Die Rangers des 75th Ranger Regiment waren die ersten echten Spezialeinheiten der USA und die ersten US-Bodentruppen, die im Zweiten Weltkrieg in Europa zum Einsatz kamen. Doch in Italien wurden drei der fünf Ranger-Bataillone praktisch ausgelöscht. Die verbleibenden zwei Bataillone spielten später in der Normandie eine wichtige Rolle.
Programm
2025-10-28
-
00:25

Spezialkommandos gegen Hitler
US Army Rangers
Die Rangers des 75th Ranger Regiment waren die ersten echten Spezialeinheiten der USA und die ersten US-Bodentruppen, die im Zweiten Weltkrieg in Europa zum Einsatz kamen. Doch in Italien wurden drei der fünf Ranger-Bataillone praktisch ausgelöscht. Die verbleibenden zwei Bataillone spielten später in der Normandie eine wichtige Rolle.
00:25
Die Rangers des 75th Ranger Regiment waren die ersten echten Spezialeinheiten der USA und die ersten US-Bodentruppen, die im Zweiten Weltkrieg in Europa zum Einsatz kamen. Doch in Italien wurden drei der fünf Ranger-Bataillone praktisch ausgelöscht. Die verbleibenden zwei Bataillone spielten später in der Normandie eine wichtige Rolle.

Spezialkommandos gegen Hitler
US Army Rangers
Die Rangers des 75th Ranger Regiment waren die ersten echten Spezialeinheiten der USA und die ersten US-Bodentruppen, die im Zweiten Weltkrieg in Europa zum Einsatz kamen. Doch in Italien wurden drei der fünf Ranger-Bataillone praktisch ausgelöscht. Die verbleibenden zwei Bataillone spielten später in der Normandie eine wichtige Rolle.
-
01:20

Die 8. US-Luftflotte flog einige der waghalsigsten Einsätze des Zweiten Weltkriegs über dem europäischen Festland. Von ihren Basen in Ostengland aus zerstörten ihre Bomber viele wichtige strategische Ziele, während ihre Jagdflugzeuge der deutschen Luftwaffe schwer zusetzten. Doch der Preis dafür war hoch: Die "Mighty Eighth" erlitt die größten Verluste aller amerikanischen Einheiten im Krieg.

Spezialkommandos gegen Hitler
The Mighty Eighth
Die 8. US-Luftflotte flog einige der waghalsigsten Einsätze des Zweiten Weltkriegs über dem europäischen Festland. Von ihren Basen in Ostengland aus zerstörten ihre Bomber viele wichtige strategische Ziele, während ihre Jagdflugzeuge der deutschen Luftwaffe schwer zusetzten. Doch der Preis dafür war hoch: Die "Mighty Eighth" erlitt die größten Verluste aller amerikanischen Einheiten im Krieg.
01:20
Die 8. US-Luftflotte flog einige der waghalsigsten Einsätze des Zweiten Weltkriegs über dem europäischen Festland. Von ihren Basen in Ostengland aus zerstörten ihre Bomber viele wichtige strategische Ziele, während ihre Jagdflugzeuge der deutschen Luftwaffe schwer zusetzten. Doch der Preis dafür war hoch: Die "Mighty Eighth" erlitt die größten Verluste aller amerikanischen Einheiten im Krieg.

Spezialkommandos gegen Hitler
The Mighty Eighth
Die 8. US-Luftflotte flog einige der waghalsigsten Einsätze des Zweiten Weltkriegs über dem europäischen Festland. Von ihren Basen in Ostengland aus zerstörten ihre Bomber viele wichtige strategische Ziele, während ihre Jagdflugzeuge der deutschen Luftwaffe schwer zusetzten. Doch der Preis dafür war hoch: Die "Mighty Eighth" erlitt die größten Verluste aller amerikanischen Einheiten im Krieg.
-
02:15

Nachdem er schon im April desselben Jahres den deusch-polnischen Nichtangriffspakt gekündigt hatte, erteilt Hitler am 1. September 1939 den Angriffsbefehl und beginnt den verheerendsten Krieg der Weltgeschichte. Mit dem Überfall auf Polen will er nicht nur die militärische Kraft des Nachbarlandes vernichten, sondern auch dessen Bevölkerung um ihre Lebensgrundlage bringen.
Auf Abruf bei:


Der Überfall: Hitlers Krieg gegen Polen
Der erste Tag
Nachdem er schon im April desselben Jahres den deusch-polnischen Nichtangriffspakt gekündigt hatte, erteilt Hitler am 1. September 1939 den Angriffsbefehl und beginnt den verheerendsten Krieg der Weltgeschichte. Mit dem Überfall auf Polen will er nicht nur die militärische Kraft des Nachbarlandes vernichten, sondern auch dessen Bevölkerung um ihre Lebensgrundlage bringen.
Auf Abruf bei:
02:15
Nachdem er schon im April desselben Jahres den deusch-polnischen Nichtangriffspakt gekündigt hatte, erteilt Hitler am 1. September 1939 den Angriffsbefehl und beginnt den verheerendsten Krieg der Weltgeschichte. Mit dem Überfall auf Polen will er nicht nur die militärische Kraft des Nachbarlandes vernichten, sondern auch dessen Bevölkerung um ihre Lebensgrundlage bringen.
Auf Abruf bei:


Der Überfall: Hitlers Krieg gegen Polen
Der erste Tag
Nachdem er schon im April desselben Jahres den deusch-polnischen Nichtangriffspakt gekündigt hatte, erteilt Hitler am 1. September 1939 den Angriffsbefehl und beginnt den verheerendsten Krieg der Weltgeschichte. Mit dem Überfall auf Polen will er nicht nur die militärische Kraft des Nachbarlandes vernichten, sondern auch dessen Bevölkerung um ihre Lebensgrundlage bringen.
Auf Abruf bei:

-
03:00

Hitlers Polenfeldzug dauerte nur sechs Wochen, ein "Blitzkrieg", der aus deutscher Sicht positiv verlief. Für die polnische Nation dagegen war er von beispielloser Brutalität und stellt die schrecklichste Erfahrung in ihrer Geschichte dar. Eine Erfahrung, von dem sich Teile des Landes bis heute nicht erholt haben.
Auf Abruf bei:


Der Überfall: Hitlers Krieg gegen Polen
Die ersten Opfer
Hitlers Polenfeldzug dauerte nur sechs Wochen, ein "Blitzkrieg", der aus deutscher Sicht positiv verlief. Für die polnische Nation dagegen war er von beispielloser Brutalität und stellt die schrecklichste Erfahrung in ihrer Geschichte dar. Eine Erfahrung, von dem sich Teile des Landes bis heute nicht erholt haben.
Auf Abruf bei:
03:00
Hitlers Polenfeldzug dauerte nur sechs Wochen, ein "Blitzkrieg", der aus deutscher Sicht positiv verlief. Für die polnische Nation dagegen war er von beispielloser Brutalität und stellt die schrecklichste Erfahrung in ihrer Geschichte dar. Eine Erfahrung, von dem sich Teile des Landes bis heute nicht erholt haben.
Auf Abruf bei:


Der Überfall: Hitlers Krieg gegen Polen
Die ersten Opfer
Hitlers Polenfeldzug dauerte nur sechs Wochen, ein "Blitzkrieg", der aus deutscher Sicht positiv verlief. Für die polnische Nation dagegen war er von beispielloser Brutalität und stellt die schrecklichste Erfahrung in ihrer Geschichte dar. Eine Erfahrung, von dem sich Teile des Landes bis heute nicht erholt haben.
Auf Abruf bei:

-
03:50

Legenden von Goldschätzen, die die Nazis in den letzten Kriegstagen in den Alpen versteckt haben sollen, halten sich bis heute. Was ist die Wahrheit hinter dem sagenhaften Schatz vom Toplitzsee? Schatzsucher haben nie aufgehört danach suchen, einige Taucher sind dabei ertrunken. Dieser Film erforscht die dunklen Intrigen, die einen malerischen Alpensee zum Hüter von Nazi-Geheimnissen verwandeln.
Auf Abruf bei:


Das Gold der Nazi-Festung
Legenden von Goldschätzen, die die Nazis in den letzten Kriegstagen in den Alpen versteckt haben sollen, halten sich bis heute. Was ist die Wahrheit hinter dem sagenhaften Schatz vom Toplitzsee? Schatzsucher haben nie aufgehört danach suchen, einige Taucher sind dabei ertrunken. Dieser Film erforscht die dunklen Intrigen, die einen malerischen Alpensee zum Hüter von Nazi-Geheimnissen verwandeln.
Auf Abruf bei:
03:50
Legenden von Goldschätzen, die die Nazis in den letzten Kriegstagen in den Alpen versteckt haben sollen, halten sich bis heute. Was ist die Wahrheit hinter dem sagenhaften Schatz vom Toplitzsee? Schatzsucher haben nie aufgehört danach suchen, einige Taucher sind dabei ertrunken. Dieser Film erforscht die dunklen Intrigen, die einen malerischen Alpensee zum Hüter von Nazi-Geheimnissen verwandeln.
Auf Abruf bei:


Das Gold der Nazi-Festung
Legenden von Goldschätzen, die die Nazis in den letzten Kriegstagen in den Alpen versteckt haben sollen, halten sich bis heute. Was ist die Wahrheit hinter dem sagenhaften Schatz vom Toplitzsee? Schatzsucher haben nie aufgehört danach suchen, einige Taucher sind dabei ertrunken. Dieser Film erforscht die dunklen Intrigen, die einen malerischen Alpensee zum Hüter von Nazi-Geheimnissen verwandeln.
Auf Abruf bei:

-
04:40

Cody ist nach Namibia gereist, um den Spuren deutscher Diamantenjäger zu folgen. Raffinierte Schmuggler und Diebe stehen im Vordergrund der Geschichten, auf die er dabei stößt. Josh ist unterdessen in Albanien und findet dort aufgegebene Kampfjets und eine geheime Fabrik, die so manche Überraschung bereithält.

Epic Exploring
Namibia / Albanien
Cody ist nach Namibia gereist, um den Spuren deutscher Diamantenjäger zu folgen. Raffinierte Schmuggler und Diebe stehen im Vordergrund der Geschichten, auf die er dabei stößt. Josh ist unterdessen in Albanien und findet dort aufgegebene Kampfjets und eine geheime Fabrik, die so manche Überraschung bereithält.
04:40
Cody ist nach Namibia gereist, um den Spuren deutscher Diamantenjäger zu folgen. Raffinierte Schmuggler und Diebe stehen im Vordergrund der Geschichten, auf die er dabei stößt. Josh ist unterdessen in Albanien und findet dort aufgegebene Kampfjets und eine geheime Fabrik, die so manche Überraschung bereithält.

Epic Exploring
Namibia / Albanien
Cody ist nach Namibia gereist, um den Spuren deutscher Diamantenjäger zu folgen. Raffinierte Schmuggler und Diebe stehen im Vordergrund der Geschichten, auf die er dabei stößt. Josh ist unterdessen in Albanien und findet dort aufgegebene Kampfjets und eine geheime Fabrik, die so manche Überraschung bereithält.
-
05:30

Josh und die Explorer-Legende Steve Duncan reisen zur arktischen Insel Spitzbergen in Norwegen. Dort wollen sie eine alte sowjetische Bergbaustadt erkunden. Cody beschäftigt sich in der Zwischenzeit mit der dunklen Geschichte der Gefängnisinsel Goli Otok in Kroatien - auch um an das Leid der ehemaligen Gefangenen zu erinnern.

Epic Exploring
Norwegen / Kroatien
Josh und die Explorer-Legende Steve Duncan reisen zur arktischen Insel Spitzbergen in Norwegen. Dort wollen sie eine alte sowjetische Bergbaustadt erkunden. Cody beschäftigt sich in der Zwischenzeit mit der dunklen Geschichte der Gefängnisinsel Goli Otok in Kroatien - auch um an das Leid der ehemaligen Gefangenen zu erinnern.
05:30
Josh und die Explorer-Legende Steve Duncan reisen zur arktischen Insel Spitzbergen in Norwegen. Dort wollen sie eine alte sowjetische Bergbaustadt erkunden. Cody beschäftigt sich in der Zwischenzeit mit der dunklen Geschichte der Gefängnisinsel Goli Otok in Kroatien - auch um an das Leid der ehemaligen Gefangenen zu erinnern.

Epic Exploring
Norwegen / Kroatien
Josh und die Explorer-Legende Steve Duncan reisen zur arktischen Insel Spitzbergen in Norwegen. Dort wollen sie eine alte sowjetische Bergbaustadt erkunden. Cody beschäftigt sich in der Zwischenzeit mit der dunklen Geschichte der Gefängnisinsel Goli Otok in Kroatien - auch um an das Leid der ehemaligen Gefangenen zu erinnern.
-
06:20

Als portugiesischer Generalkonsul in Bordeaux stellte Sousa Mendes im Juni 1940 im Akkord Transitvisa und Pässe aus, um tausende Menschen vor den Wehrmachtstruppen zu retten, darunter viele europäische Juden. Auf einer Reise gedenken die Nachkommen der Geretteten dem mutigen Diplomaten. Es ist eine anstrengende Fahrt in die Vergangenheit - sowohl körperlich als auch emotional.

Gerettet vor der Shoa
Als portugiesischer Generalkonsul in Bordeaux stellte Sousa Mendes im Juni 1940 im Akkord Transitvisa und Pässe aus, um tausende Menschen vor den Wehrmachtstruppen zu retten, darunter viele europäische Juden. Auf einer Reise gedenken die Nachkommen der Geretteten dem mutigen Diplomaten. Es ist eine anstrengende Fahrt in die Vergangenheit - sowohl körperlich als auch emotional.
06:20
Als portugiesischer Generalkonsul in Bordeaux stellte Sousa Mendes im Juni 1940 im Akkord Transitvisa und Pässe aus, um tausende Menschen vor den Wehrmachtstruppen zu retten, darunter viele europäische Juden. Auf einer Reise gedenken die Nachkommen der Geretteten dem mutigen Diplomaten. Es ist eine anstrengende Fahrt in die Vergangenheit - sowohl körperlich als auch emotional.

Gerettet vor der Shoa
Als portugiesischer Generalkonsul in Bordeaux stellte Sousa Mendes im Juni 1940 im Akkord Transitvisa und Pässe aus, um tausende Menschen vor den Wehrmachtstruppen zu retten, darunter viele europäische Juden. Auf einer Reise gedenken die Nachkommen der Geretteten dem mutigen Diplomaten. Es ist eine anstrengende Fahrt in die Vergangenheit - sowohl körperlich als auch emotional.
-
06:50

Nach der Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland im März 1939 wurde das Skoda-Werk in Pilsen für die Kriegsanstrengungen der Achsenmächte lebenswichtig. Doch gleichzeitig wurde es auch zu einem Symbol des Widerstands - nicht zuletzt dank Hermann Görings Bruder Albert, der überzeugter Antifaschist war.

War Factories - Rüstung und Krieg
Skoda und die Saboteure
Nach der Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland im März 1939 wurde das Skoda-Werk in Pilsen für die Kriegsanstrengungen der Achsenmächte lebenswichtig. Doch gleichzeitig wurde es auch zu einem Symbol des Widerstands - nicht zuletzt dank Hermann Görings Bruder Albert, der überzeugter Antifaschist war.
06:50
Nach der Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland im März 1939 wurde das Skoda-Werk in Pilsen für die Kriegsanstrengungen der Achsenmächte lebenswichtig. Doch gleichzeitig wurde es auch zu einem Symbol des Widerstands - nicht zuletzt dank Hermann Görings Bruder Albert, der überzeugter Antifaschist war.

War Factories - Rüstung und Krieg
Skoda und die Saboteure
Nach der Besetzung der Tschechoslowakei durch Nazi-Deutschland im März 1939 wurde das Skoda-Werk in Pilsen für die Kriegsanstrengungen der Achsenmächte lebenswichtig. Doch gleichzeitig wurde es auch zu einem Symbol des Widerstands - nicht zuletzt dank Hermann Görings Bruder Albert, der überzeugter Antifaschist war.
-
07:35

Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und guten Höhenflugeigenschaften war die zweimotorige De Havilland DH.98 Mosquito für die deutsche Luftverteidigung nahezu unangreifbar - ein Bomber, den es eigentlich nicht hätte geben dürfen. Heute gilt das einzigartige Holzflugzeug als begehrtestes "Warbird" der Welt, von dem nur noch eine Handvoll Exemplare existieren und sogar fliegen.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
DH Mosquito - Der Dammbrecher
Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und guten Höhenflugeigenschaften war die zweimotorige De Havilland DH.98 Mosquito für die deutsche Luftverteidigung nahezu unangreifbar - ein Bomber, den es eigentlich nicht hätte geben dürfen. Heute gilt das einzigartige Holzflugzeug als begehrtestes "Warbird" der Welt, von dem nur noch eine Handvoll Exemplare existieren und sogar fliegen.
07:35
Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und guten Höhenflugeigenschaften war die zweimotorige De Havilland DH.98 Mosquito für die deutsche Luftverteidigung nahezu unangreifbar - ein Bomber, den es eigentlich nicht hätte geben dürfen. Heute gilt das einzigartige Holzflugzeug als begehrtestes "Warbird" der Welt, von dem nur noch eine Handvoll Exemplare existieren und sogar fliegen.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
DH Mosquito - Der Dammbrecher
Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und guten Höhenflugeigenschaften war die zweimotorige De Havilland DH.98 Mosquito für die deutsche Luftverteidigung nahezu unangreifbar - ein Bomber, den es eigentlich nicht hätte geben dürfen. Heute gilt das einzigartige Holzflugzeug als begehrtestes "Warbird" der Welt, von dem nur noch eine Handvoll Exemplare existieren und sogar fliegen.
-
08:20

Die sogenannte Stutzflügelversion der Supermarine Spitfire wurde während des Zweiten Weltkriegs vor allem von tschechischen Piloten geflogen, die aus ihrer von den Nazis besetzten Heimat nach Großbritannien geflohen waren. Experten erläutern seltene Test- und Einsatzaufnahmen - und unser erfahrener Pilot fliegt ein wunderschön restauriertes Exemplar.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
Spitfire Mk V - Jäger für Hitzköpfe
Die sogenannte Stutzflügelversion der Supermarine Spitfire wurde während des Zweiten Weltkriegs vor allem von tschechischen Piloten geflogen, die aus ihrer von den Nazis besetzten Heimat nach Großbritannien geflohen waren. Experten erläutern seltene Test- und Einsatzaufnahmen - und unser erfahrener Pilot fliegt ein wunderschön restauriertes Exemplar.
08:20
Die sogenannte Stutzflügelversion der Supermarine Spitfire wurde während des Zweiten Weltkriegs vor allem von tschechischen Piloten geflogen, die aus ihrer von den Nazis besetzten Heimat nach Großbritannien geflohen waren. Experten erläutern seltene Test- und Einsatzaufnahmen - und unser erfahrener Pilot fliegt ein wunderschön restauriertes Exemplar.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
Spitfire Mk V - Jäger für Hitzköpfe
Die sogenannte Stutzflügelversion der Supermarine Spitfire wurde während des Zweiten Weltkriegs vor allem von tschechischen Piloten geflogen, die aus ihrer von den Nazis besetzten Heimat nach Großbritannien geflohen waren. Experten erläutern seltene Test- und Einsatzaufnahmen - und unser erfahrener Pilot fliegt ein wunderschön restauriertes Exemplar.
-
09:05

Berühmt geworden als das Flugzeug, das im August 1945 die ersten Atombomben auf Japan abwarf, kam die Boeing B-29 auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs weiter zum Einsatz. Zusammen mit Besatzungen, die das "Superfortress" flogen, und den Teams, die die beiden noch verbliebenen Exemplare des Typs heute in der Luft halten, wird die Einsatzgeschichte rekonstruiert.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
B-29 - Die Superfestung
Berühmt geworden als das Flugzeug, das im August 1945 die ersten Atombomben auf Japan abwarf, kam die Boeing B-29 auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs weiter zum Einsatz. Zusammen mit Besatzungen, die das "Superfortress" flogen, und den Teams, die die beiden noch verbliebenen Exemplare des Typs heute in der Luft halten, wird die Einsatzgeschichte rekonstruiert.
09:05
Berühmt geworden als das Flugzeug, das im August 1945 die ersten Atombomben auf Japan abwarf, kam die Boeing B-29 auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs weiter zum Einsatz. Zusammen mit Besatzungen, die das "Superfortress" flogen, und den Teams, die die beiden noch verbliebenen Exemplare des Typs heute in der Luft halten, wird die Einsatzgeschichte rekonstruiert.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
B-29 - Die Superfestung
Berühmt geworden als das Flugzeug, das im August 1945 die ersten Atombomben auf Japan abwarf, kam die Boeing B-29 auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs weiter zum Einsatz. Zusammen mit Besatzungen, die das "Superfortress" flogen, und den Teams, die die beiden noch verbliebenen Exemplare des Typs heute in der Luft halten, wird die Einsatzgeschichte rekonstruiert.
-
09:50

Flugzeugträger bedeuten einen großen strategischen Vorteil, da sie Militäraktionen weit außerhalb des eigenen Territorialgebietes ermöglichen. Bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs stellte die US Navy ihr erstes Modell in Dienst. In den 1960er Jahren folgte mit der USS Enterprise dann der erste atombetriebene Flugzeugträger.

War Factories - Rüstung und Krieg
Ära der Flugzeugträger
Flugzeugträger bedeuten einen großen strategischen Vorteil, da sie Militäraktionen weit außerhalb des eigenen Territorialgebietes ermöglichen. Bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs stellte die US Navy ihr erstes Modell in Dienst. In den 1960er Jahren folgte mit der USS Enterprise dann der erste atombetriebene Flugzeugträger.
09:50
Flugzeugträger bedeuten einen großen strategischen Vorteil, da sie Militäraktionen weit außerhalb des eigenen Territorialgebietes ermöglichen. Bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs stellte die US Navy ihr erstes Modell in Dienst. In den 1960er Jahren folgte mit der USS Enterprise dann der erste atombetriebene Flugzeugträger.

War Factories - Rüstung und Krieg
Ära der Flugzeugträger
Flugzeugträger bedeuten einen großen strategischen Vorteil, da sie Militäraktionen weit außerhalb des eigenen Territorialgebietes ermöglichen. Bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs stellte die US Navy ihr erstes Modell in Dienst. In den 1960er Jahren folgte mit der USS Enterprise dann der erste atombetriebene Flugzeugträger.
-
10:35

Heute verbindet man den Namen Rolls-Royce vor allem mit noblen Luxus-Autos. Doch im Ersten Weltkrieg stieg das Unternehmen in den Flugmotorenbau ein, der später mit Typen wie dem Rolls-Royce-Merlin bald den größten Teil des Geschäftes ausmachte. Während des Zweiten Weltkriegs war etwa die Hälfte aller alliierten Flugzeuge mit Motoren von Rolls-Royce und seinen Lizenznehmern ausgestattet.

War Factories - Rüstung und Krieg
Rolls-Royce
Heute verbindet man den Namen Rolls-Royce vor allem mit noblen Luxus-Autos. Doch im Ersten Weltkrieg stieg das Unternehmen in den Flugmotorenbau ein, der später mit Typen wie dem Rolls-Royce-Merlin bald den größten Teil des Geschäftes ausmachte. Während des Zweiten Weltkriegs war etwa die Hälfte aller alliierten Flugzeuge mit Motoren von Rolls-Royce und seinen Lizenznehmern ausgestattet.
10:35
Heute verbindet man den Namen Rolls-Royce vor allem mit noblen Luxus-Autos. Doch im Ersten Weltkrieg stieg das Unternehmen in den Flugmotorenbau ein, der später mit Typen wie dem Rolls-Royce-Merlin bald den größten Teil des Geschäftes ausmachte. Während des Zweiten Weltkriegs war etwa die Hälfte aller alliierten Flugzeuge mit Motoren von Rolls-Royce und seinen Lizenznehmern ausgestattet.

War Factories - Rüstung und Krieg
Rolls-Royce
Heute verbindet man den Namen Rolls-Royce vor allem mit noblen Luxus-Autos. Doch im Ersten Weltkrieg stieg das Unternehmen in den Flugmotorenbau ein, der später mit Typen wie dem Rolls-Royce-Merlin bald den größten Teil des Geschäftes ausmachte. Während des Zweiten Weltkriegs war etwa die Hälfte aller alliierten Flugzeuge mit Motoren von Rolls-Royce und seinen Lizenznehmern ausgestattet.
-
11:20

Die Rangers des 75th Ranger Regiment waren die ersten echten Spezialeinheiten der USA und die ersten US-Bodentruppen, die im Zweiten Weltkrieg in Europa zum Einsatz kamen. Doch in Italien wurden drei der fünf Ranger-Bataillone praktisch ausgelöscht. Die verbleibenden zwei Bataillone spielten später in der Normandie eine wichtige Rolle.

Spezialkommandos gegen Hitler
US Army Rangers
Die Rangers des 75th Ranger Regiment waren die ersten echten Spezialeinheiten der USA und die ersten US-Bodentruppen, die im Zweiten Weltkrieg in Europa zum Einsatz kamen. Doch in Italien wurden drei der fünf Ranger-Bataillone praktisch ausgelöscht. Die verbleibenden zwei Bataillone spielten später in der Normandie eine wichtige Rolle.
11:20
Die Rangers des 75th Ranger Regiment waren die ersten echten Spezialeinheiten der USA und die ersten US-Bodentruppen, die im Zweiten Weltkrieg in Europa zum Einsatz kamen. Doch in Italien wurden drei der fünf Ranger-Bataillone praktisch ausgelöscht. Die verbleibenden zwei Bataillone spielten später in der Normandie eine wichtige Rolle.

Spezialkommandos gegen Hitler
US Army Rangers
Die Rangers des 75th Ranger Regiment waren die ersten echten Spezialeinheiten der USA und die ersten US-Bodentruppen, die im Zweiten Weltkrieg in Europa zum Einsatz kamen. Doch in Italien wurden drei der fünf Ranger-Bataillone praktisch ausgelöscht. Die verbleibenden zwei Bataillone spielten später in der Normandie eine wichtige Rolle.
-
12:10

Die 8. US-Luftflotte flog einige der waghalsigsten Einsätze des Zweiten Weltkriegs über dem europäischen Festland. Von ihren Basen in Ostengland aus zerstörten ihre Bomber viele wichtige strategische Ziele, während ihre Jagdflugzeuge der deutschen Luftwaffe schwer zusetzten. Doch der Preis dafür war hoch: Die "Mighty Eighth" erlitt die größten Verluste aller amerikanischen Einheiten im Krieg.

Spezialkommandos gegen Hitler
The Mighty Eighth
Die 8. US-Luftflotte flog einige der waghalsigsten Einsätze des Zweiten Weltkriegs über dem europäischen Festland. Von ihren Basen in Ostengland aus zerstörten ihre Bomber viele wichtige strategische Ziele, während ihre Jagdflugzeuge der deutschen Luftwaffe schwer zusetzten. Doch der Preis dafür war hoch: Die "Mighty Eighth" erlitt die größten Verluste aller amerikanischen Einheiten im Krieg.
12:10
Die 8. US-Luftflotte flog einige der waghalsigsten Einsätze des Zweiten Weltkriegs über dem europäischen Festland. Von ihren Basen in Ostengland aus zerstörten ihre Bomber viele wichtige strategische Ziele, während ihre Jagdflugzeuge der deutschen Luftwaffe schwer zusetzten. Doch der Preis dafür war hoch: Die "Mighty Eighth" erlitt die größten Verluste aller amerikanischen Einheiten im Krieg.

Spezialkommandos gegen Hitler
The Mighty Eighth
Die 8. US-Luftflotte flog einige der waghalsigsten Einsätze des Zweiten Weltkriegs über dem europäischen Festland. Von ihren Basen in Ostengland aus zerstörten ihre Bomber viele wichtige strategische Ziele, während ihre Jagdflugzeuge der deutschen Luftwaffe schwer zusetzten. Doch der Preis dafür war hoch: Die "Mighty Eighth" erlitt die größten Verluste aller amerikanischen Einheiten im Krieg.
-
13:05

Nachdem er schon im April desselben Jahres den deusch-polnischen Nichtangriffspakt gekündigt hatte, erteilt Hitler am 1. September 1939 den Angriffsbefehl und beginnt den verheerendsten Krieg der Weltgeschichte. Mit dem Überfall auf Polen will er nicht nur die militärische Kraft des Nachbarlandes vernichten, sondern auch dessen Bevölkerung um ihre Lebensgrundlage bringen.
Auf Abruf bei:


Der Überfall: Hitlers Krieg gegen Polen
Der erste Tag
Nachdem er schon im April desselben Jahres den deusch-polnischen Nichtangriffspakt gekündigt hatte, erteilt Hitler am 1. September 1939 den Angriffsbefehl und beginnt den verheerendsten Krieg der Weltgeschichte. Mit dem Überfall auf Polen will er nicht nur die militärische Kraft des Nachbarlandes vernichten, sondern auch dessen Bevölkerung um ihre Lebensgrundlage bringen.
Auf Abruf bei:
13:05
Nachdem er schon im April desselben Jahres den deusch-polnischen Nichtangriffspakt gekündigt hatte, erteilt Hitler am 1. September 1939 den Angriffsbefehl und beginnt den verheerendsten Krieg der Weltgeschichte. Mit dem Überfall auf Polen will er nicht nur die militärische Kraft des Nachbarlandes vernichten, sondern auch dessen Bevölkerung um ihre Lebensgrundlage bringen.
Auf Abruf bei:


Der Überfall: Hitlers Krieg gegen Polen
Der erste Tag
Nachdem er schon im April desselben Jahres den deusch-polnischen Nichtangriffspakt gekündigt hatte, erteilt Hitler am 1. September 1939 den Angriffsbefehl und beginnt den verheerendsten Krieg der Weltgeschichte. Mit dem Überfall auf Polen will er nicht nur die militärische Kraft des Nachbarlandes vernichten, sondern auch dessen Bevölkerung um ihre Lebensgrundlage bringen.
Auf Abruf bei:

-
13:55

Hitlers Polenfeldzug dauerte nur sechs Wochen, ein "Blitzkrieg", der aus deutscher Sicht positiv verlief. Für die polnische Nation dagegen war er von beispielloser Brutalität und stellt die schrecklichste Erfahrung in ihrer Geschichte dar. Eine Erfahrung, von dem sich Teile des Landes bis heute nicht erholt haben.
Auf Abruf bei:


Der Überfall: Hitlers Krieg gegen Polen
Die ersten Opfer
Hitlers Polenfeldzug dauerte nur sechs Wochen, ein "Blitzkrieg", der aus deutscher Sicht positiv verlief. Für die polnische Nation dagegen war er von beispielloser Brutalität und stellt die schrecklichste Erfahrung in ihrer Geschichte dar. Eine Erfahrung, von dem sich Teile des Landes bis heute nicht erholt haben.
Auf Abruf bei:
13:55
Hitlers Polenfeldzug dauerte nur sechs Wochen, ein "Blitzkrieg", der aus deutscher Sicht positiv verlief. Für die polnische Nation dagegen war er von beispielloser Brutalität und stellt die schrecklichste Erfahrung in ihrer Geschichte dar. Eine Erfahrung, von dem sich Teile des Landes bis heute nicht erholt haben.
Auf Abruf bei:


Der Überfall: Hitlers Krieg gegen Polen
Die ersten Opfer
Hitlers Polenfeldzug dauerte nur sechs Wochen, ein "Blitzkrieg", der aus deutscher Sicht positiv verlief. Für die polnische Nation dagegen war er von beispielloser Brutalität und stellt die schrecklichste Erfahrung in ihrer Geschichte dar. Eine Erfahrung, von dem sich Teile des Landes bis heute nicht erholt haben.
Auf Abruf bei:

-
14:45

Legenden von Goldschätzen, die die Nazis in den letzten Kriegstagen in den Alpen versteckt haben sollen, halten sich bis heute. Was ist die Wahrheit hinter dem sagenhaften Schatz vom Toplitzsee? Schatzsucher haben nie aufgehört danach suchen, einige Taucher sind dabei ertrunken. Dieser Film erforscht die dunklen Intrigen, die einen malerischen Alpensee zum Hüter von Nazi-Geheimnissen verwandeln.
Auf Abruf bei:


Das Gold der Nazi-Festung
Legenden von Goldschätzen, die die Nazis in den letzten Kriegstagen in den Alpen versteckt haben sollen, halten sich bis heute. Was ist die Wahrheit hinter dem sagenhaften Schatz vom Toplitzsee? Schatzsucher haben nie aufgehört danach suchen, einige Taucher sind dabei ertrunken. Dieser Film erforscht die dunklen Intrigen, die einen malerischen Alpensee zum Hüter von Nazi-Geheimnissen verwandeln.
Auf Abruf bei:
14:45
Legenden von Goldschätzen, die die Nazis in den letzten Kriegstagen in den Alpen versteckt haben sollen, halten sich bis heute. Was ist die Wahrheit hinter dem sagenhaften Schatz vom Toplitzsee? Schatzsucher haben nie aufgehört danach suchen, einige Taucher sind dabei ertrunken. Dieser Film erforscht die dunklen Intrigen, die einen malerischen Alpensee zum Hüter von Nazi-Geheimnissen verwandeln.
Auf Abruf bei:


Das Gold der Nazi-Festung
Legenden von Goldschätzen, die die Nazis in den letzten Kriegstagen in den Alpen versteckt haben sollen, halten sich bis heute. Was ist die Wahrheit hinter dem sagenhaften Schatz vom Toplitzsee? Schatzsucher haben nie aufgehört danach suchen, einige Taucher sind dabei ertrunken. Dieser Film erforscht die dunklen Intrigen, die einen malerischen Alpensee zum Hüter von Nazi-Geheimnissen verwandeln.
Auf Abruf bei:

-
15:35

Als die Engländer 1314 mit einem großen Heer Schottland einfallen, können die Schotten sie unter Führung von Robert Bruce entscheidend schlagen. Doch der englische König Edward II. weigert sich, Bruce als schottischen König anzuerkennen. Daraufhin nehmen die Schotten ihre Überfälle auf Nordengland wieder auf. Zudem haben sie das weitgehend unter englischer Herrschaft stehende Irland im Visier...
Auf Abruf bei:


Bravehearts Erben
Krieg der Kelten
Als die Engländer 1314 mit einem großen Heer Schottland einfallen, können die Schotten sie unter Führung von Robert Bruce entscheidend schlagen. Doch der englische König Edward II. weigert sich, Bruce als schottischen König anzuerkennen. Daraufhin nehmen die Schotten ihre Überfälle auf Nordengland wieder auf. Zudem haben sie das weitgehend unter englischer Herrschaft stehende Irland im Visier...
Auf Abruf bei:
15:35
Als die Engländer 1314 mit einem großen Heer Schottland einfallen, können die Schotten sie unter Führung von Robert Bruce entscheidend schlagen. Doch der englische König Edward II. weigert sich, Bruce als schottischen König anzuerkennen. Daraufhin nehmen die Schotten ihre Überfälle auf Nordengland wieder auf. Zudem haben sie das weitgehend unter englischer Herrschaft stehende Irland im Visier...
Auf Abruf bei:


Bravehearts Erben
Krieg der Kelten
Als die Engländer 1314 mit einem großen Heer Schottland einfallen, können die Schotten sie unter Führung von Robert Bruce entscheidend schlagen. Doch der englische König Edward II. weigert sich, Bruce als schottischen König anzuerkennen. Daraufhin nehmen die Schotten ihre Überfälle auf Nordengland wieder auf. Zudem haben sie das weitgehend unter englischer Herrschaft stehende Irland im Visier...
Auf Abruf bei:

-
16:35

Als die Schotten unter König Robert I. im Jahr 1315 in Irland einfallen, träumen sie von einem geeinten schottisch-irischen Reich. Dabei erhoffen sie sich auch Unterstützung von der irischen Bevölkerung, da Irland nicht vollständig von England unterworfen ist. Doch für Robert und seinen Bruder Edward steht eine Menge auf dem Spiel...
Auf Abruf bei:


Bravehearts Erben
Der letzte Hochkönig
Als die Schotten unter König Robert I. im Jahr 1315 in Irland einfallen, träumen sie von einem geeinten schottisch-irischen Reich. Dabei erhoffen sie sich auch Unterstützung von der irischen Bevölkerung, da Irland nicht vollständig von England unterworfen ist. Doch für Robert und seinen Bruder Edward steht eine Menge auf dem Spiel...
Auf Abruf bei:
16:35
Als die Schotten unter König Robert I. im Jahr 1315 in Irland einfallen, träumen sie von einem geeinten schottisch-irischen Reich. Dabei erhoffen sie sich auch Unterstützung von der irischen Bevölkerung, da Irland nicht vollständig von England unterworfen ist. Doch für Robert und seinen Bruder Edward steht eine Menge auf dem Spiel...
Auf Abruf bei:


Bravehearts Erben
Der letzte Hochkönig
Als die Schotten unter König Robert I. im Jahr 1315 in Irland einfallen, träumen sie von einem geeinten schottisch-irischen Reich. Dabei erhoffen sie sich auch Unterstützung von der irischen Bevölkerung, da Irland nicht vollständig von England unterworfen ist. Doch für Robert und seinen Bruder Edward steht eine Menge auf dem Spiel...
Auf Abruf bei:

-
17:35

Etwa 8.000 v. Chr. beginnen die Menschen an einigen Orten der Welt mit dem Ackerbau. Ein einfacher Akt, der eine Revolution auslöst. So wird der Samen für den Aufstieg der menschlichen Zivilisation gesät. Prof. Jonathan Markley untersucht die Entwicklung der Menschen von Jägern und Sammlern zu Bauern und Händlern, und wie dieser Prozess mit der Entstehung der Erde verbunden ist.
Auf Abruf bei:





Deep Time History
Die Anfänge der Menschheit
Etwa 8.000 v. Chr. beginnen die Menschen an einigen Orten der Welt mit dem Ackerbau. Ein einfacher Akt, der eine Revolution auslöst. So wird der Samen für den Aufstieg der menschlichen Zivilisation gesät. Prof. Jonathan Markley untersucht die Entwicklung der Menschen von Jägern und Sammlern zu Bauern und Händlern, und wie dieser Prozess mit der Entstehung der Erde verbunden ist.
Auf Abruf bei:



17:35
Etwa 8.000 v. Chr. beginnen die Menschen an einigen Orten der Welt mit dem Ackerbau. Ein einfacher Akt, der eine Revolution auslöst. So wird der Samen für den Aufstieg der menschlichen Zivilisation gesät. Prof. Jonathan Markley untersucht die Entwicklung der Menschen von Jägern und Sammlern zu Bauern und Händlern, und wie dieser Prozess mit der Entstehung der Erde verbunden ist.
Auf Abruf bei:





Deep Time History
Die Anfänge der Menschheit
Etwa 8.000 v. Chr. beginnen die Menschen an einigen Orten der Welt mit dem Ackerbau. Ein einfacher Akt, der eine Revolution auslöst. So wird der Samen für den Aufstieg der menschlichen Zivilisation gesät. Prof. Jonathan Markley untersucht die Entwicklung der Menschen von Jägern und Sammlern zu Bauern und Händlern, und wie dieser Prozess mit der Entstehung der Erde verbunden ist.
Auf Abruf bei:




-
18:30

Kolumbus weiß nicht, dass er aufgrund der geologischen Gegebenheiten der Erde sein Reiseziel nicht erreichen wird. Trotzdem beeinflussen seine Expeditionen die Menschheit zutiefst. Nutzpflanzen und Nutztiere gelangen plötzlich in jeden Winkel der Welt. Prof. Jonathan Markley analysiert, wie die Kontinente zusammenwachsen, die vor Jahrmillionen von der Plattentektonik auseinandergerissen wurden.
Auf Abruf bei:





Deep Time History
Die Zeit der Entdeckungen
Kolumbus weiß nicht, dass er aufgrund der geologischen Gegebenheiten der Erde sein Reiseziel nicht erreichen wird. Trotzdem beeinflussen seine Expeditionen die Menschheit zutiefst. Nutzpflanzen und Nutztiere gelangen plötzlich in jeden Winkel der Welt. Prof. Jonathan Markley analysiert, wie die Kontinente zusammenwachsen, die vor Jahrmillionen von der Plattentektonik auseinandergerissen wurden.
Auf Abruf bei:



18:30
Kolumbus weiß nicht, dass er aufgrund der geologischen Gegebenheiten der Erde sein Reiseziel nicht erreichen wird. Trotzdem beeinflussen seine Expeditionen die Menschheit zutiefst. Nutzpflanzen und Nutztiere gelangen plötzlich in jeden Winkel der Welt. Prof. Jonathan Markley analysiert, wie die Kontinente zusammenwachsen, die vor Jahrmillionen von der Plattentektonik auseinandergerissen wurden.
Auf Abruf bei:





Deep Time History
Die Zeit der Entdeckungen
Kolumbus weiß nicht, dass er aufgrund der geologischen Gegebenheiten der Erde sein Reiseziel nicht erreichen wird. Trotzdem beeinflussen seine Expeditionen die Menschheit zutiefst. Nutzpflanzen und Nutztiere gelangen plötzlich in jeden Winkel der Welt. Prof. Jonathan Markley analysiert, wie die Kontinente zusammenwachsen, die vor Jahrmillionen von der Plattentektonik auseinandergerissen wurden.
Auf Abruf bei:




-
19:20

Die industrielle Revolution hat ihre Wurzeln in der prähistorischen Zeit und in biologischen Prozessen. Wie hängen prähistorische Wälder mit der Entwicklung von Dampfmaschinen und dem Aufstieg der modernen Industrie zusammen? Und welche Rolle spielt dabei die Chemie von Sternenstaub? Für den Historiker Jonathan Markley ist auch die moderne Welt ein Spiegel der Erdgeschichte.
Auf Abruf bei:





Deep Time History
Der Weg in die Moderne
Die industrielle Revolution hat ihre Wurzeln in der prähistorischen Zeit und in biologischen Prozessen. Wie hängen prähistorische Wälder mit der Entwicklung von Dampfmaschinen und dem Aufstieg der modernen Industrie zusammen? Und welche Rolle spielt dabei die Chemie von Sternenstaub? Für den Historiker Jonathan Markley ist auch die moderne Welt ein Spiegel der Erdgeschichte.
Auf Abruf bei:



19:20
Die industrielle Revolution hat ihre Wurzeln in der prähistorischen Zeit und in biologischen Prozessen. Wie hängen prähistorische Wälder mit der Entwicklung von Dampfmaschinen und dem Aufstieg der modernen Industrie zusammen? Und welche Rolle spielt dabei die Chemie von Sternenstaub? Für den Historiker Jonathan Markley ist auch die moderne Welt ein Spiegel der Erdgeschichte.
Auf Abruf bei:





Deep Time History
Der Weg in die Moderne
Die industrielle Revolution hat ihre Wurzeln in der prähistorischen Zeit und in biologischen Prozessen. Wie hängen prähistorische Wälder mit der Entwicklung von Dampfmaschinen und dem Aufstieg der modernen Industrie zusammen? Und welche Rolle spielt dabei die Chemie von Sternenstaub? Für den Historiker Jonathan Markley ist auch die moderne Welt ein Spiegel der Erdgeschichte.
Auf Abruf bei:




-
20:15
Tagestipp

Im Jahr 1938 entdecken deutsche Physiker, dass Atome gespalten werden können und dabei enorme Energie freisetzen. Ein Potenzial, das die USA vor ihren Feinden nutzen wollen. Unter größter Geheimhaltung beginnt das wichtigste Waffenprojekt der Menschheit: das Manhattan-Projekt. Doch der Sowjetunion und ihren Spionen entgeht nichts.
Auf Abruf bei:


Der Kalte Krieg der Spione
Atomare Bedrohung
Im Jahr 1938 entdecken deutsche Physiker, dass Atome gespalten werden können und dabei enorme Energie freisetzen. Ein Potenzial, das die USA vor ihren Feinden nutzen wollen. Unter größter Geheimhaltung beginnt das wichtigste Waffenprojekt der Menschheit: das Manhattan-Projekt. Doch der Sowjetunion und ihren Spionen entgeht nichts.
Auf Abruf bei:
20:15Tagestipp

Im Jahr 1938 entdecken deutsche Physiker, dass Atome gespalten werden können und dabei enorme Energie freisetzen. Ein Potenzial, das die USA vor ihren Feinden nutzen wollen. Unter größter Geheimhaltung beginnt das wichtigste Waffenprojekt der Menschheit: das Manhattan-Projekt. Doch der Sowjetunion und ihren Spionen entgeht nichts.
Auf Abruf bei:


Der Kalte Krieg der Spione
Atomare Bedrohung
Im Jahr 1938 entdecken deutsche Physiker, dass Atome gespalten werden können und dabei enorme Energie freisetzen. Ein Potenzial, das die USA vor ihren Feinden nutzen wollen. Unter größter Geheimhaltung beginnt das wichtigste Waffenprojekt der Menschheit: das Manhattan-Projekt. Doch der Sowjetunion und ihren Spionen entgeht nichts.
Auf Abruf bei:

-
21:05

Am 1. Mai 1960 schießen die Sowjets ein amerikanisches Flugzeug über dem Uralgebirge ab. Die Maschine des Typs U-2 spionierte jahrelang in großen Höhen über der Sowjetunion. Der Vorfall zeigt der Welt, dass Spionage längst ein Mittel der Politik ist, auch des Westens. Die Supermächte müssen neue nachrichtendienstliche Methoden entwickeln, um ihren vermeintlichen Vorteil aufrechtzuerhalten.
Auf Abruf bei:


Der Kalte Krieg der Spione
Spione in den Wolken
Am 1. Mai 1960 schießen die Sowjets ein amerikanisches Flugzeug über dem Uralgebirge ab. Die Maschine des Typs U-2 spionierte jahrelang in großen Höhen über der Sowjetunion. Der Vorfall zeigt der Welt, dass Spionage längst ein Mittel der Politik ist, auch des Westens. Die Supermächte müssen neue nachrichtendienstliche Methoden entwickeln, um ihren vermeintlichen Vorteil aufrechtzuerhalten.
Auf Abruf bei:
21:05
Am 1. Mai 1960 schießen die Sowjets ein amerikanisches Flugzeug über dem Uralgebirge ab. Die Maschine des Typs U-2 spionierte jahrelang in großen Höhen über der Sowjetunion. Der Vorfall zeigt der Welt, dass Spionage längst ein Mittel der Politik ist, auch des Westens. Die Supermächte müssen neue nachrichtendienstliche Methoden entwickeln, um ihren vermeintlichen Vorteil aufrechtzuerhalten.
Auf Abruf bei:


Der Kalte Krieg der Spione
Spione in den Wolken
Am 1. Mai 1960 schießen die Sowjets ein amerikanisches Flugzeug über dem Uralgebirge ab. Die Maschine des Typs U-2 spionierte jahrelang in großen Höhen über der Sowjetunion. Der Vorfall zeigt der Welt, dass Spionage längst ein Mittel der Politik ist, auch des Westens. Die Supermächte müssen neue nachrichtendienstliche Methoden entwickeln, um ihren vermeintlichen Vorteil aufrechtzuerhalten.
Auf Abruf bei:

-
21:50

Im Oktober 1962 hält die Welt für 13 Tage den Atem an. Die USA erfahren, dass die Sowjetunion ballistische Atomraketen auf Kuba stationiert hat. Die US-Marine belagert die Insel; die sowjetische Führung spricht von Verteidigung, droht aber gleichzeitig mit der US-Blockade. Nie war die Menschheit näher an einem Atomkrieg. Der Kalte Krieg ist auf seinem Höhepunkt und mit ihm die Spionagetätigkeit.
Auf Abruf bei:


Der Kalte Krieg der Spione
Welt am Abgrund
Im Oktober 1962 hält die Welt für 13 Tage den Atem an. Die USA erfahren, dass die Sowjetunion ballistische Atomraketen auf Kuba stationiert hat. Die US-Marine belagert die Insel; die sowjetische Führung spricht von Verteidigung, droht aber gleichzeitig mit der US-Blockade. Nie war die Menschheit näher an einem Atomkrieg. Der Kalte Krieg ist auf seinem Höhepunkt und mit ihm die Spionagetätigkeit.
Auf Abruf bei:
21:50
Im Oktober 1962 hält die Welt für 13 Tage den Atem an. Die USA erfahren, dass die Sowjetunion ballistische Atomraketen auf Kuba stationiert hat. Die US-Marine belagert die Insel; die sowjetische Führung spricht von Verteidigung, droht aber gleichzeitig mit der US-Blockade. Nie war die Menschheit näher an einem Atomkrieg. Der Kalte Krieg ist auf seinem Höhepunkt und mit ihm die Spionagetätigkeit.
Auf Abruf bei:


Der Kalte Krieg der Spione
Welt am Abgrund
Im Oktober 1962 hält die Welt für 13 Tage den Atem an. Die USA erfahren, dass die Sowjetunion ballistische Atomraketen auf Kuba stationiert hat. Die US-Marine belagert die Insel; die sowjetische Führung spricht von Verteidigung, droht aber gleichzeitig mit der US-Blockade. Nie war die Menschheit näher an einem Atomkrieg. Der Kalte Krieg ist auf seinem Höhepunkt und mit ihm die Spionagetätigkeit.
Auf Abruf bei:

-
22:40

Während des Kalten Krieges entstehen zwei ideologische Hemisphären. Propaganda und Medien werden zu ihren Waffen. Die CIA finanziert Propaganda-Radiosender wie "Voice of America" und "Radio Free Europe", um die Menschen im Osten mit ihrer Ideologie zu erreichen. Die Kommunisten antworten mit eingeschleusten Agenten, Störsendern, Attentaten und Bombenanschlägen auf die Infrastruktur der Sender.
Auf Abruf bei:


Der Kalte Krieg der Spione
Propaganda
Während des Kalten Krieges entstehen zwei ideologische Hemisphären. Propaganda und Medien werden zu ihren Waffen. Die CIA finanziert Propaganda-Radiosender wie "Voice of America" und "Radio Free Europe", um die Menschen im Osten mit ihrer Ideologie zu erreichen. Die Kommunisten antworten mit eingeschleusten Agenten, Störsendern, Attentaten und Bombenanschlägen auf die Infrastruktur der Sender.
Auf Abruf bei:
22:40
Während des Kalten Krieges entstehen zwei ideologische Hemisphären. Propaganda und Medien werden zu ihren Waffen. Die CIA finanziert Propaganda-Radiosender wie "Voice of America" und "Radio Free Europe", um die Menschen im Osten mit ihrer Ideologie zu erreichen. Die Kommunisten antworten mit eingeschleusten Agenten, Störsendern, Attentaten und Bombenanschlägen auf die Infrastruktur der Sender.
Auf Abruf bei:


Der Kalte Krieg der Spione
Propaganda
Während des Kalten Krieges entstehen zwei ideologische Hemisphären. Propaganda und Medien werden zu ihren Waffen. Die CIA finanziert Propaganda-Radiosender wie "Voice of America" und "Radio Free Europe", um die Menschen im Osten mit ihrer Ideologie zu erreichen. Die Kommunisten antworten mit eingeschleusten Agenten, Störsendern, Attentaten und Bombenanschlägen auf die Infrastruktur der Sender.
Auf Abruf bei:

-
23:25

Mata Hari ist der Inbegriff von Geheimnis und weiblicher Verführungskunst. Als Nackttänzerin machte sie Karriere, als Kurtisane lagen ihr die Männer zu Füßen. Wer war diese Frau, die bis heute unsere Fantasie beflügelt? Hat sie ihren Liebhabern tatsächlich brisante Informationen entlockt und an die gegnerische Kriegspartei weitergegeben?

Mata Hari - Die schöne Spionin
Mata Hari ist der Inbegriff von Geheimnis und weiblicher Verführungskunst. Als Nackttänzerin machte sie Karriere, als Kurtisane lagen ihr die Männer zu Füßen. Wer war diese Frau, die bis heute unsere Fantasie beflügelt? Hat sie ihren Liebhabern tatsächlich brisante Informationen entlockt und an die gegnerische Kriegspartei weitergegeben?
23:25
Mata Hari ist der Inbegriff von Geheimnis und weiblicher Verführungskunst. Als Nackttänzerin machte sie Karriere, als Kurtisane lagen ihr die Männer zu Füßen. Wer war diese Frau, die bis heute unsere Fantasie beflügelt? Hat sie ihren Liebhabern tatsächlich brisante Informationen entlockt und an die gegnerische Kriegspartei weitergegeben?

Mata Hari - Die schöne Spionin
Mata Hari ist der Inbegriff von Geheimnis und weiblicher Verführungskunst. Als Nackttänzerin machte sie Karriere, als Kurtisane lagen ihr die Männer zu Füßen. Wer war diese Frau, die bis heute unsere Fantasie beflügelt? Hat sie ihren Liebhabern tatsächlich brisante Informationen entlockt und an die gegnerische Kriegspartei weitergegeben?
-
23:25

Mata Hari ist der Inbegriff von Geheimnis und weiblicher Verführungskunst. Als Nackttänzerin machte sie Karriere, als Kurtisane lagen ihr die Männer zu Füßen. Wer war diese Frau, die bis heute unsere Fantasie beflügelt? Hat sie ihren Liebhabern tatsächlich brisante Informationen entlockt und an die gegnerische Kriegspartei weitergegeben?

Mata Hari - Die schöne Spionin
Mata Hari ist der Inbegriff von Geheimnis und weiblicher Verführungskunst. Als Nackttänzerin machte sie Karriere, als Kurtisane lagen ihr die Männer zu Füßen. Wer war diese Frau, die bis heute unsere Fantasie beflügelt? Hat sie ihren Liebhabern tatsächlich brisante Informationen entlockt und an die gegnerische Kriegspartei weitergegeben?
23:25
Mata Hari ist der Inbegriff von Geheimnis und weiblicher Verführungskunst. Als Nackttänzerin machte sie Karriere, als Kurtisane lagen ihr die Männer zu Füßen. Wer war diese Frau, die bis heute unsere Fantasie beflügelt? Hat sie ihren Liebhabern tatsächlich brisante Informationen entlockt und an die gegnerische Kriegspartei weitergegeben?

Mata Hari - Die schöne Spionin
Mata Hari ist der Inbegriff von Geheimnis und weiblicher Verführungskunst. Als Nackttänzerin machte sie Karriere, als Kurtisane lagen ihr die Männer zu Füßen. Wer war diese Frau, die bis heute unsere Fantasie beflügelt? Hat sie ihren Liebhabern tatsächlich brisante Informationen entlockt und an die gegnerische Kriegspartei weitergegeben?

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen
Entdecken Sie auch
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.
SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.

