Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt. Die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahre 1937 sind von unschätzbarem Wert, denn sie wurden gedreht, um hinter die Kulissen zu blicken. Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.

Programm
2023-03-22
-
- Dienstag14.03.2023
- Mittwoch15.03.2023
- Donnerstag16.03.2023
- Freitag17.03.2023
- Samstag18.03.2023
- Sonntag19.03.2023
- Montag20.03.2023
- 14.03.2023
Dienstag - 15.03.2023
Mittwoch - 16.03.2023
Donnerstag - 17.03.2023
Freitag - 18.03.2023
Samstag - 19.03.2023
Sonntag - 20.03.2023
Montag
-
00:05
Nazi Deutschland 1937 - Im Inneren einer Diktatur
Von Köln nach Nürnberg
Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt. Die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahre 1937 sind von unschätzbarem Wert, denn sie wurden gedreht, um hinter die Kulissen zu blicken. Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.
00:05Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt. Die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahre 1937 sind von unschätzbarem Wert, denn sie wurden gedreht, um hinter die Kulissen zu blicken. Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.
Nazi Deutschland 1937 - Im Inneren einer Diktatur
Von Köln nach Nürnberg
Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt. Die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahre 1937 sind von unschätzbarem Wert, denn sie wurden gedreht, um hinter die Kulissen zu blicken. Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.
-
00:50
Der US-Journalist Julien Bryan wollte seinen Landsleuten die Wahrheit über die NS-Diktatur vor Augen führen, die sich der Welt kurz zuvor bei den Olympischen Spielen 1936 als scheinbar friedliebendes und weltoffenes Land präsentiert hatte. In Deutschland durfte der Filmemacher zwar nur an genehmigten Schauplätzen filmen, dennoch gelang es ihm, auch den Machthabern unbequeme Szenen zu drehen.
Nazi Deutschland 1937 - Im Inneren einer Diktatur
Von Nürnberg nach Berlin
Der US-Journalist Julien Bryan wollte seinen Landsleuten die Wahrheit über die NS-Diktatur vor Augen führen, die sich der Welt kurz zuvor bei den Olympischen Spielen 1936 als scheinbar friedliebendes und weltoffenes Land präsentiert hatte. In Deutschland durfte der Filmemacher zwar nur an genehmigten Schauplätzen filmen, dennoch gelang es ihm, auch den Machthabern unbequeme Szenen zu drehen.
00:50Der US-Journalist Julien Bryan wollte seinen Landsleuten die Wahrheit über die NS-Diktatur vor Augen führen, die sich der Welt kurz zuvor bei den Olympischen Spielen 1936 als scheinbar friedliebendes und weltoffenes Land präsentiert hatte. In Deutschland durfte der Filmemacher zwar nur an genehmigten Schauplätzen filmen, dennoch gelang es ihm, auch den Machthabern unbequeme Szenen zu drehen.
Nazi Deutschland 1937 - Im Inneren einer Diktatur
Von Nürnberg nach Berlin
Der US-Journalist Julien Bryan wollte seinen Landsleuten die Wahrheit über die NS-Diktatur vor Augen führen, die sich der Welt kurz zuvor bei den Olympischen Spielen 1936 als scheinbar friedliebendes und weltoffenes Land präsentiert hatte. In Deutschland durfte der Filmemacher zwar nur an genehmigten Schauplätzen filmen, dennoch gelang es ihm, auch den Machthabern unbequeme Szenen zu drehen.
-
01:35
Was haben internationale Journalisten in den Jahren 1930-33 über die Schwächen der deutschen Demokratie berichtet? Was schrieben sie über die Ausbreitung von Elend und Gewalt, über den Fanatismus der extremen politischen Lager und der Verteidiger der Weimarer Republik? Was können uns diese privilegierten Zeugen über jene Jahre erzählen, als die Nazis Deutschland über die Wahlurnen eroberten?
Auf Abruf bei:
von 28.01.2023 bis 28.04.2023
Der Aufstieg der Nazis
Was haben internationale Journalisten in den Jahren 1930-33 über die Schwächen der deutschen Demokratie berichtet? Was schrieben sie über die Ausbreitung von Elend und Gewalt, über den Fanatismus der extremen politischen Lager und der Verteidiger der Weimarer Republik? Was können uns diese privilegierten Zeugen über jene Jahre erzählen, als die Nazis Deutschland über die Wahlurnen eroberten?
Auf Abruf bei:
von 28.01.2023 bis 28.04.2023
01:35Was haben internationale Journalisten in den Jahren 1930-33 über die Schwächen der deutschen Demokratie berichtet? Was schrieben sie über die Ausbreitung von Elend und Gewalt, über den Fanatismus der extremen politischen Lager und der Verteidiger der Weimarer Republik? Was können uns diese privilegierten Zeugen über jene Jahre erzählen, als die Nazis Deutschland über die Wahlurnen eroberten?
Auf Abruf bei:
von 28.01.2023 bis 28.04.2023
Der Aufstieg der Nazis
Was haben internationale Journalisten in den Jahren 1930-33 über die Schwächen der deutschen Demokratie berichtet? Was schrieben sie über die Ausbreitung von Elend und Gewalt, über den Fanatismus der extremen politischen Lager und der Verteidiger der Weimarer Republik? Was können uns diese privilegierten Zeugen über jene Jahre erzählen, als die Nazis Deutschland über die Wahlurnen eroberten?
Auf Abruf bei:
von 28.01.2023 bis 28.04.2023
-
02:35
Auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 besprachen führende NS-Vertreter die sogenannte "Endlösung der Judenfrage". Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, wollte wichtige Ministerien und Parteiämter in die Vorbereitungen zur Ermordung der europäischen Juden einbeziehen. Es ging um die systematische Vertreibung und Vernichtung von rund elf Millionen Menschen.
Auf Abruf bei:
von 26.01.2023 bis 26.04.2023
Die Konferenz - Wie der Holocaust organisiert wurde
Auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 besprachen führende NS-Vertreter die sogenannte "Endlösung der Judenfrage". Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, wollte wichtige Ministerien und Parteiämter in die Vorbereitungen zur Ermordung der europäischen Juden einbeziehen. Es ging um die systematische Vertreibung und Vernichtung von rund elf Millionen Menschen.
Auf Abruf bei:
von 26.01.2023 bis 26.04.2023
02:35Auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 besprachen führende NS-Vertreter die sogenannte "Endlösung der Judenfrage". Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, wollte wichtige Ministerien und Parteiämter in die Vorbereitungen zur Ermordung der europäischen Juden einbeziehen. Es ging um die systematische Vertreibung und Vernichtung von rund elf Millionen Menschen.
Auf Abruf bei:
von 26.01.2023 bis 26.04.2023
Die Konferenz - Wie der Holocaust organisiert wurde
Auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 besprachen führende NS-Vertreter die sogenannte "Endlösung der Judenfrage". Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, wollte wichtige Ministerien und Parteiämter in die Vorbereitungen zur Ermordung der europäischen Juden einbeziehen. Es ging um die systematische Vertreibung und Vernichtung von rund elf Millionen Menschen.
Auf Abruf bei:
von 26.01.2023 bis 26.04.2023
-
03:20
Tomi Reichental wurde als Kind in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht und verlor im Holocaust über 30 seiner Verwandten. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er nach Irland und sprach ein halbes Jahrhundert lang nicht über seine Erfahrungen. Heute erzählt er seine bewegende Geschichte, um das Geschehene niemals in Vergessenheit geraten zu lassen.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
Tomi Reichental - Leben mit dem Holocaust
Tomi Reichental wurde als Kind in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht und verlor im Holocaust über 30 seiner Verwandten. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er nach Irland und sprach ein halbes Jahrhundert lang nicht über seine Erfahrungen. Heute erzählt er seine bewegende Geschichte, um das Geschehene niemals in Vergessenheit geraten zu lassen.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
03:20Tomi Reichental wurde als Kind in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht und verlor im Holocaust über 30 seiner Verwandten. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er nach Irland und sprach ein halbes Jahrhundert lang nicht über seine Erfahrungen. Heute erzählt er seine bewegende Geschichte, um das Geschehene niemals in Vergessenheit geraten zu lassen.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
Tomi Reichental - Leben mit dem Holocaust
Tomi Reichental wurde als Kind in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht und verlor im Holocaust über 30 seiner Verwandten. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er nach Irland und sprach ein halbes Jahrhundert lang nicht über seine Erfahrungen. Heute erzählt er seine bewegende Geschichte, um das Geschehene niemals in Vergessenheit geraten zu lassen.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
-
04:50
Der Obersalzberg in der Nähe von Berchtesgaden war für Hitler ein ganz besonderer Ort. Er baute den Berghof zu einer Art zweiten Regierungssitz des Nazi-Reichs aus, von dem aus er seine mörderischen Vorhaben plante und ausführen ließ. Wie konnte der Berg in einen militärischen Komplex solchen Ausmaßes verwandelt werden?
Spuren des Krieges
Der Obersalzberg
Der Obersalzberg in der Nähe von Berchtesgaden war für Hitler ein ganz besonderer Ort. Er baute den Berghof zu einer Art zweiten Regierungssitz des Nazi-Reichs aus, von dem aus er seine mörderischen Vorhaben plante und ausführen ließ. Wie konnte der Berg in einen militärischen Komplex solchen Ausmaßes verwandelt werden?
04:50Der Obersalzberg in der Nähe von Berchtesgaden war für Hitler ein ganz besonderer Ort. Er baute den Berghof zu einer Art zweiten Regierungssitz des Nazi-Reichs aus, von dem aus er seine mörderischen Vorhaben plante und ausführen ließ. Wie konnte der Berg in einen militärischen Komplex solchen Ausmaßes verwandelt werden?
Spuren des Krieges
Der Obersalzberg
Der Obersalzberg in der Nähe von Berchtesgaden war für Hitler ein ganz besonderer Ort. Er baute den Berghof zu einer Art zweiten Regierungssitz des Nazi-Reichs aus, von dem aus er seine mörderischen Vorhaben plante und ausführen ließ. Wie konnte der Berg in einen militärischen Komplex solchen Ausmaßes verwandelt werden?
-
05:35
Etwa ein Jahr vor Ende des Zweiten Weltkriegs bereitet eine Sondereinheit des britischen Geheimdienstes ein Attentat auf Adolf Hitler vor. Lange war die Geheimakte Foxley unter Verschluss. Nun wird offen gelegt, wie die Anschlagspläne aussahen. Ein britischer Agent sollte Hitler am Obersalzberg, in der Nähe seines Berghofs, erschießen. Doch warum wurde Operation Foxley nie durchgeführt?
Attentat am Obersalzberg - Geheimplan Foxley
Etwa ein Jahr vor Ende des Zweiten Weltkriegs bereitet eine Sondereinheit des britischen Geheimdienstes ein Attentat auf Adolf Hitler vor. Lange war die Geheimakte Foxley unter Verschluss. Nun wird offen gelegt, wie die Anschlagspläne aussahen. Ein britischer Agent sollte Hitler am Obersalzberg, in der Nähe seines Berghofs, erschießen. Doch warum wurde Operation Foxley nie durchgeführt?
05:35Etwa ein Jahr vor Ende des Zweiten Weltkriegs bereitet eine Sondereinheit des britischen Geheimdienstes ein Attentat auf Adolf Hitler vor. Lange war die Geheimakte Foxley unter Verschluss. Nun wird offen gelegt, wie die Anschlagspläne aussahen. Ein britischer Agent sollte Hitler am Obersalzberg, in der Nähe seines Berghofs, erschießen. Doch warum wurde Operation Foxley nie durchgeführt?
Attentat am Obersalzberg - Geheimplan Foxley
Etwa ein Jahr vor Ende des Zweiten Weltkriegs bereitet eine Sondereinheit des britischen Geheimdienstes ein Attentat auf Adolf Hitler vor. Lange war die Geheimakte Foxley unter Verschluss. Nun wird offen gelegt, wie die Anschlagspläne aussahen. Ein britischer Agent sollte Hitler am Obersalzberg, in der Nähe seines Berghofs, erschießen. Doch warum wurde Operation Foxley nie durchgeführt?
-
06:20
Wer sich einen Lamborghini mit individueller Ausstattung oder einen handgefertigten britischen Sportwagen leisten kann, hat meist mehrere sündteure Unikate in der Garage stehen. Neben den enthusiastischen Sammlern kommen auch Designer und Manager verschiedener Luxusmarken zu Wort. Sie führen ihre anspruchsvolle Klientel durch die Produktion und nehmen sie mit auf die Teststrecke.
Auf Abruf bei:
von 01.01.2023 bis 01.04.2023
Luxuswelten
Autos der Extraklasse
Wer sich einen Lamborghini mit individueller Ausstattung oder einen handgefertigten britischen Sportwagen leisten kann, hat meist mehrere sündteure Unikate in der Garage stehen. Neben den enthusiastischen Sammlern kommen auch Designer und Manager verschiedener Luxusmarken zu Wort. Sie führen ihre anspruchsvolle Klientel durch die Produktion und nehmen sie mit auf die Teststrecke.
Auf Abruf bei:
von 01.01.2023 bis 01.04.2023
06:20Wer sich einen Lamborghini mit individueller Ausstattung oder einen handgefertigten britischen Sportwagen leisten kann, hat meist mehrere sündteure Unikate in der Garage stehen. Neben den enthusiastischen Sammlern kommen auch Designer und Manager verschiedener Luxusmarken zu Wort. Sie führen ihre anspruchsvolle Klientel durch die Produktion und nehmen sie mit auf die Teststrecke.
Auf Abruf bei:
von 01.01.2023 bis 01.04.2023
Luxuswelten
Autos der Extraklasse
Wer sich einen Lamborghini mit individueller Ausstattung oder einen handgefertigten britischen Sportwagen leisten kann, hat meist mehrere sündteure Unikate in der Garage stehen. Neben den enthusiastischen Sammlern kommen auch Designer und Manager verschiedener Luxusmarken zu Wort. Sie führen ihre anspruchsvolle Klientel durch die Produktion und nehmen sie mit auf die Teststrecke.
Auf Abruf bei:
von 01.01.2023 bis 01.04.2023
-
07:05
Einen Privatjets der Luxusklasse muss man nicht unbedingt besitzen, wer es sich leisten kann, chartert ihn einfach. Während des Fluges wird der Gast dann mit Sterneküche und erlesenen Tropfen verwöhnt, je nach Ausstattung stehen sogar ein eigenes Bad, ein Schlafgemach und ein Lounge zur Verfügung. Die Kabinencrew einer Boeing 777 verrät, wie man Millionäre hoch über den Wolken glücklich macht.
Auf Abruf bei:
von 01.01.2023 bis 01.04.2023
Luxuswelten
Hoch über den Wolken
Einen Privatjets der Luxusklasse muss man nicht unbedingt besitzen, wer es sich leisten kann, chartert ihn einfach. Während des Fluges wird der Gast dann mit Sterneküche und erlesenen Tropfen verwöhnt, je nach Ausstattung stehen sogar ein eigenes Bad, ein Schlafgemach und ein Lounge zur Verfügung. Die Kabinencrew einer Boeing 777 verrät, wie man Millionäre hoch über den Wolken glücklich macht.
Auf Abruf bei:
von 01.01.2023 bis 01.04.2023
07:05Einen Privatjets der Luxusklasse muss man nicht unbedingt besitzen, wer es sich leisten kann, chartert ihn einfach. Während des Fluges wird der Gast dann mit Sterneküche und erlesenen Tropfen verwöhnt, je nach Ausstattung stehen sogar ein eigenes Bad, ein Schlafgemach und ein Lounge zur Verfügung. Die Kabinencrew einer Boeing 777 verrät, wie man Millionäre hoch über den Wolken glücklich macht.
Auf Abruf bei:
von 01.01.2023 bis 01.04.2023
Luxuswelten
Hoch über den Wolken
Einen Privatjets der Luxusklasse muss man nicht unbedingt besitzen, wer es sich leisten kann, chartert ihn einfach. Während des Fluges wird der Gast dann mit Sterneküche und erlesenen Tropfen verwöhnt, je nach Ausstattung stehen sogar ein eigenes Bad, ein Schlafgemach und ein Lounge zur Verfügung. Die Kabinencrew einer Boeing 777 verrät, wie man Millionäre hoch über den Wolken glücklich macht.
Auf Abruf bei:
von 01.01.2023 bis 01.04.2023
-
07:50
Was passiert eigentlich, wenn sich beim Gipfeltreffen die Türen hinter den Mächtigen Europas schließen und die Kameras draußen bleiben müssen? Wenn Angela Merkel sich zur Besprechung mit dem französischen Präsidenten oder dem britischen Premierminister zurückzieht? Welche Dramen, welche Zerreißproben spielen sich in den Brüsseler Hinterzimmern ab? Wie agieren die Mächtigen in Krisenzeiten?
Das Europa-Drama
Was passiert eigentlich, wenn sich beim Gipfeltreffen die Türen hinter den Mächtigen Europas schließen und die Kameras draußen bleiben müssen? Wenn Angela Merkel sich zur Besprechung mit dem französischen Präsidenten oder dem britischen Premierminister zurückzieht? Welche Dramen, welche Zerreißproben spielen sich in den Brüsseler Hinterzimmern ab? Wie agieren die Mächtigen in Krisenzeiten?
07:50Was passiert eigentlich, wenn sich beim Gipfeltreffen die Türen hinter den Mächtigen Europas schließen und die Kameras draußen bleiben müssen? Wenn Angela Merkel sich zur Besprechung mit dem französischen Präsidenten oder dem britischen Premierminister zurückzieht? Welche Dramen, welche Zerreißproben spielen sich in den Brüsseler Hinterzimmern ab? Wie agieren die Mächtigen in Krisenzeiten?
Das Europa-Drama
Was passiert eigentlich, wenn sich beim Gipfeltreffen die Türen hinter den Mächtigen Europas schließen und die Kameras draußen bleiben müssen? Wenn Angela Merkel sich zur Besprechung mit dem französischen Präsidenten oder dem britischen Premierminister zurückzieht? Welche Dramen, welche Zerreißproben spielen sich in den Brüsseler Hinterzimmern ab? Wie agieren die Mächtigen in Krisenzeiten?
-
09:20
Hurrikan Michael, der am 10. Oktober 2018 auf das amerikanische Festland trifft, ist bis dato erst der vierte der Kategorie 5, den die USA erleben. Als Michaels Wut ihren Höhepunkt erreicht, zwingen herumfliegende Trümmerteile ein Sturmjägerteam dazu, in ihrem Auto auszuharren. Die Mitarbeiter des Panama City News Herald kauern in einem Gebäude und werden Zeuge, wie Michaels Kraft es zerlegt.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
Tödliche Naturgewalten - Countdown zur Katastrophe
Das Monster vom Golf von Mexiko
Hurrikan Michael, der am 10. Oktober 2018 auf das amerikanische Festland trifft, ist bis dato erst der vierte der Kategorie 5, den die USA erleben. Als Michaels Wut ihren Höhepunkt erreicht, zwingen herumfliegende Trümmerteile ein Sturmjägerteam dazu, in ihrem Auto auszuharren. Die Mitarbeiter des Panama City News Herald kauern in einem Gebäude und werden Zeuge, wie Michaels Kraft es zerlegt.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
09:20Hurrikan Michael, der am 10. Oktober 2018 auf das amerikanische Festland trifft, ist bis dato erst der vierte der Kategorie 5, den die USA erleben. Als Michaels Wut ihren Höhepunkt erreicht, zwingen herumfliegende Trümmerteile ein Sturmjägerteam dazu, in ihrem Auto auszuharren. Die Mitarbeiter des Panama City News Herald kauern in einem Gebäude und werden Zeuge, wie Michaels Kraft es zerlegt.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
Tödliche Naturgewalten - Countdown zur Katastrophe
Das Monster vom Golf von Mexiko
Hurrikan Michael, der am 10. Oktober 2018 auf das amerikanische Festland trifft, ist bis dato erst der vierte der Kategorie 5, den die USA erleben. Als Michaels Wut ihren Höhepunkt erreicht, zwingen herumfliegende Trümmerteile ein Sturmjägerteam dazu, in ihrem Auto auszuharren. Die Mitarbeiter des Panama City News Herald kauern in einem Gebäude und werden Zeuge, wie Michaels Kraft es zerlegt.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
-
10:05
Am 29. April 2017 brechen im Osten von Texas schwere Unwetter aus. Die Vorhersage spricht von Tornados und Sturzfluten. Die Kleinstadt Canton gerät ins Fadenkreuz von zwei Tornados, der stärkste davon ist ein Monster der Kategorie F4. Insgesamt rasen sieben Tornados durch die ländliche Gegend und machen die Sturmjäger zu Ersthelfern, die um die Rettung der Überlebenden kämpfen.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
Tödliche Naturgewalten - Countdown zur Katastrophe
Spur der Verwüstung
Am 29. April 2017 brechen im Osten von Texas schwere Unwetter aus. Die Vorhersage spricht von Tornados und Sturzfluten. Die Kleinstadt Canton gerät ins Fadenkreuz von zwei Tornados, der stärkste davon ist ein Monster der Kategorie F4. Insgesamt rasen sieben Tornados durch die ländliche Gegend und machen die Sturmjäger zu Ersthelfern, die um die Rettung der Überlebenden kämpfen.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
10:05Am 29. April 2017 brechen im Osten von Texas schwere Unwetter aus. Die Vorhersage spricht von Tornados und Sturzfluten. Die Kleinstadt Canton gerät ins Fadenkreuz von zwei Tornados, der stärkste davon ist ein Monster der Kategorie F4. Insgesamt rasen sieben Tornados durch die ländliche Gegend und machen die Sturmjäger zu Ersthelfern, die um die Rettung der Überlebenden kämpfen.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
Tödliche Naturgewalten - Countdown zur Katastrophe
Spur der Verwüstung
Am 29. April 2017 brechen im Osten von Texas schwere Unwetter aus. Die Vorhersage spricht von Tornados und Sturzfluten. Die Kleinstadt Canton gerät ins Fadenkreuz von zwei Tornados, der stärkste davon ist ein Monster der Kategorie F4. Insgesamt rasen sieben Tornados durch die ländliche Gegend und machen die Sturmjäger zu Ersthelfern, die um die Rettung der Überlebenden kämpfen.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
-
10:50
New York City mag als Betondschungel bekannt sein, aber die städtischen Parks sind seit jeher ein fester Bestandteil der pulsierenden Metropole. Die sich insgesamt über 30.000 Hektar erstreckenden Grünflächen dienen den New Yorkern als Zufluchtsort. Doch auch der Stadt selbst dienen sie auf vielfältige Weise.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
Inside New York
Parks
New York City mag als Betondschungel bekannt sein, aber die städtischen Parks sind seit jeher ein fester Bestandteil der pulsierenden Metropole. Die sich insgesamt über 30.000 Hektar erstreckenden Grünflächen dienen den New Yorkern als Zufluchtsort. Doch auch der Stadt selbst dienen sie auf vielfältige Weise.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
10:50New York City mag als Betondschungel bekannt sein, aber die städtischen Parks sind seit jeher ein fester Bestandteil der pulsierenden Metropole. Die sich insgesamt über 30.000 Hektar erstreckenden Grünflächen dienen den New Yorkern als Zufluchtsort. Doch auch der Stadt selbst dienen sie auf vielfältige Weise.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
Inside New York
Parks
New York City mag als Betondschungel bekannt sein, aber die städtischen Parks sind seit jeher ein fester Bestandteil der pulsierenden Metropole. Die sich insgesamt über 30.000 Hektar erstreckenden Grünflächen dienen den New Yorkern als Zufluchtsort. Doch auch der Stadt selbst dienen sie auf vielfältige Weise.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
-
11:15
New York verfügt über einen der verkehrsreichsten Lufträume der Welt. Hier werden jeden Tag 3.000 Flüge und jedes Jahr 140 Millionen Passagiere abgefertigt. Die städtischen Flughäfen sind essenzieller Bestandteil der Infrastruktur New Yorks und ermöglichen es Menschen aus der ganzen Welt, diese besondere Stadt zu besuchen.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
Inside New York
Flughäfen
New York verfügt über einen der verkehrsreichsten Lufträume der Welt. Hier werden jeden Tag 3.000 Flüge und jedes Jahr 140 Millionen Passagiere abgefertigt. Die städtischen Flughäfen sind essenzieller Bestandteil der Infrastruktur New Yorks und ermöglichen es Menschen aus der ganzen Welt, diese besondere Stadt zu besuchen.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
11:15New York verfügt über einen der verkehrsreichsten Lufträume der Welt. Hier werden jeden Tag 3.000 Flüge und jedes Jahr 140 Millionen Passagiere abgefertigt. Die städtischen Flughäfen sind essenzieller Bestandteil der Infrastruktur New Yorks und ermöglichen es Menschen aus der ganzen Welt, diese besondere Stadt zu besuchen.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
Inside New York
Flughäfen
New York verfügt über einen der verkehrsreichsten Lufträume der Welt. Hier werden jeden Tag 3.000 Flüge und jedes Jahr 140 Millionen Passagiere abgefertigt. Die städtischen Flughäfen sind essenzieller Bestandteil der Infrastruktur New Yorks und ermöglichen es Menschen aus der ganzen Welt, diese besondere Stadt zu besuchen.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
-
11:40
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine besuchen eine hochrenommierte Autoschau in den Vereinigten Staaten und schätzen einige der berühmtesten Kultautos der amerikanischen Geschichte. Darunter ist der rare 1951er Hudson Hornet Cabrio, die 1958er Corvette Fuelie und ein seltenen Ferrari aus Aluminiumlegierung. Autos der Oberklasse, die jede Menge PS unter der Haube haben.
Die Autoschätzer
Zwei Jahrzehnte PS
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine besuchen eine hochrenommierte Autoschau in den Vereinigten Staaten und schätzen einige der berühmtesten Kultautos der amerikanischen Geschichte. Darunter ist der rare 1951er Hudson Hornet Cabrio, die 1958er Corvette Fuelie und ein seltenen Ferrari aus Aluminiumlegierung. Autos der Oberklasse, die jede Menge PS unter der Haube haben.
11:40Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine besuchen eine hochrenommierte Autoschau in den Vereinigten Staaten und schätzen einige der berühmtesten Kultautos der amerikanischen Geschichte. Darunter ist der rare 1951er Hudson Hornet Cabrio, die 1958er Corvette Fuelie und ein seltenen Ferrari aus Aluminiumlegierung. Autos der Oberklasse, die jede Menge PS unter der Haube haben.
Die Autoschätzer
Zwei Jahrzehnte PS
Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine besuchen eine hochrenommierte Autoschau in den Vereinigten Staaten und schätzen einige der berühmtesten Kultautos der amerikanischen Geschichte. Darunter ist der rare 1951er Hudson Hornet Cabrio, die 1958er Corvette Fuelie und ein seltenen Ferrari aus Aluminiumlegierung. Autos der Oberklasse, die jede Menge PS unter der Haube haben.
-
12:05
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begeben sich auf den Amelia Island Concours d'Elegance, um Roadmaster zu schätzen. Darunter ein 1960er Chevrolet Impala Cabrio, ein 1962er Jaguar E-Type Roadster und ein seltener 1965er Ferrari 500 Superfast, der einst dem Oberhaupt der Nizariten und Großaktionär Karim Aga Khan gehörte.
Die Autoschätzer
Das Auto des Aga Khan
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begeben sich auf den Amelia Island Concours d'Elegance, um Roadmaster zu schätzen. Darunter ein 1960er Chevrolet Impala Cabrio, ein 1962er Jaguar E-Type Roadster und ein seltener 1965er Ferrari 500 Superfast, der einst dem Oberhaupt der Nizariten und Großaktionär Karim Aga Khan gehörte.
12:05Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begeben sich auf den Amelia Island Concours d'Elegance, um Roadmaster zu schätzen. Darunter ein 1960er Chevrolet Impala Cabrio, ein 1962er Jaguar E-Type Roadster und ein seltener 1965er Ferrari 500 Superfast, der einst dem Oberhaupt der Nizariten und Großaktionär Karim Aga Khan gehörte.
Die Autoschätzer
Das Auto des Aga Khan
Die Autoexperten Bill Stephens und Keith Martin vom Sports Car Market Magazine begeben sich auf den Amelia Island Concours d'Elegance, um Roadmaster zu schätzen. Darunter ein 1960er Chevrolet Impala Cabrio, ein 1962er Jaguar E-Type Roadster und ein seltener 1965er Ferrari 500 Superfast, der einst dem Oberhaupt der Nizariten und Großaktionär Karim Aga Khan gehörte.
-
12:30
Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt. Die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahre 1937 sind von unschätzbarem Wert, denn sie wurden gedreht, um hinter die Kulissen zu blicken. Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.
Nazi Deutschland 1937 - Im Inneren einer Diktatur
Von Köln nach Nürnberg
Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt. Die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahre 1937 sind von unschätzbarem Wert, denn sie wurden gedreht, um hinter die Kulissen zu blicken. Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.
12:30Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt. Die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahre 1937 sind von unschätzbarem Wert, denn sie wurden gedreht, um hinter die Kulissen zu blicken. Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.
Nazi Deutschland 1937 - Im Inneren einer Diktatur
Von Köln nach Nürnberg
Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt. Die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahre 1937 sind von unschätzbarem Wert, denn sie wurden gedreht, um hinter die Kulissen zu blicken. Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.
-
13:15
Der US-Journalist Julien Bryan wollte seinen Landsleuten die Wahrheit über die NS-Diktatur vor Augen führen, die sich der Welt kurz zuvor bei den Olympischen Spielen 1936 als scheinbar friedliebendes und weltoffenes Land präsentiert hatte. In Deutschland durfte der Filmemacher zwar nur an genehmigten Schauplätzen filmen, dennoch gelang es ihm, auch den Machthabern unbequeme Szenen zu drehen.
Nazi Deutschland 1937 - Im Inneren einer Diktatur
Von Nürnberg nach Berlin
Der US-Journalist Julien Bryan wollte seinen Landsleuten die Wahrheit über die NS-Diktatur vor Augen führen, die sich der Welt kurz zuvor bei den Olympischen Spielen 1936 als scheinbar friedliebendes und weltoffenes Land präsentiert hatte. In Deutschland durfte der Filmemacher zwar nur an genehmigten Schauplätzen filmen, dennoch gelang es ihm, auch den Machthabern unbequeme Szenen zu drehen.
13:15Der US-Journalist Julien Bryan wollte seinen Landsleuten die Wahrheit über die NS-Diktatur vor Augen führen, die sich der Welt kurz zuvor bei den Olympischen Spielen 1936 als scheinbar friedliebendes und weltoffenes Land präsentiert hatte. In Deutschland durfte der Filmemacher zwar nur an genehmigten Schauplätzen filmen, dennoch gelang es ihm, auch den Machthabern unbequeme Szenen zu drehen.
Nazi Deutschland 1937 - Im Inneren einer Diktatur
Von Nürnberg nach Berlin
Der US-Journalist Julien Bryan wollte seinen Landsleuten die Wahrheit über die NS-Diktatur vor Augen führen, die sich der Welt kurz zuvor bei den Olympischen Spielen 1936 als scheinbar friedliebendes und weltoffenes Land präsentiert hatte. In Deutschland durfte der Filmemacher zwar nur an genehmigten Schauplätzen filmen, dennoch gelang es ihm, auch den Machthabern unbequeme Szenen zu drehen.
-
14:00
Was haben internationale Journalisten in den Jahren 1930-33 über die Schwächen der deutschen Demokratie berichtet? Was schrieben sie über die Ausbreitung von Elend und Gewalt, über den Fanatismus der extremen politischen Lager und der Verteidiger der Weimarer Republik? Was können uns diese privilegierten Zeugen über jene Jahre erzählen, als die Nazis Deutschland über die Wahlurnen eroberten?
Auf Abruf bei:
von 28.01.2023 bis 28.04.2023
Der Aufstieg der Nazis
Was haben internationale Journalisten in den Jahren 1930-33 über die Schwächen der deutschen Demokratie berichtet? Was schrieben sie über die Ausbreitung von Elend und Gewalt, über den Fanatismus der extremen politischen Lager und der Verteidiger der Weimarer Republik? Was können uns diese privilegierten Zeugen über jene Jahre erzählen, als die Nazis Deutschland über die Wahlurnen eroberten?
Auf Abruf bei:
von 28.01.2023 bis 28.04.2023
14:00Was haben internationale Journalisten in den Jahren 1930-33 über die Schwächen der deutschen Demokratie berichtet? Was schrieben sie über die Ausbreitung von Elend und Gewalt, über den Fanatismus der extremen politischen Lager und der Verteidiger der Weimarer Republik? Was können uns diese privilegierten Zeugen über jene Jahre erzählen, als die Nazis Deutschland über die Wahlurnen eroberten?
Auf Abruf bei:
von 28.01.2023 bis 28.04.2023
Der Aufstieg der Nazis
Was haben internationale Journalisten in den Jahren 1930-33 über die Schwächen der deutschen Demokratie berichtet? Was schrieben sie über die Ausbreitung von Elend und Gewalt, über den Fanatismus der extremen politischen Lager und der Verteidiger der Weimarer Republik? Was können uns diese privilegierten Zeugen über jene Jahre erzählen, als die Nazis Deutschland über die Wahlurnen eroberten?
Auf Abruf bei:
von 28.01.2023 bis 28.04.2023
-
14:55
Auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 besprachen führende NS-Vertreter die sogenannte "Endlösung der Judenfrage". Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, wollte wichtige Ministerien und Parteiämter in die Vorbereitungen zur Ermordung der europäischen Juden einbeziehen. Es ging um die systematische Vertreibung und Vernichtung von rund elf Millionen Menschen.
Auf Abruf bei:
von 26.01.2023 bis 26.04.2023
Die Konferenz - Wie der Holocaust organisiert wurde
Auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 besprachen führende NS-Vertreter die sogenannte "Endlösung der Judenfrage". Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, wollte wichtige Ministerien und Parteiämter in die Vorbereitungen zur Ermordung der europäischen Juden einbeziehen. Es ging um die systematische Vertreibung und Vernichtung von rund elf Millionen Menschen.
Auf Abruf bei:
von 26.01.2023 bis 26.04.2023
14:55Auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 besprachen führende NS-Vertreter die sogenannte "Endlösung der Judenfrage". Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, wollte wichtige Ministerien und Parteiämter in die Vorbereitungen zur Ermordung der europäischen Juden einbeziehen. Es ging um die systematische Vertreibung und Vernichtung von rund elf Millionen Menschen.
Auf Abruf bei:
von 26.01.2023 bis 26.04.2023
Die Konferenz - Wie der Holocaust organisiert wurde
Auf der Wannseekonferenz am 20. Januar 1942 besprachen führende NS-Vertreter die sogenannte "Endlösung der Judenfrage". Reinhard Heydrich, Chef des Reichssicherheitshauptamtes, wollte wichtige Ministerien und Parteiämter in die Vorbereitungen zur Ermordung der europäischen Juden einbeziehen. Es ging um die systematische Vertreibung und Vernichtung von rund elf Millionen Menschen.
Auf Abruf bei:
von 26.01.2023 bis 26.04.2023
-
15:45
Tomi Reichental wurde als Kind in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht und verlor im Holocaust über 30 seiner Verwandten. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er nach Irland und sprach ein halbes Jahrhundert lang nicht über seine Erfahrungen. Heute erzählt er seine bewegende Geschichte, um das Geschehene niemals in Vergessenheit geraten zu lassen.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
Tomi Reichental - Leben mit dem Holocaust
Tomi Reichental wurde als Kind in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht und verlor im Holocaust über 30 seiner Verwandten. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er nach Irland und sprach ein halbes Jahrhundert lang nicht über seine Erfahrungen. Heute erzählt er seine bewegende Geschichte, um das Geschehene niemals in Vergessenheit geraten zu lassen.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
15:45Tomi Reichental wurde als Kind in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht und verlor im Holocaust über 30 seiner Verwandten. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er nach Irland und sprach ein halbes Jahrhundert lang nicht über seine Erfahrungen. Heute erzählt er seine bewegende Geschichte, um das Geschehene niemals in Vergessenheit geraten zu lassen.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
Tomi Reichental - Leben mit dem Holocaust
Tomi Reichental wurde als Kind in das Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht und verlor im Holocaust über 30 seiner Verwandten. Nach dem Zweiten Weltkrieg zog er nach Irland und sprach ein halbes Jahrhundert lang nicht über seine Erfahrungen. Heute erzählt er seine bewegende Geschichte, um das Geschehene niemals in Vergessenheit geraten zu lassen.
Auf Abruf bei:
von 16.03.2023 bis 16.06.2023
-
17:15
Kaum ein Datum hat die jüngere deutsche Geschichte so stark geprägt wie der 9. November. Gleich viermal kam es im zwanzigsten Jahrhundert an diesem Tag zu einschneidenden Ereignissen für unser Land. Von Hass und Gewalt bis hin zu grenzenloser Freude. Schlaglicht auf den „Schicksalstag der Deutschen“.
Schlaglicht
Der 9. November
Kaum ein Datum hat die jüngere deutsche Geschichte so stark geprägt wie der 9. November. Gleich viermal kam es im zwanzigsten Jahrhundert an diesem Tag zu einschneidenden Ereignissen für unser Land. Von Hass und Gewalt bis hin zu grenzenloser Freude. Schlaglicht auf den „Schicksalstag der Deutschen“.
17:15Kaum ein Datum hat die jüngere deutsche Geschichte so stark geprägt wie der 9. November. Gleich viermal kam es im zwanzigsten Jahrhundert an diesem Tag zu einschneidenden Ereignissen für unser Land. Von Hass und Gewalt bis hin zu grenzenloser Freude. Schlaglicht auf den „Schicksalstag der Deutschen“.
Schlaglicht
Der 9. November
Kaum ein Datum hat die jüngere deutsche Geschichte so stark geprägt wie der 9. November. Gleich viermal kam es im zwanzigsten Jahrhundert an diesem Tag zu einschneidenden Ereignissen für unser Land. Von Hass und Gewalt bis hin zu grenzenloser Freude. Schlaglicht auf den „Schicksalstag der Deutschen“.
-
17:30
Ein Team von Meeresarchäologen sucht vor der Küste North Carolinas in 200 Metern Tiefe nach U-576. Das deutsche U-Boot sank im Zweiten Weltkrieg, vermutlich mit 45 Mann Besatzung an Bord. Nach nur fünf Feindfahrten wurde U-576 im Juli 1942 durch Wasserbomben zweier US-Kampfflugzeuge und Beschuss eines US-Handelsschiffes versenkt.
Auf Abruf bei:
von 21.02.2023 bis 21.05.2023
Bright Now
Das Nazi U-Boot vor der US-Küste
Ein Team von Meeresarchäologen sucht vor der Küste North Carolinas in 200 Metern Tiefe nach U-576. Das deutsche U-Boot sank im Zweiten Weltkrieg, vermutlich mit 45 Mann Besatzung an Bord. Nach nur fünf Feindfahrten wurde U-576 im Juli 1942 durch Wasserbomben zweier US-Kampfflugzeuge und Beschuss eines US-Handelsschiffes versenkt.
Auf Abruf bei:
von 21.02.2023 bis 21.05.2023
17:30Ein Team von Meeresarchäologen sucht vor der Küste North Carolinas in 200 Metern Tiefe nach U-576. Das deutsche U-Boot sank im Zweiten Weltkrieg, vermutlich mit 45 Mann Besatzung an Bord. Nach nur fünf Feindfahrten wurde U-576 im Juli 1942 durch Wasserbomben zweier US-Kampfflugzeuge und Beschuss eines US-Handelsschiffes versenkt.
Auf Abruf bei:
von 21.02.2023 bis 21.05.2023
Bright Now
Das Nazi U-Boot vor der US-Küste
Ein Team von Meeresarchäologen sucht vor der Küste North Carolinas in 200 Metern Tiefe nach U-576. Das deutsche U-Boot sank im Zweiten Weltkrieg, vermutlich mit 45 Mann Besatzung an Bord. Nach nur fünf Feindfahrten wurde U-576 im Juli 1942 durch Wasserbomben zweier US-Kampfflugzeuge und Beschuss eines US-Handelsschiffes versenkt.
Auf Abruf bei:
von 21.02.2023 bis 21.05.2023
-
17:50
Jedes Jahr feiern Millionen von Menschen den St. Patrick's Day. Doch nur wenige kennen die Geschichte des heiligen Patrick. Autor Thomas Cahill enthüllt die wenig bekannte Geschichte des irischen Heiligen und seinen Einfluss auf die westliche Zivilisation. Ohne den Einsatz von St. Patrick zur Bewahrung der westlichen Kultur wäre auch die amerikanische Demokratie nicht das, was sie heute ist.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
St. Patricks Vermächtnis
Jedes Jahr feiern Millionen von Menschen den St. Patrick's Day. Doch nur wenige kennen die Geschichte des heiligen Patrick. Autor Thomas Cahill enthüllt die wenig bekannte Geschichte des irischen Heiligen und seinen Einfluss auf die westliche Zivilisation. Ohne den Einsatz von St. Patrick zur Bewahrung der westlichen Kultur wäre auch die amerikanische Demokratie nicht das, was sie heute ist.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
17:50Jedes Jahr feiern Millionen von Menschen den St. Patrick's Day. Doch nur wenige kennen die Geschichte des heiligen Patrick. Autor Thomas Cahill enthüllt die wenig bekannte Geschichte des irischen Heiligen und seinen Einfluss auf die westliche Zivilisation. Ohne den Einsatz von St. Patrick zur Bewahrung der westlichen Kultur wäre auch die amerikanische Demokratie nicht das, was sie heute ist.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
St. Patricks Vermächtnis
Jedes Jahr feiern Millionen von Menschen den St. Patrick's Day. Doch nur wenige kennen die Geschichte des heiligen Patrick. Autor Thomas Cahill enthüllt die wenig bekannte Geschichte des irischen Heiligen und seinen Einfluss auf die westliche Zivilisation. Ohne den Einsatz von St. Patrick zur Bewahrung der westlichen Kultur wäre auch die amerikanische Demokratie nicht das, was sie heute ist.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
-
18:15
Ob wir alleine oder in Gesellschaft leben, kann direkten Einfluss darauf haben, ob wir uns in unserem Zuhause wohlfühlen oder nicht. Während es lange Zeit die Norm war, dass mehrere Generationen unter einem Dach lebten, sind Single-Haushalte heute immer verbreiteter. Was macht das mit uns? Wo liegt die perfekte Balance zwischen Privatsphäre und menschlicher Nähe?
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
The History of Home
Die privaten Räume
Ob wir alleine oder in Gesellschaft leben, kann direkten Einfluss darauf haben, ob wir uns in unserem Zuhause wohlfühlen oder nicht. Während es lange Zeit die Norm war, dass mehrere Generationen unter einem Dach lebten, sind Single-Haushalte heute immer verbreiteter. Was macht das mit uns? Wo liegt die perfekte Balance zwischen Privatsphäre und menschlicher Nähe?
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
18:15Ob wir alleine oder in Gesellschaft leben, kann direkten Einfluss darauf haben, ob wir uns in unserem Zuhause wohlfühlen oder nicht. Während es lange Zeit die Norm war, dass mehrere Generationen unter einem Dach lebten, sind Single-Haushalte heute immer verbreiteter. Was macht das mit uns? Wo liegt die perfekte Balance zwischen Privatsphäre und menschlicher Nähe?
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
The History of Home
Die privaten Räume
Ob wir alleine oder in Gesellschaft leben, kann direkten Einfluss darauf haben, ob wir uns in unserem Zuhause wohlfühlen oder nicht. Während es lange Zeit die Norm war, dass mehrere Generationen unter einem Dach lebten, sind Single-Haushalte heute immer verbreiteter. Was macht das mit uns? Wo liegt die perfekte Balance zwischen Privatsphäre und menschlicher Nähe?
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
-
19:20
Es ist keine leichte Aufgabe, eine riesige Metropole wie New York City am Leuchten zu halten, schließlich besteht sie aus rund einer Million Gebäude. Und da sich auch New York auf eine grünere und nachhaltigere Zukunft zubewegt, muss sich die Art und Weise, auf die der nötige Strom erzeugt wird, weiterentwickeln.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
Inside New York
Strom
Es ist keine leichte Aufgabe, eine riesige Metropole wie New York City am Leuchten zu halten, schließlich besteht sie aus rund einer Million Gebäude. Und da sich auch New York auf eine grünere und nachhaltigere Zukunft zubewegt, muss sich die Art und Weise, auf die der nötige Strom erzeugt wird, weiterentwickeln.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
19:20Es ist keine leichte Aufgabe, eine riesige Metropole wie New York City am Leuchten zu halten, schließlich besteht sie aus rund einer Million Gebäude. Und da sich auch New York auf eine grünere und nachhaltigere Zukunft zubewegt, muss sich die Art und Weise, auf die der nötige Strom erzeugt wird, weiterentwickeln.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
Inside New York
Strom
Es ist keine leichte Aufgabe, eine riesige Metropole wie New York City am Leuchten zu halten, schließlich besteht sie aus rund einer Million Gebäude. Und da sich auch New York auf eine grünere und nachhaltigere Zukunft zubewegt, muss sich die Art und Weise, auf die der nötige Strom erzeugt wird, weiterentwickeln.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
-
19:45
Es ist keine leichte Aufgabe, das Wasser aus den Reservoirs im Norden des Bundesstaates zu den Wasserhähnen von über 8,5 Millionen Menschen in New York City zu bringen. Fast 5 Milliarden Liter werden in der Stadt täglich benötigt, doch diese müssen zunächst gereinigt und über Tausende von Kilometern unterirdischer Tunnel transportiert werden.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
Inside New York
Wasser
Es ist keine leichte Aufgabe, das Wasser aus den Reservoirs im Norden des Bundesstaates zu den Wasserhähnen von über 8,5 Millionen Menschen in New York City zu bringen. Fast 5 Milliarden Liter werden in der Stadt täglich benötigt, doch diese müssen zunächst gereinigt und über Tausende von Kilometern unterirdischer Tunnel transportiert werden.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
19:45Es ist keine leichte Aufgabe, das Wasser aus den Reservoirs im Norden des Bundesstaates zu den Wasserhähnen von über 8,5 Millionen Menschen in New York City zu bringen. Fast 5 Milliarden Liter werden in der Stadt täglich benötigt, doch diese müssen zunächst gereinigt und über Tausende von Kilometern unterirdischer Tunnel transportiert werden.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
Inside New York
Wasser
Es ist keine leichte Aufgabe, das Wasser aus den Reservoirs im Norden des Bundesstaates zu den Wasserhähnen von über 8,5 Millionen Menschen in New York City zu bringen. Fast 5 Milliarden Liter werden in der Stadt täglich benötigt, doch diese müssen zunächst gereinigt und über Tausende von Kilometern unterirdischer Tunnel transportiert werden.
Auf Abruf bei:
von 14.01.2023 bis 14.04.2023
-
20:15
Tagestipp
Auf der südschwedischen Insel Öland wird ein grausiger Fund gemacht: In der Burganlage Sandby Borg finden sich bei Ausgrabungen Dutzende von menschlichen Opfern aus der frühen Eisenzeit. Ein Team von Archäologen versucht, den 1.500 Jahre alten Kriminalfall mit Hilfe modernster Forschungsmethoden zu lösen.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
Aufgedeckt: Geheimnisse des Altertums
Das Geheimnis von Sandby Borg
Auf der südschwedischen Insel Öland wird ein grausiger Fund gemacht: In der Burganlage Sandby Borg finden sich bei Ausgrabungen Dutzende von menschlichen Opfern aus der frühen Eisenzeit. Ein Team von Archäologen versucht, den 1.500 Jahre alten Kriminalfall mit Hilfe modernster Forschungsmethoden zu lösen.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
20:15Tagestipp
Auf der südschwedischen Insel Öland wird ein grausiger Fund gemacht: In der Burganlage Sandby Borg finden sich bei Ausgrabungen Dutzende von menschlichen Opfern aus der frühen Eisenzeit. Ein Team von Archäologen versucht, den 1.500 Jahre alten Kriminalfall mit Hilfe modernster Forschungsmethoden zu lösen.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
Aufgedeckt: Geheimnisse des Altertums
Das Geheimnis von Sandby Borg
Auf der südschwedischen Insel Öland wird ein grausiger Fund gemacht: In der Burganlage Sandby Borg finden sich bei Ausgrabungen Dutzende von menschlichen Opfern aus der frühen Eisenzeit. Ein Team von Archäologen versucht, den 1.500 Jahre alten Kriminalfall mit Hilfe modernster Forschungsmethoden zu lösen.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
-
21:00
Alte Überlieferungen beschreiben eine kleine Stadt in Tunesien als eine einst blühende römische Metropole namens Neapolis. Jahrhundertelang fanden sich jedoch keine stichhaltigen Beweise für diese Behauptungen. Dies ändert sich schlagartig, als ein schwerer Sturm über dem Mittelmeer die Ruinen antiker Straßen und Gebäude unter Wasser freilegt.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
Aufgedeckt: Geheimnisse des Altertums
Roms versunkene Stadt
Alte Überlieferungen beschreiben eine kleine Stadt in Tunesien als eine einst blühende römische Metropole namens Neapolis. Jahrhundertelang fanden sich jedoch keine stichhaltigen Beweise für diese Behauptungen. Dies ändert sich schlagartig, als ein schwerer Sturm über dem Mittelmeer die Ruinen antiker Straßen und Gebäude unter Wasser freilegt.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
21:00Alte Überlieferungen beschreiben eine kleine Stadt in Tunesien als eine einst blühende römische Metropole namens Neapolis. Jahrhundertelang fanden sich jedoch keine stichhaltigen Beweise für diese Behauptungen. Dies ändert sich schlagartig, als ein schwerer Sturm über dem Mittelmeer die Ruinen antiker Straßen und Gebäude unter Wasser freilegt.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
Aufgedeckt: Geheimnisse des Altertums
Roms versunkene Stadt
Alte Überlieferungen beschreiben eine kleine Stadt in Tunesien als eine einst blühende römische Metropole namens Neapolis. Jahrhundertelang fanden sich jedoch keine stichhaltigen Beweise für diese Behauptungen. Dies ändert sich schlagartig, als ein schwerer Sturm über dem Mittelmeer die Ruinen antiker Straßen und Gebäude unter Wasser freilegt.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
-
21:45
Im Jahr 79 nach Christus ging die römische Stadt Pompeji im Ascheregen des Vesuvs unter. Landläufig gilt die Siedlung am Golf von Neapel als hochkultiviert. Doch Ausgrabungen fördern ein zweites, dunkleres Gesicht der Stadt zutage: Kriminalität und Gewalt waren in Pompeji an der Tagesordnung. Kann ein 2000 Jahre altes Verbrechen rekonstruiert werden?
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
Aufgedeckt: Geheimnisse des Altertums
Die Gangs von Pompeji
Im Jahr 79 nach Christus ging die römische Stadt Pompeji im Ascheregen des Vesuvs unter. Landläufig gilt die Siedlung am Golf von Neapel als hochkultiviert. Doch Ausgrabungen fördern ein zweites, dunkleres Gesicht der Stadt zutage: Kriminalität und Gewalt waren in Pompeji an der Tagesordnung. Kann ein 2000 Jahre altes Verbrechen rekonstruiert werden?
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
21:45Im Jahr 79 nach Christus ging die römische Stadt Pompeji im Ascheregen des Vesuvs unter. Landläufig gilt die Siedlung am Golf von Neapel als hochkultiviert. Doch Ausgrabungen fördern ein zweites, dunkleres Gesicht der Stadt zutage: Kriminalität und Gewalt waren in Pompeji an der Tagesordnung. Kann ein 2000 Jahre altes Verbrechen rekonstruiert werden?
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
Aufgedeckt: Geheimnisse des Altertums
Die Gangs von Pompeji
Im Jahr 79 nach Christus ging die römische Stadt Pompeji im Ascheregen des Vesuvs unter. Landläufig gilt die Siedlung am Golf von Neapel als hochkultiviert. Doch Ausgrabungen fördern ein zweites, dunkleres Gesicht der Stadt zutage: Kriminalität und Gewalt waren in Pompeji an der Tagesordnung. Kann ein 2000 Jahre altes Verbrechen rekonstruiert werden?
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
-
22:30
Die Historiker Suzannah Lipscomb, Dan Jones und Rob Bell erforschen die ersten tausend Jahre der Geschichte Londons. Dabei stößt Dan an überraschenden Orten auf die Ruinen des römischen Londiniums, Suzannah erfährt alles über eine Kriegerin, die London niederbrennen ließ und Rob versucht das Jahrtausende alte Rätsel um die London Wall zu lösen.
London - Stadt der Superlative
Von Römern und Wikingern
Die Historiker Suzannah Lipscomb, Dan Jones und Rob Bell erforschen die ersten tausend Jahre der Geschichte Londons. Dabei stößt Dan an überraschenden Orten auf die Ruinen des römischen Londiniums, Suzannah erfährt alles über eine Kriegerin, die London niederbrennen ließ und Rob versucht das Jahrtausende alte Rätsel um die London Wall zu lösen.
22:30Die Historiker Suzannah Lipscomb, Dan Jones und Rob Bell erforschen die ersten tausend Jahre der Geschichte Londons. Dabei stößt Dan an überraschenden Orten auf die Ruinen des römischen Londiniums, Suzannah erfährt alles über eine Kriegerin, die London niederbrennen ließ und Rob versucht das Jahrtausende alte Rätsel um die London Wall zu lösen.
London - Stadt der Superlative
Von Römern und Wikingern
Die Historiker Suzannah Lipscomb, Dan Jones und Rob Bell erforschen die ersten tausend Jahre der Geschichte Londons. Dabei stößt Dan an überraschenden Orten auf die Ruinen des römischen Londiniums, Suzannah erfährt alles über eine Kriegerin, die London niederbrennen ließ und Rob versucht das Jahrtausende alte Rätsel um die London Wall zu lösen.
-
23:15
Im Mittelalter war die Geschichte Londons geprägt durch tödliche Rivalitäten, machthungrige Könige und verheerende Plagen. Suzannah entdeckt unter dem heutigen Verteidigungsministerium einen versteckten Schatz aus der Tudorzeit. Dan begibt sich auf die Spuren des Schwarzen Todes und Rob befasst sich mit architektonischen Innovationen, die einige Wahrzeichen Londons hervorgebracht haben.
London - Stadt der Superlative
Düsteres Mittelalter
Im Mittelalter war die Geschichte Londons geprägt durch tödliche Rivalitäten, machthungrige Könige und verheerende Plagen. Suzannah entdeckt unter dem heutigen Verteidigungsministerium einen versteckten Schatz aus der Tudorzeit. Dan begibt sich auf die Spuren des Schwarzen Todes und Rob befasst sich mit architektonischen Innovationen, die einige Wahrzeichen Londons hervorgebracht haben.
23:15Im Mittelalter war die Geschichte Londons geprägt durch tödliche Rivalitäten, machthungrige Könige und verheerende Plagen. Suzannah entdeckt unter dem heutigen Verteidigungsministerium einen versteckten Schatz aus der Tudorzeit. Dan begibt sich auf die Spuren des Schwarzen Todes und Rob befasst sich mit architektonischen Innovationen, die einige Wahrzeichen Londons hervorgebracht haben.
London - Stadt der Superlative
Düsteres Mittelalter
Im Mittelalter war die Geschichte Londons geprägt durch tödliche Rivalitäten, machthungrige Könige und verheerende Plagen. Suzannah entdeckt unter dem heutigen Verteidigungsministerium einen versteckten Schatz aus der Tudorzeit. Dan begibt sich auf die Spuren des Schwarzen Todes und Rob befasst sich mit architektonischen Innovationen, die einige Wahrzeichen Londons hervorgebracht haben.
-
00:00
Auf der südschwedischen Insel Öland wird ein grausiger Fund gemacht: In der Burganlage Sandby Borg finden sich bei Ausgrabungen Dutzende von menschlichen Opfern aus der frühen Eisenzeit. Ein Team von Archäologen versucht, den 1.500 Jahre alten Kriminalfall mit Hilfe modernster Forschungsmethoden zu lösen.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
Aufgedeckt: Geheimnisse des Altertums
Das Geheimnis von Sandby Borg
Auf der südschwedischen Insel Öland wird ein grausiger Fund gemacht: In der Burganlage Sandby Borg finden sich bei Ausgrabungen Dutzende von menschlichen Opfern aus der frühen Eisenzeit. Ein Team von Archäologen versucht, den 1.500 Jahre alten Kriminalfall mit Hilfe modernster Forschungsmethoden zu lösen.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
00:00Auf der südschwedischen Insel Öland wird ein grausiger Fund gemacht: In der Burganlage Sandby Borg finden sich bei Ausgrabungen Dutzende von menschlichen Opfern aus der frühen Eisenzeit. Ein Team von Archäologen versucht, den 1.500 Jahre alten Kriminalfall mit Hilfe modernster Forschungsmethoden zu lösen.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
Aufgedeckt: Geheimnisse des Altertums
Das Geheimnis von Sandby Borg
Auf der südschwedischen Insel Öland wird ein grausiger Fund gemacht: In der Burganlage Sandby Borg finden sich bei Ausgrabungen Dutzende von menschlichen Opfern aus der frühen Eisenzeit. Ein Team von Archäologen versucht, den 1.500 Jahre alten Kriminalfall mit Hilfe modernster Forschungsmethoden zu lösen.
Auf Abruf bei:
von 17.03.2023 bis 17.06.2023
-
23:15
Im Mittelalter war die Geschichte Londons geprägt durch tödliche Rivalitäten, machthungrige Könige und verheerende Plagen. Suzannah entdeckt unter dem heutigen Verteidigungsministerium einen versteckten Schatz aus der Tudorzeit. Dan begibt sich auf die Spuren des Schwarzen Todes und Rob befasst sich mit architektonischen Innovationen, die einige Wahrzeichen Londons hervorgebracht haben.
London - Stadt der Superlative
Düsteres Mittelalter
Im Mittelalter war die Geschichte Londons geprägt durch tödliche Rivalitäten, machthungrige Könige und verheerende Plagen. Suzannah entdeckt unter dem heutigen Verteidigungsministerium einen versteckten Schatz aus der Tudorzeit. Dan begibt sich auf die Spuren des Schwarzen Todes und Rob befasst sich mit architektonischen Innovationen, die einige Wahrzeichen Londons hervorgebracht haben.
23:15Im Mittelalter war die Geschichte Londons geprägt durch tödliche Rivalitäten, machthungrige Könige und verheerende Plagen. Suzannah entdeckt unter dem heutigen Verteidigungsministerium einen versteckten Schatz aus der Tudorzeit. Dan begibt sich auf die Spuren des Schwarzen Todes und Rob befasst sich mit architektonischen Innovationen, die einige Wahrzeichen Londons hervorgebracht haben.
London - Stadt der Superlative
Düsteres Mittelalter
Im Mittelalter war die Geschichte Londons geprägt durch tödliche Rivalitäten, machthungrige Könige und verheerende Plagen. Suzannah entdeckt unter dem heutigen Verteidigungsministerium einen versteckten Schatz aus der Tudorzeit. Dan begibt sich auf die Spuren des Schwarzen Todes und Rob befasst sich mit architektonischen Innovationen, die einige Wahrzeichen Londons hervorgebracht haben.

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen
Entdecken Sie auch
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.
SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.