Mit gerade einmal 22 Jahren kauft sich Klaus Barkowsky seinen ersten Lamborghini. Das Geld dafür hat er sich auf der Hamburger Reeperbahn verdient: als Zuhälter. Wie alle Luden bekommt auch er einen Spitznamen verpasst: "Lamborghini-Klaus" oder "der schöne Klaus", weil er besser aussah als alle anderen und Wert auf teure Klamotten und gut frisiertes Haar legte.

Programm
-
00:40
Die bösen Jungs vom Kiez
Der schöne Klaus
Mit gerade einmal 22 Jahren kauft sich Klaus Barkowsky seinen ersten Lamborghini. Das Geld dafür hat er sich auf der Hamburger Reeperbahn verdient: als Zuhälter. Wie alle Luden bekommt auch er einen Spitznamen verpasst: "Lamborghini-Klaus" oder "der schöne Klaus", weil er besser aussah als alle anderen und Wert auf teure Klamotten und gut frisiertes Haar legte.
00:40Mit gerade einmal 22 Jahren kauft sich Klaus Barkowsky seinen ersten Lamborghini. Das Geld dafür hat er sich auf der Hamburger Reeperbahn verdient: als Zuhälter. Wie alle Luden bekommt auch er einen Spitznamen verpasst: "Lamborghini-Klaus" oder "der schöne Klaus", weil er besser aussah als alle anderen und Wert auf teure Klamotten und gut frisiertes Haar legte.
Die bösen Jungs vom Kiez
Der schöne Klaus
Mit gerade einmal 22 Jahren kauft sich Klaus Barkowsky seinen ersten Lamborghini. Das Geld dafür hat er sich auf der Hamburger Reeperbahn verdient: als Zuhälter. Wie alle Luden bekommt auch er einen Spitznamen verpasst: "Lamborghini-Klaus" oder "der schöne Klaus", weil er besser aussah als alle anderen und Wert auf teure Klamotten und gut frisiertes Haar legte.
-
01:15
Er war Verantwortlicher für die "Abteilung Stress" bei der Nutella-Bande: Thomas Born. Und weil er ein erstklassiger Kampfsportler und ein ehemaliger Vize-Europameister im Kickboxen war, bekam er einen passenden Spitznamen verpasst: "Karate-Tommy". Wenn es Ärger gab auf dem Kiez, wurde Born gerufen. Er war der Mann fürs Grobe in der Zuhälterorganisation.
Die bösen Jungs vom Kiez
Karate-Tommy
Er war Verantwortlicher für die "Abteilung Stress" bei der Nutella-Bande: Thomas Born. Und weil er ein erstklassiger Kampfsportler und ein ehemaliger Vize-Europameister im Kickboxen war, bekam er einen passenden Spitznamen verpasst: "Karate-Tommy". Wenn es Ärger gab auf dem Kiez, wurde Born gerufen. Er war der Mann fürs Grobe in der Zuhälterorganisation.
01:15Er war Verantwortlicher für die "Abteilung Stress" bei der Nutella-Bande: Thomas Born. Und weil er ein erstklassiger Kampfsportler und ein ehemaliger Vize-Europameister im Kickboxen war, bekam er einen passenden Spitznamen verpasst: "Karate-Tommy". Wenn es Ärger gab auf dem Kiez, wurde Born gerufen. Er war der Mann fürs Grobe in der Zuhälterorganisation.
Die bösen Jungs vom Kiez
Karate-Tommy
Er war Verantwortlicher für die "Abteilung Stress" bei der Nutella-Bande: Thomas Born. Und weil er ein erstklassiger Kampfsportler und ein ehemaliger Vize-Europameister im Kickboxen war, bekam er einen passenden Spitznamen verpasst: "Karate-Tommy". Wenn es Ärger gab auf dem Kiez, wurde Born gerufen. Er war der Mann fürs Grobe in der Zuhälterorganisation.
-
02:00
Boxer, Zuhälter, Bordellbesitzer. Stefan Hentschel war einer der ganz Großen auf dem Kiez. Sein Motto war: austeilen und einstecken können. Auch deshalb war er einer der gefürchtetsten Männer seiner Zeit im Rotlichtmilieu. Ein Zuhälter mit rauem Charme. Er selbst soll sich den Namen "göttlicher Zuhälter" gegeben haben, den er auch beibehielt und pflegte.
Die bösen Jungs vom Kiez
Der göttliche Zuhälter
Boxer, Zuhälter, Bordellbesitzer. Stefan Hentschel war einer der ganz Großen auf dem Kiez. Sein Motto war: austeilen und einstecken können. Auch deshalb war er einer der gefürchtetsten Männer seiner Zeit im Rotlichtmilieu. Ein Zuhälter mit rauem Charme. Er selbst soll sich den Namen "göttlicher Zuhälter" gegeben haben, den er auch beibehielt und pflegte.
02:00Boxer, Zuhälter, Bordellbesitzer. Stefan Hentschel war einer der ganz Großen auf dem Kiez. Sein Motto war: austeilen und einstecken können. Auch deshalb war er einer der gefürchtetsten Männer seiner Zeit im Rotlichtmilieu. Ein Zuhälter mit rauem Charme. Er selbst soll sich den Namen "göttlicher Zuhälter" gegeben haben, den er auch beibehielt und pflegte.
Die bösen Jungs vom Kiez
Der göttliche Zuhälter
Boxer, Zuhälter, Bordellbesitzer. Stefan Hentschel war einer der ganz Großen auf dem Kiez. Sein Motto war: austeilen und einstecken können. Auch deshalb war er einer der gefürchtetsten Männer seiner Zeit im Rotlichtmilieu. Ein Zuhälter mit rauem Charme. Er selbst soll sich den Namen "göttlicher Zuhälter" gegeben haben, den er auch beibehielt und pflegte.
-
02:30
Vor 50 Jahren war der "Goldene Handschuh" auf St. Pauli die Stammkneipe von Fritz Honka. Hier hat er seine Opfer aufgegabelt und sie anschließend in seiner Dachwohnung getötet. Heute ist der "Goldene Handschuh" eine Legende: sieben Tage die Woche geöffnet, 22 Stunden täglich Alarm. Innenansichten aus einem Hamburger Urgestein - einer Kiez-Kaschemme mit Tradition.
Auf Abruf bei:
Der härteste Tresen der Welt
Vor 50 Jahren war der "Goldene Handschuh" auf St. Pauli die Stammkneipe von Fritz Honka. Hier hat er seine Opfer aufgegabelt und sie anschließend in seiner Dachwohnung getötet. Heute ist der "Goldene Handschuh" eine Legende: sieben Tage die Woche geöffnet, 22 Stunden täglich Alarm. Innenansichten aus einem Hamburger Urgestein - einer Kiez-Kaschemme mit Tradition.
Auf Abruf bei:
02:30Vor 50 Jahren war der "Goldene Handschuh" auf St. Pauli die Stammkneipe von Fritz Honka. Hier hat er seine Opfer aufgegabelt und sie anschließend in seiner Dachwohnung getötet. Heute ist der "Goldene Handschuh" eine Legende: sieben Tage die Woche geöffnet, 22 Stunden täglich Alarm. Innenansichten aus einem Hamburger Urgestein - einer Kiez-Kaschemme mit Tradition.
Auf Abruf bei:
Der härteste Tresen der Welt
Vor 50 Jahren war der "Goldene Handschuh" auf St. Pauli die Stammkneipe von Fritz Honka. Hier hat er seine Opfer aufgegabelt und sie anschließend in seiner Dachwohnung getötet. Heute ist der "Goldene Handschuh" eine Legende: sieben Tage die Woche geöffnet, 22 Stunden täglich Alarm. Innenansichten aus einem Hamburger Urgestein - einer Kiez-Kaschemme mit Tradition.
Auf Abruf bei:
-
03:40
In der ersten Folge des Zweiteilers "Die Davidwache" geht es unter anderem um die Arbeit der neu aufgestellten Drogen-Cops. Sie haben die Dealer des Viertels ins Visier genommen. Außerdem hält ein angeblich betrogener Freier die Beamten in Atem. Prostituierte in der Herbertstraße finden und zur Rede stellen - auch das gehört zum Job des Einsatztrupps. Nahaufnahmen in einem einzigartigen Revier.
Die Davidwache
Blaulichtalarm im Rotlichtviertel
In der ersten Folge des Zweiteilers "Die Davidwache" geht es unter anderem um die Arbeit der neu aufgestellten Drogen-Cops. Sie haben die Dealer des Viertels ins Visier genommen. Außerdem hält ein angeblich betrogener Freier die Beamten in Atem. Prostituierte in der Herbertstraße finden und zur Rede stellen - auch das gehört zum Job des Einsatztrupps. Nahaufnahmen in einem einzigartigen Revier.
03:40In der ersten Folge des Zweiteilers "Die Davidwache" geht es unter anderem um die Arbeit der neu aufgestellten Drogen-Cops. Sie haben die Dealer des Viertels ins Visier genommen. Außerdem hält ein angeblich betrogener Freier die Beamten in Atem. Prostituierte in der Herbertstraße finden und zur Rede stellen - auch das gehört zum Job des Einsatztrupps. Nahaufnahmen in einem einzigartigen Revier.
Die Davidwache
Blaulichtalarm im Rotlichtviertel
In der ersten Folge des Zweiteilers "Die Davidwache" geht es unter anderem um die Arbeit der neu aufgestellten Drogen-Cops. Sie haben die Dealer des Viertels ins Visier genommen. Außerdem hält ein angeblich betrogener Freier die Beamten in Atem. Prostituierte in der Herbertstraße finden und zur Rede stellen - auch das gehört zum Job des Einsatztrupps. Nahaufnahmen in einem einzigartigen Revier.
-
04:30
Auf dem Beatles-Platz kommt es zu einer Rangelei, in die auch Polizisten verwickelt sind. Am Ende stehen sich aufgebrachte Partygänger und gleich mehrere Polizeieinheiten gegenüber. Eine brenzlige Situation, denn mit dem Promille-Pegel steigt auch das Aggressionspotential. Die Große Freiheit muss vorübergehend gesperrt werden. Auch dort stoßen die Ansagen der Polizei nicht auf Gegenliebe.
Die Davidwache
Alarm auf der Partymeile
Auf dem Beatles-Platz kommt es zu einer Rangelei, in die auch Polizisten verwickelt sind. Am Ende stehen sich aufgebrachte Partygänger und gleich mehrere Polizeieinheiten gegenüber. Eine brenzlige Situation, denn mit dem Promille-Pegel steigt auch das Aggressionspotential. Die Große Freiheit muss vorübergehend gesperrt werden. Auch dort stoßen die Ansagen der Polizei nicht auf Gegenliebe.
04:30Auf dem Beatles-Platz kommt es zu einer Rangelei, in die auch Polizisten verwickelt sind. Am Ende stehen sich aufgebrachte Partygänger und gleich mehrere Polizeieinheiten gegenüber. Eine brenzlige Situation, denn mit dem Promille-Pegel steigt auch das Aggressionspotential. Die Große Freiheit muss vorübergehend gesperrt werden. Auch dort stoßen die Ansagen der Polizei nicht auf Gegenliebe.
Die Davidwache
Alarm auf der Partymeile
Auf dem Beatles-Platz kommt es zu einer Rangelei, in die auch Polizisten verwickelt sind. Am Ende stehen sich aufgebrachte Partygänger und gleich mehrere Polizeieinheiten gegenüber. Eine brenzlige Situation, denn mit dem Promille-Pegel steigt auch das Aggressionspotential. Die Große Freiheit muss vorübergehend gesperrt werden. Auch dort stoßen die Ansagen der Polizei nicht auf Gegenliebe.
-
05:15
Was steckt hinter John F. Kennedy und seinem berühmten Satz "Ich bin ein Berliner"? Die Kennedy-Tagebücher erzählen die Geschichte eines abenteuerlustigen Studenten, der sich vom kulturellen Erbe Europas begeistern lässt und beginnt, über politische Zusammenhänge nachzudenken. Als Präsident vertritt er die Idee eines starken Europas an der Seite der USA, welche auch heute noch visionär ist.
JFK: In Love With Europe
Was steckt hinter John F. Kennedy und seinem berühmten Satz "Ich bin ein Berliner"? Die Kennedy-Tagebücher erzählen die Geschichte eines abenteuerlustigen Studenten, der sich vom kulturellen Erbe Europas begeistern lässt und beginnt, über politische Zusammenhänge nachzudenken. Als Präsident vertritt er die Idee eines starken Europas an der Seite der USA, welche auch heute noch visionär ist.
05:15Was steckt hinter John F. Kennedy und seinem berühmten Satz "Ich bin ein Berliner"? Die Kennedy-Tagebücher erzählen die Geschichte eines abenteuerlustigen Studenten, der sich vom kulturellen Erbe Europas begeistern lässt und beginnt, über politische Zusammenhänge nachzudenken. Als Präsident vertritt er die Idee eines starken Europas an der Seite der USA, welche auch heute noch visionär ist.
JFK: In Love With Europe
Was steckt hinter John F. Kennedy und seinem berühmten Satz "Ich bin ein Berliner"? Die Kennedy-Tagebücher erzählen die Geschichte eines abenteuerlustigen Studenten, der sich vom kulturellen Erbe Europas begeistern lässt und beginnt, über politische Zusammenhänge nachzudenken. Als Präsident vertritt er die Idee eines starken Europas an der Seite der USA, welche auch heute noch visionär ist.
-
06:10
Der Südosten Indiens ist touristisch nahezu unbekannt, obwohl schon in der Antike ein reger Warenverkehr zwischen Ländern des Mittelmeerraums und Häfen des indischen Subkontinents herrschte. Die indische Filmregisseurin Roopa Rao begibt sich auf Spurensuche in einer Region zwischen faszinierender Vergangenheit und einer Zukunft, die mit Stereotypen bricht.
Indiens unbekannter Südosten
Der Südosten Indiens ist touristisch nahezu unbekannt, obwohl schon in der Antike ein reger Warenverkehr zwischen Ländern des Mittelmeerraums und Häfen des indischen Subkontinents herrschte. Die indische Filmregisseurin Roopa Rao begibt sich auf Spurensuche in einer Region zwischen faszinierender Vergangenheit und einer Zukunft, die mit Stereotypen bricht.
06:10Der Südosten Indiens ist touristisch nahezu unbekannt, obwohl schon in der Antike ein reger Warenverkehr zwischen Ländern des Mittelmeerraums und Häfen des indischen Subkontinents herrschte. Die indische Filmregisseurin Roopa Rao begibt sich auf Spurensuche in einer Region zwischen faszinierender Vergangenheit und einer Zukunft, die mit Stereotypen bricht.
Indiens unbekannter Südosten
Der Südosten Indiens ist touristisch nahezu unbekannt, obwohl schon in der Antike ein reger Warenverkehr zwischen Ländern des Mittelmeerraums und Häfen des indischen Subkontinents herrschte. Die indische Filmregisseurin Roopa Rao begibt sich auf Spurensuche in einer Region zwischen faszinierender Vergangenheit und einer Zukunft, die mit Stereotypen bricht.
-
06:55
Über 70 Jahre lang war Elisabeth II. eine Instanz. Eine Herrscherin ohne Macht und doch ein Machtfaktor. Die Dokumentation beleuchtet sechs entscheidende Phasen im Leben der Queen, die im Jahr 2022 im Alter von 96 Jahren verstarb. Die Bilder erzählen von bewegenden Momenten, Zerreißproben der königlichen Familie und vom Vereinigten Königreich im Wandel der Jahrzehnte.
Auf Abruf bei:
Die Queen - Schicksalsjahre einer Königin
Über 70 Jahre lang war Elisabeth II. eine Instanz. Eine Herrscherin ohne Macht und doch ein Machtfaktor. Die Dokumentation beleuchtet sechs entscheidende Phasen im Leben der Queen, die im Jahr 2022 im Alter von 96 Jahren verstarb. Die Bilder erzählen von bewegenden Momenten, Zerreißproben der königlichen Familie und vom Vereinigten Königreich im Wandel der Jahrzehnte.
Auf Abruf bei:
06:55Über 70 Jahre lang war Elisabeth II. eine Instanz. Eine Herrscherin ohne Macht und doch ein Machtfaktor. Die Dokumentation beleuchtet sechs entscheidende Phasen im Leben der Queen, die im Jahr 2022 im Alter von 96 Jahren verstarb. Die Bilder erzählen von bewegenden Momenten, Zerreißproben der königlichen Familie und vom Vereinigten Königreich im Wandel der Jahrzehnte.
Auf Abruf bei:
Die Queen - Schicksalsjahre einer Königin
Über 70 Jahre lang war Elisabeth II. eine Instanz. Eine Herrscherin ohne Macht und doch ein Machtfaktor. Die Dokumentation beleuchtet sechs entscheidende Phasen im Leben der Queen, die im Jahr 2022 im Alter von 96 Jahren verstarb. Die Bilder erzählen von bewegenden Momenten, Zerreißproben der königlichen Familie und vom Vereinigten Königreich im Wandel der Jahrzehnte.
Auf Abruf bei:
-
09:00
Die Geschichte der deutschen Besatzungszeit 1940 bis 1945 auf den britischen Kanalinseln ist kaum bekannt. Für die britische Führung waren die Inseln strategisch wertlos. Doch Hitler erkannte sofort die propagandistische Chance. Seine Truppen sollten auf den Inseln eine mustergültige Besatzungsherrschaft errichten. John Nettles, bekannt als "Inspector Barnaby" sucht nach Spuren der Besatzung.
Hitlers England
Die Geschichte der deutschen Besatzungszeit 1940 bis 1945 auf den britischen Kanalinseln ist kaum bekannt. Für die britische Führung waren die Inseln strategisch wertlos. Doch Hitler erkannte sofort die propagandistische Chance. Seine Truppen sollten auf den Inseln eine mustergültige Besatzungsherrschaft errichten. John Nettles, bekannt als "Inspector Barnaby" sucht nach Spuren der Besatzung.
09:00Die Geschichte der deutschen Besatzungszeit 1940 bis 1945 auf den britischen Kanalinseln ist kaum bekannt. Für die britische Führung waren die Inseln strategisch wertlos. Doch Hitler erkannte sofort die propagandistische Chance. Seine Truppen sollten auf den Inseln eine mustergültige Besatzungsherrschaft errichten. John Nettles, bekannt als "Inspector Barnaby" sucht nach Spuren der Besatzung.
Hitlers England
Die Geschichte der deutschen Besatzungszeit 1940 bis 1945 auf den britischen Kanalinseln ist kaum bekannt. Für die britische Führung waren die Inseln strategisch wertlos. Doch Hitler erkannte sofort die propagandistische Chance. Seine Truppen sollten auf den Inseln eine mustergültige Besatzungsherrschaft errichten. John Nettles, bekannt als "Inspector Barnaby" sucht nach Spuren der Besatzung.
-
09:55
Wohnwagen und Wohnmobile sind längst nicht mehr nur bessere Zelte auf Rädern - sondern bewegliche Häuser. Wie man auf engstem Raum den gewohnten Komfort unterbringt, zeigt die Wohnmobilfertigung eines britischen Herstellers. Die Firma baut rollende Wohnungen im teuersten Segment. Wie vereinen sie praktischen Nutzen mit dem heimeligen Gefühl, das ihre Käufer erwarten?
Ultimate Processes
Wohnmobile
Wohnwagen und Wohnmobile sind längst nicht mehr nur bessere Zelte auf Rädern - sondern bewegliche Häuser. Wie man auf engstem Raum den gewohnten Komfort unterbringt, zeigt die Wohnmobilfertigung eines britischen Herstellers. Die Firma baut rollende Wohnungen im teuersten Segment. Wie vereinen sie praktischen Nutzen mit dem heimeligen Gefühl, das ihre Käufer erwarten?
09:55Wohnwagen und Wohnmobile sind längst nicht mehr nur bessere Zelte auf Rädern - sondern bewegliche Häuser. Wie man auf engstem Raum den gewohnten Komfort unterbringt, zeigt die Wohnmobilfertigung eines britischen Herstellers. Die Firma baut rollende Wohnungen im teuersten Segment. Wie vereinen sie praktischen Nutzen mit dem heimeligen Gefühl, das ihre Käufer erwarten?
Ultimate Processes
Wohnmobile
Wohnwagen und Wohnmobile sind längst nicht mehr nur bessere Zelte auf Rädern - sondern bewegliche Häuser. Wie man auf engstem Raum den gewohnten Komfort unterbringt, zeigt die Wohnmobilfertigung eines britischen Herstellers. Die Firma baut rollende Wohnungen im teuersten Segment. Wie vereinen sie praktischen Nutzen mit dem heimeligen Gefühl, das ihre Käufer erwarten?
-
10:45
Unsere Welt entwickelt sich in rasender Geschwindigkeit weiter. Dadurch entstehen immer neue Herausforderungen für die Industrie und Wirtschaft. Technische Neu- und Weiterentwicklungen sind daher unausweichlich. Wiederverwertbare Raumfahrzeuge, futuristische Löschdrohen und unbemannte Kraftfahrzeuge sind Teil einer neuen Generation von Maschinen.
Auf Abruf bei:
Geniale Mega-Maschinen
Power - The Next Generation
Unsere Welt entwickelt sich in rasender Geschwindigkeit weiter. Dadurch entstehen immer neue Herausforderungen für die Industrie und Wirtschaft. Technische Neu- und Weiterentwicklungen sind daher unausweichlich. Wiederverwertbare Raumfahrzeuge, futuristische Löschdrohen und unbemannte Kraftfahrzeuge sind Teil einer neuen Generation von Maschinen.
Auf Abruf bei:
10:45Unsere Welt entwickelt sich in rasender Geschwindigkeit weiter. Dadurch entstehen immer neue Herausforderungen für die Industrie und Wirtschaft. Technische Neu- und Weiterentwicklungen sind daher unausweichlich. Wiederverwertbare Raumfahrzeuge, futuristische Löschdrohen und unbemannte Kraftfahrzeuge sind Teil einer neuen Generation von Maschinen.
Auf Abruf bei:
Geniale Mega-Maschinen
Power - The Next Generation
Unsere Welt entwickelt sich in rasender Geschwindigkeit weiter. Dadurch entstehen immer neue Herausforderungen für die Industrie und Wirtschaft. Technische Neu- und Weiterentwicklungen sind daher unausweichlich. Wiederverwertbare Raumfahrzeuge, futuristische Löschdrohen und unbemannte Kraftfahrzeuge sind Teil einer neuen Generation von Maschinen.
Auf Abruf bei:
-
11:35
Es ist Zeit für Cabrios! Keith und Donald begutachten einen 1934er Auburn Twelve, ein Auto, das einem das Gefühl gibt, reich zu sein. Sie sehen sich zudem einen Shelby GT 350-H und einen wundervoll restaurierten 1958er Chevrolet Impala Cabrio an, mit dem Keith eine Probefahrt macht. Wie hoch wird der wählerische Donald diesen Wagen schätzen? Wird der Eigentümer seinen Mindestpreis erzielen?
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Mietwagen mit Geschichte
Es ist Zeit für Cabrios! Keith und Donald begutachten einen 1934er Auburn Twelve, ein Auto, das einem das Gefühl gibt, reich zu sein. Sie sehen sich zudem einen Shelby GT 350-H und einen wundervoll restaurierten 1958er Chevrolet Impala Cabrio an, mit dem Keith eine Probefahrt macht. Wie hoch wird der wählerische Donald diesen Wagen schätzen? Wird der Eigentümer seinen Mindestpreis erzielen?
Auf Abruf bei:
11:35Es ist Zeit für Cabrios! Keith und Donald begutachten einen 1934er Auburn Twelve, ein Auto, das einem das Gefühl gibt, reich zu sein. Sie sehen sich zudem einen Shelby GT 350-H und einen wundervoll restaurierten 1958er Chevrolet Impala Cabrio an, mit dem Keith eine Probefahrt macht. Wie hoch wird der wählerische Donald diesen Wagen schätzen? Wird der Eigentümer seinen Mindestpreis erzielen?
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Mietwagen mit Geschichte
Es ist Zeit für Cabrios! Keith und Donald begutachten einen 1934er Auburn Twelve, ein Auto, das einem das Gefühl gibt, reich zu sein. Sie sehen sich zudem einen Shelby GT 350-H und einen wundervoll restaurierten 1958er Chevrolet Impala Cabrio an, mit dem Keith eine Probefahrt macht. Wie hoch wird der wählerische Donald diesen Wagen schätzen? Wird der Eigentümer seinen Mindestpreis erzielen?
Auf Abruf bei:
-
11:55
Keith trifft sich mit einem Trio von Oldtimerexperten auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Zusammen begeben sie sich auf eine spektakuläre Reise in die Vergangenheit. Sie versteigern einen schnittigen Studebaker und einen eleganten Plymouth Savoy. Werden die Autosammler den optimalen Preis für diese Chromjuwelen erzielen?
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Gruß aus der Vergangenheit
Keith trifft sich mit einem Trio von Oldtimerexperten auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Zusammen begeben sie sich auf eine spektakuläre Reise in die Vergangenheit. Sie versteigern einen schnittigen Studebaker und einen eleganten Plymouth Savoy. Werden die Autosammler den optimalen Preis für diese Chromjuwelen erzielen?
Auf Abruf bei:
11:55Keith trifft sich mit einem Trio von Oldtimerexperten auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Zusammen begeben sie sich auf eine spektakuläre Reise in die Vergangenheit. Sie versteigern einen schnittigen Studebaker und einen eleganten Plymouth Savoy. Werden die Autosammler den optimalen Preis für diese Chromjuwelen erzielen?
Auf Abruf bei:
Die Autoschätzer
Gruß aus der Vergangenheit
Keith trifft sich mit einem Trio von Oldtimerexperten auf dem Autoflohmarkt Fall Carlisle in Pennsylvania. Zusammen begeben sie sich auf eine spektakuläre Reise in die Vergangenheit. Sie versteigern einen schnittigen Studebaker und einen eleganten Plymouth Savoy. Werden die Autosammler den optimalen Preis für diese Chromjuwelen erzielen?
Auf Abruf bei:
-
12:20
Die Vision: Eine Zukunft mit sauberer, unbegrenzter Energie, gewonnen aus modernsten Technologien, die die Energie des Sonnenlichts in Strom umwandeln und flexibel genutzt werden können. Ein Stück weit ist diese Vision bereits Realität. Doch wie sind wir so weit gekommen? Und was haben die Kartoffel, Marie Antoinette und ein Untersee-Kabel damit zu tun?
Auf Abruf bei:
Connections mit James Burke
Unbegrenzte Energie
Die Vision: Eine Zukunft mit sauberer, unbegrenzter Energie, gewonnen aus modernsten Technologien, die die Energie des Sonnenlichts in Strom umwandeln und flexibel genutzt werden können. Ein Stück weit ist diese Vision bereits Realität. Doch wie sind wir so weit gekommen? Und was haben die Kartoffel, Marie Antoinette und ein Untersee-Kabel damit zu tun?
Auf Abruf bei:
12:20Die Vision: Eine Zukunft mit sauberer, unbegrenzter Energie, gewonnen aus modernsten Technologien, die die Energie des Sonnenlichts in Strom umwandeln und flexibel genutzt werden können. Ein Stück weit ist diese Vision bereits Realität. Doch wie sind wir so weit gekommen? Und was haben die Kartoffel, Marie Antoinette und ein Untersee-Kabel damit zu tun?
Auf Abruf bei:
Connections mit James Burke
Unbegrenzte Energie
Die Vision: Eine Zukunft mit sauberer, unbegrenzter Energie, gewonnen aus modernsten Technologien, die die Energie des Sonnenlichts in Strom umwandeln und flexibel genutzt werden können. Ein Stück weit ist diese Vision bereits Realität. Doch wie sind wir so weit gekommen? Und was haben die Kartoffel, Marie Antoinette und ein Untersee-Kabel damit zu tun?
Auf Abruf bei:
-
13:05
Alles begann mit Käfern: Als der Insekten-Freak Henry Smeathman im 18. Jahrhundert eine unerwartete Entdeckung macht, löst er einen Dominoeffekt aus, der über einige Umwege zu Augmented Reality führt. Doch die Verschmelzung der Online-Welt mit der realen Welt steht heute erst am Anfang - und wird unser Leben noch radikaler verändern.
Auf Abruf bei:
Connections mit James Burke
Erweiterte Realität
Alles begann mit Käfern: Als der Insekten-Freak Henry Smeathman im 18. Jahrhundert eine unerwartete Entdeckung macht, löst er einen Dominoeffekt aus, der über einige Umwege zu Augmented Reality führt. Doch die Verschmelzung der Online-Welt mit der realen Welt steht heute erst am Anfang - und wird unser Leben noch radikaler verändern.
Auf Abruf bei:
13:05Alles begann mit Käfern: Als der Insekten-Freak Henry Smeathman im 18. Jahrhundert eine unerwartete Entdeckung macht, löst er einen Dominoeffekt aus, der über einige Umwege zu Augmented Reality führt. Doch die Verschmelzung der Online-Welt mit der realen Welt steht heute erst am Anfang - und wird unser Leben noch radikaler verändern.
Auf Abruf bei:
Connections mit James Burke
Erweiterte Realität
Alles begann mit Käfern: Als der Insekten-Freak Henry Smeathman im 18. Jahrhundert eine unerwartete Entdeckung macht, löst er einen Dominoeffekt aus, der über einige Umwege zu Augmented Reality führt. Doch die Verschmelzung der Online-Welt mit der realen Welt steht heute erst am Anfang - und wird unser Leben noch radikaler verändern.
Auf Abruf bei:
-
13:55
Mit gerade einmal 22 Jahren kauft sich Klaus Barkowsky seinen ersten Lamborghini. Das Geld dafür hat er sich auf der Hamburger Reeperbahn verdient: als Zuhälter. Wie alle Luden bekommt auch er einen Spitznamen verpasst: "Lamborghini-Klaus" oder "der schöne Klaus", weil er besser aussah als alle anderen und Wert auf teure Klamotten und gut frisiertes Haar legte.
Die bösen Jungs vom Kiez
Der schöne Klaus
Mit gerade einmal 22 Jahren kauft sich Klaus Barkowsky seinen ersten Lamborghini. Das Geld dafür hat er sich auf der Hamburger Reeperbahn verdient: als Zuhälter. Wie alle Luden bekommt auch er einen Spitznamen verpasst: "Lamborghini-Klaus" oder "der schöne Klaus", weil er besser aussah als alle anderen und Wert auf teure Klamotten und gut frisiertes Haar legte.
13:55Mit gerade einmal 22 Jahren kauft sich Klaus Barkowsky seinen ersten Lamborghini. Das Geld dafür hat er sich auf der Hamburger Reeperbahn verdient: als Zuhälter. Wie alle Luden bekommt auch er einen Spitznamen verpasst: "Lamborghini-Klaus" oder "der schöne Klaus", weil er besser aussah als alle anderen und Wert auf teure Klamotten und gut frisiertes Haar legte.
Die bösen Jungs vom Kiez
Der schöne Klaus
Mit gerade einmal 22 Jahren kauft sich Klaus Barkowsky seinen ersten Lamborghini. Das Geld dafür hat er sich auf der Hamburger Reeperbahn verdient: als Zuhälter. Wie alle Luden bekommt auch er einen Spitznamen verpasst: "Lamborghini-Klaus" oder "der schöne Klaus", weil er besser aussah als alle anderen und Wert auf teure Klamotten und gut frisiertes Haar legte.
-
14:30
Er war Verantwortlicher für die "Abteilung Stress" bei der Nutella-Bande: Thomas Born. Und weil er ein erstklassiger Kampfsportler und ein ehemaliger Vize-Europameister im Kickboxen war, bekam er einen passenden Spitznamen verpasst: "Karate-Tommy". Wenn es Ärger gab auf dem Kiez, wurde Born gerufen. Er war der Mann fürs Grobe in der Zuhälterorganisation.
Die bösen Jungs vom Kiez
Karate-Tommy
Er war Verantwortlicher für die "Abteilung Stress" bei der Nutella-Bande: Thomas Born. Und weil er ein erstklassiger Kampfsportler und ein ehemaliger Vize-Europameister im Kickboxen war, bekam er einen passenden Spitznamen verpasst: "Karate-Tommy". Wenn es Ärger gab auf dem Kiez, wurde Born gerufen. Er war der Mann fürs Grobe in der Zuhälterorganisation.
14:30Er war Verantwortlicher für die "Abteilung Stress" bei der Nutella-Bande: Thomas Born. Und weil er ein erstklassiger Kampfsportler und ein ehemaliger Vize-Europameister im Kickboxen war, bekam er einen passenden Spitznamen verpasst: "Karate-Tommy". Wenn es Ärger gab auf dem Kiez, wurde Born gerufen. Er war der Mann fürs Grobe in der Zuhälterorganisation.
Die bösen Jungs vom Kiez
Karate-Tommy
Er war Verantwortlicher für die "Abteilung Stress" bei der Nutella-Bande: Thomas Born. Und weil er ein erstklassiger Kampfsportler und ein ehemaliger Vize-Europameister im Kickboxen war, bekam er einen passenden Spitznamen verpasst: "Karate-Tommy". Wenn es Ärger gab auf dem Kiez, wurde Born gerufen. Er war der Mann fürs Grobe in der Zuhälterorganisation.
-
15:10
Boxer, Zuhälter, Bordellbesitzer. Stefan Hentschel war einer der ganz Großen auf dem Kiez. Sein Motto war: austeilen und einstecken können. Auch deshalb war er einer der gefürchtetsten Männer seiner Zeit im Rotlichtmilieu. Ein Zuhälter mit rauem Charme. Er selbst soll sich den Namen "göttlicher Zuhälter" gegeben haben, den er auch beibehielt und pflegte.
Die bösen Jungs vom Kiez
Der göttliche Zuhälter
Boxer, Zuhälter, Bordellbesitzer. Stefan Hentschel war einer der ganz Großen auf dem Kiez. Sein Motto war: austeilen und einstecken können. Auch deshalb war er einer der gefürchtetsten Männer seiner Zeit im Rotlichtmilieu. Ein Zuhälter mit rauem Charme. Er selbst soll sich den Namen "göttlicher Zuhälter" gegeben haben, den er auch beibehielt und pflegte.
15:10Boxer, Zuhälter, Bordellbesitzer. Stefan Hentschel war einer der ganz Großen auf dem Kiez. Sein Motto war: austeilen und einstecken können. Auch deshalb war er einer der gefürchtetsten Männer seiner Zeit im Rotlichtmilieu. Ein Zuhälter mit rauem Charme. Er selbst soll sich den Namen "göttlicher Zuhälter" gegeben haben, den er auch beibehielt und pflegte.
Die bösen Jungs vom Kiez
Der göttliche Zuhälter
Boxer, Zuhälter, Bordellbesitzer. Stefan Hentschel war einer der ganz Großen auf dem Kiez. Sein Motto war: austeilen und einstecken können. Auch deshalb war er einer der gefürchtetsten Männer seiner Zeit im Rotlichtmilieu. Ein Zuhälter mit rauem Charme. Er selbst soll sich den Namen "göttlicher Zuhälter" gegeben haben, den er auch beibehielt und pflegte.
-
15:45
Vor 50 Jahren war der "Goldene Handschuh" auf St. Pauli die Stammkneipe von Fritz Honka. Hier hat er seine Opfer aufgegabelt und sie anschließend in seiner Dachwohnung getötet. Heute ist der "Goldene Handschuh" eine Legende: sieben Tage die Woche geöffnet, 22 Stunden täglich Alarm. Innenansichten aus einem Hamburger Urgestein - einer Kiez-Kaschemme mit Tradition.
Auf Abruf bei:
Der härteste Tresen der Welt
Vor 50 Jahren war der "Goldene Handschuh" auf St. Pauli die Stammkneipe von Fritz Honka. Hier hat er seine Opfer aufgegabelt und sie anschließend in seiner Dachwohnung getötet. Heute ist der "Goldene Handschuh" eine Legende: sieben Tage die Woche geöffnet, 22 Stunden täglich Alarm. Innenansichten aus einem Hamburger Urgestein - einer Kiez-Kaschemme mit Tradition.
Auf Abruf bei:
15:45Vor 50 Jahren war der "Goldene Handschuh" auf St. Pauli die Stammkneipe von Fritz Honka. Hier hat er seine Opfer aufgegabelt und sie anschließend in seiner Dachwohnung getötet. Heute ist der "Goldene Handschuh" eine Legende: sieben Tage die Woche geöffnet, 22 Stunden täglich Alarm. Innenansichten aus einem Hamburger Urgestein - einer Kiez-Kaschemme mit Tradition.
Auf Abruf bei:
Der härteste Tresen der Welt
Vor 50 Jahren war der "Goldene Handschuh" auf St. Pauli die Stammkneipe von Fritz Honka. Hier hat er seine Opfer aufgegabelt und sie anschließend in seiner Dachwohnung getötet. Heute ist der "Goldene Handschuh" eine Legende: sieben Tage die Woche geöffnet, 22 Stunden täglich Alarm. Innenansichten aus einem Hamburger Urgestein - einer Kiez-Kaschemme mit Tradition.
Auf Abruf bei:
-
16:50
Francesca Chiorando besucht die italienische Firma Wally, die eine der schönsten und technisch fortschrittlichsten Super-Yachten der Welt bauen.
Ultimate Processes
Luxusyachten
Francesca Chiorando besucht die italienische Firma Wally, die eine der schönsten und technisch fortschrittlichsten Super-Yachten der Welt bauen.
16:50Francesca Chiorando besucht die italienische Firma Wally, die eine der schönsten und technisch fortschrittlichsten Super-Yachten der Welt bauen.
Ultimate Processes
Luxusyachten
Francesca Chiorando besucht die italienische Firma Wally, die eine der schönsten und technisch fortschrittlichsten Super-Yachten der Welt bauen.
-
17:45
Weihnachten und Ostern gehören zu den größten Festen der Menschheit. Ihre Ursprünge gehen auf einen einzigen Mann zurück: Jesus Christus. Heute gibt es weltweit über 2 Milliarden Christen, die ihn als ihren Erlöser und Messias ansehen. Es ist die größte Religionsgemeinschaft der Welt und ihre Kirche ist zu einer mächtigen Institution geworden. Aber das war nicht immer so...
Auf Abruf bei:
Die fünf Weltreligionen
Christentum
Weihnachten und Ostern gehören zu den größten Festen der Menschheit. Ihre Ursprünge gehen auf einen einzigen Mann zurück: Jesus Christus. Heute gibt es weltweit über 2 Milliarden Christen, die ihn als ihren Erlöser und Messias ansehen. Es ist die größte Religionsgemeinschaft der Welt und ihre Kirche ist zu einer mächtigen Institution geworden. Aber das war nicht immer so...
Auf Abruf bei:
17:45Weihnachten und Ostern gehören zu den größten Festen der Menschheit. Ihre Ursprünge gehen auf einen einzigen Mann zurück: Jesus Christus. Heute gibt es weltweit über 2 Milliarden Christen, die ihn als ihren Erlöser und Messias ansehen. Es ist die größte Religionsgemeinschaft der Welt und ihre Kirche ist zu einer mächtigen Institution geworden. Aber das war nicht immer so...
Auf Abruf bei:
Die fünf Weltreligionen
Christentum
Weihnachten und Ostern gehören zu den größten Festen der Menschheit. Ihre Ursprünge gehen auf einen einzigen Mann zurück: Jesus Christus. Heute gibt es weltweit über 2 Milliarden Christen, die ihn als ihren Erlöser und Messias ansehen. Es ist die größte Religionsgemeinschaft der Welt und ihre Kirche ist zu einer mächtigen Institution geworden. Aber das war nicht immer so...
Auf Abruf bei:
-
18:35
Nirgendwo lebt sich der American Way of Life so gelassen wie in Florida. Der Sonnenstaat überrascht mit einsamen Stränden, unverfälschter Natur und dem Erbe der europäischen Siedler. Von den Keys, der Perlenkette am südlichen Zipfel, geht es vorbei an den Everglades und Miami zu Amerikas Weltraumbahnhof. Dann weiter in den unbekannten Norden, Richtung Georgia.
Die Ostküste der USA
Sonnenstaat Florida
Nirgendwo lebt sich der American Way of Life so gelassen wie in Florida. Der Sonnenstaat überrascht mit einsamen Stränden, unverfälschter Natur und dem Erbe der europäischen Siedler. Von den Keys, der Perlenkette am südlichen Zipfel, geht es vorbei an den Everglades und Miami zu Amerikas Weltraumbahnhof. Dann weiter in den unbekannten Norden, Richtung Georgia.
18:35Nirgendwo lebt sich der American Way of Life so gelassen wie in Florida. Der Sonnenstaat überrascht mit einsamen Stränden, unverfälschter Natur und dem Erbe der europäischen Siedler. Von den Keys, der Perlenkette am südlichen Zipfel, geht es vorbei an den Everglades und Miami zu Amerikas Weltraumbahnhof. Dann weiter in den unbekannten Norden, Richtung Georgia.
Die Ostküste der USA
Sonnenstaat Florida
Nirgendwo lebt sich der American Way of Life so gelassen wie in Florida. Der Sonnenstaat überrascht mit einsamen Stränden, unverfälschter Natur und dem Erbe der europäischen Siedler. Von den Keys, der Perlenkette am südlichen Zipfel, geht es vorbei an den Everglades und Miami zu Amerikas Weltraumbahnhof. Dann weiter in den unbekannten Norden, Richtung Georgia.
-
19:30
Wie wurde Florida zum Sunshine State? In den 1920er Jahren machte sich eine Armee von Grundstücksentwicklern daran, Florida von einem wirtschaftlich rückständigen Sumpfgebiet in ein elegantes Urlaubsziel zu wandeln. Mit der Erschließung von Land, durch Unterhaltungsangebote und durch Werbung trug Carl Fisher dazu bei, einen noch nie dagewesenen Boom auszulösen - und eine ebenso große Pleite.
Das Aha-Erlebnis
Florida - Der große Immobilien-Betrug
Wie wurde Florida zum Sunshine State? In den 1920er Jahren machte sich eine Armee von Grundstücksentwicklern daran, Florida von einem wirtschaftlich rückständigen Sumpfgebiet in ein elegantes Urlaubsziel zu wandeln. Mit der Erschließung von Land, durch Unterhaltungsangebote und durch Werbung trug Carl Fisher dazu bei, einen noch nie dagewesenen Boom auszulösen - und eine ebenso große Pleite.
19:30Wie wurde Florida zum Sunshine State? In den 1920er Jahren machte sich eine Armee von Grundstücksentwicklern daran, Florida von einem wirtschaftlich rückständigen Sumpfgebiet in ein elegantes Urlaubsziel zu wandeln. Mit der Erschließung von Land, durch Unterhaltungsangebote und durch Werbung trug Carl Fisher dazu bei, einen noch nie dagewesenen Boom auszulösen - und eine ebenso große Pleite.
Das Aha-Erlebnis
Florida - Der große Immobilien-Betrug
Wie wurde Florida zum Sunshine State? In den 1920er Jahren machte sich eine Armee von Grundstücksentwicklern daran, Florida von einem wirtschaftlich rückständigen Sumpfgebiet in ein elegantes Urlaubsziel zu wandeln. Mit der Erschließung von Land, durch Unterhaltungsangebote und durch Werbung trug Carl Fisher dazu bei, einen noch nie dagewesenen Boom auszulösen - und eine ebenso große Pleite.
-
19:55
Als dem Facebook-CEO Mark Zuckerberg der Like-Button (damals "The awesome button" genannt) zum ersten Mal vorgestellt wurde, hatte er eine einfache Antwort: Nein! Er befürchtete, dass ein schnelles "Daumen hoch" oder "Daumen runter" von einer sinnvolleren Online-Interaktion abhalten würde. Zuckerbergs Team brachte ihn dazu, seine Meinung zu ändern. Seitdem ist die Welt nicht mehr dieselbe.
Das Aha-Erlebnis
Der Like-Button
Als dem Facebook-CEO Mark Zuckerberg der Like-Button (damals "The awesome button" genannt) zum ersten Mal vorgestellt wurde, hatte er eine einfache Antwort: Nein! Er befürchtete, dass ein schnelles "Daumen hoch" oder "Daumen runter" von einer sinnvolleren Online-Interaktion abhalten würde. Zuckerbergs Team brachte ihn dazu, seine Meinung zu ändern. Seitdem ist die Welt nicht mehr dieselbe.
19:55Als dem Facebook-CEO Mark Zuckerberg der Like-Button (damals "The awesome button" genannt) zum ersten Mal vorgestellt wurde, hatte er eine einfache Antwort: Nein! Er befürchtete, dass ein schnelles "Daumen hoch" oder "Daumen runter" von einer sinnvolleren Online-Interaktion abhalten würde. Zuckerbergs Team brachte ihn dazu, seine Meinung zu ändern. Seitdem ist die Welt nicht mehr dieselbe.
Das Aha-Erlebnis
Der Like-Button
Als dem Facebook-CEO Mark Zuckerberg der Like-Button (damals "The awesome button" genannt) zum ersten Mal vorgestellt wurde, hatte er eine einfache Antwort: Nein! Er befürchtete, dass ein schnelles "Daumen hoch" oder "Daumen runter" von einer sinnvolleren Online-Interaktion abhalten würde. Zuckerbergs Team brachte ihn dazu, seine Meinung zu ändern. Seitdem ist die Welt nicht mehr dieselbe.
-
20:15
Tagestipp
Die Dämpfe eines zerbrochenen Thermometers führen zur Erfindung der Fotografie. Radarteile und ein schmelzender Schokoriegel besiegeln den Siegeszug der Mikrowelle. Und als ein potenzielles Herzmedikament in Studien getestet wird, stellt man fest, dass es auf ein anderes Organ viel stärker wirkt. Später wird es unter dem Namen Viagra bekannt.
Geniale Zufälle
Mikrowellen und Viagra
Die Dämpfe eines zerbrochenen Thermometers führen zur Erfindung der Fotografie. Radarteile und ein schmelzender Schokoriegel besiegeln den Siegeszug der Mikrowelle. Und als ein potenzielles Herzmedikament in Studien getestet wird, stellt man fest, dass es auf ein anderes Organ viel stärker wirkt. Später wird es unter dem Namen Viagra bekannt.
20:15Tagestipp
Die Dämpfe eines zerbrochenen Thermometers führen zur Erfindung der Fotografie. Radarteile und ein schmelzender Schokoriegel besiegeln den Siegeszug der Mikrowelle. Und als ein potenzielles Herzmedikament in Studien getestet wird, stellt man fest, dass es auf ein anderes Organ viel stärker wirkt. Später wird es unter dem Namen Viagra bekannt.
Geniale Zufälle
Mikrowellen und Viagra
Die Dämpfe eines zerbrochenen Thermometers führen zur Erfindung der Fotografie. Radarteile und ein schmelzender Schokoriegel besiegeln den Siegeszug der Mikrowelle. Und als ein potenzielles Herzmedikament in Studien getestet wird, stellt man fest, dass es auf ein anderes Organ viel stärker wirkt. Später wird es unter dem Namen Viagra bekannt.
-
21:10
Ein dreckiges Labor und ein Urlaub führen zur Entdeckung unserer ersten wirksamen Waffe gegen Bakterien: Penicillin. Die Entschlossenheit eines Wissenschaftlers, die "falsche" Lösung zu testen, beschert uns einen besonders starken Kunststoff. Und aus einem nicht funktionierenden Laser wird die LED-Leuchte.
Geniale Zufälle
Penicillin und LED
Ein dreckiges Labor und ein Urlaub führen zur Entdeckung unserer ersten wirksamen Waffe gegen Bakterien: Penicillin. Die Entschlossenheit eines Wissenschaftlers, die "falsche" Lösung zu testen, beschert uns einen besonders starken Kunststoff. Und aus einem nicht funktionierenden Laser wird die LED-Leuchte.
21:10Ein dreckiges Labor und ein Urlaub führen zur Entdeckung unserer ersten wirksamen Waffe gegen Bakterien: Penicillin. Die Entschlossenheit eines Wissenschaftlers, die "falsche" Lösung zu testen, beschert uns einen besonders starken Kunststoff. Und aus einem nicht funktionierenden Laser wird die LED-Leuchte.
Geniale Zufälle
Penicillin und LED
Ein dreckiges Labor und ein Urlaub führen zur Entdeckung unserer ersten wirksamen Waffe gegen Bakterien: Penicillin. Die Entschlossenheit eines Wissenschaftlers, die "falsche" Lösung zu testen, beschert uns einen besonders starken Kunststoff. Und aus einem nicht funktionierenden Laser wird die LED-Leuchte.
-
22:00
Als der Schweizer Chemiker Albert Hofmann an einem Kreislaufmedikament forscht, entdeckt er zufällig LSD. Ein deutscher Chemiker hingegen will eigentlich einen Farbstoff herstellen, doch es entsteht hochexplosives TNT. Außerdem spielt ein mit Urin gefüllter Kühlschrank eine Rolle bei der Verbesserung der psychiatrischen Versorgung.
Geniale Zufälle
TNT und LSD
Als der Schweizer Chemiker Albert Hofmann an einem Kreislaufmedikament forscht, entdeckt er zufällig LSD. Ein deutscher Chemiker hingegen will eigentlich einen Farbstoff herstellen, doch es entsteht hochexplosives TNT. Außerdem spielt ein mit Urin gefüllter Kühlschrank eine Rolle bei der Verbesserung der psychiatrischen Versorgung.
22:00Als der Schweizer Chemiker Albert Hofmann an einem Kreislaufmedikament forscht, entdeckt er zufällig LSD. Ein deutscher Chemiker hingegen will eigentlich einen Farbstoff herstellen, doch es entsteht hochexplosives TNT. Außerdem spielt ein mit Urin gefüllter Kühlschrank eine Rolle bei der Verbesserung der psychiatrischen Versorgung.
Geniale Zufälle
TNT und LSD
Als der Schweizer Chemiker Albert Hofmann an einem Kreislaufmedikament forscht, entdeckt er zufällig LSD. Ein deutscher Chemiker hingegen will eigentlich einen Farbstoff herstellen, doch es entsteht hochexplosives TNT. Außerdem spielt ein mit Urin gefüllter Kühlschrank eine Rolle bei der Verbesserung der psychiatrischen Versorgung.
-
22:50
Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...
Auf Abruf bei:
Orientexpress - Ein Zug schreibt Geschichte
Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...
Auf Abruf bei:
22:50Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...
Auf Abruf bei:
Orientexpress - Ein Zug schreibt Geschichte
Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...
Auf Abruf bei:
-
23:55
Nach der Niederlage im Amerikanischen Bürgerkrieg folgten viele Südstaatler und Sklavenbesitzer dem kalifornischen Goldrausch an die Westküste. Dort wollten sie eine Pazifik-Republik gründen, in der die früheren Verhältnisse der Südstaaten wiederhergestellt werden sollten. Auch um dies zu verhindern, ließ Abraham Lincoln die transkontinentale Eisenbahn bauen.
Geschichte & Geschäfte
Die amerikanische Eisenbahn
Nach der Niederlage im Amerikanischen Bürgerkrieg folgten viele Südstaatler und Sklavenbesitzer dem kalifornischen Goldrausch an die Westküste. Dort wollten sie eine Pazifik-Republik gründen, in der die früheren Verhältnisse der Südstaaten wiederhergestellt werden sollten. Auch um dies zu verhindern, ließ Abraham Lincoln die transkontinentale Eisenbahn bauen.
23:55Nach der Niederlage im Amerikanischen Bürgerkrieg folgten viele Südstaatler und Sklavenbesitzer dem kalifornischen Goldrausch an die Westküste. Dort wollten sie eine Pazifik-Republik gründen, in der die früheren Verhältnisse der Südstaaten wiederhergestellt werden sollten. Auch um dies zu verhindern, ließ Abraham Lincoln die transkontinentale Eisenbahn bauen.
Geschichte & Geschäfte
Die amerikanische Eisenbahn
Nach der Niederlage im Amerikanischen Bürgerkrieg folgten viele Südstaatler und Sklavenbesitzer dem kalifornischen Goldrausch an die Westküste. Dort wollten sie eine Pazifik-Republik gründen, in der die früheren Verhältnisse der Südstaaten wiederhergestellt werden sollten. Auch um dies zu verhindern, ließ Abraham Lincoln die transkontinentale Eisenbahn bauen.
-
23:55
Nach der Niederlage im Amerikanischen Bürgerkrieg folgten viele Südstaatler und Sklavenbesitzer dem kalifornischen Goldrausch an die Westküste. Dort wollten sie eine Pazifik-Republik gründen, in der die früheren Verhältnisse der Südstaaten wiederhergestellt werden sollten. Auch um dies zu verhindern, ließ Abraham Lincoln die transkontinentale Eisenbahn bauen.
Geschichte & Geschäfte
Die amerikanische Eisenbahn
Nach der Niederlage im Amerikanischen Bürgerkrieg folgten viele Südstaatler und Sklavenbesitzer dem kalifornischen Goldrausch an die Westküste. Dort wollten sie eine Pazifik-Republik gründen, in der die früheren Verhältnisse der Südstaaten wiederhergestellt werden sollten. Auch um dies zu verhindern, ließ Abraham Lincoln die transkontinentale Eisenbahn bauen.
23:55Nach der Niederlage im Amerikanischen Bürgerkrieg folgten viele Südstaatler und Sklavenbesitzer dem kalifornischen Goldrausch an die Westküste. Dort wollten sie eine Pazifik-Republik gründen, in der die früheren Verhältnisse der Südstaaten wiederhergestellt werden sollten. Auch um dies zu verhindern, ließ Abraham Lincoln die transkontinentale Eisenbahn bauen.
Geschichte & Geschäfte
Die amerikanische Eisenbahn
Nach der Niederlage im Amerikanischen Bürgerkrieg folgten viele Südstaatler und Sklavenbesitzer dem kalifornischen Goldrausch an die Westküste. Dort wollten sie eine Pazifik-Republik gründen, in der die früheren Verhältnisse der Südstaaten wiederhergestellt werden sollten. Auch um dies zu verhindern, ließ Abraham Lincoln die transkontinentale Eisenbahn bauen.


„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen
Entdecken Sie auch
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.
SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.