Sommer 1940 versuchten die Nazis, mit der Luftschlacht um England die Kapitulation Großbritanniens zu erzwingen. Zur Verteidigung wurden entlang der Südküste der Insel Bunkeranlagen, Strandbefestigungen und Minenkontrolltürme errichtet.
Auf Abruf bei:
von 12.05.2022 bis 12.08.2022
-
08:20
Das Netzwerk der Stop Lines wurde gegen eine potenzielle deutsche Landung in England errichtet. Die Verteidigungslinie bestand aus Bunkern, Maschinengewehrstellungen, Panzer- und Eisenbahnsperren, hinter die sich die britischen Truppen zurückziehen konnten. Mit ihr sollte ein schneller Vormarsch deutscher Panzerverbände von Westen her abgebremst und ein Gegenangriff ermöglicht werden.
Auf Abruf bei:
von 12.05.2022 bis 12.08.2022
Bollwerk gegen Hitler
Haltelinien im Feld
Das Netzwerk der Stop Lines wurde gegen eine potenzielle deutsche Landung in England errichtet. Die Verteidigungslinie bestand aus Bunkern, Maschinengewehrstellungen, Panzer- und Eisenbahnsperren, hinter die sich die britischen Truppen zurückziehen konnten. Mit ihr sollte ein schneller Vormarsch deutscher Panzerverbände von Westen her abgebremst und ein Gegenangriff ermöglicht werden.
Auf Abruf bei:
von 12.05.2022 bis 12.08.2022
08:20Das Netzwerk der Stop Lines wurde gegen eine potenzielle deutsche Landung in England errichtet. Die Verteidigungslinie bestand aus Bunkern, Maschinengewehrstellungen, Panzer- und Eisenbahnsperren, hinter die sich die britischen Truppen zurückziehen konnten. Mit ihr sollte ein schneller Vormarsch deutscher Panzerverbände von Westen her abgebremst und ein Gegenangriff ermöglicht werden.
Auf Abruf bei:
von 12.05.2022 bis 12.08.2022
Bollwerk gegen Hitler
Haltelinien im Feld
Das Netzwerk der Stop Lines wurde gegen eine potenzielle deutsche Landung in England errichtet. Die Verteidigungslinie bestand aus Bunkern, Maschinengewehrstellungen, Panzer- und Eisenbahnsperren, hinter die sich die britischen Truppen zurückziehen konnten. Mit ihr sollte ein schneller Vormarsch deutscher Panzerverbände von Westen her abgebremst und ein Gegenangriff ermöglicht werden.
Auf Abruf bei:
von 12.05.2022 bis 12.08.2022
-
09:05
Nazideutschland und die Sowjetunion als Partner im Zweiten Weltkrieg? Fast zwei Jahre lang war das Realität, mit dem Abschluss eines Nichtangriffspaktes im August 1939. Ein geheimes Zusatzprotokoll regelte die Aufteilung Polens nach einem nun beschlossenen Krieg. Wenige Wochen später folgte die Ergänzung des Paktes um einen Grenz- und Freundschaftsvertrag.
Der Hitler-Stalin-Pakt
Nazideutschland und die Sowjetunion als Partner im Zweiten Weltkrieg? Fast zwei Jahre lang war das Realität, mit dem Abschluss eines Nichtangriffspaktes im August 1939. Ein geheimes Zusatzprotokoll regelte die Aufteilung Polens nach einem nun beschlossenen Krieg. Wenige Wochen später folgte die Ergänzung des Paktes um einen Grenz- und Freundschaftsvertrag.
09:05Nazideutschland und die Sowjetunion als Partner im Zweiten Weltkrieg? Fast zwei Jahre lang war das Realität, mit dem Abschluss eines Nichtangriffspaktes im August 1939. Ein geheimes Zusatzprotokoll regelte die Aufteilung Polens nach einem nun beschlossenen Krieg. Wenige Wochen später folgte die Ergänzung des Paktes um einen Grenz- und Freundschaftsvertrag.
Der Hitler-Stalin-Pakt
Nazideutschland und die Sowjetunion als Partner im Zweiten Weltkrieg? Fast zwei Jahre lang war das Realität, mit dem Abschluss eines Nichtangriffspaktes im August 1939. Ein geheimes Zusatzprotokoll regelte die Aufteilung Polens nach einem nun beschlossenen Krieg. Wenige Wochen später folgte die Ergänzung des Paktes um einen Grenz- und Freundschaftsvertrag.
-
09:55
Am 18. Juni 1815 geht auf einem Feld in der Nähe von Brüssel die Schlacht von Waterloo zu Ende. Rund 11.000 Tote und 40.000 Verwundete bleiben auf dem Schlachtfeld zurück. Nie zuvor mussten so viele Männer einer Generation in die Kriege eines einzigen Herrschers ziehen. 200 Jahre später lassen Archäologen und Historiker die Erinnerungen und Geschichten der Männer wieder lebendig werden.
Auf Abruf bei:
von 14.04.2022 bis 14.07.2022
Spuren des Krieges
Waterloo 1815
Am 18. Juni 1815 geht auf einem Feld in der Nähe von Brüssel die Schlacht von Waterloo zu Ende. Rund 11.000 Tote und 40.000 Verwundete bleiben auf dem Schlachtfeld zurück. Nie zuvor mussten so viele Männer einer Generation in die Kriege eines einzigen Herrschers ziehen. 200 Jahre später lassen Archäologen und Historiker die Erinnerungen und Geschichten der Männer wieder lebendig werden.
Auf Abruf bei:
von 14.04.2022 bis 14.07.2022
09:55Am 18. Juni 1815 geht auf einem Feld in der Nähe von Brüssel die Schlacht von Waterloo zu Ende. Rund 11.000 Tote und 40.000 Verwundete bleiben auf dem Schlachtfeld zurück. Nie zuvor mussten so viele Männer einer Generation in die Kriege eines einzigen Herrschers ziehen. 200 Jahre später lassen Archäologen und Historiker die Erinnerungen und Geschichten der Männer wieder lebendig werden.
Auf Abruf bei:
von 14.04.2022 bis 14.07.2022
Spuren des Krieges
Waterloo 1815
Am 18. Juni 1815 geht auf einem Feld in der Nähe von Brüssel die Schlacht von Waterloo zu Ende. Rund 11.000 Tote und 40.000 Verwundete bleiben auf dem Schlachtfeld zurück. Nie zuvor mussten so viele Männer einer Generation in die Kriege eines einzigen Herrschers ziehen. 200 Jahre später lassen Archäologen und Historiker die Erinnerungen und Geschichten der Männer wieder lebendig werden.
Auf Abruf bei:
von 14.04.2022 bis 14.07.2022
-
10:40
Zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des Ersten Weltkriegs sind die Franzosen Vorreiter bei der Entwicklung neuartiger Tötungsmaschinen. Zusammen mit dem Schneider CA1 wird der Saint-Chamond eingesetzt, doch die Erfolge bleiben aus. Trotzdem haben die Strategen des Kaisers den alliierten Panzern wenig entgegenzusetzen.
Auf Abruf bei:
von 14.05.2022 bis 14.08.2022
Kriegsmaschine Panzer
Die Geburt einer neuen Waffe
Zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des Ersten Weltkriegs sind die Franzosen Vorreiter bei der Entwicklung neuartiger Tötungsmaschinen. Zusammen mit dem Schneider CA1 wird der Saint-Chamond eingesetzt, doch die Erfolge bleiben aus. Trotzdem haben die Strategen des Kaisers den alliierten Panzern wenig entgegenzusetzen.
Auf Abruf bei:
von 14.05.2022 bis 14.08.2022
10:40Zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des Ersten Weltkriegs sind die Franzosen Vorreiter bei der Entwicklung neuartiger Tötungsmaschinen. Zusammen mit dem Schneider CA1 wird der Saint-Chamond eingesetzt, doch die Erfolge bleiben aus. Trotzdem haben die Strategen des Kaisers den alliierten Panzern wenig entgegenzusetzen.
Auf Abruf bei:
von 14.05.2022 bis 14.08.2022
Kriegsmaschine Panzer
Die Geburt einer neuen Waffe
Zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Mitte des Ersten Weltkriegs sind die Franzosen Vorreiter bei der Entwicklung neuartiger Tötungsmaschinen. Zusammen mit dem Schneider CA1 wird der Saint-Chamond eingesetzt, doch die Erfolge bleiben aus. Trotzdem haben die Strategen des Kaisers den alliierten Panzern wenig entgegenzusetzen.
Auf Abruf bei:
von 14.05.2022 bis 14.08.2022
-
11:30
Er gilt als das strategische Mastermind der deutschen Militärs des Ersten Weltkriegs und förderte nach der Niederlage 1918 den Aufstieg Adolf Hitlers: Erich Ludendorff war der engste Mitarbeiter von Feldmarschall Paul von Hindenburg, machte 1914 den Sieg der kaiserlichen Armeen in der Schlacht von Tannenberg möglich. Doch der frühe Erfolg ließ ihn größenwahnsinnig werden.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
An der Front (1914-1915)
Er gilt als das strategische Mastermind der deutschen Militärs des Ersten Weltkriegs und förderte nach der Niederlage 1918 den Aufstieg Adolf Hitlers: Erich Ludendorff war der engste Mitarbeiter von Feldmarschall Paul von Hindenburg, machte 1914 den Sieg der kaiserlichen Armeen in der Schlacht von Tannenberg möglich. Doch der frühe Erfolg ließ ihn größenwahnsinnig werden.
11:30Er gilt als das strategische Mastermind der deutschen Militärs des Ersten Weltkriegs und förderte nach der Niederlage 1918 den Aufstieg Adolf Hitlers: Erich Ludendorff war der engste Mitarbeiter von Feldmarschall Paul von Hindenburg, machte 1914 den Sieg der kaiserlichen Armeen in der Schlacht von Tannenberg möglich. Doch der frühe Erfolg ließ ihn größenwahnsinnig werden.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
An der Front (1914-1915)
Er gilt als das strategische Mastermind der deutschen Militärs des Ersten Weltkriegs und förderte nach der Niederlage 1918 den Aufstieg Adolf Hitlers: Erich Ludendorff war der engste Mitarbeiter von Feldmarschall Paul von Hindenburg, machte 1914 den Sieg der kaiserlichen Armeen in der Schlacht von Tannenberg möglich. Doch der frühe Erfolg ließ ihn größenwahnsinnig werden.
-
12:15
Als sich die Träume der Militärs 1918 in Luft auflösten, ließen Ludendorff die Nerven im Stich und er wurde fallen gelassen. Er flüchtete zunächst nach Schweden, kehrte aber schon bald ins republikanische Deutschland zurück. Hitler benutzte ihn als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
Der totale Krieg (1916-1918)
Als sich die Träume der Militärs 1918 in Luft auflösten, ließen Ludendorff die Nerven im Stich und er wurde fallen gelassen. Er flüchtete zunächst nach Schweden, kehrte aber schon bald ins republikanische Deutschland zurück. Hitler benutzte ihn als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart.
12:15Als sich die Träume der Militärs 1918 in Luft auflösten, ließen Ludendorff die Nerven im Stich und er wurde fallen gelassen. Er flüchtete zunächst nach Schweden, kehrte aber schon bald ins republikanische Deutschland zurück. Hitler benutzte ihn als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
Der totale Krieg (1916-1918)
Als sich die Träume der Militärs 1918 in Luft auflösten, ließen Ludendorff die Nerven im Stich und er wurde fallen gelassen. Er flüchtete zunächst nach Schweden, kehrte aber schon bald ins republikanische Deutschland zurück. Hitler benutzte ihn als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart.
-
13:00
Hitler benutzte Ludendorff als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart. Später überwarf er sich mit seinem Protegé und warnte vor den katastrophalen Folgen von Hitlers Machtergreifung. Zurückgezogen starb er 1937.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
Der Putsch (1919-1923)
Hitler benutzte Ludendorff als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart. Später überwarf er sich mit seinem Protegé und warnte vor den katastrophalen Folgen von Hitlers Machtergreifung. Zurückgezogen starb er 1937.
13:00Hitler benutzte Ludendorff als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart. Später überwarf er sich mit seinem Protegé und warnte vor den katastrophalen Folgen von Hitlers Machtergreifung. Zurückgezogen starb er 1937.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
Der Putsch (1919-1923)
Hitler benutzte Ludendorff als Aushängeschild für seinen Putschversuch am 9. November 1923, der kläglich scheiterte. Ludendorff blieb die Festungshaft erspart. Später überwarf er sich mit seinem Protegé und warnte vor den katastrophalen Folgen von Hitlers Machtergreifung. Zurückgezogen starb er 1937.
-
13:45
Spät warnete Ludendorff vor den Folgen von Hitlers Machtergreifung.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
Das Zerwürfnis (1924-1940)
Spät warnete Ludendorff vor den Folgen von Hitlers Machtergreifung.
13:45Spät warnete Ludendorff vor den Folgen von Hitlers Machtergreifung.
Hitler und Ludendorff - Der Gefreite und der General
Das Zerwürfnis (1924-1940)
Spät warnete Ludendorff vor den Folgen von Hitlers Machtergreifung.
-
14:35
Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
Der Zweite Weltkrieg von oben
Der Kampf um Italien
Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
14:35Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
Der Zweite Weltkrieg von oben
Der Kampf um Italien
Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
-
15:20
Die Quellflüsse des Rheins, oft reißende Bergbäche, stammen aus einem weit verzweigten Gebiet. Sie schneiden ihren Weg durch tiefe Schluchten wie die Rheinschlucht oder die der Via Mala. Sie stürzen in Täler, gespeist von Gletschereis und ewigem Schnee, und sammeln sich zu dem Fluss, der schon bald zum mächtigsten Strom Europas wird.
Der Rhein von oben
Der Alpenrhein
Die Quellflüsse des Rheins, oft reißende Bergbäche, stammen aus einem weit verzweigten Gebiet. Sie schneiden ihren Weg durch tiefe Schluchten wie die Rheinschlucht oder die der Via Mala. Sie stürzen in Täler, gespeist von Gletschereis und ewigem Schnee, und sammeln sich zu dem Fluss, der schon bald zum mächtigsten Strom Europas wird.
15:20Die Quellflüsse des Rheins, oft reißende Bergbäche, stammen aus einem weit verzweigten Gebiet. Sie schneiden ihren Weg durch tiefe Schluchten wie die Rheinschlucht oder die der Via Mala. Sie stürzen in Täler, gespeist von Gletschereis und ewigem Schnee, und sammeln sich zu dem Fluss, der schon bald zum mächtigsten Strom Europas wird.
Der Rhein von oben
Der Alpenrhein
Die Quellflüsse des Rheins, oft reißende Bergbäche, stammen aus einem weit verzweigten Gebiet. Sie schneiden ihren Weg durch tiefe Schluchten wie die Rheinschlucht oder die der Via Mala. Sie stürzen in Täler, gespeist von Gletschereis und ewigem Schnee, und sammeln sich zu dem Fluss, der schon bald zum mächtigsten Strom Europas wird.
-
16:15
Im Vorfeld der Pariser Weltausstellung 1889 entsteht der Eiffelturm, als Eingangsportal und gigantischer Aussichtsturm. Die "eiserne Dame" wird ein architektonisches Meisterwerk und zum wichtigsten Monument der Stadt. Doch der Erbauer Gustave Eiffel musste hart dafür kämpfen, den höchsten Turm seiner Zeit im Herzen von Paris errichten zu können: Viele fanden den Turm hässlich und fehl am Platz.
Der Eiffelturm - Revolution in Stahl
Im Vorfeld der Pariser Weltausstellung 1889 entsteht der Eiffelturm, als Eingangsportal und gigantischer Aussichtsturm. Die "eiserne Dame" wird ein architektonisches Meisterwerk und zum wichtigsten Monument der Stadt. Doch der Erbauer Gustave Eiffel musste hart dafür kämpfen, den höchsten Turm seiner Zeit im Herzen von Paris errichten zu können: Viele fanden den Turm hässlich und fehl am Platz.
16:15Im Vorfeld der Pariser Weltausstellung 1889 entsteht der Eiffelturm, als Eingangsportal und gigantischer Aussichtsturm. Die "eiserne Dame" wird ein architektonisches Meisterwerk und zum wichtigsten Monument der Stadt. Doch der Erbauer Gustave Eiffel musste hart dafür kämpfen, den höchsten Turm seiner Zeit im Herzen von Paris errichten zu können: Viele fanden den Turm hässlich und fehl am Platz.
Der Eiffelturm - Revolution in Stahl
Im Vorfeld der Pariser Weltausstellung 1889 entsteht der Eiffelturm, als Eingangsportal und gigantischer Aussichtsturm. Die "eiserne Dame" wird ein architektonisches Meisterwerk und zum wichtigsten Monument der Stadt. Doch der Erbauer Gustave Eiffel musste hart dafür kämpfen, den höchsten Turm seiner Zeit im Herzen von Paris errichten zu können: Viele fanden den Turm hässlich und fehl am Platz.
-
17:05
Bekannt für seine unberechenbare Politik und seine verbalen Ausfälle hält Donald Trump die Welt in Atem. Der Populist im Weißen Haus wird hauptsächlich durch die eigene Familie gestützt. Den Hass seiner Gegner scheint er sogar zu genießen. Aber wer ist dieser Donald Trump eigentlich?
Citizen Trump - Eine amerikanische Karriere
Bekannt für seine unberechenbare Politik und seine verbalen Ausfälle hält Donald Trump die Welt in Atem. Der Populist im Weißen Haus wird hauptsächlich durch die eigene Familie gestützt. Den Hass seiner Gegner scheint er sogar zu genießen. Aber wer ist dieser Donald Trump eigentlich?
17:05Bekannt für seine unberechenbare Politik und seine verbalen Ausfälle hält Donald Trump die Welt in Atem. Der Populist im Weißen Haus wird hauptsächlich durch die eigene Familie gestützt. Den Hass seiner Gegner scheint er sogar zu genießen. Aber wer ist dieser Donald Trump eigentlich?
Citizen Trump - Eine amerikanische Karriere
Bekannt für seine unberechenbare Politik und seine verbalen Ausfälle hält Donald Trump die Welt in Atem. Der Populist im Weißen Haus wird hauptsächlich durch die eigene Familie gestützt. Den Hass seiner Gegner scheint er sogar zu genießen. Aber wer ist dieser Donald Trump eigentlich?
-
17:50
Arnold Schwarzenegger schaffte es vom "Terminator" bis zum Gouverneur von Kalifornien. Ronald Reagan griff erfolgreich nach der Macht im Weißen Haus. Andere Filmstars verloren durch ihr politisches Engagement die Gunst des Publikums oder sogar ihren Job in Hollywood. Die Dokumentation wirft einen Blick auf die Verbindungen zwischen Washington und Hollywood - von den 1940er Jahren bis heute.
Auf Abruf bei:
von 15.05.2022 bis 14.06.2022
Die Traumfabrik und die Macht - Hollywood und die Politik
Arnold Schwarzenegger schaffte es vom "Terminator" bis zum Gouverneur von Kalifornien. Ronald Reagan griff erfolgreich nach der Macht im Weißen Haus. Andere Filmstars verloren durch ihr politisches Engagement die Gunst des Publikums oder sogar ihren Job in Hollywood. Die Dokumentation wirft einen Blick auf die Verbindungen zwischen Washington und Hollywood - von den 1940er Jahren bis heute.
Auf Abruf bei:
von 15.05.2022 bis 14.06.2022
17:50Arnold Schwarzenegger schaffte es vom "Terminator" bis zum Gouverneur von Kalifornien. Ronald Reagan griff erfolgreich nach der Macht im Weißen Haus. Andere Filmstars verloren durch ihr politisches Engagement die Gunst des Publikums oder sogar ihren Job in Hollywood. Die Dokumentation wirft einen Blick auf die Verbindungen zwischen Washington und Hollywood - von den 1940er Jahren bis heute.
Auf Abruf bei:
von 15.05.2022 bis 14.06.2022
Die Traumfabrik und die Macht - Hollywood und die Politik
Arnold Schwarzenegger schaffte es vom "Terminator" bis zum Gouverneur von Kalifornien. Ronald Reagan griff erfolgreich nach der Macht im Weißen Haus. Andere Filmstars verloren durch ihr politisches Engagement die Gunst des Publikums oder sogar ihren Job in Hollywood. Die Dokumentation wirft einen Blick auf die Verbindungen zwischen Washington und Hollywood - von den 1940er Jahren bis heute.
Auf Abruf bei:
von 15.05.2022 bis 14.06.2022
-
18:40
Der Action-Star der "The Fast and the Furious"-Filme verunglückte bei einem Autounfall am 30. November 2013 in Los Angeles. Paul Walker wurde 40 Jahre alt. Er hinterließ nicht nur eine kleine Tochter und seine Film-Familie um Vin Diesel und Dwayne Johnson, sondern auch Millionen Fans. Als er starb, befand er sich mitten in den Dreharbeiten von "Fast & Furious 7".
Auf Abruf bei:
von 14.03.2022 bis 14.06.2022
I am Paul Walker
Der Action-Star der "The Fast and the Furious"-Filme verunglückte bei einem Autounfall am 30. November 2013 in Los Angeles. Paul Walker wurde 40 Jahre alt. Er hinterließ nicht nur eine kleine Tochter und seine Film-Familie um Vin Diesel und Dwayne Johnson, sondern auch Millionen Fans. Als er starb, befand er sich mitten in den Dreharbeiten von "Fast & Furious 7".
Auf Abruf bei:
von 14.03.2022 bis 14.06.2022
18:40Der Action-Star der "The Fast and the Furious"-Filme verunglückte bei einem Autounfall am 30. November 2013 in Los Angeles. Paul Walker wurde 40 Jahre alt. Er hinterließ nicht nur eine kleine Tochter und seine Film-Familie um Vin Diesel und Dwayne Johnson, sondern auch Millionen Fans. Als er starb, befand er sich mitten in den Dreharbeiten von "Fast & Furious 7".
Auf Abruf bei:
von 14.03.2022 bis 14.06.2022
I am Paul Walker
Der Action-Star der "The Fast and the Furious"-Filme verunglückte bei einem Autounfall am 30. November 2013 in Los Angeles. Paul Walker wurde 40 Jahre alt. Er hinterließ nicht nur eine kleine Tochter und seine Film-Familie um Vin Diesel und Dwayne Johnson, sondern auch Millionen Fans. Als er starb, befand er sich mitten in den Dreharbeiten von "Fast & Furious 7".
Auf Abruf bei:
von 14.03.2022 bis 14.06.2022
-
20:15
Tagestipp
Die Douglas DC-3 ist das erfolgreichste Flugzeug der Welt. 16.000 Mal wurde sie unter verschiedenen Namen gebaut, darunter "Skytrain", "Skysleeper", "Dakota", "C-47". In Deutschland wird sie seit der Berliner Luftbrücke liebevoll "Rosinenbomber" genannt. Über 200 dieser Flugzeuge fliegen bis heute im Dauereinsatz. Vor allem in extremen Gegenden wie dem Amazonasbecken, in Wüsten oder am Nordpol.
Die DC-3 Story - Ein Flugzeug verändert die Welt
Die Douglas DC-3 ist das erfolgreichste Flugzeug der Welt. 16.000 Mal wurde sie unter verschiedenen Namen gebaut, darunter "Skytrain", "Skysleeper", "Dakota", "C-47". In Deutschland wird sie seit der Berliner Luftbrücke liebevoll "Rosinenbomber" genannt. Über 200 dieser Flugzeuge fliegen bis heute im Dauereinsatz. Vor allem in extremen Gegenden wie dem Amazonasbecken, in Wüsten oder am Nordpol.
20:15Tagestipp
Die Douglas DC-3 ist das erfolgreichste Flugzeug der Welt. 16.000 Mal wurde sie unter verschiedenen Namen gebaut, darunter "Skytrain", "Skysleeper", "Dakota", "C-47". In Deutschland wird sie seit der Berliner Luftbrücke liebevoll "Rosinenbomber" genannt. Über 200 dieser Flugzeuge fliegen bis heute im Dauereinsatz. Vor allem in extremen Gegenden wie dem Amazonasbecken, in Wüsten oder am Nordpol.
Die DC-3 Story - Ein Flugzeug verändert die Welt
Die Douglas DC-3 ist das erfolgreichste Flugzeug der Welt. 16.000 Mal wurde sie unter verschiedenen Namen gebaut, darunter "Skytrain", "Skysleeper", "Dakota", "C-47". In Deutschland wird sie seit der Berliner Luftbrücke liebevoll "Rosinenbomber" genannt. Über 200 dieser Flugzeuge fliegen bis heute im Dauereinsatz. Vor allem in extremen Gegenden wie dem Amazonasbecken, in Wüsten oder am Nordpol.
-
21:10
Tagestipp
Der Erste Weltkrieg ist vorbei und der junge Pan-Am-Gründer Juan Trippe hat eine große Vision: Er will mit seiner Fluggesellschaft den ganzen Globus erobern. Der erste Schritt liegt darin, eine Verbindung nach Südamerika aufzubauen. Dabei behilflich sein sollen ihm der Ingenieur Igor Sikorsky, der Funknavigations-Experte Hugo Leuteritz und der abenteuerlustige Pilot Charles Lindbergh.
Die Pan Am Story
Der Start
Der Erste Weltkrieg ist vorbei und der junge Pan-Am-Gründer Juan Trippe hat eine große Vision: Er will mit seiner Fluggesellschaft den ganzen Globus erobern. Der erste Schritt liegt darin, eine Verbindung nach Südamerika aufzubauen. Dabei behilflich sein sollen ihm der Ingenieur Igor Sikorsky, der Funknavigations-Experte Hugo Leuteritz und der abenteuerlustige Pilot Charles Lindbergh.
21:10Tagestipp
Der Erste Weltkrieg ist vorbei und der junge Pan-Am-Gründer Juan Trippe hat eine große Vision: Er will mit seiner Fluggesellschaft den ganzen Globus erobern. Der erste Schritt liegt darin, eine Verbindung nach Südamerika aufzubauen. Dabei behilflich sein sollen ihm der Ingenieur Igor Sikorsky, der Funknavigations-Experte Hugo Leuteritz und der abenteuerlustige Pilot Charles Lindbergh.
Die Pan Am Story
Der Start
Der Erste Weltkrieg ist vorbei und der junge Pan-Am-Gründer Juan Trippe hat eine große Vision: Er will mit seiner Fluggesellschaft den ganzen Globus erobern. Der erste Schritt liegt darin, eine Verbindung nach Südamerika aufzubauen. Dabei behilflich sein sollen ihm der Ingenieur Igor Sikorsky, der Funknavigations-Experte Hugo Leuteritz und der abenteuerlustige Pilot Charles Lindbergh.
-
22:05
Das Team der Pan American Airways will mit immer größeren Flugbooten und einem innovativen Funksystem den südamerikanischen Kontinent erschließen. Sie haben die US-Regierung im Rücken, um die Konkurrenz zu übertrumpfen und führend im globalen Flugtourismus zu werden. Dazu müssen sie Wege finden, nach und nach die Weltmeere zu überqueren. Im Falle des Atlantiks gibt es unerwartete Hürden.
Die Pan Am Story
Flugziel Südamerika
Das Team der Pan American Airways will mit immer größeren Flugbooten und einem innovativen Funksystem den südamerikanischen Kontinent erschließen. Sie haben die US-Regierung im Rücken, um die Konkurrenz zu übertrumpfen und führend im globalen Flugtourismus zu werden. Dazu müssen sie Wege finden, nach und nach die Weltmeere zu überqueren. Im Falle des Atlantiks gibt es unerwartete Hürden.
22:05Das Team der Pan American Airways will mit immer größeren Flugbooten und einem innovativen Funksystem den südamerikanischen Kontinent erschließen. Sie haben die US-Regierung im Rücken, um die Konkurrenz zu übertrumpfen und führend im globalen Flugtourismus zu werden. Dazu müssen sie Wege finden, nach und nach die Weltmeere zu überqueren. Im Falle des Atlantiks gibt es unerwartete Hürden.
Die Pan Am Story
Flugziel Südamerika
Das Team der Pan American Airways will mit immer größeren Flugbooten und einem innovativen Funksystem den südamerikanischen Kontinent erschließen. Sie haben die US-Regierung im Rücken, um die Konkurrenz zu übertrumpfen und führend im globalen Flugtourismus zu werden. Dazu müssen sie Wege finden, nach und nach die Weltmeere zu überqueren. Im Falle des Atlantiks gibt es unerwartete Hürden.
-
23:00
Nachdem sein Plan den Atlantik zu überqueren erst einmal auf Eis gelegt ist, wendet sich Pan-Am-Gründer Juan Trippe dem Pazifik zu. Allen Skeptikern zum Trotz ist sein Team fest entschlossen, bald das größte Meer der Welt zu überqueren. Das von Leuteritz entwickelte Funkpeilsystem und Sikorskys Flugboot S-42 sollen dafür den Weg bahnen. Auch die legendäre Martin M-130 ist bereits in der Planung.
Die Pan Am Story
Über den Pazifik
Nachdem sein Plan den Atlantik zu überqueren erst einmal auf Eis gelegt ist, wendet sich Pan-Am-Gründer Juan Trippe dem Pazifik zu. Allen Skeptikern zum Trotz ist sein Team fest entschlossen, bald das größte Meer der Welt zu überqueren. Das von Leuteritz entwickelte Funkpeilsystem und Sikorskys Flugboot S-42 sollen dafür den Weg bahnen. Auch die legendäre Martin M-130 ist bereits in der Planung.
23:00Nachdem sein Plan den Atlantik zu überqueren erst einmal auf Eis gelegt ist, wendet sich Pan-Am-Gründer Juan Trippe dem Pazifik zu. Allen Skeptikern zum Trotz ist sein Team fest entschlossen, bald das größte Meer der Welt zu überqueren. Das von Leuteritz entwickelte Funkpeilsystem und Sikorskys Flugboot S-42 sollen dafür den Weg bahnen. Auch die legendäre Martin M-130 ist bereits in der Planung.
Die Pan Am Story
Über den Pazifik
Nachdem sein Plan den Atlantik zu überqueren erst einmal auf Eis gelegt ist, wendet sich Pan-Am-Gründer Juan Trippe dem Pazifik zu. Allen Skeptikern zum Trotz ist sein Team fest entschlossen, bald das größte Meer der Welt zu überqueren. Das von Leuteritz entwickelte Funkpeilsystem und Sikorskys Flugboot S-42 sollen dafür den Weg bahnen. Auch die legendäre Martin M-130 ist bereits in der Planung.
-
23:55
Im Oktober 2008 verunglückte der wahrscheinlich umstrittenste Politiker der österreichischen Nachkriegsgeschichte bei einem Autounfall. Auch Jörg Haiders zahlreiche politischen Gegner waren über die Umstände seines Todes erschüttert. Was bleibt von Jörg Haider, der in vier Jahrzehnten das politische System des Landes durchgerüttelt, aufgeregt und nach rechts gerückt hat?
Jörg Haider - Tod eines Grenzgängers
Im Oktober 2008 verunglückte der wahrscheinlich umstrittenste Politiker der österreichischen Nachkriegsgeschichte bei einem Autounfall. Auch Jörg Haiders zahlreiche politischen Gegner waren über die Umstände seines Todes erschüttert. Was bleibt von Jörg Haider, der in vier Jahrzehnten das politische System des Landes durchgerüttelt, aufgeregt und nach rechts gerückt hat?
23:55Im Oktober 2008 verunglückte der wahrscheinlich umstrittenste Politiker der österreichischen Nachkriegsgeschichte bei einem Autounfall. Auch Jörg Haiders zahlreiche politischen Gegner waren über die Umstände seines Todes erschüttert. Was bleibt von Jörg Haider, der in vier Jahrzehnten das politische System des Landes durchgerüttelt, aufgeregt und nach rechts gerückt hat?
Jörg Haider - Tod eines Grenzgängers
Im Oktober 2008 verunglückte der wahrscheinlich umstrittenste Politiker der österreichischen Nachkriegsgeschichte bei einem Autounfall. Auch Jörg Haiders zahlreiche politischen Gegner waren über die Umstände seines Todes erschüttert. Was bleibt von Jörg Haider, der in vier Jahrzehnten das politische System des Landes durchgerüttelt, aufgeregt und nach rechts gerückt hat?
-
23:55
Im Oktober 2008 verunglückte der wahrscheinlich umstrittenste Politiker der österreichischen Nachkriegsgeschichte bei einem Autounfall. Auch Jörg Haiders zahlreiche politischen Gegner waren über die Umstände seines Todes erschüttert. Was bleibt von Jörg Haider, der in vier Jahrzehnten das politische System des Landes durchgerüttelt, aufgeregt und nach rechts gerückt hat?
Jörg Haider - Tod eines Grenzgängers
Im Oktober 2008 verunglückte der wahrscheinlich umstrittenste Politiker der österreichischen Nachkriegsgeschichte bei einem Autounfall. Auch Jörg Haiders zahlreiche politischen Gegner waren über die Umstände seines Todes erschüttert. Was bleibt von Jörg Haider, der in vier Jahrzehnten das politische System des Landes durchgerüttelt, aufgeregt und nach rechts gerückt hat?
23:55Im Oktober 2008 verunglückte der wahrscheinlich umstrittenste Politiker der österreichischen Nachkriegsgeschichte bei einem Autounfall. Auch Jörg Haiders zahlreiche politischen Gegner waren über die Umstände seines Todes erschüttert. Was bleibt von Jörg Haider, der in vier Jahrzehnten das politische System des Landes durchgerüttelt, aufgeregt und nach rechts gerückt hat?
Jörg Haider - Tod eines Grenzgängers
Im Oktober 2008 verunglückte der wahrscheinlich umstrittenste Politiker der österreichischen Nachkriegsgeschichte bei einem Autounfall. Auch Jörg Haiders zahlreiche politischen Gegner waren über die Umstände seines Todes erschüttert. Was bleibt von Jörg Haider, der in vier Jahrzehnten das politische System des Landes durchgerüttelt, aufgeregt und nach rechts gerückt hat?

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen
Entdecken Sie auch
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.
SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.