In London, Paris und Washington formierte sich der Widerstand gegen die Sklaverei. Nach dem Aufstand in Saint-Domingue - dem heutigen Haiti - und angesichts des wachsenden Grolls der Bevölkerung beendeten die europäischen Großmächte den Sklavenhandel im Jahr 1807. Europa befand sich jedoch mitten in der industriellen Revolution. Die versklavten Menschen wurden als Arbeitskräfte dringend benötigt.

Programm
-
00:30
Menschenhandel - eine kurze Geschichte der Sklaverei
1789 - 1888: Letztes Kapitel der Sklaverei?
In London, Paris und Washington formierte sich der Widerstand gegen die Sklaverei. Nach dem Aufstand in Saint-Domingue - dem heutigen Haiti - und angesichts des wachsenden Grolls der Bevölkerung beendeten die europäischen Großmächte den Sklavenhandel im Jahr 1807. Europa befand sich jedoch mitten in der industriellen Revolution. Die versklavten Menschen wurden als Arbeitskräfte dringend benötigt.
00:30In London, Paris und Washington formierte sich der Widerstand gegen die Sklaverei. Nach dem Aufstand in Saint-Domingue - dem heutigen Haiti - und angesichts des wachsenden Grolls der Bevölkerung beendeten die europäischen Großmächte den Sklavenhandel im Jahr 1807. Europa befand sich jedoch mitten in der industriellen Revolution. Die versklavten Menschen wurden als Arbeitskräfte dringend benötigt.
Menschenhandel - eine kurze Geschichte der Sklaverei
1789 - 1888: Letztes Kapitel der Sklaverei?
In London, Paris und Washington formierte sich der Widerstand gegen die Sklaverei. Nach dem Aufstand in Saint-Domingue - dem heutigen Haiti - und angesichts des wachsenden Grolls der Bevölkerung beendeten die europäischen Großmächte den Sklavenhandel im Jahr 1807. Europa befand sich jedoch mitten in der industriellen Revolution. Die versklavten Menschen wurden als Arbeitskräfte dringend benötigt.
-
01:25
Nicht nur Forscher kamen bald nach Neuseeland, sondern auch Glücksjäger. Sie verließen die Enge Europas, um am anderen Ende der Welt ein neues Leben zu beginnen. Darunter waren Männer wie Bendix Hallenstein: Er baute ein Textilimperium auf und wurde sogar zum Bürgermeister von Queenstown ernannt. Bis heute tragen dutzende Filialen in Neuseeland seinen Namen.
Auf Abruf bei:
von 01.08.2022 bis 31.08.2022
Abenteuer Neuseeland
Aufbruch der Glücksritter
Nicht nur Forscher kamen bald nach Neuseeland, sondern auch Glücksjäger. Sie verließen die Enge Europas, um am anderen Ende der Welt ein neues Leben zu beginnen. Darunter waren Männer wie Bendix Hallenstein: Er baute ein Textilimperium auf und wurde sogar zum Bürgermeister von Queenstown ernannt. Bis heute tragen dutzende Filialen in Neuseeland seinen Namen.
Auf Abruf bei:
von 01.08.2022 bis 31.08.2022
01:25Nicht nur Forscher kamen bald nach Neuseeland, sondern auch Glücksjäger. Sie verließen die Enge Europas, um am anderen Ende der Welt ein neues Leben zu beginnen. Darunter waren Männer wie Bendix Hallenstein: Er baute ein Textilimperium auf und wurde sogar zum Bürgermeister von Queenstown ernannt. Bis heute tragen dutzende Filialen in Neuseeland seinen Namen.
Auf Abruf bei:
von 01.08.2022 bis 31.08.2022
Abenteuer Neuseeland
Aufbruch der Glücksritter
Nicht nur Forscher kamen bald nach Neuseeland, sondern auch Glücksjäger. Sie verließen die Enge Europas, um am anderen Ende der Welt ein neues Leben zu beginnen. Darunter waren Männer wie Bendix Hallenstein: Er baute ein Textilimperium auf und wurde sogar zum Bürgermeister von Queenstown ernannt. Bis heute tragen dutzende Filialen in Neuseeland seinen Namen.
Auf Abruf bei:
von 01.08.2022 bis 31.08.2022
-
02:10
Auf den Inseln Neuseelands betreiben verschiedene Wissenschaftler ihre Forschungen in unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Gebieten. Unter anderem ein Geologe, der dem Vulkanismus auf den Grund geht, eine Ornithologin, die die Flugroute von Zugvögeln erforscht und ein Meeresbiologe, der sich der Rettung der Schwertwale verschrieben hat.
Auf Abruf bei:
von 02.08.2022 bis 01.09.2022
Abenteuer Neuseeland
Vorstoß ins Unbekannte
Auf den Inseln Neuseelands betreiben verschiedene Wissenschaftler ihre Forschungen in unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Gebieten. Unter anderem ein Geologe, der dem Vulkanismus auf den Grund geht, eine Ornithologin, die die Flugroute von Zugvögeln erforscht und ein Meeresbiologe, der sich der Rettung der Schwertwale verschrieben hat.
Auf Abruf bei:
von 02.08.2022 bis 01.09.2022
02:10Auf den Inseln Neuseelands betreiben verschiedene Wissenschaftler ihre Forschungen in unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Gebieten. Unter anderem ein Geologe, der dem Vulkanismus auf den Grund geht, eine Ornithologin, die die Flugroute von Zugvögeln erforscht und ein Meeresbiologe, der sich der Rettung der Schwertwale verschrieben hat.
Auf Abruf bei:
von 02.08.2022 bis 01.09.2022
Abenteuer Neuseeland
Vorstoß ins Unbekannte
Auf den Inseln Neuseelands betreiben verschiedene Wissenschaftler ihre Forschungen in unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Gebieten. Unter anderem ein Geologe, der dem Vulkanismus auf den Grund geht, eine Ornithologin, die die Flugroute von Zugvögeln erforscht und ein Meeresbiologe, der sich der Rettung der Schwertwale verschrieben hat.
Auf Abruf bei:
von 02.08.2022 bis 01.09.2022
-
02:55
Mit der Eisenbahn beginnt der massenhafte Personentransport. In den 1920ern gehen erste Touristen auf Reisen. Die vom NS-Regime organisierten "Kraft durch Freude"-Fahrten beflügeln den Reiseverkehr weiter. Nach dem Krieg kommt der Tourismus richtig in Schwung: Im Westen ermöglicht das Wirtschaftswunder den Individual-Tourismus. Ost-Deutschland setzt auf organisierten Staatstourismus.
Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden
Zu Lande
Mit der Eisenbahn beginnt der massenhafte Personentransport. In den 1920ern gehen erste Touristen auf Reisen. Die vom NS-Regime organisierten "Kraft durch Freude"-Fahrten beflügeln den Reiseverkehr weiter. Nach dem Krieg kommt der Tourismus richtig in Schwung: Im Westen ermöglicht das Wirtschaftswunder den Individual-Tourismus. Ost-Deutschland setzt auf organisierten Staatstourismus.
02:55Mit der Eisenbahn beginnt der massenhafte Personentransport. In den 1920ern gehen erste Touristen auf Reisen. Die vom NS-Regime organisierten "Kraft durch Freude"-Fahrten beflügeln den Reiseverkehr weiter. Nach dem Krieg kommt der Tourismus richtig in Schwung: Im Westen ermöglicht das Wirtschaftswunder den Individual-Tourismus. Ost-Deutschland setzt auf organisierten Staatstourismus.
Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden
Zu Lande
Mit der Eisenbahn beginnt der massenhafte Personentransport. In den 1920ern gehen erste Touristen auf Reisen. Die vom NS-Regime organisierten "Kraft durch Freude"-Fahrten beflügeln den Reiseverkehr weiter. Nach dem Krieg kommt der Tourismus richtig in Schwung: Im Westen ermöglicht das Wirtschaftswunder den Individual-Tourismus. Ost-Deutschland setzt auf organisierten Staatstourismus.
-
03:45
Adolf Hitler berauscht die Massen. Allein durch sein Auftreten und seine Art zu reden reißt er die Menschen mit. 1928 kann die NSDAP noch keinen Wahlsieg erringen, doch 1933 wird Hitler bereits als politscher Messias gefeiert. Wie konnte es dazu kommen? Die Dokumentation zeigt Adolf Hitlers Schauspielkunst, die er bei seiner verheerenden Propaganda einsetzt und sich als Kultfigur inszeniert.
Hitlers Aufstieg und Untergang
Der Schauspieler
Adolf Hitler berauscht die Massen. Allein durch sein Auftreten und seine Art zu reden reißt er die Menschen mit. 1928 kann die NSDAP noch keinen Wahlsieg erringen, doch 1933 wird Hitler bereits als politscher Messias gefeiert. Wie konnte es dazu kommen? Die Dokumentation zeigt Adolf Hitlers Schauspielkunst, die er bei seiner verheerenden Propaganda einsetzt und sich als Kultfigur inszeniert.
03:45Adolf Hitler berauscht die Massen. Allein durch sein Auftreten und seine Art zu reden reißt er die Menschen mit. 1928 kann die NSDAP noch keinen Wahlsieg erringen, doch 1933 wird Hitler bereits als politscher Messias gefeiert. Wie konnte es dazu kommen? Die Dokumentation zeigt Adolf Hitlers Schauspielkunst, die er bei seiner verheerenden Propaganda einsetzt und sich als Kultfigur inszeniert.
Hitlers Aufstieg und Untergang
Der Schauspieler
Adolf Hitler berauscht die Massen. Allein durch sein Auftreten und seine Art zu reden reißt er die Menschen mit. 1928 kann die NSDAP noch keinen Wahlsieg erringen, doch 1933 wird Hitler bereits als politscher Messias gefeiert. Wie konnte es dazu kommen? Die Dokumentation zeigt Adolf Hitlers Schauspielkunst, die er bei seiner verheerenden Propaganda einsetzt und sich als Kultfigur inszeniert.
-
04:30
Anfang des Jahres 2020 kam die Welt urplötzlich zum Stillstand. Der Grund: die COVID-19 Pandemie. In kurzer Zeit breitete sich dieses unsichtbare und tödliche Virus in fast jedem Land der Erde aus. Aber woher kam es? Wie reagierten Mediziner, Politiker und Behörden in den ersten Monaten der Krise? Was machte der Lockdown mit dem Leben der Menschen?
Die Corona-Krise: Wie alles begann
Anfang des Jahres 2020 kam die Welt urplötzlich zum Stillstand. Der Grund: die COVID-19 Pandemie. In kurzer Zeit breitete sich dieses unsichtbare und tödliche Virus in fast jedem Land der Erde aus. Aber woher kam es? Wie reagierten Mediziner, Politiker und Behörden in den ersten Monaten der Krise? Was machte der Lockdown mit dem Leben der Menschen?
04:30Anfang des Jahres 2020 kam die Welt urplötzlich zum Stillstand. Der Grund: die COVID-19 Pandemie. In kurzer Zeit breitete sich dieses unsichtbare und tödliche Virus in fast jedem Land der Erde aus. Aber woher kam es? Wie reagierten Mediziner, Politiker und Behörden in den ersten Monaten der Krise? Was machte der Lockdown mit dem Leben der Menschen?
Die Corona-Krise: Wie alles begann
Anfang des Jahres 2020 kam die Welt urplötzlich zum Stillstand. Der Grund: die COVID-19 Pandemie. In kurzer Zeit breitete sich dieses unsichtbare und tödliche Virus in fast jedem Land der Erde aus. Aber woher kam es? Wie reagierten Mediziner, Politiker und Behörden in den ersten Monaten der Krise? Was machte der Lockdown mit dem Leben der Menschen?
-
05:25
Der Klimawandel spaltet die Deutschen. Während die Politik eher mit Worten als mit Taten auf das Thema reagiert, gehen vor allem junge Leute auf die Straße, um für ihre eigene Zukunft zu kämpfen. Denn eines scheint mittlerweile klar: Die Erderwärmung ist von Menschen gemacht. Eine Tatsache, die an der Gemeinde der Klimaleugner abprallt.
Ärgernis Klimawandel
Der Klimawandel spaltet die Deutschen. Während die Politik eher mit Worten als mit Taten auf das Thema reagiert, gehen vor allem junge Leute auf die Straße, um für ihre eigene Zukunft zu kämpfen. Denn eines scheint mittlerweile klar: Die Erderwärmung ist von Menschen gemacht. Eine Tatsache, die an der Gemeinde der Klimaleugner abprallt.
05:25Der Klimawandel spaltet die Deutschen. Während die Politik eher mit Worten als mit Taten auf das Thema reagiert, gehen vor allem junge Leute auf die Straße, um für ihre eigene Zukunft zu kämpfen. Denn eines scheint mittlerweile klar: Die Erderwärmung ist von Menschen gemacht. Eine Tatsache, die an der Gemeinde der Klimaleugner abprallt.
Ärgernis Klimawandel
Der Klimawandel spaltet die Deutschen. Während die Politik eher mit Worten als mit Taten auf das Thema reagiert, gehen vor allem junge Leute auf die Straße, um für ihre eigene Zukunft zu kämpfen. Denn eines scheint mittlerweile klar: Die Erderwärmung ist von Menschen gemacht. Eine Tatsache, die an der Gemeinde der Klimaleugner abprallt.
-
06:10
Richard Nixon ist heute vor allem für seine Skandale bekannt. Aber warum strebte der US-Präsident so sehr nach persönlichem Reichtum, dass er nicht einmal vor Amtsmissbrauch zurückschreckte? Warum gab er die Anweisung, ins Watergate-Gebäude einzubrechen? Überraschenderweise hängt das alles zusammen mit John F. Kennedy, einem Filmproduzenten, einem Bankier und dem Nixon-Burger.
Auf Abruf bei:
von 02.06.2022 bis 02.09.2022
Geschichte & Geschäfte
Watergate
Richard Nixon ist heute vor allem für seine Skandale bekannt. Aber warum strebte der US-Präsident so sehr nach persönlichem Reichtum, dass er nicht einmal vor Amtsmissbrauch zurückschreckte? Warum gab er die Anweisung, ins Watergate-Gebäude einzubrechen? Überraschenderweise hängt das alles zusammen mit John F. Kennedy, einem Filmproduzenten, einem Bankier und dem Nixon-Burger.
Auf Abruf bei:
von 02.06.2022 bis 02.09.2022
06:10Richard Nixon ist heute vor allem für seine Skandale bekannt. Aber warum strebte der US-Präsident so sehr nach persönlichem Reichtum, dass er nicht einmal vor Amtsmissbrauch zurückschreckte? Warum gab er die Anweisung, ins Watergate-Gebäude einzubrechen? Überraschenderweise hängt das alles zusammen mit John F. Kennedy, einem Filmproduzenten, einem Bankier und dem Nixon-Burger.
Auf Abruf bei:
von 02.06.2022 bis 02.09.2022
Geschichte & Geschäfte
Watergate
Richard Nixon ist heute vor allem für seine Skandale bekannt. Aber warum strebte der US-Präsident so sehr nach persönlichem Reichtum, dass er nicht einmal vor Amtsmissbrauch zurückschreckte? Warum gab er die Anweisung, ins Watergate-Gebäude einzubrechen? Überraschenderweise hängt das alles zusammen mit John F. Kennedy, einem Filmproduzenten, einem Bankier und dem Nixon-Burger.
Auf Abruf bei:
von 02.06.2022 bis 02.09.2022
-
06:30
Die sowjetische Armee zog sich aus Afghanistan zurück, doch der Krieg ging weiter - dieses Mal als Bürgerkrieg zwischen den Anführern der Mudschahedin. Inmitten des Chaos entstand eine neue Kraft: die Taliban. Afghanistan wurde zum Versuchslabor eines neuen islamischen Staatstyps und zum Übungsplatz für das terroristische Netzwerk Bin Ladens.
Auf Abruf bei:
von 31.07.2022 bis 30.08.2022
Afghanistan - Das verwundete Land
Mudschahedin und Taliban
Die sowjetische Armee zog sich aus Afghanistan zurück, doch der Krieg ging weiter - dieses Mal als Bürgerkrieg zwischen den Anführern der Mudschahedin. Inmitten des Chaos entstand eine neue Kraft: die Taliban. Afghanistan wurde zum Versuchslabor eines neuen islamischen Staatstyps und zum Übungsplatz für das terroristische Netzwerk Bin Ladens.
Auf Abruf bei:
von 31.07.2022 bis 30.08.2022
06:30Die sowjetische Armee zog sich aus Afghanistan zurück, doch der Krieg ging weiter - dieses Mal als Bürgerkrieg zwischen den Anführern der Mudschahedin. Inmitten des Chaos entstand eine neue Kraft: die Taliban. Afghanistan wurde zum Versuchslabor eines neuen islamischen Staatstyps und zum Übungsplatz für das terroristische Netzwerk Bin Ladens.
Auf Abruf bei:
von 31.07.2022 bis 30.08.2022
Afghanistan - Das verwundete Land
Mudschahedin und Taliban
Die sowjetische Armee zog sich aus Afghanistan zurück, doch der Krieg ging weiter - dieses Mal als Bürgerkrieg zwischen den Anführern der Mudschahedin. Inmitten des Chaos entstand eine neue Kraft: die Taliban. Afghanistan wurde zum Versuchslabor eines neuen islamischen Staatstyps und zum Übungsplatz für das terroristische Netzwerk Bin Ladens.
Auf Abruf bei:
von 31.07.2022 bis 30.08.2022
-
07:25
Auf die Terroranschläge am 11. September reagierten die Vereinigten Staaten mit Bombenangriffen und einer Invasion in Afghanistan. Daraufhin versuchte eine internationale Koalition, Frieden und Demokratie nach Afghanistan zu bringen. Doch die Hoffnungen waren von kurzer Dauer. Das Land blieb in einem Kreislauf von Gewalt und Konflikten gefangen.
Auf Abruf bei:
von 31.07.2022 bis 30.08.2022
Afghanistan - Das verwundete Land
Die NATO-Truppen
Auf die Terroranschläge am 11. September reagierten die Vereinigten Staaten mit Bombenangriffen und einer Invasion in Afghanistan. Daraufhin versuchte eine internationale Koalition, Frieden und Demokratie nach Afghanistan zu bringen. Doch die Hoffnungen waren von kurzer Dauer. Das Land blieb in einem Kreislauf von Gewalt und Konflikten gefangen.
Auf Abruf bei:
von 31.07.2022 bis 30.08.2022
07:25Auf die Terroranschläge am 11. September reagierten die Vereinigten Staaten mit Bombenangriffen und einer Invasion in Afghanistan. Daraufhin versuchte eine internationale Koalition, Frieden und Demokratie nach Afghanistan zu bringen. Doch die Hoffnungen waren von kurzer Dauer. Das Land blieb in einem Kreislauf von Gewalt und Konflikten gefangen.
Auf Abruf bei:
von 31.07.2022 bis 30.08.2022
Afghanistan - Das verwundete Land
Die NATO-Truppen
Auf die Terroranschläge am 11. September reagierten die Vereinigten Staaten mit Bombenangriffen und einer Invasion in Afghanistan. Daraufhin versuchte eine internationale Koalition, Frieden und Demokratie nach Afghanistan zu bringen. Doch die Hoffnungen waren von kurzer Dauer. Das Land blieb in einem Kreislauf von Gewalt und Konflikten gefangen.
Auf Abruf bei:
von 31.07.2022 bis 30.08.2022
-
08:20
Die Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19 hat auf der ganzen Welt zu einem Stillstand des öffentlichen Lebens geführt. Millionenmetropolen sind verwaist, touristische Sehnsuchtsorte regelrecht entvölkert. Fluglärm weicht Vogelgezwitscher, Fahrradfahrer nutzen Hauptverkehrsadern. Der Anblick: surreal und beängstigend, aber auch verstörend schön - in New York, London, Paris oder Venedig.
Stillstand im Großstadt-Dschungel
Die Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19 hat auf der ganzen Welt zu einem Stillstand des öffentlichen Lebens geführt. Millionenmetropolen sind verwaist, touristische Sehnsuchtsorte regelrecht entvölkert. Fluglärm weicht Vogelgezwitscher, Fahrradfahrer nutzen Hauptverkehrsadern. Der Anblick: surreal und beängstigend, aber auch verstörend schön - in New York, London, Paris oder Venedig.
08:20Die Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19 hat auf der ganzen Welt zu einem Stillstand des öffentlichen Lebens geführt. Millionenmetropolen sind verwaist, touristische Sehnsuchtsorte regelrecht entvölkert. Fluglärm weicht Vogelgezwitscher, Fahrradfahrer nutzen Hauptverkehrsadern. Der Anblick: surreal und beängstigend, aber auch verstörend schön - in New York, London, Paris oder Venedig.
Stillstand im Großstadt-Dschungel
Die Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19 hat auf der ganzen Welt zu einem Stillstand des öffentlichen Lebens geführt. Millionenmetropolen sind verwaist, touristische Sehnsuchtsorte regelrecht entvölkert. Fluglärm weicht Vogelgezwitscher, Fahrradfahrer nutzen Hauptverkehrsadern. Der Anblick: surreal und beängstigend, aber auch verstörend schön - in New York, London, Paris oder Venedig.
-
08:55
Die Geschichte des Le Bristol ist eng verbunden mit seinem Gründer, Hippolyte Jammet. Er träumte lange davon, eines der besten Luxushotels in Paris zu schaffen. Absolute Diskretion war von Anfang an sein Credo. Nichts durfte nach außen dringen. Während des Zweiten Weltkriegs war es in Paris das einzige Hotel, das nicht von den Deutschen besetzt wurde.
Auf Abruf bei:
von 24.05.2022 bis 24.08.2022
Hotel-Legenden
Das Le Bristol in Paris
Die Geschichte des Le Bristol ist eng verbunden mit seinem Gründer, Hippolyte Jammet. Er träumte lange davon, eines der besten Luxushotels in Paris zu schaffen. Absolute Diskretion war von Anfang an sein Credo. Nichts durfte nach außen dringen. Während des Zweiten Weltkriegs war es in Paris das einzige Hotel, das nicht von den Deutschen besetzt wurde.
Auf Abruf bei:
von 24.05.2022 bis 24.08.2022
08:55Die Geschichte des Le Bristol ist eng verbunden mit seinem Gründer, Hippolyte Jammet. Er träumte lange davon, eines der besten Luxushotels in Paris zu schaffen. Absolute Diskretion war von Anfang an sein Credo. Nichts durfte nach außen dringen. Während des Zweiten Weltkriegs war es in Paris das einzige Hotel, das nicht von den Deutschen besetzt wurde.
Auf Abruf bei:
von 24.05.2022 bis 24.08.2022
Hotel-Legenden
Das Le Bristol in Paris
Die Geschichte des Le Bristol ist eng verbunden mit seinem Gründer, Hippolyte Jammet. Er träumte lange davon, eines der besten Luxushotels in Paris zu schaffen. Absolute Diskretion war von Anfang an sein Credo. Nichts durfte nach außen dringen. Während des Zweiten Weltkriegs war es in Paris das einzige Hotel, das nicht von den Deutschen besetzt wurde.
Auf Abruf bei:
von 24.05.2022 bis 24.08.2022
-
09:40
Monica und Giles besuchen das Hotel Swinton Estate, ein prächtiges 300 Jahre altes Herrenhaus im nordenglischen Yorkshire. Es ist das Herzstück eines 8.000 Hektar großen Guts, das sich seit Generationen im Familienbesitz befindet. Während Monica sich in den Wäldern auf die Suche nach neuen Zutaten für die Küche begibt, assistiert Giles bei einigen der Freizeitangebote.
Hotels zum Staunen
Swinton Estate, Yorkshire
Monica und Giles besuchen das Hotel Swinton Estate, ein prächtiges 300 Jahre altes Herrenhaus im nordenglischen Yorkshire. Es ist das Herzstück eines 8.000 Hektar großen Guts, das sich seit Generationen im Familienbesitz befindet. Während Monica sich in den Wäldern auf die Suche nach neuen Zutaten für die Küche begibt, assistiert Giles bei einigen der Freizeitangebote.
09:40Monica und Giles besuchen das Hotel Swinton Estate, ein prächtiges 300 Jahre altes Herrenhaus im nordenglischen Yorkshire. Es ist das Herzstück eines 8.000 Hektar großen Guts, das sich seit Generationen im Familienbesitz befindet. Während Monica sich in den Wäldern auf die Suche nach neuen Zutaten für die Küche begibt, assistiert Giles bei einigen der Freizeitangebote.
Hotels zum Staunen
Swinton Estate, Yorkshire
Monica und Giles besuchen das Hotel Swinton Estate, ein prächtiges 300 Jahre altes Herrenhaus im nordenglischen Yorkshire. Es ist das Herzstück eines 8.000 Hektar großen Guts, das sich seit Generationen im Familienbesitz befindet. Während Monica sich in den Wäldern auf die Suche nach neuen Zutaten für die Küche begibt, assistiert Giles bei einigen der Freizeitangebote.
-
10:35
Romek (10 Jahre) gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Er erfährt, dass in so genannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Alle, die nicht arbeiten können, werden deportiert. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 02.09.2022
Der Krieg und ich
Romek aus Polen - Leben im Ghetto
Romek (10 Jahre) gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Er erfährt, dass in so genannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Alle, die nicht arbeiten können, werden deportiert. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 02.09.2022
10:35Romek (10 Jahre) gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Er erfährt, dass in so genannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Alle, die nicht arbeiten können, werden deportiert. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 02.09.2022
Der Krieg und ich
Romek aus Polen - Leben im Ghetto
Romek (10 Jahre) gehört zu einer Gruppe von Schmugglerkindern. Von seiner letzten Tour bringt er nicht nur ein paar Kartoffeln, sondern auch beunruhigende Neuigkeiten mit: Das Ghetto soll geschlossen werden. Er erfährt, dass in so genannten Arbeitslagern die Juden getötet werden sollen. Alle, die nicht arbeiten können, werden deportiert. Der Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 02.09.2022
-
11:00
Vera (10 Jahre) kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Sie betrauert den Verlust ihrer Familie. Sie erhält die Chance, in eine neue Familie aufgenommen zu werden. Aber für Vera fühlt es sich nicht richtig an. Erst Tatjana (12) und Mischa (8) zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 02.09.2022
Der Krieg und ich
Vera aus der Sowjetunion - Flucht und Kriegswaisen
Vera (10 Jahre) kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Sie betrauert den Verlust ihrer Familie. Sie erhält die Chance, in eine neue Familie aufgenommen zu werden. Aber für Vera fühlt es sich nicht richtig an. Erst Tatjana (12) und Mischa (8) zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 02.09.2022
11:00Vera (10 Jahre) kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Sie betrauert den Verlust ihrer Familie. Sie erhält die Chance, in eine neue Familie aufgenommen zu werden. Aber für Vera fühlt es sich nicht richtig an. Erst Tatjana (12) und Mischa (8) zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 02.09.2022
Der Krieg und ich
Vera aus der Sowjetunion - Flucht und Kriegswaisen
Vera (10 Jahre) kommt nach tagelanger Irrfahrt in einem Kinderheim in Kasachstan an. Sie betrauert den Verlust ihrer Familie. Sie erhält die Chance, in eine neue Familie aufgenommen zu werden. Aber für Vera fühlt es sich nicht richtig an. Erst Tatjana (12) und Mischa (8) zeigen ihr, dass sie nicht alleine ist. Dann kommt unerwartet ein Brief aus ihrer Heimatstadt Stalingrad an.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 02.09.2022
-
11:25
Während sich Alliierte und Achsenmächte am Boden belagerten, tobte über ihnen der Kampf um die Lufthoheit. Zum ersten Mal in der Geschichte spielte sich der Kriegsschauplatz hauptsächlich am Himmel ab. Aus der Perspektive der Piloten blicken Historiker heute auf ehemalige britische Luftschutzanlagen und die verstreuten Überreste des deutschen Heeresforschungszentrums in Peenemünde.
Auf Abruf bei:
von 21.07.2022 bis 20.08.2022
Der Zweite Weltkrieg von oben
Der Krieg in den Wolken
Während sich Alliierte und Achsenmächte am Boden belagerten, tobte über ihnen der Kampf um die Lufthoheit. Zum ersten Mal in der Geschichte spielte sich der Kriegsschauplatz hauptsächlich am Himmel ab. Aus der Perspektive der Piloten blicken Historiker heute auf ehemalige britische Luftschutzanlagen und die verstreuten Überreste des deutschen Heeresforschungszentrums in Peenemünde.
Auf Abruf bei:
von 21.07.2022 bis 20.08.2022
11:25Während sich Alliierte und Achsenmächte am Boden belagerten, tobte über ihnen der Kampf um die Lufthoheit. Zum ersten Mal in der Geschichte spielte sich der Kriegsschauplatz hauptsächlich am Himmel ab. Aus der Perspektive der Piloten blicken Historiker heute auf ehemalige britische Luftschutzanlagen und die verstreuten Überreste des deutschen Heeresforschungszentrums in Peenemünde.
Auf Abruf bei:
von 21.07.2022 bis 20.08.2022
Der Zweite Weltkrieg von oben
Der Krieg in den Wolken
Während sich Alliierte und Achsenmächte am Boden belagerten, tobte über ihnen der Kampf um die Lufthoheit. Zum ersten Mal in der Geschichte spielte sich der Kriegsschauplatz hauptsächlich am Himmel ab. Aus der Perspektive der Piloten blicken Historiker heute auf ehemalige britische Luftschutzanlagen und die verstreuten Überreste des deutschen Heeresforschungszentrums in Peenemünde.
Auf Abruf bei:
von 21.07.2022 bis 20.08.2022
-
12:15
Adolf Hitler verspricht dem Volk, Deutschland zurück zu seiner einstigen Größe zu führen. Das deutsche Volk schenkt ihm Glauben, ohne seinen eigentlichen Plan zu erkennen: Eine gewaltsame Expansion in die ganze Welt und die skrupellose Ermordung der für ihn minderwertigen Menschen. Wie kam er zu diesem Denken? Wie ging Hitler in seinem Wahnsinn vor? Und warum hielt ihn niemand auf?
Hitlers Aufstieg und Untergang
Der Führer
Adolf Hitler verspricht dem Volk, Deutschland zurück zu seiner einstigen Größe zu führen. Das deutsche Volk schenkt ihm Glauben, ohne seinen eigentlichen Plan zu erkennen: Eine gewaltsame Expansion in die ganze Welt und die skrupellose Ermordung der für ihn minderwertigen Menschen. Wie kam er zu diesem Denken? Wie ging Hitler in seinem Wahnsinn vor? Und warum hielt ihn niemand auf?
12:15Adolf Hitler verspricht dem Volk, Deutschland zurück zu seiner einstigen Größe zu führen. Das deutsche Volk schenkt ihm Glauben, ohne seinen eigentlichen Plan zu erkennen: Eine gewaltsame Expansion in die ganze Welt und die skrupellose Ermordung der für ihn minderwertigen Menschen. Wie kam er zu diesem Denken? Wie ging Hitler in seinem Wahnsinn vor? Und warum hielt ihn niemand auf?
Hitlers Aufstieg und Untergang
Der Führer
Adolf Hitler verspricht dem Volk, Deutschland zurück zu seiner einstigen Größe zu führen. Das deutsche Volk schenkt ihm Glauben, ohne seinen eigentlichen Plan zu erkennen: Eine gewaltsame Expansion in die ganze Welt und die skrupellose Ermordung der für ihn minderwertigen Menschen. Wie kam er zu diesem Denken? Wie ging Hitler in seinem Wahnsinn vor? Und warum hielt ihn niemand auf?
-
13:00
Präsentiert wird zuerst der 1939er Alfa Romeo 8C 2900B, eines der teuersten Autos aller Zeiten. Bei diesem Ausflug auf Amelia Island sind außerdem ein 1962er AC Cobra, ein 1956er Chevrolet Bel Air Nomad in Top-Zustand und ein heiß begehrter Alfa Romeo Giulietta zu sehen, der ebenfalls zum Verkauf steht. Ein Rekordhalter der Oldtimerwelt.
Die Autoschätzer
Die teuersten Oldtimer
Präsentiert wird zuerst der 1939er Alfa Romeo 8C 2900B, eines der teuersten Autos aller Zeiten. Bei diesem Ausflug auf Amelia Island sind außerdem ein 1962er AC Cobra, ein 1956er Chevrolet Bel Air Nomad in Top-Zustand und ein heiß begehrter Alfa Romeo Giulietta zu sehen, der ebenfalls zum Verkauf steht. Ein Rekordhalter der Oldtimerwelt.
13:00Präsentiert wird zuerst der 1939er Alfa Romeo 8C 2900B, eines der teuersten Autos aller Zeiten. Bei diesem Ausflug auf Amelia Island sind außerdem ein 1962er AC Cobra, ein 1956er Chevrolet Bel Air Nomad in Top-Zustand und ein heiß begehrter Alfa Romeo Giulietta zu sehen, der ebenfalls zum Verkauf steht. Ein Rekordhalter der Oldtimerwelt.
Die Autoschätzer
Die teuersten Oldtimer
Präsentiert wird zuerst der 1939er Alfa Romeo 8C 2900B, eines der teuersten Autos aller Zeiten. Bei diesem Ausflug auf Amelia Island sind außerdem ein 1962er AC Cobra, ein 1956er Chevrolet Bel Air Nomad in Top-Zustand und ein heiß begehrter Alfa Romeo Giulietta zu sehen, der ebenfalls zum Verkauf steht. Ein Rekordhalter der Oldtimerwelt.
-
13:25
Im 17. Jahrhundert entbrannte der Streit um den Zucker. Franzosen, Engländer, Holländer und Spanier wollten alle vom Zuckerrohranbau in der Karibik profitieren und begehrten immer größere Reichtümer. Um ihre Gier zu befriedigen, richteten sie neue Handelswege ein und brachten Sklaven aus Afrika auf die Inseln der Neuen Welt. Fast sieben Millionen Afrikaner befanden sich in Gefangenschaft.
Menschenhandel - eine kurze Geschichte der Sklaverei
1620 - 1789: Der Zucker und die Aufstände
Im 17. Jahrhundert entbrannte der Streit um den Zucker. Franzosen, Engländer, Holländer und Spanier wollten alle vom Zuckerrohranbau in der Karibik profitieren und begehrten immer größere Reichtümer. Um ihre Gier zu befriedigen, richteten sie neue Handelswege ein und brachten Sklaven aus Afrika auf die Inseln der Neuen Welt. Fast sieben Millionen Afrikaner befanden sich in Gefangenschaft.
13:25Im 17. Jahrhundert entbrannte der Streit um den Zucker. Franzosen, Engländer, Holländer und Spanier wollten alle vom Zuckerrohranbau in der Karibik profitieren und begehrten immer größere Reichtümer. Um ihre Gier zu befriedigen, richteten sie neue Handelswege ein und brachten Sklaven aus Afrika auf die Inseln der Neuen Welt. Fast sieben Millionen Afrikaner befanden sich in Gefangenschaft.
Menschenhandel - eine kurze Geschichte der Sklaverei
1620 - 1789: Der Zucker und die Aufstände
Im 17. Jahrhundert entbrannte der Streit um den Zucker. Franzosen, Engländer, Holländer und Spanier wollten alle vom Zuckerrohranbau in der Karibik profitieren und begehrten immer größere Reichtümer. Um ihre Gier zu befriedigen, richteten sie neue Handelswege ein und brachten Sklaven aus Afrika auf die Inseln der Neuen Welt. Fast sieben Millionen Afrikaner befanden sich in Gefangenschaft.
-
14:20
In London, Paris und Washington formierte sich der Widerstand gegen die Sklaverei. Nach dem Aufstand in Saint-Domingue - dem heutigen Haiti - und angesichts des wachsenden Grolls der Bevölkerung beendeten die europäischen Großmächte den Sklavenhandel im Jahr 1807. Europa befand sich jedoch mitten in der industriellen Revolution. Die versklavten Menschen wurden als Arbeitskräfte dringend benötigt.
Menschenhandel - eine kurze Geschichte der Sklaverei
1789 - 1888: Letztes Kapitel der Sklaverei?
In London, Paris und Washington formierte sich der Widerstand gegen die Sklaverei. Nach dem Aufstand in Saint-Domingue - dem heutigen Haiti - und angesichts des wachsenden Grolls der Bevölkerung beendeten die europäischen Großmächte den Sklavenhandel im Jahr 1807. Europa befand sich jedoch mitten in der industriellen Revolution. Die versklavten Menschen wurden als Arbeitskräfte dringend benötigt.
14:20In London, Paris und Washington formierte sich der Widerstand gegen die Sklaverei. Nach dem Aufstand in Saint-Domingue - dem heutigen Haiti - und angesichts des wachsenden Grolls der Bevölkerung beendeten die europäischen Großmächte den Sklavenhandel im Jahr 1807. Europa befand sich jedoch mitten in der industriellen Revolution. Die versklavten Menschen wurden als Arbeitskräfte dringend benötigt.
Menschenhandel - eine kurze Geschichte der Sklaverei
1789 - 1888: Letztes Kapitel der Sklaverei?
In London, Paris und Washington formierte sich der Widerstand gegen die Sklaverei. Nach dem Aufstand in Saint-Domingue - dem heutigen Haiti - und angesichts des wachsenden Grolls der Bevölkerung beendeten die europäischen Großmächte den Sklavenhandel im Jahr 1807. Europa befand sich jedoch mitten in der industriellen Revolution. Die versklavten Menschen wurden als Arbeitskräfte dringend benötigt.
-
15:15
Fackelmärsche auf der Main Street beschwören auf den ersten Blick einige der dunkelsten Momente Amerikas herauf. Aber das war nicht der Klan. Diese schwarz gekleideten Fackelträger waren die Wide Awakes, eine paramilitärische Gruppierung junger Männer. Man sagt, dass Abraham Lincoln ihnen die Präsidentschaft verdankt und sie dabei halfen, die Sklaverei zu beenden.
Lincolns junge Kämpfer
Fackelmärsche auf der Main Street beschwören auf den ersten Blick einige der dunkelsten Momente Amerikas herauf. Aber das war nicht der Klan. Diese schwarz gekleideten Fackelträger waren die Wide Awakes, eine paramilitärische Gruppierung junger Männer. Man sagt, dass Abraham Lincoln ihnen die Präsidentschaft verdankt und sie dabei halfen, die Sklaverei zu beenden.
15:15Fackelmärsche auf der Main Street beschwören auf den ersten Blick einige der dunkelsten Momente Amerikas herauf. Aber das war nicht der Klan. Diese schwarz gekleideten Fackelträger waren die Wide Awakes, eine paramilitärische Gruppierung junger Männer. Man sagt, dass Abraham Lincoln ihnen die Präsidentschaft verdankt und sie dabei halfen, die Sklaverei zu beenden.
Lincolns junge Kämpfer
Fackelmärsche auf der Main Street beschwören auf den ersten Blick einige der dunkelsten Momente Amerikas herauf. Aber das war nicht der Klan. Diese schwarz gekleideten Fackelträger waren die Wide Awakes, eine paramilitärische Gruppierung junger Männer. Man sagt, dass Abraham Lincoln ihnen die Präsidentschaft verdankt und sie dabei halfen, die Sklaverei zu beenden.
-
16:00
Amir Aslan Afshar gehört jahrzehntelang zu den engsten Vertrauten des Schahs von Persien. Als Experte in Protokollfragen wird er Zeuge des märchenhaften Aufstiegs von Mohammed Reza Pahlavi, der sein Land mit westlicher Kultur in die Zukunft führen will, aber Kritik an seiner Person oder Widerstand gegen seine Politik brutal unterdrückt. Afshar berichtet über den jähen Fall des Herrschers.
Auf Abruf bei:
von 02.08.2022 bis 02.11.2022
Im Schatten der Macht
Protokollchef für den Schah
Amir Aslan Afshar gehört jahrzehntelang zu den engsten Vertrauten des Schahs von Persien. Als Experte in Protokollfragen wird er Zeuge des märchenhaften Aufstiegs von Mohammed Reza Pahlavi, der sein Land mit westlicher Kultur in die Zukunft führen will, aber Kritik an seiner Person oder Widerstand gegen seine Politik brutal unterdrückt. Afshar berichtet über den jähen Fall des Herrschers.
Auf Abruf bei:
von 02.08.2022 bis 02.11.2022
16:00Amir Aslan Afshar gehört jahrzehntelang zu den engsten Vertrauten des Schahs von Persien. Als Experte in Protokollfragen wird er Zeuge des märchenhaften Aufstiegs von Mohammed Reza Pahlavi, der sein Land mit westlicher Kultur in die Zukunft führen will, aber Kritik an seiner Person oder Widerstand gegen seine Politik brutal unterdrückt. Afshar berichtet über den jähen Fall des Herrschers.
Auf Abruf bei:
von 02.08.2022 bis 02.11.2022
Im Schatten der Macht
Protokollchef für den Schah
Amir Aslan Afshar gehört jahrzehntelang zu den engsten Vertrauten des Schahs von Persien. Als Experte in Protokollfragen wird er Zeuge des märchenhaften Aufstiegs von Mohammed Reza Pahlavi, der sein Land mit westlicher Kultur in die Zukunft führen will, aber Kritik an seiner Person oder Widerstand gegen seine Politik brutal unterdrückt. Afshar berichtet über den jähen Fall des Herrschers.
Auf Abruf bei:
von 02.08.2022 bis 02.11.2022
-
16:55
Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
Traumrouten des Orients
Grand Trunk Road
Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
16:55Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
Traumrouten des Orients
Grand Trunk Road
Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
-
17:40
1919 startet das erste maßgeschneiderte Passagierflugzeug der Welt. Nur sieben Jahre später wird in Berlin die "Deutsche Luft Hansa" gegründet, die die Nationalsozialisten skrupellos für ihre Zwecke ausnutzen. Erst 1955 darf die Lufthansa in West-Deutschland wieder starten. Der Beginn des Jet-Zeitalters in den 60er-Jahren trägt entscheidend zur Ausbreitung des internationalen Massentourismus bei.
Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden
In der Luft
1919 startet das erste maßgeschneiderte Passagierflugzeug der Welt. Nur sieben Jahre später wird in Berlin die "Deutsche Luft Hansa" gegründet, die die Nationalsozialisten skrupellos für ihre Zwecke ausnutzen. Erst 1955 darf die Lufthansa in West-Deutschland wieder starten. Der Beginn des Jet-Zeitalters in den 60er-Jahren trägt entscheidend zur Ausbreitung des internationalen Massentourismus bei.
17:401919 startet das erste maßgeschneiderte Passagierflugzeug der Welt. Nur sieben Jahre später wird in Berlin die "Deutsche Luft Hansa" gegründet, die die Nationalsozialisten skrupellos für ihre Zwecke ausnutzen. Erst 1955 darf die Lufthansa in West-Deutschland wieder starten. Der Beginn des Jet-Zeitalters in den 60er-Jahren trägt entscheidend zur Ausbreitung des internationalen Massentourismus bei.
Die Lust am Reisen - Wie die Deutschen zu Reiseweltmeistern wurden
In der Luft
1919 startet das erste maßgeschneiderte Passagierflugzeug der Welt. Nur sieben Jahre später wird in Berlin die "Deutsche Luft Hansa" gegründet, die die Nationalsozialisten skrupellos für ihre Zwecke ausnutzen. Erst 1955 darf die Lufthansa in West-Deutschland wieder starten. Der Beginn des Jet-Zeitalters in den 60er-Jahren trägt entscheidend zur Ausbreitung des internationalen Massentourismus bei.
-
18:30
Seit über 100 Jahren zählt das Adlon zu den berühmtesten Hotels Deutschlands. Seine Geschichte ist eng verwoben mit der wechselvollen deutschen Geschichte. Kaum ein großer Name fehlt im alten Gästebuch. Albert Einstein, Thomas Mann, Charlie Chaplin, Marlene Dietrich - alle nächtigten hier. Mord, Affären und Skandale sorgten dafür, dass der Name Adlon auch die Klatschspalten füllte.
Auf Abruf bei:
von 31.05.2022 bis 31.08.2022
Hotel-Legenden
Das Adlon in Berlin
Seit über 100 Jahren zählt das Adlon zu den berühmtesten Hotels Deutschlands. Seine Geschichte ist eng verwoben mit der wechselvollen deutschen Geschichte. Kaum ein großer Name fehlt im alten Gästebuch. Albert Einstein, Thomas Mann, Charlie Chaplin, Marlene Dietrich - alle nächtigten hier. Mord, Affären und Skandale sorgten dafür, dass der Name Adlon auch die Klatschspalten füllte.
Auf Abruf bei:
von 31.05.2022 bis 31.08.2022
18:30Seit über 100 Jahren zählt das Adlon zu den berühmtesten Hotels Deutschlands. Seine Geschichte ist eng verwoben mit der wechselvollen deutschen Geschichte. Kaum ein großer Name fehlt im alten Gästebuch. Albert Einstein, Thomas Mann, Charlie Chaplin, Marlene Dietrich - alle nächtigten hier. Mord, Affären und Skandale sorgten dafür, dass der Name Adlon auch die Klatschspalten füllte.
Auf Abruf bei:
von 31.05.2022 bis 31.08.2022
Hotel-Legenden
Das Adlon in Berlin
Seit über 100 Jahren zählt das Adlon zu den berühmtesten Hotels Deutschlands. Seine Geschichte ist eng verwoben mit der wechselvollen deutschen Geschichte. Kaum ein großer Name fehlt im alten Gästebuch. Albert Einstein, Thomas Mann, Charlie Chaplin, Marlene Dietrich - alle nächtigten hier. Mord, Affären und Skandale sorgten dafür, dass der Name Adlon auch die Klatschspalten füllte.
Auf Abruf bei:
von 31.05.2022 bis 31.08.2022
-
20:15
Tagestipp
Vor der Küste Schottlands, in der Bucht Scapa Flow, ruhen sieben Schiffswracks auf dem Meeresgrund. Es sind deutsche Kriegsschiffe aus dem Ersten Weltkrieg. Warum sind sie gesunken? Das Tauchteam findet Spuren eines spannenden Kriegskapitels. Die Kaiserliche Flotte wurde auf Befehl selbst versenkt, damit die Schiffe nicht den Briten in die Hände fielen.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 03.11.2022
Tauchgang in die Vergangenheit
Scapa Flow - Der deutsche Schiffsfriedhof
Vor der Küste Schottlands, in der Bucht Scapa Flow, ruhen sieben Schiffswracks auf dem Meeresgrund. Es sind deutsche Kriegsschiffe aus dem Ersten Weltkrieg. Warum sind sie gesunken? Das Tauchteam findet Spuren eines spannenden Kriegskapitels. Die Kaiserliche Flotte wurde auf Befehl selbst versenkt, damit die Schiffe nicht den Briten in die Hände fielen.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 03.11.2022
20:15Tagestipp
Vor der Küste Schottlands, in der Bucht Scapa Flow, ruhen sieben Schiffswracks auf dem Meeresgrund. Es sind deutsche Kriegsschiffe aus dem Ersten Weltkrieg. Warum sind sie gesunken? Das Tauchteam findet Spuren eines spannenden Kriegskapitels. Die Kaiserliche Flotte wurde auf Befehl selbst versenkt, damit die Schiffe nicht den Briten in die Hände fielen.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 03.11.2022
Tauchgang in die Vergangenheit
Scapa Flow - Der deutsche Schiffsfriedhof
Vor der Küste Schottlands, in der Bucht Scapa Flow, ruhen sieben Schiffswracks auf dem Meeresgrund. Es sind deutsche Kriegsschiffe aus dem Ersten Weltkrieg. Warum sind sie gesunken? Das Tauchteam findet Spuren eines spannenden Kriegskapitels. Die Kaiserliche Flotte wurde auf Befehl selbst versenkt, damit die Schiffe nicht den Briten in die Hände fielen.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 03.11.2022
-
21:10
Die kurze, blutige Seeschlacht am Skagerrak gilt als eine der größten Katastrophen des Ersten Weltkriegs. Am 31. Mai 1916 lieferten sich die gegnerischen Flotten die größte Seeschlacht aller Zeiten. 151 Kriegsschiffe der britischen Grand Fleet trafen auf 99 Schiffe der deutschen Hochseeflotte. Die Royal Navy hatte einen triumphalen Sieg in der Nordsee erwartet. Doch es kam anders.
Seeschlacht im Skagerrak - Hölle auf hoher See
Die kurze, blutige Seeschlacht am Skagerrak gilt als eine der größten Katastrophen des Ersten Weltkriegs. Am 31. Mai 1916 lieferten sich die gegnerischen Flotten die größte Seeschlacht aller Zeiten. 151 Kriegsschiffe der britischen Grand Fleet trafen auf 99 Schiffe der deutschen Hochseeflotte. Die Royal Navy hatte einen triumphalen Sieg in der Nordsee erwartet. Doch es kam anders.
21:10Die kurze, blutige Seeschlacht am Skagerrak gilt als eine der größten Katastrophen des Ersten Weltkriegs. Am 31. Mai 1916 lieferten sich die gegnerischen Flotten die größte Seeschlacht aller Zeiten. 151 Kriegsschiffe der britischen Grand Fleet trafen auf 99 Schiffe der deutschen Hochseeflotte. Die Royal Navy hatte einen triumphalen Sieg in der Nordsee erwartet. Doch es kam anders.
Seeschlacht im Skagerrak - Hölle auf hoher See
Die kurze, blutige Seeschlacht am Skagerrak gilt als eine der größten Katastrophen des Ersten Weltkriegs. Am 31. Mai 1916 lieferten sich die gegnerischen Flotten die größte Seeschlacht aller Zeiten. 151 Kriegsschiffe der britischen Grand Fleet trafen auf 99 Schiffe der deutschen Hochseeflotte. Die Royal Navy hatte einen triumphalen Sieg in der Nordsee erwartet. Doch es kam anders.
-
22:05
Als die Feuerwehrleute am 4. August 2020 zum Hafen von Beirut gerufen wurden, um ein Feuer zu löschen, das in einem der Lagerhäuser ausgebrochen war, hörten sie ein seltsames Knistern. Kurz darauf kam es zu einer Massenexplosion, deren Schockwelle die Stadt rund um den Hafen verwüstete. 190 Menschen starben, über 6000 wurden verletzt und hunderttausende Bewohner Beiruts wurden obdachlos.
Menschliches Versagen
Die Explosion im Hafen von Beirut
Als die Feuerwehrleute am 4. August 2020 zum Hafen von Beirut gerufen wurden, um ein Feuer zu löschen, das in einem der Lagerhäuser ausgebrochen war, hörten sie ein seltsames Knistern. Kurz darauf kam es zu einer Massenexplosion, deren Schockwelle die Stadt rund um den Hafen verwüstete. 190 Menschen starben, über 6000 wurden verletzt und hunderttausende Bewohner Beiruts wurden obdachlos.
22:05Als die Feuerwehrleute am 4. August 2020 zum Hafen von Beirut gerufen wurden, um ein Feuer zu löschen, das in einem der Lagerhäuser ausgebrochen war, hörten sie ein seltsames Knistern. Kurz darauf kam es zu einer Massenexplosion, deren Schockwelle die Stadt rund um den Hafen verwüstete. 190 Menschen starben, über 6000 wurden verletzt und hunderttausende Bewohner Beiruts wurden obdachlos.
Menschliches Versagen
Die Explosion im Hafen von Beirut
Als die Feuerwehrleute am 4. August 2020 zum Hafen von Beirut gerufen wurden, um ein Feuer zu löschen, das in einem der Lagerhäuser ausgebrochen war, hörten sie ein seltsames Knistern. Kurz darauf kam es zu einer Massenexplosion, deren Schockwelle die Stadt rund um den Hafen verwüstete. 190 Menschen starben, über 6000 wurden verletzt und hunderttausende Bewohner Beiruts wurden obdachlos.
-
22:55
Ida und Isidor Straus liebten sich. Sie waren wohlhabend und einflussreich. Als Erste-Klasse-Passagierin hätte Ida zu den Überlebenden gehören müssen. Warum also starb sie mit ihrem Mann im Meer? Eine Ledertasche führt zu einer weiteren mutigen Liebesgeschichte an Bord und ein Schmuckstück erzählt von 14 irischen Auswanderern aus dem kleinen Ort Addergoole. Nur drei von ihnen wurden gerettet.
Titanic - Versunkene Geschichten
Die Liebe überlebt
Ida und Isidor Straus liebten sich. Sie waren wohlhabend und einflussreich. Als Erste-Klasse-Passagierin hätte Ida zu den Überlebenden gehören müssen. Warum also starb sie mit ihrem Mann im Meer? Eine Ledertasche führt zu einer weiteren mutigen Liebesgeschichte an Bord und ein Schmuckstück erzählt von 14 irischen Auswanderern aus dem kleinen Ort Addergoole. Nur drei von ihnen wurden gerettet.
22:55Ida und Isidor Straus liebten sich. Sie waren wohlhabend und einflussreich. Als Erste-Klasse-Passagierin hätte Ida zu den Überlebenden gehören müssen. Warum also starb sie mit ihrem Mann im Meer? Eine Ledertasche führt zu einer weiteren mutigen Liebesgeschichte an Bord und ein Schmuckstück erzählt von 14 irischen Auswanderern aus dem kleinen Ort Addergoole. Nur drei von ihnen wurden gerettet.
Titanic - Versunkene Geschichten
Die Liebe überlebt
Ida und Isidor Straus liebten sich. Sie waren wohlhabend und einflussreich. Als Erste-Klasse-Passagierin hätte Ida zu den Überlebenden gehören müssen. Warum also starb sie mit ihrem Mann im Meer? Eine Ledertasche führt zu einer weiteren mutigen Liebesgeschichte an Bord und ein Schmuckstück erzählt von 14 irischen Auswanderern aus dem kleinen Ort Addergoole. Nur drei von ihnen wurden gerettet.
-
23:40
Vor der Küste Schottlands, in der Bucht Scapa Flow, ruhen sieben Schiffswracks auf dem Meeresgrund. Es sind deutsche Kriegsschiffe aus dem Ersten Weltkrieg. Warum sind sie gesunken? Das Tauchteam findet Spuren eines spannenden Kriegskapitels. Die Kaiserliche Flotte wurde auf Befehl selbst versenkt, damit die Schiffe nicht den Briten in die Hände fielen.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 03.11.2022
Tauchgang in die Vergangenheit
Scapa Flow - Der deutsche Schiffsfriedhof
Vor der Küste Schottlands, in der Bucht Scapa Flow, ruhen sieben Schiffswracks auf dem Meeresgrund. Es sind deutsche Kriegsschiffe aus dem Ersten Weltkrieg. Warum sind sie gesunken? Das Tauchteam findet Spuren eines spannenden Kriegskapitels. Die Kaiserliche Flotte wurde auf Befehl selbst versenkt, damit die Schiffe nicht den Briten in die Hände fielen.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 03.11.2022
23:40Vor der Küste Schottlands, in der Bucht Scapa Flow, ruhen sieben Schiffswracks auf dem Meeresgrund. Es sind deutsche Kriegsschiffe aus dem Ersten Weltkrieg. Warum sind sie gesunken? Das Tauchteam findet Spuren eines spannenden Kriegskapitels. Die Kaiserliche Flotte wurde auf Befehl selbst versenkt, damit die Schiffe nicht den Briten in die Hände fielen.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 03.11.2022
Tauchgang in die Vergangenheit
Scapa Flow - Der deutsche Schiffsfriedhof
Vor der Küste Schottlands, in der Bucht Scapa Flow, ruhen sieben Schiffswracks auf dem Meeresgrund. Es sind deutsche Kriegsschiffe aus dem Ersten Weltkrieg. Warum sind sie gesunken? Das Tauchteam findet Spuren eines spannenden Kriegskapitels. Die Kaiserliche Flotte wurde auf Befehl selbst versenkt, damit die Schiffe nicht den Briten in die Hände fielen.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 03.11.2022
-
23:40
Vor der Küste Schottlands, in der Bucht Scapa Flow, ruhen sieben Schiffswracks auf dem Meeresgrund. Es sind deutsche Kriegsschiffe aus dem Ersten Weltkrieg. Warum sind sie gesunken? Das Tauchteam findet Spuren eines spannenden Kriegskapitels. Die Kaiserliche Flotte wurde auf Befehl selbst versenkt, damit die Schiffe nicht den Briten in die Hände fielen.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 03.11.2022
Tauchgang in die Vergangenheit
Scapa Flow - Der deutsche Schiffsfriedhof
Vor der Küste Schottlands, in der Bucht Scapa Flow, ruhen sieben Schiffswracks auf dem Meeresgrund. Es sind deutsche Kriegsschiffe aus dem Ersten Weltkrieg. Warum sind sie gesunken? Das Tauchteam findet Spuren eines spannenden Kriegskapitels. Die Kaiserliche Flotte wurde auf Befehl selbst versenkt, damit die Schiffe nicht den Briten in die Hände fielen.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 03.11.2022
23:40Vor der Küste Schottlands, in der Bucht Scapa Flow, ruhen sieben Schiffswracks auf dem Meeresgrund. Es sind deutsche Kriegsschiffe aus dem Ersten Weltkrieg. Warum sind sie gesunken? Das Tauchteam findet Spuren eines spannenden Kriegskapitels. Die Kaiserliche Flotte wurde auf Befehl selbst versenkt, damit die Schiffe nicht den Briten in die Hände fielen.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 03.11.2022
Tauchgang in die Vergangenheit
Scapa Flow - Der deutsche Schiffsfriedhof
Vor der Küste Schottlands, in der Bucht Scapa Flow, ruhen sieben Schiffswracks auf dem Meeresgrund. Es sind deutsche Kriegsschiffe aus dem Ersten Weltkrieg. Warum sind sie gesunken? Das Tauchteam findet Spuren eines spannenden Kriegskapitels. Die Kaiserliche Flotte wurde auf Befehl selbst versenkt, damit die Schiffe nicht den Briten in die Hände fielen.
Auf Abruf bei:
von 03.08.2022 bis 03.11.2022

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen
Entdecken Sie auch
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.
SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.