Die Geschichten hinter den Attentaten auf Menschen, die über verhängnisvolle Informationen verfügten: Ahmad Shah Massoud warnte vor einem Angriff der Taliban. Zwei Tage vor 9/11 wurde er ermordet. Ein Agent des russischen Geheimdienstes bezichtigte Putin des Mordes. 2006 wurde er vergiftet. Kim Jong-nam, Halbbruder des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un, starb nach einem Angriff mit Nervengas.

Programm
-
00:15
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Verhängnisvolles Wissen
Die Geschichten hinter den Attentaten auf Menschen, die über verhängnisvolle Informationen verfügten: Ahmad Shah Massoud warnte vor einem Angriff der Taliban. Zwei Tage vor 9/11 wurde er ermordet. Ein Agent des russischen Geheimdienstes bezichtigte Putin des Mordes. 2006 wurde er vergiftet. Kim Jong-nam, Halbbruder des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un, starb nach einem Angriff mit Nervengas.
00:15Die Geschichten hinter den Attentaten auf Menschen, die über verhängnisvolle Informationen verfügten: Ahmad Shah Massoud warnte vor einem Angriff der Taliban. Zwei Tage vor 9/11 wurde er ermordet. Ein Agent des russischen Geheimdienstes bezichtigte Putin des Mordes. 2006 wurde er vergiftet. Kim Jong-nam, Halbbruder des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un, starb nach einem Angriff mit Nervengas.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Verhängnisvolles Wissen
Die Geschichten hinter den Attentaten auf Menschen, die über verhängnisvolle Informationen verfügten: Ahmad Shah Massoud warnte vor einem Angriff der Taliban. Zwei Tage vor 9/11 wurde er ermordet. Ein Agent des russischen Geheimdienstes bezichtigte Putin des Mordes. 2006 wurde er vergiftet. Kim Jong-nam, Halbbruder des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un, starb nach einem Angriff mit Nervengas.
-
01:05
1975 versuchte Lynette Fromme, ein Mitglied der Manson Family, Präsident Ford zu ermorden. Sie scheiterte und wurde zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Sektenführer Charles Manson hatte die labile Frau einer Gehirnwäsche unterzogen. Wie ging er vor und wieso sollte Ford sterben? 1968 wurde Robert F. Kennedy von Sirhan Sirhan, Mitglied des "Ancient Mystical Order of the Rose Cross", erschossen.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Gehirnwäsche
1975 versuchte Lynette Fromme, ein Mitglied der Manson Family, Präsident Ford zu ermorden. Sie scheiterte und wurde zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Sektenführer Charles Manson hatte die labile Frau einer Gehirnwäsche unterzogen. Wie ging er vor und wieso sollte Ford sterben? 1968 wurde Robert F. Kennedy von Sirhan Sirhan, Mitglied des "Ancient Mystical Order of the Rose Cross", erschossen.
01:051975 versuchte Lynette Fromme, ein Mitglied der Manson Family, Präsident Ford zu ermorden. Sie scheiterte und wurde zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Sektenführer Charles Manson hatte die labile Frau einer Gehirnwäsche unterzogen. Wie ging er vor und wieso sollte Ford sterben? 1968 wurde Robert F. Kennedy von Sirhan Sirhan, Mitglied des "Ancient Mystical Order of the Rose Cross", erschossen.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Gehirnwäsche
1975 versuchte Lynette Fromme, ein Mitglied der Manson Family, Präsident Ford zu ermorden. Sie scheiterte und wurde zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Sektenführer Charles Manson hatte die labile Frau einer Gehirnwäsche unterzogen. Wie ging er vor und wieso sollte Ford sterben? 1968 wurde Robert F. Kennedy von Sirhan Sirhan, Mitglied des "Ancient Mystical Order of the Rose Cross", erschossen.
-
01:55
Am 23. März 2021 läuft im Suezkanal das Containerschiff "Ever Given" auf Grund. Sechs Tage blockiert das 400 Meter lange Frachtschiff den Kanal. Hunderte Schiffe werden an der Durchfahrt gehindert. Die Blockade führt zu Handelsverzögerungen in Milliardenhöhe und macht deutlich, wie anfällig die globalen Lieferketten sind.
Auf Abruf bei:
von 28.12.2022 bis 28.03.2023
Menschliches Versagen
Stau im Suezkanal
Am 23. März 2021 läuft im Suezkanal das Containerschiff "Ever Given" auf Grund. Sechs Tage blockiert das 400 Meter lange Frachtschiff den Kanal. Hunderte Schiffe werden an der Durchfahrt gehindert. Die Blockade führt zu Handelsverzögerungen in Milliardenhöhe und macht deutlich, wie anfällig die globalen Lieferketten sind.
Auf Abruf bei:
von 28.12.2022 bis 28.03.2023
01:55Am 23. März 2021 läuft im Suezkanal das Containerschiff "Ever Given" auf Grund. Sechs Tage blockiert das 400 Meter lange Frachtschiff den Kanal. Hunderte Schiffe werden an der Durchfahrt gehindert. Die Blockade führt zu Handelsverzögerungen in Milliardenhöhe und macht deutlich, wie anfällig die globalen Lieferketten sind.
Auf Abruf bei:
von 28.12.2022 bis 28.03.2023
Menschliches Versagen
Stau im Suezkanal
Am 23. März 2021 läuft im Suezkanal das Containerschiff "Ever Given" auf Grund. Sechs Tage blockiert das 400 Meter lange Frachtschiff den Kanal. Hunderte Schiffe werden an der Durchfahrt gehindert. Die Blockade führt zu Handelsverzögerungen in Milliardenhöhe und macht deutlich, wie anfällig die globalen Lieferketten sind.
Auf Abruf bei:
von 28.12.2022 bis 28.03.2023
-
02:50
Am 10. März 2019 stürzt ein Passagierflugzeug der Ethiopian Airways nur sechs Minuten nach dem Start ab. Alle 157 Menschen an Bord kommen ums Leben. Die im Nachgang rekonstruierten Abläufe ähneln auf verblüffende Weise dem, was Ermittler in der Black Box eines anderen abgestürzten Flugzeugs gefunden haben.
Auf Abruf bei:
von 29.12.2022 bis 29.03.2023
Menschliches Versagen
Ethiopian-Airlines-Flug 302
Am 10. März 2019 stürzt ein Passagierflugzeug der Ethiopian Airways nur sechs Minuten nach dem Start ab. Alle 157 Menschen an Bord kommen ums Leben. Die im Nachgang rekonstruierten Abläufe ähneln auf verblüffende Weise dem, was Ermittler in der Black Box eines anderen abgestürzten Flugzeugs gefunden haben.
Auf Abruf bei:
von 29.12.2022 bis 29.03.2023
02:50Am 10. März 2019 stürzt ein Passagierflugzeug der Ethiopian Airways nur sechs Minuten nach dem Start ab. Alle 157 Menschen an Bord kommen ums Leben. Die im Nachgang rekonstruierten Abläufe ähneln auf verblüffende Weise dem, was Ermittler in der Black Box eines anderen abgestürzten Flugzeugs gefunden haben.
Auf Abruf bei:
von 29.12.2022 bis 29.03.2023
Menschliches Versagen
Ethiopian-Airlines-Flug 302
Am 10. März 2019 stürzt ein Passagierflugzeug der Ethiopian Airways nur sechs Minuten nach dem Start ab. Alle 157 Menschen an Bord kommen ums Leben. Die im Nachgang rekonstruierten Abläufe ähneln auf verblüffende Weise dem, was Ermittler in der Black Box eines anderen abgestürzten Flugzeugs gefunden haben.
Auf Abruf bei:
von 29.12.2022 bis 29.03.2023
-
03:45
Attentate, die Spannungen provozierten und Kriege auslösten: Im Jahr 1914 führte der Schuss eines serbischen Nationalisten zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. 1994 wurde ein Flugzeug mit Ruandas Diktator und dem Führer der Hutu abgeschossen. Das Attentat war Auslöser eines grausamen Völkermords. Nachdem Clinton, Rabin und Arafat endlich ein Friedensabkommen verhandelt hatten, wurde Rabin ermordet.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Politische Extremisten
Attentate, die Spannungen provozierten und Kriege auslösten: Im Jahr 1914 führte der Schuss eines serbischen Nationalisten zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. 1994 wurde ein Flugzeug mit Ruandas Diktator und dem Führer der Hutu abgeschossen. Das Attentat war Auslöser eines grausamen Völkermords. Nachdem Clinton, Rabin und Arafat endlich ein Friedensabkommen verhandelt hatten, wurde Rabin ermordet.
03:45Attentate, die Spannungen provozierten und Kriege auslösten: Im Jahr 1914 führte der Schuss eines serbischen Nationalisten zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. 1994 wurde ein Flugzeug mit Ruandas Diktator und dem Führer der Hutu abgeschossen. Das Attentat war Auslöser eines grausamen Völkermords. Nachdem Clinton, Rabin und Arafat endlich ein Friedensabkommen verhandelt hatten, wurde Rabin ermordet.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Politische Extremisten
Attentate, die Spannungen provozierten und Kriege auslösten: Im Jahr 1914 führte der Schuss eines serbischen Nationalisten zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. 1994 wurde ein Flugzeug mit Ruandas Diktator und dem Führer der Hutu abgeschossen. Das Attentat war Auslöser eines grausamen Völkermords. Nachdem Clinton, Rabin und Arafat endlich ein Friedensabkommen verhandelt hatten, wurde Rabin ermordet.
-
04:35
Warum wurde Mahatma Gandhi von einem nationalistischen Hindu erschossen? Auch der Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. starb durch ein Attentat. Danach schlug der friedliche Protest gegen die Rassendiskriminierung in landesweite Gewalt um. Das Attentat auf John F. Kennedy erschreckte die ganze Welt. Lee Harvey Oswald wurde dafür angeklagt, aber bis heute kursieren Verschwörungstheorien.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Zerstörer des Friedens
Warum wurde Mahatma Gandhi von einem nationalistischen Hindu erschossen? Auch der Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. starb durch ein Attentat. Danach schlug der friedliche Protest gegen die Rassendiskriminierung in landesweite Gewalt um. Das Attentat auf John F. Kennedy erschreckte die ganze Welt. Lee Harvey Oswald wurde dafür angeklagt, aber bis heute kursieren Verschwörungstheorien.
04:35Warum wurde Mahatma Gandhi von einem nationalistischen Hindu erschossen? Auch der Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. starb durch ein Attentat. Danach schlug der friedliche Protest gegen die Rassendiskriminierung in landesweite Gewalt um. Das Attentat auf John F. Kennedy erschreckte die ganze Welt. Lee Harvey Oswald wurde dafür angeklagt, aber bis heute kursieren Verschwörungstheorien.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Zerstörer des Friedens
Warum wurde Mahatma Gandhi von einem nationalistischen Hindu erschossen? Auch der Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. starb durch ein Attentat. Danach schlug der friedliche Protest gegen die Rassendiskriminierung in landesweite Gewalt um. Das Attentat auf John F. Kennedy erschreckte die ganze Welt. Lee Harvey Oswald wurde dafür angeklagt, aber bis heute kursieren Verschwörungstheorien.
-
05:30
Die Geschichten hinter den Attentaten auf Menschen, die über verhängnisvolle Informationen verfügten: Ahmad Shah Massoud warnte vor einem Angriff der Taliban. Zwei Tage vor 9/11 wurde er ermordet. Ein Agent des russischen Geheimdienstes bezichtigte Putin des Mordes. 2006 wurde er vergiftet. Kim Jong-nam, Halbbruder des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un, starb nach einem Angriff mit Nervengas.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Verhängnisvolles Wissen
Die Geschichten hinter den Attentaten auf Menschen, die über verhängnisvolle Informationen verfügten: Ahmad Shah Massoud warnte vor einem Angriff der Taliban. Zwei Tage vor 9/11 wurde er ermordet. Ein Agent des russischen Geheimdienstes bezichtigte Putin des Mordes. 2006 wurde er vergiftet. Kim Jong-nam, Halbbruder des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un, starb nach einem Angriff mit Nervengas.
05:30Die Geschichten hinter den Attentaten auf Menschen, die über verhängnisvolle Informationen verfügten: Ahmad Shah Massoud warnte vor einem Angriff der Taliban. Zwei Tage vor 9/11 wurde er ermordet. Ein Agent des russischen Geheimdienstes bezichtigte Putin des Mordes. 2006 wurde er vergiftet. Kim Jong-nam, Halbbruder des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un, starb nach einem Angriff mit Nervengas.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Verhängnisvolles Wissen
Die Geschichten hinter den Attentaten auf Menschen, die über verhängnisvolle Informationen verfügten: Ahmad Shah Massoud warnte vor einem Angriff der Taliban. Zwei Tage vor 9/11 wurde er ermordet. Ein Agent des russischen Geheimdienstes bezichtigte Putin des Mordes. 2006 wurde er vergiftet. Kim Jong-nam, Halbbruder des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un, starb nach einem Angriff mit Nervengas.
-
06:20
1975 versuchte Lynette Fromme, ein Mitglied der Manson Family, Präsident Ford zu ermorden. Sie scheiterte und wurde zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Sektenführer Charles Manson hatte die labile Frau einer Gehirnwäsche unterzogen. Wie ging er vor und wieso sollte Ford sterben? 1968 wurde Robert F. Kennedy von Sirhan Sirhan, Mitglied des "Ancient Mystical Order of the Rose Cross", erschossen.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Gehirnwäsche
1975 versuchte Lynette Fromme, ein Mitglied der Manson Family, Präsident Ford zu ermorden. Sie scheiterte und wurde zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Sektenführer Charles Manson hatte die labile Frau einer Gehirnwäsche unterzogen. Wie ging er vor und wieso sollte Ford sterben? 1968 wurde Robert F. Kennedy von Sirhan Sirhan, Mitglied des "Ancient Mystical Order of the Rose Cross", erschossen.
06:201975 versuchte Lynette Fromme, ein Mitglied der Manson Family, Präsident Ford zu ermorden. Sie scheiterte und wurde zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Sektenführer Charles Manson hatte die labile Frau einer Gehirnwäsche unterzogen. Wie ging er vor und wieso sollte Ford sterben? 1968 wurde Robert F. Kennedy von Sirhan Sirhan, Mitglied des "Ancient Mystical Order of the Rose Cross", erschossen.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Gehirnwäsche
1975 versuchte Lynette Fromme, ein Mitglied der Manson Family, Präsident Ford zu ermorden. Sie scheiterte und wurde zu einer lebenslangen Haft verurteilt. Sektenführer Charles Manson hatte die labile Frau einer Gehirnwäsche unterzogen. Wie ging er vor und wieso sollte Ford sterben? 1968 wurde Robert F. Kennedy von Sirhan Sirhan, Mitglied des "Ancient Mystical Order of the Rose Cross", erschossen.
-
07:10
Nach dem Zweiten Weltkrieg entbrannte der Wettstreit der Systeme zwischen der kommunistischen Sowjetunion und den kapitalistischen USA. Die Fronten verliefen zunächst vor allem auf politischer, wirtschaftlicher und Propaganda-Ebene, doch mit der Weiterentwicklung moderner Waffensysteme ging es schon bald auch um massive Militärausgaben und Stellvertreterkriege.
Geschichte & Geschäfte
Der Kalte Krieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg entbrannte der Wettstreit der Systeme zwischen der kommunistischen Sowjetunion und den kapitalistischen USA. Die Fronten verliefen zunächst vor allem auf politischer, wirtschaftlicher und Propaganda-Ebene, doch mit der Weiterentwicklung moderner Waffensysteme ging es schon bald auch um massive Militärausgaben und Stellvertreterkriege.
07:10Nach dem Zweiten Weltkrieg entbrannte der Wettstreit der Systeme zwischen der kommunistischen Sowjetunion und den kapitalistischen USA. Die Fronten verliefen zunächst vor allem auf politischer, wirtschaftlicher und Propaganda-Ebene, doch mit der Weiterentwicklung moderner Waffensysteme ging es schon bald auch um massive Militärausgaben und Stellvertreterkriege.
Geschichte & Geschäfte
Der Kalte Krieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg entbrannte der Wettstreit der Systeme zwischen der kommunistischen Sowjetunion und den kapitalistischen USA. Die Fronten verliefen zunächst vor allem auf politischer, wirtschaftlicher und Propaganda-Ebene, doch mit der Weiterentwicklung moderner Waffensysteme ging es schon bald auch um massive Militärausgaben und Stellvertreterkriege.
-
07:30
Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 19.04.2023
Der Zweite Weltkrieg von oben
Der Kampf um Italien
Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 19.04.2023
07:30Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 19.04.2023
Der Zweite Weltkrieg von oben
Der Kampf um Italien
Der Italienfeldzug steht oft im Schatten von D-Day und Ardennenschlacht. Von Juli 1943 bis Mai 1945 starteten die Alliierten mehrere Offensiven, um die Achsenmächte Italien und Deutschland zu besiegen. Mit Hilfe der 3D-Technik erforschen Geologen heute die Landschaft, um die Ereignisse von damals besser zu verstehen, die Dörfer wie San Pietro zu Geisterstädten werden ließen.
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 19.04.2023
-
08:15
Im Kampf um die Hoheit über die strategisch günstig gelegene Insel fielen auf Malta mehr Bomben pro Quadratmeter als irgendwo sonst in Europa. Doch der Inselstaat fand Wege sich zu widersetzen. Aus der Perspektive von Luft- und Unterwasserdrohnen auf die einstigen Verteidigungsanlagen Maltas zeigt sich, wie die Mittelmeerinsel den Krieg überstand.
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 19.04.2023
Der Zweite Weltkrieg von oben
Die Belagerung von Malta
Im Kampf um die Hoheit über die strategisch günstig gelegene Insel fielen auf Malta mehr Bomben pro Quadratmeter als irgendwo sonst in Europa. Doch der Inselstaat fand Wege sich zu widersetzen. Aus der Perspektive von Luft- und Unterwasserdrohnen auf die einstigen Verteidigungsanlagen Maltas zeigt sich, wie die Mittelmeerinsel den Krieg überstand.
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 19.04.2023
08:15Im Kampf um die Hoheit über die strategisch günstig gelegene Insel fielen auf Malta mehr Bomben pro Quadratmeter als irgendwo sonst in Europa. Doch der Inselstaat fand Wege sich zu widersetzen. Aus der Perspektive von Luft- und Unterwasserdrohnen auf die einstigen Verteidigungsanlagen Maltas zeigt sich, wie die Mittelmeerinsel den Krieg überstand.
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 19.04.2023
Der Zweite Weltkrieg von oben
Die Belagerung von Malta
Im Kampf um die Hoheit über die strategisch günstig gelegene Insel fielen auf Malta mehr Bomben pro Quadratmeter als irgendwo sonst in Europa. Doch der Inselstaat fand Wege sich zu widersetzen. Aus der Perspektive von Luft- und Unterwasserdrohnen auf die einstigen Verteidigungsanlagen Maltas zeigt sich, wie die Mittelmeerinsel den Krieg überstand.
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 19.04.2023
-
09:05
Die große Cheops-Pyramide von Gizeh steht auch nach über 4000 Jahren noch immer felsenfest. Viele Mythen ranken sich um ihren Bau und wir beginnen erst allmählich damit, das ganze Ausmaß zu begreifen. Würde es uns heute leichter fallen, ein solch beständiges Mammut-Werk zu errichten oder würden wir grandios daran scheitern?
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 20.06.2023
Könnten wir das heute?
Die Pyramiden von Gizeh
Die große Cheops-Pyramide von Gizeh steht auch nach über 4000 Jahren noch immer felsenfest. Viele Mythen ranken sich um ihren Bau und wir beginnen erst allmählich damit, das ganze Ausmaß zu begreifen. Würde es uns heute leichter fallen, ein solch beständiges Mammut-Werk zu errichten oder würden wir grandios daran scheitern?
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 20.06.2023
09:05Die große Cheops-Pyramide von Gizeh steht auch nach über 4000 Jahren noch immer felsenfest. Viele Mythen ranken sich um ihren Bau und wir beginnen erst allmählich damit, das ganze Ausmaß zu begreifen. Würde es uns heute leichter fallen, ein solch beständiges Mammut-Werk zu errichten oder würden wir grandios daran scheitern?
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 20.06.2023
Könnten wir das heute?
Die Pyramiden von Gizeh
Die große Cheops-Pyramide von Gizeh steht auch nach über 4000 Jahren noch immer felsenfest. Viele Mythen ranken sich um ihren Bau und wir beginnen erst allmählich damit, das ganze Ausmaß zu begreifen. Würde es uns heute leichter fallen, ein solch beständiges Mammut-Werk zu errichten oder würden wir grandios daran scheitern?
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 20.06.2023
-
09:45
Im Alten Rom war das Kolosseum, was heute moderne Sport- und Konzertstadien sind: ein Ort, an dem Menschenmassen zusammenkamen, um an einem großen Spektakel teilzuhaben. Eine Reise rund um die Welt soll die Frage klären, ob es die gigantischen Event-Arenen unserer Zeit mit dem antiken Amphitheater aufnehmen können.
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 20.06.2023
Könnten wir das heute?
Das Kolosseum
Im Alten Rom war das Kolosseum, was heute moderne Sport- und Konzertstadien sind: ein Ort, an dem Menschenmassen zusammenkamen, um an einem großen Spektakel teilzuhaben. Eine Reise rund um die Welt soll die Frage klären, ob es die gigantischen Event-Arenen unserer Zeit mit dem antiken Amphitheater aufnehmen können.
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 20.06.2023
09:45Im Alten Rom war das Kolosseum, was heute moderne Sport- und Konzertstadien sind: ein Ort, an dem Menschenmassen zusammenkamen, um an einem großen Spektakel teilzuhaben. Eine Reise rund um die Welt soll die Frage klären, ob es die gigantischen Event-Arenen unserer Zeit mit dem antiken Amphitheater aufnehmen können.
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 20.06.2023
Könnten wir das heute?
Das Kolosseum
Im Alten Rom war das Kolosseum, was heute moderne Sport- und Konzertstadien sind: ein Ort, an dem Menschenmassen zusammenkamen, um an einem großen Spektakel teilzuhaben. Eine Reise rund um die Welt soll die Frage klären, ob es die gigantischen Event-Arenen unserer Zeit mit dem antiken Amphitheater aufnehmen können.
Auf Abruf bei:
von 20.03.2023 bis 20.06.2023
-
10:30
Die Zwillingstürme waren Ikonen in der New Yorker Skyline. Dann veränderte sich an einem zunächst ganz normal erscheinenden Septembermorgen plötzlich alles, und die Türme waren Geschichte. Was folgte, waren mehr als zwei Jahrzehnte konkurrierender Visionen und ständiger Rückschläge, die schließlich in einem neuen Wahrzeichen der Stadt gipfelten.
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
Inside New York
World Trade Center
Die Zwillingstürme waren Ikonen in der New Yorker Skyline. Dann veränderte sich an einem zunächst ganz normal erscheinenden Septembermorgen plötzlich alles, und die Türme waren Geschichte. Was folgte, waren mehr als zwei Jahrzehnte konkurrierender Visionen und ständiger Rückschläge, die schließlich in einem neuen Wahrzeichen der Stadt gipfelten.
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
10:30Die Zwillingstürme waren Ikonen in der New Yorker Skyline. Dann veränderte sich an einem zunächst ganz normal erscheinenden Septembermorgen plötzlich alles, und die Türme waren Geschichte. Was folgte, waren mehr als zwei Jahrzehnte konkurrierender Visionen und ständiger Rückschläge, die schließlich in einem neuen Wahrzeichen der Stadt gipfelten.
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
Inside New York
World Trade Center
Die Zwillingstürme waren Ikonen in der New Yorker Skyline. Dann veränderte sich an einem zunächst ganz normal erscheinenden Septembermorgen plötzlich alles, und die Türme waren Geschichte. Was folgte, waren mehr als zwei Jahrzehnte konkurrierender Visionen und ständiger Rückschläge, die schließlich in einem neuen Wahrzeichen der Stadt gipfelten.
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
-
10:55
Tauben und New Yorker: eine Beziehung, die bereits seit Jahrhunderten besteht. Und wie die meisten Beziehungen in New York City ist sie kompliziert. Die einen hassen die sogenannten "Ratten der Lüfte", die anderen können nicht genug von ihnen bekommen. Aber wer hat recht? Und wie viele Tauben gibt es eigentlich in der Stadt?
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
Inside New York
Tauben
Tauben und New Yorker: eine Beziehung, die bereits seit Jahrhunderten besteht. Und wie die meisten Beziehungen in New York City ist sie kompliziert. Die einen hassen die sogenannten "Ratten der Lüfte", die anderen können nicht genug von ihnen bekommen. Aber wer hat recht? Und wie viele Tauben gibt es eigentlich in der Stadt?
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
10:55Tauben und New Yorker: eine Beziehung, die bereits seit Jahrhunderten besteht. Und wie die meisten Beziehungen in New York City ist sie kompliziert. Die einen hassen die sogenannten "Ratten der Lüfte", die anderen können nicht genug von ihnen bekommen. Aber wer hat recht? Und wie viele Tauben gibt es eigentlich in der Stadt?
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
Inside New York
Tauben
Tauben und New Yorker: eine Beziehung, die bereits seit Jahrhunderten besteht. Und wie die meisten Beziehungen in New York City ist sie kompliziert. Die einen hassen die sogenannten "Ratten der Lüfte", die anderen können nicht genug von ihnen bekommen. Aber wer hat recht? Und wie viele Tauben gibt es eigentlich in der Stadt?
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
-
11:25
Auf der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona geht es heiß her. Ein Jaguar 1965 E-Type Coupé, ein 1956er Austin-Healey 100/4 BN2 Le Mans und ein 1953er Fiat 8V Supersonic treten das Rennen an. Welcher dieser kultigen Flitzer geht zuerst ins Ziel? Das Team beantwortet zudem Zuschauerfragen über einen 1953er Morgan Plus 4 Original-Roadster.
Die Autoschätzer
Überschallflug
Auf der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona geht es heiß her. Ein Jaguar 1965 E-Type Coupé, ein 1956er Austin-Healey 100/4 BN2 Le Mans und ein 1953er Fiat 8V Supersonic treten das Rennen an. Welcher dieser kultigen Flitzer geht zuerst ins Ziel? Das Team beantwortet zudem Zuschauerfragen über einen 1953er Morgan Plus 4 Original-Roadster.
11:25Auf der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona geht es heiß her. Ein Jaguar 1965 E-Type Coupé, ein 1956er Austin-Healey 100/4 BN2 Le Mans und ein 1953er Fiat 8V Supersonic treten das Rennen an. Welcher dieser kultigen Flitzer geht zuerst ins Ziel? Das Team beantwortet zudem Zuschauerfragen über einen 1953er Morgan Plus 4 Original-Roadster.
Die Autoschätzer
Überschallflug
Auf der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona geht es heiß her. Ein Jaguar 1965 E-Type Coupé, ein 1956er Austin-Healey 100/4 BN2 Le Mans und ein 1953er Fiat 8V Supersonic treten das Rennen an. Welcher dieser kultigen Flitzer geht zuerst ins Ziel? Das Team beantwortet zudem Zuschauerfragen über einen 1953er Morgan Plus 4 Original-Roadster.
-
11:50
Die glorreiche Vergangenheit des Ferrari Lusso schlägt Bieter aus der ganzen Welt in den Bann. Für welche Summe wird der Designerwagen bei der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona den Besitzer wechseln? Unter den Hammer kommen zudem ein 1987er Porsche 930 Turbo Coupé und ein 1960er Jaguar XK 150 S FHC in großartigem Zustand und mit hohem Sammlerwert.
Die Autoschätzer
Von Paris nach Monte Carlo
Die glorreiche Vergangenheit des Ferrari Lusso schlägt Bieter aus der ganzen Welt in den Bann. Für welche Summe wird der Designerwagen bei der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona den Besitzer wechseln? Unter den Hammer kommen zudem ein 1987er Porsche 930 Turbo Coupé und ein 1960er Jaguar XK 150 S FHC in großartigem Zustand und mit hohem Sammlerwert.
11:50Die glorreiche Vergangenheit des Ferrari Lusso schlägt Bieter aus der ganzen Welt in den Bann. Für welche Summe wird der Designerwagen bei der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona den Besitzer wechseln? Unter den Hammer kommen zudem ein 1987er Porsche 930 Turbo Coupé und ein 1960er Jaguar XK 150 S FHC in großartigem Zustand und mit hohem Sammlerwert.
Die Autoschätzer
Von Paris nach Monte Carlo
Die glorreiche Vergangenheit des Ferrari Lusso schlägt Bieter aus der ganzen Welt in den Bann. Für welche Summe wird der Designerwagen bei der Auktion von Gooding & Company in Scottsdale, Arizona den Besitzer wechseln? Unter den Hammer kommen zudem ein 1987er Porsche 930 Turbo Coupé und ein 1960er Jaguar XK 150 S FHC in großartigem Zustand und mit hohem Sammlerwert.
-
12:10
Die Landung der Alliierten im Juni 1944 an den Stränden der Normandie war eine der entscheidenden Operationen zur Beendigung des Zweiten Weltkriegs. Mit Hilfe von Drohnen über und unter Wasser erkunden Archäologen Überreste der größten amphibischen Invasion der Geschichte. Sie vermitteln einen Eindruck vom gewaltigen Umfang des britischen, kanadischen und amerikanischen Einsatzes.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 20.04.2023
Der Zweite Weltkrieg von oben
Die Landung in der Normandie
Die Landung der Alliierten im Juni 1944 an den Stränden der Normandie war eine der entscheidenden Operationen zur Beendigung des Zweiten Weltkriegs. Mit Hilfe von Drohnen über und unter Wasser erkunden Archäologen Überreste der größten amphibischen Invasion der Geschichte. Sie vermitteln einen Eindruck vom gewaltigen Umfang des britischen, kanadischen und amerikanischen Einsatzes.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 20.04.2023
12:10Die Landung der Alliierten im Juni 1944 an den Stränden der Normandie war eine der entscheidenden Operationen zur Beendigung des Zweiten Weltkriegs. Mit Hilfe von Drohnen über und unter Wasser erkunden Archäologen Überreste der größten amphibischen Invasion der Geschichte. Sie vermitteln einen Eindruck vom gewaltigen Umfang des britischen, kanadischen und amerikanischen Einsatzes.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 20.04.2023
Der Zweite Weltkrieg von oben
Die Landung in der Normandie
Die Landung der Alliierten im Juni 1944 an den Stränden der Normandie war eine der entscheidenden Operationen zur Beendigung des Zweiten Weltkriegs. Mit Hilfe von Drohnen über und unter Wasser erkunden Archäologen Überreste der größten amphibischen Invasion der Geschichte. Sie vermitteln einen Eindruck vom gewaltigen Umfang des britischen, kanadischen und amerikanischen Einsatzes.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 20.04.2023
-
13:00
Während sich Alliierte und Achsenmächte am Boden belagerten, tobte über ihnen der Kampf um die Lufthoheit. Zum ersten Mal in der Geschichte spielte sich der Kriegsschauplatz hauptsächlich am Himmel ab. Aus der Perspektive der Piloten blicken Historiker heute auf ehemalige britische Luftschutzanlagen und die verstreuten Überreste des deutschen Heeresforschungszentrums in Peenemünde.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 20.04.2023
Der Zweite Weltkrieg von oben
Der Krieg in den Wolken
Während sich Alliierte und Achsenmächte am Boden belagerten, tobte über ihnen der Kampf um die Lufthoheit. Zum ersten Mal in der Geschichte spielte sich der Kriegsschauplatz hauptsächlich am Himmel ab. Aus der Perspektive der Piloten blicken Historiker heute auf ehemalige britische Luftschutzanlagen und die verstreuten Überreste des deutschen Heeresforschungszentrums in Peenemünde.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 20.04.2023
13:00Während sich Alliierte und Achsenmächte am Boden belagerten, tobte über ihnen der Kampf um die Lufthoheit. Zum ersten Mal in der Geschichte spielte sich der Kriegsschauplatz hauptsächlich am Himmel ab. Aus der Perspektive der Piloten blicken Historiker heute auf ehemalige britische Luftschutzanlagen und die verstreuten Überreste des deutschen Heeresforschungszentrums in Peenemünde.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 20.04.2023
Der Zweite Weltkrieg von oben
Der Krieg in den Wolken
Während sich Alliierte und Achsenmächte am Boden belagerten, tobte über ihnen der Kampf um die Lufthoheit. Zum ersten Mal in der Geschichte spielte sich der Kriegsschauplatz hauptsächlich am Himmel ab. Aus der Perspektive der Piloten blicken Historiker heute auf ehemalige britische Luftschutzanlagen und die verstreuten Überreste des deutschen Heeresforschungszentrums in Peenemünde.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 20.04.2023
-
13:45
Am 23. März 2021 läuft im Suezkanal das Containerschiff "Ever Given" auf Grund. Sechs Tage blockiert das 400 Meter lange Frachtschiff den Kanal. Hunderte Schiffe werden an der Durchfahrt gehindert. Die Blockade führt zu Handelsverzögerungen in Milliardenhöhe und macht deutlich, wie anfällig die globalen Lieferketten sind.
Auf Abruf bei:
von 28.12.2022 bis 28.03.2023
Menschliches Versagen
Stau im Suezkanal
Am 23. März 2021 läuft im Suezkanal das Containerschiff "Ever Given" auf Grund. Sechs Tage blockiert das 400 Meter lange Frachtschiff den Kanal. Hunderte Schiffe werden an der Durchfahrt gehindert. Die Blockade führt zu Handelsverzögerungen in Milliardenhöhe und macht deutlich, wie anfällig die globalen Lieferketten sind.
Auf Abruf bei:
von 28.12.2022 bis 28.03.2023
13:45Am 23. März 2021 läuft im Suezkanal das Containerschiff "Ever Given" auf Grund. Sechs Tage blockiert das 400 Meter lange Frachtschiff den Kanal. Hunderte Schiffe werden an der Durchfahrt gehindert. Die Blockade führt zu Handelsverzögerungen in Milliardenhöhe und macht deutlich, wie anfällig die globalen Lieferketten sind.
Auf Abruf bei:
von 28.12.2022 bis 28.03.2023
Menschliches Versagen
Stau im Suezkanal
Am 23. März 2021 läuft im Suezkanal das Containerschiff "Ever Given" auf Grund. Sechs Tage blockiert das 400 Meter lange Frachtschiff den Kanal. Hunderte Schiffe werden an der Durchfahrt gehindert. Die Blockade führt zu Handelsverzögerungen in Milliardenhöhe und macht deutlich, wie anfällig die globalen Lieferketten sind.
Auf Abruf bei:
von 28.12.2022 bis 28.03.2023
-
14:40
Am 10. März 2019 stürzt ein Passagierflugzeug der Ethiopian Airways nur sechs Minuten nach dem Start ab. Alle 157 Menschen an Bord kommen ums Leben. Die im Nachgang rekonstruierten Abläufe ähneln auf verblüffende Weise dem, was Ermittler in der Black Box eines anderen abgestürzten Flugzeugs gefunden haben.
Auf Abruf bei:
von 29.12.2022 bis 29.03.2023
Menschliches Versagen
Ethiopian-Airlines-Flug 302
Am 10. März 2019 stürzt ein Passagierflugzeug der Ethiopian Airways nur sechs Minuten nach dem Start ab. Alle 157 Menschen an Bord kommen ums Leben. Die im Nachgang rekonstruierten Abläufe ähneln auf verblüffende Weise dem, was Ermittler in der Black Box eines anderen abgestürzten Flugzeugs gefunden haben.
Auf Abruf bei:
von 29.12.2022 bis 29.03.2023
14:40Am 10. März 2019 stürzt ein Passagierflugzeug der Ethiopian Airways nur sechs Minuten nach dem Start ab. Alle 157 Menschen an Bord kommen ums Leben. Die im Nachgang rekonstruierten Abläufe ähneln auf verblüffende Weise dem, was Ermittler in der Black Box eines anderen abgestürzten Flugzeugs gefunden haben.
Auf Abruf bei:
von 29.12.2022 bis 29.03.2023
Menschliches Versagen
Ethiopian-Airlines-Flug 302
Am 10. März 2019 stürzt ein Passagierflugzeug der Ethiopian Airways nur sechs Minuten nach dem Start ab. Alle 157 Menschen an Bord kommen ums Leben. Die im Nachgang rekonstruierten Abläufe ähneln auf verblüffende Weise dem, was Ermittler in der Black Box eines anderen abgestürzten Flugzeugs gefunden haben.
Auf Abruf bei:
von 29.12.2022 bis 29.03.2023
-
15:35
2017 bringt Boeing einen neuen Flugzeugtyp auf den Markt. Die 737 Max ist sofort ein Verkaufsschlager. Doch im Oktober 2018 kommt es in Indonesien kurz nach dem Start zu einem tragischen Absturz, bei dem alle 189 Passagiere sterben. Nur fünf Monate später geschieht in Äthiopien der nächste Unfall. Was stimmt nicht mit dem Flugzeug? War Boeing der finanzielle Gewinn wichtiger als die Sicherheit?
737 Max - Boeings Todesmaschinen
2017 bringt Boeing einen neuen Flugzeugtyp auf den Markt. Die 737 Max ist sofort ein Verkaufsschlager. Doch im Oktober 2018 kommt es in Indonesien kurz nach dem Start zu einem tragischen Absturz, bei dem alle 189 Passagiere sterben. Nur fünf Monate später geschieht in Äthiopien der nächste Unfall. Was stimmt nicht mit dem Flugzeug? War Boeing der finanzielle Gewinn wichtiger als die Sicherheit?
15:352017 bringt Boeing einen neuen Flugzeugtyp auf den Markt. Die 737 Max ist sofort ein Verkaufsschlager. Doch im Oktober 2018 kommt es in Indonesien kurz nach dem Start zu einem tragischen Absturz, bei dem alle 189 Passagiere sterben. Nur fünf Monate später geschieht in Äthiopien der nächste Unfall. Was stimmt nicht mit dem Flugzeug? War Boeing der finanzielle Gewinn wichtiger als die Sicherheit?
737 Max - Boeings Todesmaschinen
2017 bringt Boeing einen neuen Flugzeugtyp auf den Markt. Die 737 Max ist sofort ein Verkaufsschlager. Doch im Oktober 2018 kommt es in Indonesien kurz nach dem Start zu einem tragischen Absturz, bei dem alle 189 Passagiere sterben. Nur fünf Monate später geschieht in Äthiopien der nächste Unfall. Was stimmt nicht mit dem Flugzeug? War Boeing der finanzielle Gewinn wichtiger als die Sicherheit?
-
16:05
Attentate, die Spannungen provozierten und Kriege auslösten: Im Jahr 1914 führte der Schuss eines serbischen Nationalisten zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. 1994 wurde ein Flugzeug mit Ruandas Diktator und dem Führer der Hutu abgeschossen. Das Attentat war Auslöser eines grausamen Völkermords. Nachdem Clinton, Rabin und Arafat endlich ein Friedensabkommen verhandelt hatten, wurde Rabin ermordet.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Politische Extremisten
Attentate, die Spannungen provozierten und Kriege auslösten: Im Jahr 1914 führte der Schuss eines serbischen Nationalisten zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. 1994 wurde ein Flugzeug mit Ruandas Diktator und dem Führer der Hutu abgeschossen. Das Attentat war Auslöser eines grausamen Völkermords. Nachdem Clinton, Rabin und Arafat endlich ein Friedensabkommen verhandelt hatten, wurde Rabin ermordet.
16:05Attentate, die Spannungen provozierten und Kriege auslösten: Im Jahr 1914 führte der Schuss eines serbischen Nationalisten zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. 1994 wurde ein Flugzeug mit Ruandas Diktator und dem Führer der Hutu abgeschossen. Das Attentat war Auslöser eines grausamen Völkermords. Nachdem Clinton, Rabin und Arafat endlich ein Friedensabkommen verhandelt hatten, wurde Rabin ermordet.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Politische Extremisten
Attentate, die Spannungen provozierten und Kriege auslösten: Im Jahr 1914 führte der Schuss eines serbischen Nationalisten zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. 1994 wurde ein Flugzeug mit Ruandas Diktator und dem Führer der Hutu abgeschossen. Das Attentat war Auslöser eines grausamen Völkermords. Nachdem Clinton, Rabin und Arafat endlich ein Friedensabkommen verhandelt hatten, wurde Rabin ermordet.
-
17:00
Warum wurde Mahatma Gandhi von einem nationalistischen Hindu erschossen? Auch der Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. starb durch ein Attentat. Danach schlug der friedliche Protest gegen die Rassendiskriminierung in landesweite Gewalt um. Das Attentat auf John F. Kennedy erschreckte die ganze Welt. Lee Harvey Oswald wurde dafür angeklagt, aber bis heute kursieren Verschwörungstheorien.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Zerstörer des Friedens
Warum wurde Mahatma Gandhi von einem nationalistischen Hindu erschossen? Auch der Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. starb durch ein Attentat. Danach schlug der friedliche Protest gegen die Rassendiskriminierung in landesweite Gewalt um. Das Attentat auf John F. Kennedy erschreckte die ganze Welt. Lee Harvey Oswald wurde dafür angeklagt, aber bis heute kursieren Verschwörungstheorien.
17:00Warum wurde Mahatma Gandhi von einem nationalistischen Hindu erschossen? Auch der Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. starb durch ein Attentat. Danach schlug der friedliche Protest gegen die Rassendiskriminierung in landesweite Gewalt um. Das Attentat auf John F. Kennedy erschreckte die ganze Welt. Lee Harvey Oswald wurde dafür angeklagt, aber bis heute kursieren Verschwörungstheorien.
Fatal Shot - Im Visier der Attentäter
Zerstörer des Friedens
Warum wurde Mahatma Gandhi von einem nationalistischen Hindu erschossen? Auch der Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. starb durch ein Attentat. Danach schlug der friedliche Protest gegen die Rassendiskriminierung in landesweite Gewalt um. Das Attentat auf John F. Kennedy erschreckte die ganze Welt. Lee Harvey Oswald wurde dafür angeklagt, aber bis heute kursieren Verschwörungstheorien.
-
17:50
Die New Yorker Brooklyn Bridge von 1883 muss auch heute täglich ein immenses Verkehrsaufkommen bewältigen, weshalb ständige Wartungsarbeiten nötig sind. Da stellt sich die Frage, ob es nicht vielleicht einfacher und günstiger wäre, eine solche Brücke komplett neu zu bauen. Aktuelle Megaprojekte sollen aufzeigen, was mithilfe moderner Technik alles möglich ist.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 21.06.2023
Könnten wir das heute?
Die Brooklyn Bridge
Die New Yorker Brooklyn Bridge von 1883 muss auch heute täglich ein immenses Verkehrsaufkommen bewältigen, weshalb ständige Wartungsarbeiten nötig sind. Da stellt sich die Frage, ob es nicht vielleicht einfacher und günstiger wäre, eine solche Brücke komplett neu zu bauen. Aktuelle Megaprojekte sollen aufzeigen, was mithilfe moderner Technik alles möglich ist.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 21.06.2023
17:50Die New Yorker Brooklyn Bridge von 1883 muss auch heute täglich ein immenses Verkehrsaufkommen bewältigen, weshalb ständige Wartungsarbeiten nötig sind. Da stellt sich die Frage, ob es nicht vielleicht einfacher und günstiger wäre, eine solche Brücke komplett neu zu bauen. Aktuelle Megaprojekte sollen aufzeigen, was mithilfe moderner Technik alles möglich ist.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 21.06.2023
Könnten wir das heute?
Die Brooklyn Bridge
Die New Yorker Brooklyn Bridge von 1883 muss auch heute täglich ein immenses Verkehrsaufkommen bewältigen, weshalb ständige Wartungsarbeiten nötig sind. Da stellt sich die Frage, ob es nicht vielleicht einfacher und günstiger wäre, eine solche Brücke komplett neu zu bauen. Aktuelle Megaprojekte sollen aufzeigen, was mithilfe moderner Technik alles möglich ist.
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 21.06.2023
-
18:35
Die ausgeklügelte Wasserversorgung im alten Rom war eine bauliche Meisterleistung und hat die heutige Zivilisation maßgeblich mitgeprägt. Doch wie genau funktionieren unsere modernen Versionen der Aquädukte? Und wie können wir in Zukunft sicherstellen, dass die kostbare Ressource Wasser auch dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird?
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 21.06.2023
Könnten wir das heute?
Wasserwege der Römer
Die ausgeklügelte Wasserversorgung im alten Rom war eine bauliche Meisterleistung und hat die heutige Zivilisation maßgeblich mitgeprägt. Doch wie genau funktionieren unsere modernen Versionen der Aquädukte? Und wie können wir in Zukunft sicherstellen, dass die kostbare Ressource Wasser auch dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird?
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 21.06.2023
18:35Die ausgeklügelte Wasserversorgung im alten Rom war eine bauliche Meisterleistung und hat die heutige Zivilisation maßgeblich mitgeprägt. Doch wie genau funktionieren unsere modernen Versionen der Aquädukte? Und wie können wir in Zukunft sicherstellen, dass die kostbare Ressource Wasser auch dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird?
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 21.06.2023
Könnten wir das heute?
Wasserwege der Römer
Die ausgeklügelte Wasserversorgung im alten Rom war eine bauliche Meisterleistung und hat die heutige Zivilisation maßgeblich mitgeprägt. Doch wie genau funktionieren unsere modernen Versionen der Aquädukte? Und wie können wir in Zukunft sicherstellen, dass die kostbare Ressource Wasser auch dort ankommt, wo sie am dringendsten benötigt wird?
Auf Abruf bei:
von 21.03.2023 bis 21.06.2023
-
19:20
Einst war es das höchste Gebäude der Welt. Auch heute noch ist seine Präsenz in der Skyline von New York City unübertroffen: das Empire State Building. Das fast einhundert Jahre alte Hochhaus ist ein komplexes Ökosystem, das sowohl innen als auch außen komplett modernisiert wurde - kein leichtes Unterfangen.
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
Inside New York
Empire State Building
Einst war es das höchste Gebäude der Welt. Auch heute noch ist seine Präsenz in der Skyline von New York City unübertroffen: das Empire State Building. Das fast einhundert Jahre alte Hochhaus ist ein komplexes Ökosystem, das sowohl innen als auch außen komplett modernisiert wurde - kein leichtes Unterfangen.
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
19:20Einst war es das höchste Gebäude der Welt. Auch heute noch ist seine Präsenz in der Skyline von New York City unübertroffen: das Empire State Building. Das fast einhundert Jahre alte Hochhaus ist ein komplexes Ökosystem, das sowohl innen als auch außen komplett modernisiert wurde - kein leichtes Unterfangen.
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
Inside New York
Empire State Building
Einst war es das höchste Gebäude der Welt. Auch heute noch ist seine Präsenz in der Skyline von New York City unübertroffen: das Empire State Building. Das fast einhundert Jahre alte Hochhaus ist ein komplexes Ökosystem, das sowohl innen als auch außen komplett modernisiert wurde - kein leichtes Unterfangen.
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
-
19:50
Der New Yorker Hafen ist ebenso groß wie komplex. Er beherbergt eines der kritischsten Infrastruktursysteme der USA: sechs Containerterminals, die jeden Tag Millionen Kilos an Fracht ein- und ausladen. Dieses System wird von Tausenden von Arbeitnehmern getragen - von Schlepperkapitänen über die Küstenwache bis hin zu Hafenarbeitern.
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
Inside New York
Hafen
Der New Yorker Hafen ist ebenso groß wie komplex. Er beherbergt eines der kritischsten Infrastruktursysteme der USA: sechs Containerterminals, die jeden Tag Millionen Kilos an Fracht ein- und ausladen. Dieses System wird von Tausenden von Arbeitnehmern getragen - von Schlepperkapitänen über die Küstenwache bis hin zu Hafenarbeitern.
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
19:50Der New Yorker Hafen ist ebenso groß wie komplex. Er beherbergt eines der kritischsten Infrastruktursysteme der USA: sechs Containerterminals, die jeden Tag Millionen Kilos an Fracht ein- und ausladen. Dieses System wird von Tausenden von Arbeitnehmern getragen - von Schlepperkapitänen über die Küstenwache bis hin zu Hafenarbeitern.
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
Inside New York
Hafen
Der New Yorker Hafen ist ebenso groß wie komplex. Er beherbergt eines der kritischsten Infrastruktursysteme der USA: sechs Containerterminals, die jeden Tag Millionen Kilos an Fracht ein- und ausladen. Dieses System wird von Tausenden von Arbeitnehmern getragen - von Schlepperkapitänen über die Küstenwache bis hin zu Hafenarbeitern.
Auf Abruf bei:
von 21.01.2023 bis 21.04.2023
-
20:15
Tagestipp
Alcatraz, das Hochsicherheitsgefängnis der USA, ist in der ganzen Welt bekannt. Was bedeutet es, hinter den Mauern dieser Festung eingesperrt zu sein und über sein Leben bestimmen zu lassen? Ein ehemaliger Häftling erzählt zum ersten Mal seine Geschichte vor der Kamera und enthüllt Mythen und Gerüchte über Alcatraz.
Amerikas legendäre Orte
Alcatraz
Alcatraz, das Hochsicherheitsgefängnis der USA, ist in der ganzen Welt bekannt. Was bedeutet es, hinter den Mauern dieser Festung eingesperrt zu sein und über sein Leben bestimmen zu lassen? Ein ehemaliger Häftling erzählt zum ersten Mal seine Geschichte vor der Kamera und enthüllt Mythen und Gerüchte über Alcatraz.
20:15Tagestipp
Alcatraz, das Hochsicherheitsgefängnis der USA, ist in der ganzen Welt bekannt. Was bedeutet es, hinter den Mauern dieser Festung eingesperrt zu sein und über sein Leben bestimmen zu lassen? Ein ehemaliger Häftling erzählt zum ersten Mal seine Geschichte vor der Kamera und enthüllt Mythen und Gerüchte über Alcatraz.
Amerikas legendäre Orte
Alcatraz
Alcatraz, das Hochsicherheitsgefängnis der USA, ist in der ganzen Welt bekannt. Was bedeutet es, hinter den Mauern dieser Festung eingesperrt zu sein und über sein Leben bestimmen zu lassen? Ein ehemaliger Häftling erzählt zum ersten Mal seine Geschichte vor der Kamera und enthüllt Mythen und Gerüchte über Alcatraz.
-
21:05
Sie ist die meistfotografierte und bekannteste Brücke der Welt - die Golden Gate Bridge in ihrem leuchtenden orangen Farbkleid. Sie hielt bereits einigen Erdbeben stand, doch als auf ihrer Fünfzigjahrfeier über 500.000 Menschen auf der Brücke tanzten, drohte sie unter dem Gewicht einzustürzen. Auch kurz nach ihrer Fertigstellung drohte ihr bereits einmal die Zerstörung.
Amerikas legendäre Orte
Golden Gate Bridge
Sie ist die meistfotografierte und bekannteste Brücke der Welt - die Golden Gate Bridge in ihrem leuchtenden orangen Farbkleid. Sie hielt bereits einigen Erdbeben stand, doch als auf ihrer Fünfzigjahrfeier über 500.000 Menschen auf der Brücke tanzten, drohte sie unter dem Gewicht einzustürzen. Auch kurz nach ihrer Fertigstellung drohte ihr bereits einmal die Zerstörung.
21:05Sie ist die meistfotografierte und bekannteste Brücke der Welt - die Golden Gate Bridge in ihrem leuchtenden orangen Farbkleid. Sie hielt bereits einigen Erdbeben stand, doch als auf ihrer Fünfzigjahrfeier über 500.000 Menschen auf der Brücke tanzten, drohte sie unter dem Gewicht einzustürzen. Auch kurz nach ihrer Fertigstellung drohte ihr bereits einmal die Zerstörung.
Amerikas legendäre Orte
Golden Gate Bridge
Sie ist die meistfotografierte und bekannteste Brücke der Welt - die Golden Gate Bridge in ihrem leuchtenden orangen Farbkleid. Sie hielt bereits einigen Erdbeben stand, doch als auf ihrer Fünfzigjahrfeier über 500.000 Menschen auf der Brücke tanzten, drohte sie unter dem Gewicht einzustürzen. Auch kurz nach ihrer Fertigstellung drohte ihr bereits einmal die Zerstörung.
-
21:50
Der Grand Central Bahnhof in New York City ist mehr als nur ein Ort, an dem unzählige Gleise zusammenlaufen - sein opulentes Design, seine vielfältigen Angebote und seine Geheimnisse sind einmalig. Warum wollten Nazi-Spione unbedingt in sein Untergeschoss? Und gibt es tatsächlich ein verstecktes Gleis allein für den US-Präsidenten?
Amerikas legendäre Orte
Grand Central Station
Der Grand Central Bahnhof in New York City ist mehr als nur ein Ort, an dem unzählige Gleise zusammenlaufen - sein opulentes Design, seine vielfältigen Angebote und seine Geheimnisse sind einmalig. Warum wollten Nazi-Spione unbedingt in sein Untergeschoss? Und gibt es tatsächlich ein verstecktes Gleis allein für den US-Präsidenten?
21:50Der Grand Central Bahnhof in New York City ist mehr als nur ein Ort, an dem unzählige Gleise zusammenlaufen - sein opulentes Design, seine vielfältigen Angebote und seine Geheimnisse sind einmalig. Warum wollten Nazi-Spione unbedingt in sein Untergeschoss? Und gibt es tatsächlich ein verstecktes Gleis allein für den US-Präsidenten?
Amerikas legendäre Orte
Grand Central Station
Der Grand Central Bahnhof in New York City ist mehr als nur ein Ort, an dem unzählige Gleise zusammenlaufen - sein opulentes Design, seine vielfältigen Angebote und seine Geheimnisse sind einmalig. Warum wollten Nazi-Spione unbedingt in sein Untergeschoss? Und gibt es tatsächlich ein verstecktes Gleis allein für den US-Präsidenten?
-
22:35
Anfang des 20. Jahrhunderts ist Hamburg eine Wirtschaftsmetropole im Kaiserreich mit über 800.000 Einwohnern. Der Hafen ist das Tor Deutschlands zur Welt. Trotzdem prägen auch soziale Gegensätze das Leben in der Hansestadt. Als 1906 das Bismarckdenkmal eingeweiht wird, ist auch eine der neumodischen Filmkameras vor Ort. In den folgenden Jahrzehnten entstehen in Hamburg einzigartige Filmaufnahmen.
Auf Abruf bei:
von 23.04.2023 bis 30.06.2023
Die Hamburg-Story
Tor zur Welt
Anfang des 20. Jahrhunderts ist Hamburg eine Wirtschaftsmetropole im Kaiserreich mit über 800.000 Einwohnern. Der Hafen ist das Tor Deutschlands zur Welt. Trotzdem prägen auch soziale Gegensätze das Leben in der Hansestadt. Als 1906 das Bismarckdenkmal eingeweiht wird, ist auch eine der neumodischen Filmkameras vor Ort. In den folgenden Jahrzehnten entstehen in Hamburg einzigartige Filmaufnahmen.
Auf Abruf bei:
von 23.04.2023 bis 30.06.2023
22:35Anfang des 20. Jahrhunderts ist Hamburg eine Wirtschaftsmetropole im Kaiserreich mit über 800.000 Einwohnern. Der Hafen ist das Tor Deutschlands zur Welt. Trotzdem prägen auch soziale Gegensätze das Leben in der Hansestadt. Als 1906 das Bismarckdenkmal eingeweiht wird, ist auch eine der neumodischen Filmkameras vor Ort. In den folgenden Jahrzehnten entstehen in Hamburg einzigartige Filmaufnahmen.
Auf Abruf bei:
von 23.04.2023 bis 30.06.2023
Die Hamburg-Story
Tor zur Welt
Anfang des 20. Jahrhunderts ist Hamburg eine Wirtschaftsmetropole im Kaiserreich mit über 800.000 Einwohnern. Der Hafen ist das Tor Deutschlands zur Welt. Trotzdem prägen auch soziale Gegensätze das Leben in der Hansestadt. Als 1906 das Bismarckdenkmal eingeweiht wird, ist auch eine der neumodischen Filmkameras vor Ort. In den folgenden Jahrzehnten entstehen in Hamburg einzigartige Filmaufnahmen.
Auf Abruf bei:
von 23.04.2023 bis 30.06.2023
-
23:20
Als die Hamburger Anfang August 1943 aus ihren Bunkern und bombensicheren Kellern kommen, ist die Stadt eine Trümmerwüste. Etwa 35.000 Menschen haben ihr Leben verloren. Feuerwehrmann Hans Brunswig dreht mit seiner 16mm-Kamera bedrückende Farbaufnahmen in den am schwersten getroffenen Vierteln. Etwa die Hälfte der inzwischen 1,7 Millionen Einwohner verlässt Hamburg.
Auf Abruf bei:
von 23.04.2023 bis 30.06.2023
Die Hamburg-Story
Feuersturm
Als die Hamburger Anfang August 1943 aus ihren Bunkern und bombensicheren Kellern kommen, ist die Stadt eine Trümmerwüste. Etwa 35.000 Menschen haben ihr Leben verloren. Feuerwehrmann Hans Brunswig dreht mit seiner 16mm-Kamera bedrückende Farbaufnahmen in den am schwersten getroffenen Vierteln. Etwa die Hälfte der inzwischen 1,7 Millionen Einwohner verlässt Hamburg.
Auf Abruf bei:
von 23.04.2023 bis 30.06.2023
23:20Als die Hamburger Anfang August 1943 aus ihren Bunkern und bombensicheren Kellern kommen, ist die Stadt eine Trümmerwüste. Etwa 35.000 Menschen haben ihr Leben verloren. Feuerwehrmann Hans Brunswig dreht mit seiner 16mm-Kamera bedrückende Farbaufnahmen in den am schwersten getroffenen Vierteln. Etwa die Hälfte der inzwischen 1,7 Millionen Einwohner verlässt Hamburg.
Auf Abruf bei:
von 23.04.2023 bis 30.06.2023
Die Hamburg-Story
Feuersturm
Als die Hamburger Anfang August 1943 aus ihren Bunkern und bombensicheren Kellern kommen, ist die Stadt eine Trümmerwüste. Etwa 35.000 Menschen haben ihr Leben verloren. Feuerwehrmann Hans Brunswig dreht mit seiner 16mm-Kamera bedrückende Farbaufnahmen in den am schwersten getroffenen Vierteln. Etwa die Hälfte der inzwischen 1,7 Millionen Einwohner verlässt Hamburg.
Auf Abruf bei:
von 23.04.2023 bis 30.06.2023
-
23:20
Als die Hamburger Anfang August 1943 aus ihren Bunkern und bombensicheren Kellern kommen, ist die Stadt eine Trümmerwüste. Etwa 35.000 Menschen haben ihr Leben verloren. Feuerwehrmann Hans Brunswig dreht mit seiner 16mm-Kamera bedrückende Farbaufnahmen in den am schwersten getroffenen Vierteln. Etwa die Hälfte der inzwischen 1,7 Millionen Einwohner verlässt Hamburg.
Auf Abruf bei:
von 23.04.2023 bis 30.06.2023
Die Hamburg-Story
Feuersturm
Als die Hamburger Anfang August 1943 aus ihren Bunkern und bombensicheren Kellern kommen, ist die Stadt eine Trümmerwüste. Etwa 35.000 Menschen haben ihr Leben verloren. Feuerwehrmann Hans Brunswig dreht mit seiner 16mm-Kamera bedrückende Farbaufnahmen in den am schwersten getroffenen Vierteln. Etwa die Hälfte der inzwischen 1,7 Millionen Einwohner verlässt Hamburg.
Auf Abruf bei:
von 23.04.2023 bis 30.06.2023
23:20Als die Hamburger Anfang August 1943 aus ihren Bunkern und bombensicheren Kellern kommen, ist die Stadt eine Trümmerwüste. Etwa 35.000 Menschen haben ihr Leben verloren. Feuerwehrmann Hans Brunswig dreht mit seiner 16mm-Kamera bedrückende Farbaufnahmen in den am schwersten getroffenen Vierteln. Etwa die Hälfte der inzwischen 1,7 Millionen Einwohner verlässt Hamburg.
Auf Abruf bei:
von 23.04.2023 bis 30.06.2023
Die Hamburg-Story
Feuersturm
Als die Hamburger Anfang August 1943 aus ihren Bunkern und bombensicheren Kellern kommen, ist die Stadt eine Trümmerwüste. Etwa 35.000 Menschen haben ihr Leben verloren. Feuerwehrmann Hans Brunswig dreht mit seiner 16mm-Kamera bedrückende Farbaufnahmen in den am schwersten getroffenen Vierteln. Etwa die Hälfte der inzwischen 1,7 Millionen Einwohner verlässt Hamburg.
Auf Abruf bei:
von 23.04.2023 bis 30.06.2023

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen
Entdecken Sie auch
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.
SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.