In einem Kino in der Nähe des Tatorts wird Lee Harvey Oswald verhaftet. Er beteuert seine Unschuld und wird zwei Tage später in Polizeigewahrsam getötet. War das Attentat doch ein Auftragsmord der Russen oder Kubaner? Die Schüsse auf Kennedy fallen in politisch angespannten Zeiten. Weltweit wird über Motiv, Täter und Drahtzieher spekuliert. Ein Ex-Secret-Service-Agent erinnert sich.
Programm
-
00:10

Das Attentat auf John F. Kennedy
Der Mörder
In einem Kino in der Nähe des Tatorts wird Lee Harvey Oswald verhaftet. Er beteuert seine Unschuld und wird zwei Tage später in Polizeigewahrsam getötet. War das Attentat doch ein Auftragsmord der Russen oder Kubaner? Die Schüsse auf Kennedy fallen in politisch angespannten Zeiten. Weltweit wird über Motiv, Täter und Drahtzieher spekuliert. Ein Ex-Secret-Service-Agent erinnert sich.
00:10
In einem Kino in der Nähe des Tatorts wird Lee Harvey Oswald verhaftet. Er beteuert seine Unschuld und wird zwei Tage später in Polizeigewahrsam getötet. War das Attentat doch ein Auftragsmord der Russen oder Kubaner? Die Schüsse auf Kennedy fallen in politisch angespannten Zeiten. Weltweit wird über Motiv, Täter und Drahtzieher spekuliert. Ein Ex-Secret-Service-Agent erinnert sich.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Der Mörder
In einem Kino in der Nähe des Tatorts wird Lee Harvey Oswald verhaftet. Er beteuert seine Unschuld und wird zwei Tage später in Polizeigewahrsam getötet. War das Attentat doch ein Auftragsmord der Russen oder Kubaner? Die Schüsse auf Kennedy fallen in politisch angespannten Zeiten. Weltweit wird über Motiv, Täter und Drahtzieher spekuliert. Ein Ex-Secret-Service-Agent erinnert sich.
-
00:25

Amerika trauert auch um den politischen Aufbruch. Kennedy galt als Popstar der Politik. Kaum jemand wusste, dass der smarte Präsident seit seiner Kindheit unter großen Schmerzen litt und starke Medikamente einnahm. Hunderttausende erweisen John F. Kennedy die letzte Ehre. Seine Ehefrau Jackie wahrt öffentlich Haltung. Privat erlebt sie ihr damaliger Leibwächter verzweifelt.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Der Wahlkampf und ein kranker Präsident
Amerika trauert auch um den politischen Aufbruch. Kennedy galt als Popstar der Politik. Kaum jemand wusste, dass der smarte Präsident seit seiner Kindheit unter großen Schmerzen litt und starke Medikamente einnahm. Hunderttausende erweisen John F. Kennedy die letzte Ehre. Seine Ehefrau Jackie wahrt öffentlich Haltung. Privat erlebt sie ihr damaliger Leibwächter verzweifelt.
00:25
Amerika trauert auch um den politischen Aufbruch. Kennedy galt als Popstar der Politik. Kaum jemand wusste, dass der smarte Präsident seit seiner Kindheit unter großen Schmerzen litt und starke Medikamente einnahm. Hunderttausende erweisen John F. Kennedy die letzte Ehre. Seine Ehefrau Jackie wahrt öffentlich Haltung. Privat erlebt sie ihr damaliger Leibwächter verzweifelt.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Der Wahlkampf und ein kranker Präsident
Amerika trauert auch um den politischen Aufbruch. Kennedy galt als Popstar der Politik. Kaum jemand wusste, dass der smarte Präsident seit seiner Kindheit unter großen Schmerzen litt und starke Medikamente einnahm. Hunderttausende erweisen John F. Kennedy die letzte Ehre. Seine Ehefrau Jackie wahrt öffentlich Haltung. Privat erlebt sie ihr damaliger Leibwächter verzweifelt.
-
00:35

Eine Woche nach Kennedys Ermordung nimmt die Warren-Kommission ihre Arbeit auf mit dem Ziel einer lückenlosen Aufklärung der Tat. 60 Jahre nach dem Attentat bricht nun ein damaliger Personenschützer sein Schweigen. Das Projektil soll im Autositz stecken geblieben sein, hinter US-Präsident Kennedy. Doch eine Kugel kann nicht im Zickzack fliegen. Die Aussage bringt die Einzeltäter-These ins Wanken.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Der Fluch der Kennedys
Eine Woche nach Kennedys Ermordung nimmt die Warren-Kommission ihre Arbeit auf mit dem Ziel einer lückenlosen Aufklärung der Tat. 60 Jahre nach dem Attentat bricht nun ein damaliger Personenschützer sein Schweigen. Das Projektil soll im Autositz stecken geblieben sein, hinter US-Präsident Kennedy. Doch eine Kugel kann nicht im Zickzack fliegen. Die Aussage bringt die Einzeltäter-These ins Wanken.
00:35
Eine Woche nach Kennedys Ermordung nimmt die Warren-Kommission ihre Arbeit auf mit dem Ziel einer lückenlosen Aufklärung der Tat. 60 Jahre nach dem Attentat bricht nun ein damaliger Personenschützer sein Schweigen. Das Projektil soll im Autositz stecken geblieben sein, hinter US-Präsident Kennedy. Doch eine Kugel kann nicht im Zickzack fliegen. Die Aussage bringt die Einzeltäter-These ins Wanken.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Der Fluch der Kennedys
Eine Woche nach Kennedys Ermordung nimmt die Warren-Kommission ihre Arbeit auf mit dem Ziel einer lückenlosen Aufklärung der Tat. 60 Jahre nach dem Attentat bricht nun ein damaliger Personenschützer sein Schweigen. Das Projektil soll im Autositz stecken geblieben sein, hinter US-Präsident Kennedy. Doch eine Kugel kann nicht im Zickzack fliegen. Die Aussage bringt die Einzeltäter-These ins Wanken.
-
00:45

Die Schüsse auf US-Präsident Kennedy schockierten 1963 die Welt. Mit dem Attentat war auch der Traum von einem besseren Amerika gestorben. Als Personenschützer erlebte Paul Landis den Anschlag aus nächster Nähe. Lange hat er diesen Tag verdrängt. Erst 60 Jahre danach bricht er sein Schweigen und stellt einen Teil der Erkenntnisse über den Mord in Frage.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Das mysteriöse Beweisstück
Die Schüsse auf US-Präsident Kennedy schockierten 1963 die Welt. Mit dem Attentat war auch der Traum von einem besseren Amerika gestorben. Als Personenschützer erlebte Paul Landis den Anschlag aus nächster Nähe. Lange hat er diesen Tag verdrängt. Erst 60 Jahre danach bricht er sein Schweigen und stellt einen Teil der Erkenntnisse über den Mord in Frage.
00:45
Die Schüsse auf US-Präsident Kennedy schockierten 1963 die Welt. Mit dem Attentat war auch der Traum von einem besseren Amerika gestorben. Als Personenschützer erlebte Paul Landis den Anschlag aus nächster Nähe. Lange hat er diesen Tag verdrängt. Erst 60 Jahre danach bricht er sein Schweigen und stellt einen Teil der Erkenntnisse über den Mord in Frage.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Das mysteriöse Beweisstück
Die Schüsse auf US-Präsident Kennedy schockierten 1963 die Welt. Mit dem Attentat war auch der Traum von einem besseren Amerika gestorben. Als Personenschützer erlebte Paul Landis den Anschlag aus nächster Nähe. Lange hat er diesen Tag verdrängt. Erst 60 Jahre danach bricht er sein Schweigen und stellt einen Teil der Erkenntnisse über den Mord in Frage.
-
00:55

Das Fernsehen machte Präsident John F. Kennedy während seiner Amtszeit zur ultimativen Berühmtheit. Der JFK, an den sich die Welt erinnert, ist jedoch das, was seine Frau Jackie nach seinem Tod erschaffen hat. Von der Air Force One über das Oval Office bis hin zum Rose Garden entwarf Jackie Kennedy die bis heute bekannten Symbole der Präsidentenmacht.
Auf Abruf bei:


JFK: Mythos und Wahrheit
Das Fernsehen machte Präsident John F. Kennedy während seiner Amtszeit zur ultimativen Berühmtheit. Der JFK, an den sich die Welt erinnert, ist jedoch das, was seine Frau Jackie nach seinem Tod erschaffen hat. Von der Air Force One über das Oval Office bis hin zum Rose Garden entwarf Jackie Kennedy die bis heute bekannten Symbole der Präsidentenmacht.
Auf Abruf bei:
00:55
Das Fernsehen machte Präsident John F. Kennedy während seiner Amtszeit zur ultimativen Berühmtheit. Der JFK, an den sich die Welt erinnert, ist jedoch das, was seine Frau Jackie nach seinem Tod erschaffen hat. Von der Air Force One über das Oval Office bis hin zum Rose Garden entwarf Jackie Kennedy die bis heute bekannten Symbole der Präsidentenmacht.
Auf Abruf bei:


JFK: Mythos und Wahrheit
Das Fernsehen machte Präsident John F. Kennedy während seiner Amtszeit zur ultimativen Berühmtheit. Der JFK, an den sich die Welt erinnert, ist jedoch das, was seine Frau Jackie nach seinem Tod erschaffen hat. Von der Air Force One über das Oval Office bis hin zum Rose Garden entwarf Jackie Kennedy die bis heute bekannten Symbole der Präsidentenmacht.
Auf Abruf bei:

-
01:40

Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
Auf Abruf bei:



Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Der Code der Illuminaten
Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
Auf Abruf bei:

01:40
Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
Auf Abruf bei:



Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Der Code der Illuminaten
Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
Auf Abruf bei:


-
02:30

Die Freimaurer sind wahrscheinlich die geheime Bruderschaft mit den meisten Mitgliedern. Ihre fundamentalen Ideale sind laut ihrer eigenen Aussage Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Andere sagen jedoch, dass diese Geheimgesellschaft völlig andere Ziele verfolgt, nämlich politische Macht.
Auf Abruf bei:



Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Die Erben der Templer
Die Freimaurer sind wahrscheinlich die geheime Bruderschaft mit den meisten Mitgliedern. Ihre fundamentalen Ideale sind laut ihrer eigenen Aussage Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Andere sagen jedoch, dass diese Geheimgesellschaft völlig andere Ziele verfolgt, nämlich politische Macht.
Auf Abruf bei:

02:30
Die Freimaurer sind wahrscheinlich die geheime Bruderschaft mit den meisten Mitgliedern. Ihre fundamentalen Ideale sind laut ihrer eigenen Aussage Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Andere sagen jedoch, dass diese Geheimgesellschaft völlig andere Ziele verfolgt, nämlich politische Macht.
Auf Abruf bei:



Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Die Erben der Templer
Die Freimaurer sind wahrscheinlich die geheime Bruderschaft mit den meisten Mitgliedern. Ihre fundamentalen Ideale sind laut ihrer eigenen Aussage Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Andere sagen jedoch, dass diese Geheimgesellschaft völlig andere Ziele verfolgt, nämlich politische Macht.
Auf Abruf bei:


-
03:25

Sind die Amerikaner tatsächlich auf dem Mond gelandet? Wer steckte wirklich hinter den Anschlägen vom 11. September 2001? Gründete Jesus eine Familie? Und was steckt hinter den Theorien, dass die Juden die Weltherrschaft anstreben? Sind das nur frei erfundene Verschwörungsmythen oder fundamentale Tatsachen, die vor der Öffentlichkeit verborgen wurden?
Auf Abruf bei:



Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Die Masken der Verschwörer
Sind die Amerikaner tatsächlich auf dem Mond gelandet? Wer steckte wirklich hinter den Anschlägen vom 11. September 2001? Gründete Jesus eine Familie? Und was steckt hinter den Theorien, dass die Juden die Weltherrschaft anstreben? Sind das nur frei erfundene Verschwörungsmythen oder fundamentale Tatsachen, die vor der Öffentlichkeit verborgen wurden?
Auf Abruf bei:

03:25
Sind die Amerikaner tatsächlich auf dem Mond gelandet? Wer steckte wirklich hinter den Anschlägen vom 11. September 2001? Gründete Jesus eine Familie? Und was steckt hinter den Theorien, dass die Juden die Weltherrschaft anstreben? Sind das nur frei erfundene Verschwörungsmythen oder fundamentale Tatsachen, die vor der Öffentlichkeit verborgen wurden?
Auf Abruf bei:



Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Die Masken der Verschwörer
Sind die Amerikaner tatsächlich auf dem Mond gelandet? Wer steckte wirklich hinter den Anschlägen vom 11. September 2001? Gründete Jesus eine Familie? Und was steckt hinter den Theorien, dass die Juden die Weltherrschaft anstreben? Sind das nur frei erfundene Verschwörungsmythen oder fundamentale Tatsachen, die vor der Öffentlichkeit verborgen wurden?
Auf Abruf bei:


-
04:15

In großen Mengen kann Wasser eine gewaltige zerstörerische Kraft entfalten. Neben Hungersnöten sind vor allem Hochwasserkatastrophen für besonders tödliche Krisen verantwortlich. Beispiele aus der Vergangenheit, wie das Jahrhunderthochwasser der Elbe oder die Überschwemmungen in New York, zeigen die unaufhaltsame Gewalt großer Wassermassen.
Auf Abruf bei:



Tödliche Naturgewalten
Flutkatastrophen
In großen Mengen kann Wasser eine gewaltige zerstörerische Kraft entfalten. Neben Hungersnöten sind vor allem Hochwasserkatastrophen für besonders tödliche Krisen verantwortlich. Beispiele aus der Vergangenheit, wie das Jahrhunderthochwasser der Elbe oder die Überschwemmungen in New York, zeigen die unaufhaltsame Gewalt großer Wassermassen.
Auf Abruf bei:

04:15
In großen Mengen kann Wasser eine gewaltige zerstörerische Kraft entfalten. Neben Hungersnöten sind vor allem Hochwasserkatastrophen für besonders tödliche Krisen verantwortlich. Beispiele aus der Vergangenheit, wie das Jahrhunderthochwasser der Elbe oder die Überschwemmungen in New York, zeigen die unaufhaltsame Gewalt großer Wassermassen.
Auf Abruf bei:



Tödliche Naturgewalten
Flutkatastrophen
In großen Mengen kann Wasser eine gewaltige zerstörerische Kraft entfalten. Neben Hungersnöten sind vor allem Hochwasserkatastrophen für besonders tödliche Krisen verantwortlich. Beispiele aus der Vergangenheit, wie das Jahrhunderthochwasser der Elbe oder die Überschwemmungen in New York, zeigen die unaufhaltsame Gewalt großer Wassermassen.
Auf Abruf bei:


-
05:05

Vulkane regen seit jeher die menschliche Fantasie an. Der tragische Untergang des römischen Pompeji übt noch heute eine morbide Faszination aus. Vom Vesuv bis zum Kilauea auf Hawaii stellen ruhende und aktive Vulkane auch heute eine ständige Bedrohung dar. Führende Vulkanologen erklären, warum die heißen Eruptionen von Asche und Lava das Leben auf der Erde oft kalt erwischen.
Auf Abruf bei:



Tödliche Naturgewalten
Vulkane
Vulkane regen seit jeher die menschliche Fantasie an. Der tragische Untergang des römischen Pompeji übt noch heute eine morbide Faszination aus. Vom Vesuv bis zum Kilauea auf Hawaii stellen ruhende und aktive Vulkane auch heute eine ständige Bedrohung dar. Führende Vulkanologen erklären, warum die heißen Eruptionen von Asche und Lava das Leben auf der Erde oft kalt erwischen.
Auf Abruf bei:

05:05
Vulkane regen seit jeher die menschliche Fantasie an. Der tragische Untergang des römischen Pompeji übt noch heute eine morbide Faszination aus. Vom Vesuv bis zum Kilauea auf Hawaii stellen ruhende und aktive Vulkane auch heute eine ständige Bedrohung dar. Führende Vulkanologen erklären, warum die heißen Eruptionen von Asche und Lava das Leben auf der Erde oft kalt erwischen.
Auf Abruf bei:



Tödliche Naturgewalten
Vulkane
Vulkane regen seit jeher die menschliche Fantasie an. Der tragische Untergang des römischen Pompeji übt noch heute eine morbide Faszination aus. Vom Vesuv bis zum Kilauea auf Hawaii stellen ruhende und aktive Vulkane auch heute eine ständige Bedrohung dar. Führende Vulkanologen erklären, warum die heißen Eruptionen von Asche und Lava das Leben auf der Erde oft kalt erwischen.
Auf Abruf bei:


-
05:55

Präsident Eisenhowers Interstate Highway System war das größte Infrastrukturprojekt seiner Zeit: Es sollte alle Ecken Amerikas verbinden und die Nachkriegswirtschaft ankurbeln. Doch der Plan missglückte. Die sozioökonomische und rassische Ungleichheit wurde vertieft. In einer Atmosphäre der wachsenden Bürgerrechtsbewegung und der Angst vor dem Kalten Krieg war Amerika weiter gespalten.
Auf Abruf bei:


Das Aha-Erlebnis
Die amerikanischen Fernstraßen
Präsident Eisenhowers Interstate Highway System war das größte Infrastrukturprojekt seiner Zeit: Es sollte alle Ecken Amerikas verbinden und die Nachkriegswirtschaft ankurbeln. Doch der Plan missglückte. Die sozioökonomische und rassische Ungleichheit wurde vertieft. In einer Atmosphäre der wachsenden Bürgerrechtsbewegung und der Angst vor dem Kalten Krieg war Amerika weiter gespalten.
Auf Abruf bei:
05:55
Präsident Eisenhowers Interstate Highway System war das größte Infrastrukturprojekt seiner Zeit: Es sollte alle Ecken Amerikas verbinden und die Nachkriegswirtschaft ankurbeln. Doch der Plan missglückte. Die sozioökonomische und rassische Ungleichheit wurde vertieft. In einer Atmosphäre der wachsenden Bürgerrechtsbewegung und der Angst vor dem Kalten Krieg war Amerika weiter gespalten.
Auf Abruf bei:


Das Aha-Erlebnis
Die amerikanischen Fernstraßen
Präsident Eisenhowers Interstate Highway System war das größte Infrastrukturprojekt seiner Zeit: Es sollte alle Ecken Amerikas verbinden und die Nachkriegswirtschaft ankurbeln. Doch der Plan missglückte. Die sozioökonomische und rassische Ungleichheit wurde vertieft. In einer Atmosphäre der wachsenden Bürgerrechtsbewegung und der Angst vor dem Kalten Krieg war Amerika weiter gespalten.
Auf Abruf bei:

-
06:15

Für Ferdinand Porsche und sein Unternehmen lief es Anfang der 1930er Jahre nicht besonders gut. Doch ein Treffen mit Hitler, bei dem üppige Subventionen zugesichert wurden, brachte die Wende. Es folgten zahlreiche Aufträge durch das Nazi-Regime - egal ob für Traktoren, Schwimmwagen, Panzer oder anderes Kriegsgefährt.

War Factories - Rüstung und Krieg
Porsche und die Nazis
Für Ferdinand Porsche und sein Unternehmen lief es Anfang der 1930er Jahre nicht besonders gut. Doch ein Treffen mit Hitler, bei dem üppige Subventionen zugesichert wurden, brachte die Wende. Es folgten zahlreiche Aufträge durch das Nazi-Regime - egal ob für Traktoren, Schwimmwagen, Panzer oder anderes Kriegsgefährt.
06:15
Für Ferdinand Porsche und sein Unternehmen lief es Anfang der 1930er Jahre nicht besonders gut. Doch ein Treffen mit Hitler, bei dem üppige Subventionen zugesichert wurden, brachte die Wende. Es folgten zahlreiche Aufträge durch das Nazi-Regime - egal ob für Traktoren, Schwimmwagen, Panzer oder anderes Kriegsgefährt.

War Factories - Rüstung und Krieg
Porsche und die Nazis
Für Ferdinand Porsche und sein Unternehmen lief es Anfang der 1930er Jahre nicht besonders gut. Doch ein Treffen mit Hitler, bei dem üppige Subventionen zugesichert wurden, brachte die Wende. Es folgten zahlreiche Aufträge durch das Nazi-Regime - egal ob für Traktoren, Schwimmwagen, Panzer oder anderes Kriegsgefährt.
-
07:00

Ohne eine große Anzahl einsatzbereiter Lastwagen wäre der Blitzkrieg Nazi-Deutschlands nicht möglich gewesen. Denn egal wie stark eine Armee auf dem Papier ist, ohne eine zuverlässige Versorgung mit Ausrüstung, Munition und Lebensmitteln ist sie nutzlos. Eine große Rolle spielte dabei ein Dreitonner mit einem sehr passenden Namen: der Opel Blitz.

War Factories - Rüstung und Krieg
Opel - LKWs für den Blitzkrieg
Ohne eine große Anzahl einsatzbereiter Lastwagen wäre der Blitzkrieg Nazi-Deutschlands nicht möglich gewesen. Denn egal wie stark eine Armee auf dem Papier ist, ohne eine zuverlässige Versorgung mit Ausrüstung, Munition und Lebensmitteln ist sie nutzlos. Eine große Rolle spielte dabei ein Dreitonner mit einem sehr passenden Namen: der Opel Blitz.
07:00
Ohne eine große Anzahl einsatzbereiter Lastwagen wäre der Blitzkrieg Nazi-Deutschlands nicht möglich gewesen. Denn egal wie stark eine Armee auf dem Papier ist, ohne eine zuverlässige Versorgung mit Ausrüstung, Munition und Lebensmitteln ist sie nutzlos. Eine große Rolle spielte dabei ein Dreitonner mit einem sehr passenden Namen: der Opel Blitz.

War Factories - Rüstung und Krieg
Opel - LKWs für den Blitzkrieg
Ohne eine große Anzahl einsatzbereiter Lastwagen wäre der Blitzkrieg Nazi-Deutschlands nicht möglich gewesen. Denn egal wie stark eine Armee auf dem Papier ist, ohne eine zuverlässige Versorgung mit Ausrüstung, Munition und Lebensmitteln ist sie nutzlos. Eine große Rolle spielte dabei ein Dreitonner mit einem sehr passenden Namen: der Opel Blitz.
-
07:45

Hiram Maxim entwickelte das erste vollautomatische Maschinengewehr der Welt, das allerdings stolze 60 Kilogramm wog, bis die britische Firma Vickers das Design weiterentwickelte. Seitdem sind Maschinengewehre aus modernen Kriegen nicht mehr wegzudenken, denn sie bringen enorme strategische Vorteile mit sich.

War Factories - Rüstung und Krieg
Maschinengewehre
Hiram Maxim entwickelte das erste vollautomatische Maschinengewehr der Welt, das allerdings stolze 60 Kilogramm wog, bis die britische Firma Vickers das Design weiterentwickelte. Seitdem sind Maschinengewehre aus modernen Kriegen nicht mehr wegzudenken, denn sie bringen enorme strategische Vorteile mit sich.
07:45
Hiram Maxim entwickelte das erste vollautomatische Maschinengewehr der Welt, das allerdings stolze 60 Kilogramm wog, bis die britische Firma Vickers das Design weiterentwickelte. Seitdem sind Maschinengewehre aus modernen Kriegen nicht mehr wegzudenken, denn sie bringen enorme strategische Vorteile mit sich.

War Factories - Rüstung und Krieg
Maschinengewehre
Hiram Maxim entwickelte das erste vollautomatische Maschinengewehr der Welt, das allerdings stolze 60 Kilogramm wog, bis die britische Firma Vickers das Design weiterentwickelte. Seitdem sind Maschinengewehre aus modernen Kriegen nicht mehr wegzudenken, denn sie bringen enorme strategische Vorteile mit sich.
-
08:30

Die Avro Lancaster ist ein legendäres viermotoriges Bombenflugzeug aus britischer Produktion, das ab März 1942 vom Bomber Command der Royal Air Force eingesetzt wurde. Mehr als siebentausend Exemplare liefen vom Band, die zahlreiche Luftangriffe auf deutsche Städte, Spezialeinsätze gegen Talsperren und das Nazi-Schlachtschiff "Tirpitz" flogen - und 1945 Hitlers Berghof bombardierten.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
Lancaster - Bomben auf Nazideutschland
Die Avro Lancaster ist ein legendäres viermotoriges Bombenflugzeug aus britischer Produktion, das ab März 1942 vom Bomber Command der Royal Air Force eingesetzt wurde. Mehr als siebentausend Exemplare liefen vom Band, die zahlreiche Luftangriffe auf deutsche Städte, Spezialeinsätze gegen Talsperren und das Nazi-Schlachtschiff "Tirpitz" flogen - und 1945 Hitlers Berghof bombardierten.
08:30
Die Avro Lancaster ist ein legendäres viermotoriges Bombenflugzeug aus britischer Produktion, das ab März 1942 vom Bomber Command der Royal Air Force eingesetzt wurde. Mehr als siebentausend Exemplare liefen vom Band, die zahlreiche Luftangriffe auf deutsche Städte, Spezialeinsätze gegen Talsperren und das Nazi-Schlachtschiff "Tirpitz" flogen - und 1945 Hitlers Berghof bombardierten.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
Lancaster - Bomben auf Nazideutschland
Die Avro Lancaster ist ein legendäres viermotoriges Bombenflugzeug aus britischer Produktion, das ab März 1942 vom Bomber Command der Royal Air Force eingesetzt wurde. Mehr als siebentausend Exemplare liefen vom Band, die zahlreiche Luftangriffe auf deutsche Städte, Spezialeinsätze gegen Talsperren und das Nazi-Schlachtschiff "Tirpitz" flogen - und 1945 Hitlers Berghof bombardierten.
-
09:15

Die breitflügelige Konstruktion der Heinkel He 111 war eine Art Versuchskaninchen für zukünftige Bomber und wurde in mehr Varianten gebaut als jedes andere Militärflugzeug jener Zeit. Das vollverglaste Cockpit bot der Besatzung eine uneingeschränkte Sicht, erwies sich jedoch als tödliche Achillesferse. Unsere Suche nach zwei der noch existierenden Exemplare ist schließlich erfolgreich.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
He 111 - Die Allzweckwaffe
Die breitflügelige Konstruktion der Heinkel He 111 war eine Art Versuchskaninchen für zukünftige Bomber und wurde in mehr Varianten gebaut als jedes andere Militärflugzeug jener Zeit. Das vollverglaste Cockpit bot der Besatzung eine uneingeschränkte Sicht, erwies sich jedoch als tödliche Achillesferse. Unsere Suche nach zwei der noch existierenden Exemplare ist schließlich erfolgreich.
09:15
Die breitflügelige Konstruktion der Heinkel He 111 war eine Art Versuchskaninchen für zukünftige Bomber und wurde in mehr Varianten gebaut als jedes andere Militärflugzeug jener Zeit. Das vollverglaste Cockpit bot der Besatzung eine uneingeschränkte Sicht, erwies sich jedoch als tödliche Achillesferse. Unsere Suche nach zwei der noch existierenden Exemplare ist schließlich erfolgreich.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
He 111 - Die Allzweckwaffe
Die breitflügelige Konstruktion der Heinkel He 111 war eine Art Versuchskaninchen für zukünftige Bomber und wurde in mehr Varianten gebaut als jedes andere Militärflugzeug jener Zeit. Das vollverglaste Cockpit bot der Besatzung eine uneingeschränkte Sicht, erwies sich jedoch als tödliche Achillesferse. Unsere Suche nach zwei der noch existierenden Exemplare ist schließlich erfolgreich.
-
10:00

Die P-51C Tuskegee ist weniger bekannt als das spätere D-Modell. Benannt nach ihrem Heimatstützpunkt waren die "Tuskegees" afroamerikanische Piloten, die wegen der Rassendiskriminierung von der Front ferngehalten wurden. Sie nutzten die zusätzlichen Trainingsstunden und fügten schließlich den Deutschen verheerende Niederlagen bei.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
P-51C - Der Mustang
Die P-51C Tuskegee ist weniger bekannt als das spätere D-Modell. Benannt nach ihrem Heimatstützpunkt waren die "Tuskegees" afroamerikanische Piloten, die wegen der Rassendiskriminierung von der Front ferngehalten wurden. Sie nutzten die zusätzlichen Trainingsstunden und fügten schließlich den Deutschen verheerende Niederlagen bei.
10:00
Die P-51C Tuskegee ist weniger bekannt als das spätere D-Modell. Benannt nach ihrem Heimatstützpunkt waren die "Tuskegees" afroamerikanische Piloten, die wegen der Rassendiskriminierung von der Front ferngehalten wurden. Sie nutzten die zusätzlichen Trainingsstunden und fügten schließlich den Deutschen verheerende Niederlagen bei.

Kampfflugzeuge des Zweiten Weltkriegs
P-51C - Der Mustang
Die P-51C Tuskegee ist weniger bekannt als das spätere D-Modell. Benannt nach ihrem Heimatstützpunkt waren die "Tuskegees" afroamerikanische Piloten, die wegen der Rassendiskriminierung von der Front ferngehalten wurden. Sie nutzten die zusätzlichen Trainingsstunden und fügten schließlich den Deutschen verheerende Niederlagen bei.
-
10:45

Die unglaubliche und kaum bekannte Geschichte des Fritz Julius Kuhn, dem „American Führer“ – ein deutscher Auswanderer, der sich in den Dreißigerjahren in den USA zu Hitlers Stellvertreter hochstilisiert. Das FBI unterschätzt Kuhn und selbst Hitler kann ihn nicht stoppen. Erst ein deutschstämmiger Journalist bringt ihn zu Fall.
Auf Abruf bei:


The American Führer
Die unglaubliche und kaum bekannte Geschichte des Fritz Julius Kuhn, dem „American Führer“ – ein deutscher Auswanderer, der sich in den Dreißigerjahren in den USA zu Hitlers Stellvertreter hochstilisiert. Das FBI unterschätzt Kuhn und selbst Hitler kann ihn nicht stoppen. Erst ein deutschstämmiger Journalist bringt ihn zu Fall.
Auf Abruf bei:
10:45
Die unglaubliche und kaum bekannte Geschichte des Fritz Julius Kuhn, dem „American Führer“ – ein deutscher Auswanderer, der sich in den Dreißigerjahren in den USA zu Hitlers Stellvertreter hochstilisiert. Das FBI unterschätzt Kuhn und selbst Hitler kann ihn nicht stoppen. Erst ein deutschstämmiger Journalist bringt ihn zu Fall.
Auf Abruf bei:


The American Führer
Die unglaubliche und kaum bekannte Geschichte des Fritz Julius Kuhn, dem „American Führer“ – ein deutscher Auswanderer, der sich in den Dreißigerjahren in den USA zu Hitlers Stellvertreter hochstilisiert. Das FBI unterschätzt Kuhn und selbst Hitler kann ihn nicht stoppen. Erst ein deutschstämmiger Journalist bringt ihn zu Fall.
Auf Abruf bei:

-
11:30

Im Herbst 1944 bereiten die westlichen Alliierten den vernichtenden Schlag gegen die Nazis vor. Eine Offensive soll die Verteidigungslinien endgültig durchbrechen. Doch die scheitert in Holland und dann im Hürtgenwald. Im Dezember schlagen Hitlers Soldaten in den Ardennen zurück. Den Amerikanern droht ein Desaster. Der blutige Winterkrieg wird für die GIs zum Trauma.

Die Ardennenschlacht - Vom Trauma zum Sieg
Im Herbst 1944 bereiten die westlichen Alliierten den vernichtenden Schlag gegen die Nazis vor. Eine Offensive soll die Verteidigungslinien endgültig durchbrechen. Doch die scheitert in Holland und dann im Hürtgenwald. Im Dezember schlagen Hitlers Soldaten in den Ardennen zurück. Den Amerikanern droht ein Desaster. Der blutige Winterkrieg wird für die GIs zum Trauma.
11:30
Im Herbst 1944 bereiten die westlichen Alliierten den vernichtenden Schlag gegen die Nazis vor. Eine Offensive soll die Verteidigungslinien endgültig durchbrechen. Doch die scheitert in Holland und dann im Hürtgenwald. Im Dezember schlagen Hitlers Soldaten in den Ardennen zurück. Den Amerikanern droht ein Desaster. Der blutige Winterkrieg wird für die GIs zum Trauma.

Die Ardennenschlacht - Vom Trauma zum Sieg
Im Herbst 1944 bereiten die westlichen Alliierten den vernichtenden Schlag gegen die Nazis vor. Eine Offensive soll die Verteidigungslinien endgültig durchbrechen. Doch die scheitert in Holland und dann im Hürtgenwald. Im Dezember schlagen Hitlers Soldaten in den Ardennen zurück. Den Amerikanern droht ein Desaster. Der blutige Winterkrieg wird für die GIs zum Trauma.
-
12:15

Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
Auf Abruf bei:



Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Der Code der Illuminaten
Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
Auf Abruf bei:

12:15
Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
Auf Abruf bei:



Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Der Code der Illuminaten
Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
Auf Abruf bei:


-
13:05

Die Freimaurer sind wahrscheinlich die geheime Bruderschaft mit den meisten Mitgliedern. Ihre fundamentalen Ideale sind laut ihrer eigenen Aussage Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Andere sagen jedoch, dass diese Geheimgesellschaft völlig andere Ziele verfolgt, nämlich politische Macht.
Auf Abruf bei:



Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Die Erben der Templer
Die Freimaurer sind wahrscheinlich die geheime Bruderschaft mit den meisten Mitgliedern. Ihre fundamentalen Ideale sind laut ihrer eigenen Aussage Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Andere sagen jedoch, dass diese Geheimgesellschaft völlig andere Ziele verfolgt, nämlich politische Macht.
Auf Abruf bei:

13:05
Die Freimaurer sind wahrscheinlich die geheime Bruderschaft mit den meisten Mitgliedern. Ihre fundamentalen Ideale sind laut ihrer eigenen Aussage Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Andere sagen jedoch, dass diese Geheimgesellschaft völlig andere Ziele verfolgt, nämlich politische Macht.
Auf Abruf bei:



Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Die Erben der Templer
Die Freimaurer sind wahrscheinlich die geheime Bruderschaft mit den meisten Mitgliedern. Ihre fundamentalen Ideale sind laut ihrer eigenen Aussage Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Andere sagen jedoch, dass diese Geheimgesellschaft völlig andere Ziele verfolgt, nämlich politische Macht.
Auf Abruf bei:


-
14:00

Sind die Amerikaner tatsächlich auf dem Mond gelandet? Wer steckte wirklich hinter den Anschlägen vom 11. September 2001? Gründete Jesus eine Familie? Und was steckt hinter den Theorien, dass die Juden die Weltherrschaft anstreben? Sind das nur frei erfundene Verschwörungsmythen oder fundamentale Tatsachen, die vor der Öffentlichkeit verborgen wurden?
Auf Abruf bei:



Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Die Masken der Verschwörer
Sind die Amerikaner tatsächlich auf dem Mond gelandet? Wer steckte wirklich hinter den Anschlägen vom 11. September 2001? Gründete Jesus eine Familie? Und was steckt hinter den Theorien, dass die Juden die Weltherrschaft anstreben? Sind das nur frei erfundene Verschwörungsmythen oder fundamentale Tatsachen, die vor der Öffentlichkeit verborgen wurden?
Auf Abruf bei:

14:00
Sind die Amerikaner tatsächlich auf dem Mond gelandet? Wer steckte wirklich hinter den Anschlägen vom 11. September 2001? Gründete Jesus eine Familie? Und was steckt hinter den Theorien, dass die Juden die Weltherrschaft anstreben? Sind das nur frei erfundene Verschwörungsmythen oder fundamentale Tatsachen, die vor der Öffentlichkeit verborgen wurden?
Auf Abruf bei:



Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Die Masken der Verschwörer
Sind die Amerikaner tatsächlich auf dem Mond gelandet? Wer steckte wirklich hinter den Anschlägen vom 11. September 2001? Gründete Jesus eine Familie? Und was steckt hinter den Theorien, dass die Juden die Weltherrschaft anstreben? Sind das nur frei erfundene Verschwörungsmythen oder fundamentale Tatsachen, die vor der Öffentlichkeit verborgen wurden?
Auf Abruf bei:


-
14:50

Weihnachten 1963 dürfen nach über zwei Jahren Berliner aus dem Westen ihre Verwandten im Osten besuchen - der Beginn der Entspannungspolitik von Willy Brandt und Egon Bahr. Bewegende Szenen lassen die Zeit vergessen, als die Menschen verzweifelt waren und kaum noch Hoffnung hatten. Der Mord an Peter Fechter bei einem Fluchtversuch wurde zum Fanal für die freie Welt.
Auf Abruf bei:



Die Mauer - Berlin 1961-63
Der Todesstreifen
Weihnachten 1963 dürfen nach über zwei Jahren Berliner aus dem Westen ihre Verwandten im Osten besuchen - der Beginn der Entspannungspolitik von Willy Brandt und Egon Bahr. Bewegende Szenen lassen die Zeit vergessen, als die Menschen verzweifelt waren und kaum noch Hoffnung hatten. Der Mord an Peter Fechter bei einem Fluchtversuch wurde zum Fanal für die freie Welt.
Auf Abruf bei:

14:50
Weihnachten 1963 dürfen nach über zwei Jahren Berliner aus dem Westen ihre Verwandten im Osten besuchen - der Beginn der Entspannungspolitik von Willy Brandt und Egon Bahr. Bewegende Szenen lassen die Zeit vergessen, als die Menschen verzweifelt waren und kaum noch Hoffnung hatten. Der Mord an Peter Fechter bei einem Fluchtversuch wurde zum Fanal für die freie Welt.
Auf Abruf bei:



Die Mauer - Berlin 1961-63
Der Todesstreifen
Weihnachten 1963 dürfen nach über zwei Jahren Berliner aus dem Westen ihre Verwandten im Osten besuchen - der Beginn der Entspannungspolitik von Willy Brandt und Egon Bahr. Bewegende Szenen lassen die Zeit vergessen, als die Menschen verzweifelt waren und kaum noch Hoffnung hatten. Der Mord an Peter Fechter bei einem Fluchtversuch wurde zum Fanal für die freie Welt.
Auf Abruf bei:


-
15:35

Im August 1962 drehen US-Kameraleute Filmaufnahmen in der geteilten Stadt - in 35mm Farbe. Spektakuläre Luftaufnahmen dokumentieren das menschenverachtende Bauwerk. Der charismatische Präsident John F. Kennedy und der entschlossene Bürgermeister Willy Brandt geben Sicherheit und Zuversicht, dass Westberlin eine Insel der Freiheit inmitten des Sozialismus bleibt.
Auf Abruf bei:



Die Mauer - Berlin 1961-63
"Ich bin ein Berliner"
Im August 1962 drehen US-Kameraleute Filmaufnahmen in der geteilten Stadt - in 35mm Farbe. Spektakuläre Luftaufnahmen dokumentieren das menschenverachtende Bauwerk. Der charismatische Präsident John F. Kennedy und der entschlossene Bürgermeister Willy Brandt geben Sicherheit und Zuversicht, dass Westberlin eine Insel der Freiheit inmitten des Sozialismus bleibt.
Auf Abruf bei:

15:35
Im August 1962 drehen US-Kameraleute Filmaufnahmen in der geteilten Stadt - in 35mm Farbe. Spektakuläre Luftaufnahmen dokumentieren das menschenverachtende Bauwerk. Der charismatische Präsident John F. Kennedy und der entschlossene Bürgermeister Willy Brandt geben Sicherheit und Zuversicht, dass Westberlin eine Insel der Freiheit inmitten des Sozialismus bleibt.
Auf Abruf bei:



Die Mauer - Berlin 1961-63
"Ich bin ein Berliner"
Im August 1962 drehen US-Kameraleute Filmaufnahmen in der geteilten Stadt - in 35mm Farbe. Spektakuläre Luftaufnahmen dokumentieren das menschenverachtende Bauwerk. Der charismatische Präsident John F. Kennedy und der entschlossene Bürgermeister Willy Brandt geben Sicherheit und Zuversicht, dass Westberlin eine Insel der Freiheit inmitten des Sozialismus bleibt.
Auf Abruf bei:


-
16:25

In einem Kino in der Nähe des Tatorts wird Lee Harvey Oswald verhaftet. Er beteuert seine Unschuld und wird zwei Tage später in Polizeigewahrsam getötet. War das Attentat doch ein Auftragsmord der Russen oder Kubaner? Die Schüsse auf Kennedy fallen in politisch angespannten Zeiten. Weltweit wird über Motiv, Täter und Drahtzieher spekuliert. Ein Ex-Secret-Service-Agent erinnert sich.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Der Mörder
In einem Kino in der Nähe des Tatorts wird Lee Harvey Oswald verhaftet. Er beteuert seine Unschuld und wird zwei Tage später in Polizeigewahrsam getötet. War das Attentat doch ein Auftragsmord der Russen oder Kubaner? Die Schüsse auf Kennedy fallen in politisch angespannten Zeiten. Weltweit wird über Motiv, Täter und Drahtzieher spekuliert. Ein Ex-Secret-Service-Agent erinnert sich.
16:25
In einem Kino in der Nähe des Tatorts wird Lee Harvey Oswald verhaftet. Er beteuert seine Unschuld und wird zwei Tage später in Polizeigewahrsam getötet. War das Attentat doch ein Auftragsmord der Russen oder Kubaner? Die Schüsse auf Kennedy fallen in politisch angespannten Zeiten. Weltweit wird über Motiv, Täter und Drahtzieher spekuliert. Ein Ex-Secret-Service-Agent erinnert sich.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Der Mörder
In einem Kino in der Nähe des Tatorts wird Lee Harvey Oswald verhaftet. Er beteuert seine Unschuld und wird zwei Tage später in Polizeigewahrsam getötet. War das Attentat doch ein Auftragsmord der Russen oder Kubaner? Die Schüsse auf Kennedy fallen in politisch angespannten Zeiten. Weltweit wird über Motiv, Täter und Drahtzieher spekuliert. Ein Ex-Secret-Service-Agent erinnert sich.
-
16:35

Amerika trauert auch um den politischen Aufbruch. Kennedy galt als Popstar der Politik. Kaum jemand wusste, dass der smarte Präsident seit seiner Kindheit unter großen Schmerzen litt und starke Medikamente einnahm. Hunderttausende erweisen John F. Kennedy die letzte Ehre. Seine Ehefrau Jackie wahrt öffentlich Haltung. Privat erlebt sie ihr damaliger Leibwächter verzweifelt.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Der Wahlkampf und ein kranker Präsident
Amerika trauert auch um den politischen Aufbruch. Kennedy galt als Popstar der Politik. Kaum jemand wusste, dass der smarte Präsident seit seiner Kindheit unter großen Schmerzen litt und starke Medikamente einnahm. Hunderttausende erweisen John F. Kennedy die letzte Ehre. Seine Ehefrau Jackie wahrt öffentlich Haltung. Privat erlebt sie ihr damaliger Leibwächter verzweifelt.
16:35
Amerika trauert auch um den politischen Aufbruch. Kennedy galt als Popstar der Politik. Kaum jemand wusste, dass der smarte Präsident seit seiner Kindheit unter großen Schmerzen litt und starke Medikamente einnahm. Hunderttausende erweisen John F. Kennedy die letzte Ehre. Seine Ehefrau Jackie wahrt öffentlich Haltung. Privat erlebt sie ihr damaliger Leibwächter verzweifelt.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Der Wahlkampf und ein kranker Präsident
Amerika trauert auch um den politischen Aufbruch. Kennedy galt als Popstar der Politik. Kaum jemand wusste, dass der smarte Präsident seit seiner Kindheit unter großen Schmerzen litt und starke Medikamente einnahm. Hunderttausende erweisen John F. Kennedy die letzte Ehre. Seine Ehefrau Jackie wahrt öffentlich Haltung. Privat erlebt sie ihr damaliger Leibwächter verzweifelt.
-
16:45

Eine Woche nach Kennedys Ermordung nimmt die Warren-Kommission ihre Arbeit auf mit dem Ziel einer lückenlosen Aufklärung der Tat. 60 Jahre nach dem Attentat bricht nun ein damaliger Personenschützer sein Schweigen. Das Projektil soll im Autositz stecken geblieben sein, hinter US-Präsident Kennedy. Doch eine Kugel kann nicht im Zickzack fliegen. Die Aussage bringt die Einzeltäter-These ins Wanken.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Der Fluch der Kennedys
Eine Woche nach Kennedys Ermordung nimmt die Warren-Kommission ihre Arbeit auf mit dem Ziel einer lückenlosen Aufklärung der Tat. 60 Jahre nach dem Attentat bricht nun ein damaliger Personenschützer sein Schweigen. Das Projektil soll im Autositz stecken geblieben sein, hinter US-Präsident Kennedy. Doch eine Kugel kann nicht im Zickzack fliegen. Die Aussage bringt die Einzeltäter-These ins Wanken.
16:45
Eine Woche nach Kennedys Ermordung nimmt die Warren-Kommission ihre Arbeit auf mit dem Ziel einer lückenlosen Aufklärung der Tat. 60 Jahre nach dem Attentat bricht nun ein damaliger Personenschützer sein Schweigen. Das Projektil soll im Autositz stecken geblieben sein, hinter US-Präsident Kennedy. Doch eine Kugel kann nicht im Zickzack fliegen. Die Aussage bringt die Einzeltäter-These ins Wanken.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Der Fluch der Kennedys
Eine Woche nach Kennedys Ermordung nimmt die Warren-Kommission ihre Arbeit auf mit dem Ziel einer lückenlosen Aufklärung der Tat. 60 Jahre nach dem Attentat bricht nun ein damaliger Personenschützer sein Schweigen. Das Projektil soll im Autositz stecken geblieben sein, hinter US-Präsident Kennedy. Doch eine Kugel kann nicht im Zickzack fliegen. Die Aussage bringt die Einzeltäter-These ins Wanken.
-
16:55

Die Schüsse auf US-Präsident Kennedy schockierten 1963 die Welt. Mit dem Attentat war auch der Traum von einem besseren Amerika gestorben. Als Personenschützer erlebte Paul Landis den Anschlag aus nächster Nähe. Lange hat er diesen Tag verdrängt. Erst 60 Jahre danach bricht er sein Schweigen und stellt einen Teil der Erkenntnisse über den Mord in Frage.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Das mysteriöse Beweisstück
Die Schüsse auf US-Präsident Kennedy schockierten 1963 die Welt. Mit dem Attentat war auch der Traum von einem besseren Amerika gestorben. Als Personenschützer erlebte Paul Landis den Anschlag aus nächster Nähe. Lange hat er diesen Tag verdrängt. Erst 60 Jahre danach bricht er sein Schweigen und stellt einen Teil der Erkenntnisse über den Mord in Frage.
16:55
Die Schüsse auf US-Präsident Kennedy schockierten 1963 die Welt. Mit dem Attentat war auch der Traum von einem besseren Amerika gestorben. Als Personenschützer erlebte Paul Landis den Anschlag aus nächster Nähe. Lange hat er diesen Tag verdrängt. Erst 60 Jahre danach bricht er sein Schweigen und stellt einen Teil der Erkenntnisse über den Mord in Frage.

Das Attentat auf John F. Kennedy
Das mysteriöse Beweisstück
Die Schüsse auf US-Präsident Kennedy schockierten 1963 die Welt. Mit dem Attentat war auch der Traum von einem besseren Amerika gestorben. Als Personenschützer erlebte Paul Landis den Anschlag aus nächster Nähe. Lange hat er diesen Tag verdrängt. Erst 60 Jahre danach bricht er sein Schweigen und stellt einen Teil der Erkenntnisse über den Mord in Frage.
-
17:10

Das Fernsehen machte Präsident John F. Kennedy während seiner Amtszeit zur ultimativen Berühmtheit. Der JFK, an den sich die Welt erinnert, ist jedoch das, was seine Frau Jackie nach seinem Tod erschaffen hat. Von der Air Force One über das Oval Office bis hin zum Rose Garden entwarf Jackie Kennedy die bis heute bekannten Symbole der Präsidentenmacht.
Auf Abruf bei:


JFK: Mythos und Wahrheit
Das Fernsehen machte Präsident John F. Kennedy während seiner Amtszeit zur ultimativen Berühmtheit. Der JFK, an den sich die Welt erinnert, ist jedoch das, was seine Frau Jackie nach seinem Tod erschaffen hat. Von der Air Force One über das Oval Office bis hin zum Rose Garden entwarf Jackie Kennedy die bis heute bekannten Symbole der Präsidentenmacht.
Auf Abruf bei:
17:10
Das Fernsehen machte Präsident John F. Kennedy während seiner Amtszeit zur ultimativen Berühmtheit. Der JFK, an den sich die Welt erinnert, ist jedoch das, was seine Frau Jackie nach seinem Tod erschaffen hat. Von der Air Force One über das Oval Office bis hin zum Rose Garden entwarf Jackie Kennedy die bis heute bekannten Symbole der Präsidentenmacht.
Auf Abruf bei:


JFK: Mythos und Wahrheit
Das Fernsehen machte Präsident John F. Kennedy während seiner Amtszeit zur ultimativen Berühmtheit. Der JFK, an den sich die Welt erinnert, ist jedoch das, was seine Frau Jackie nach seinem Tod erschaffen hat. Von der Air Force One über das Oval Office bis hin zum Rose Garden entwarf Jackie Kennedy die bis heute bekannten Symbole der Präsidentenmacht.
Auf Abruf bei:

-
17:50

Was steckt hinter John F. Kennedy und seinem berühmten Satz "Ich bin ein Berliner"? Die Kennedy-Tagebücher erzählen die Geschichte eines abenteuerlustigen Studenten, der sich vom kulturellen Erbe Europas begeistern lässt und beginnt, über politische Zusammenhänge nachzudenken. Als Präsident vertritt er die Idee eines starken Europas an der Seite der USA, welche auch heute noch visionär ist.
Auf Abruf bei:


JFK: In Love With Europe
Was steckt hinter John F. Kennedy und seinem berühmten Satz "Ich bin ein Berliner"? Die Kennedy-Tagebücher erzählen die Geschichte eines abenteuerlustigen Studenten, der sich vom kulturellen Erbe Europas begeistern lässt und beginnt, über politische Zusammenhänge nachzudenken. Als Präsident vertritt er die Idee eines starken Europas an der Seite der USA, welche auch heute noch visionär ist.
Auf Abruf bei:
17:50
Was steckt hinter John F. Kennedy und seinem berühmten Satz "Ich bin ein Berliner"? Die Kennedy-Tagebücher erzählen die Geschichte eines abenteuerlustigen Studenten, der sich vom kulturellen Erbe Europas begeistern lässt und beginnt, über politische Zusammenhänge nachzudenken. Als Präsident vertritt er die Idee eines starken Europas an der Seite der USA, welche auch heute noch visionär ist.
Auf Abruf bei:


JFK: In Love With Europe
Was steckt hinter John F. Kennedy und seinem berühmten Satz "Ich bin ein Berliner"? Die Kennedy-Tagebücher erzählen die Geschichte eines abenteuerlustigen Studenten, der sich vom kulturellen Erbe Europas begeistern lässt und beginnt, über politische Zusammenhänge nachzudenken. Als Präsident vertritt er die Idee eines starken Europas an der Seite der USA, welche auch heute noch visionär ist.
Auf Abruf bei:

-
18:45

Die Frau des argentinischen Präsidenten Juan Perón wurde zu einer der Ikonen des 20. Jahrhunderts. Das Musical „Evita“ feiert sie auf den Bühnen der Welt und in ihrem Heimatland hat sie nahezu Heiligenstatus. Eva Perón demonstriert, welche große Rolle das Äußere spielt, was eine Frisur zum sozialen Symbol macht und wie man mit Pathos Wähler gewinnt. Verführen Frauen eigentlich anders als Männer?
Auf Abruf bei:




Vorsicht Verführung
Evita und die Macht der Schönheit
Die Frau des argentinischen Präsidenten Juan Perón wurde zu einer der Ikonen des 20. Jahrhunderts. Das Musical „Evita“ feiert sie auf den Bühnen der Welt und in ihrem Heimatland hat sie nahezu Heiligenstatus. Eva Perón demonstriert, welche große Rolle das Äußere spielt, was eine Frisur zum sozialen Symbol macht und wie man mit Pathos Wähler gewinnt. Verführen Frauen eigentlich anders als Männer?
Auf Abruf bei:


18:45
Die Frau des argentinischen Präsidenten Juan Perón wurde zu einer der Ikonen des 20. Jahrhunderts. Das Musical „Evita“ feiert sie auf den Bühnen der Welt und in ihrem Heimatland hat sie nahezu Heiligenstatus. Eva Perón demonstriert, welche große Rolle das Äußere spielt, was eine Frisur zum sozialen Symbol macht und wie man mit Pathos Wähler gewinnt. Verführen Frauen eigentlich anders als Männer?
Auf Abruf bei:




Vorsicht Verführung
Evita und die Macht der Schönheit
Die Frau des argentinischen Präsidenten Juan Perón wurde zu einer der Ikonen des 20. Jahrhunderts. Das Musical „Evita“ feiert sie auf den Bühnen der Welt und in ihrem Heimatland hat sie nahezu Heiligenstatus. Eva Perón demonstriert, welche große Rolle das Äußere spielt, was eine Frisur zum sozialen Symbol macht und wie man mit Pathos Wähler gewinnt. Verführen Frauen eigentlich anders als Männer?
Auf Abruf bei:



-
19:30

Warum lässt die Musik von Elvis Presley die Herzen von Millionen Menschen damals wie heute höherschlagen? Liegt es an seinem Charme und seiner bewegten Biografie? Der Blick in die Wissenschaft offenbart, was Songs und Bühnenauftritte von Charmebolzen wie Elvis generell in unseren Gehirnen auslösen. Verführen Männer eigentlich anders als Frauen?
Auf Abruf bei:




Vorsicht Verführung
Elvis und die Wucht der Gefühle
Warum lässt die Musik von Elvis Presley die Herzen von Millionen Menschen damals wie heute höherschlagen? Liegt es an seinem Charme und seiner bewegten Biografie? Der Blick in die Wissenschaft offenbart, was Songs und Bühnenauftritte von Charmebolzen wie Elvis generell in unseren Gehirnen auslösen. Verführen Männer eigentlich anders als Frauen?
Auf Abruf bei:


19:30
Warum lässt die Musik von Elvis Presley die Herzen von Millionen Menschen damals wie heute höherschlagen? Liegt es an seinem Charme und seiner bewegten Biografie? Der Blick in die Wissenschaft offenbart, was Songs und Bühnenauftritte von Charmebolzen wie Elvis generell in unseren Gehirnen auslösen. Verführen Männer eigentlich anders als Frauen?
Auf Abruf bei:




Vorsicht Verführung
Elvis und die Wucht der Gefühle
Warum lässt die Musik von Elvis Presley die Herzen von Millionen Menschen damals wie heute höherschlagen? Liegt es an seinem Charme und seiner bewegten Biografie? Der Blick in die Wissenschaft offenbart, was Songs und Bühnenauftritte von Charmebolzen wie Elvis generell in unseren Gehirnen auslösen. Verführen Männer eigentlich anders als Frauen?
Auf Abruf bei:



-
20:15
Tagestipp

Seit Anbeginn der Menschheit hat die Schwerkraft dafür gesorgt, dass wir fest auf der Erde verankert sind. Aber der Mensch ist ein ehrgeiziges Wesen, das immer nach der nächsten Eroberung strebt und die Grenzen des Möglichen ausreizt. Was hat uns dazu gebracht, in die Lüfte zu steigen? Wer waren die Träumer, die den Mut hatten, die Schwerkraft herauszufordern?

Deadly Science
Gefährliche Höhen
Seit Anbeginn der Menschheit hat die Schwerkraft dafür gesorgt, dass wir fest auf der Erde verankert sind. Aber der Mensch ist ein ehrgeiziges Wesen, das immer nach der nächsten Eroberung strebt und die Grenzen des Möglichen ausreizt. Was hat uns dazu gebracht, in die Lüfte zu steigen? Wer waren die Träumer, die den Mut hatten, die Schwerkraft herauszufordern?
20:15Tagestipp

Seit Anbeginn der Menschheit hat die Schwerkraft dafür gesorgt, dass wir fest auf der Erde verankert sind. Aber der Mensch ist ein ehrgeiziges Wesen, das immer nach der nächsten Eroberung strebt und die Grenzen des Möglichen ausreizt. Was hat uns dazu gebracht, in die Lüfte zu steigen? Wer waren die Träumer, die den Mut hatten, die Schwerkraft herauszufordern?

Deadly Science
Gefährliche Höhen
Seit Anbeginn der Menschheit hat die Schwerkraft dafür gesorgt, dass wir fest auf der Erde verankert sind. Aber der Mensch ist ein ehrgeiziges Wesen, das immer nach der nächsten Eroberung strebt und die Grenzen des Möglichen ausreizt. Was hat uns dazu gebracht, in die Lüfte zu steigen? Wer waren die Träumer, die den Mut hatten, die Schwerkraft herauszufordern?
-
21:05

Obwohl die Geschichte der Wissenschaft und der Entdeckungen immer das männliche Geschlecht begünstigt hat, haben sich auch viele Frauen furchtlos in das aufregende Unbekannte gewagt. Marie Curie, Dian Fossey oder Elisabeth Fleischmann haben gezeigt, dass es sich lohnt, für eine Vision zu kämpfen. Auch wenn sie dabei ihr Leben aufs Spiel setzten.

Deadly Science
Erfinderinnen
Obwohl die Geschichte der Wissenschaft und der Entdeckungen immer das männliche Geschlecht begünstigt hat, haben sich auch viele Frauen furchtlos in das aufregende Unbekannte gewagt. Marie Curie, Dian Fossey oder Elisabeth Fleischmann haben gezeigt, dass es sich lohnt, für eine Vision zu kämpfen. Auch wenn sie dabei ihr Leben aufs Spiel setzten.
21:05
Obwohl die Geschichte der Wissenschaft und der Entdeckungen immer das männliche Geschlecht begünstigt hat, haben sich auch viele Frauen furchtlos in das aufregende Unbekannte gewagt. Marie Curie, Dian Fossey oder Elisabeth Fleischmann haben gezeigt, dass es sich lohnt, für eine Vision zu kämpfen. Auch wenn sie dabei ihr Leben aufs Spiel setzten.

Deadly Science
Erfinderinnen
Obwohl die Geschichte der Wissenschaft und der Entdeckungen immer das männliche Geschlecht begünstigt hat, haben sich auch viele Frauen furchtlos in das aufregende Unbekannte gewagt. Marie Curie, Dian Fossey oder Elisabeth Fleischmann haben gezeigt, dass es sich lohnt, für eine Vision zu kämpfen. Auch wenn sie dabei ihr Leben aufs Spiel setzten.
-
22:00

Die Natur ist komplex und mächtig. Sie kann wunderschön sein, aber auch tödlich. Im Namen der Wissenschaft stellte sich Tim Samaras Tornados entgegen. David A. Johnston stieg in Lava speiende Vulkankrater hinab und George Mallory wagte es, einen Gipfel zu erklimmen, den noch niemand zuvor bezwungen hatte.

Deadly Science
Gegen die Elemente
Die Natur ist komplex und mächtig. Sie kann wunderschön sein, aber auch tödlich. Im Namen der Wissenschaft stellte sich Tim Samaras Tornados entgegen. David A. Johnston stieg in Lava speiende Vulkankrater hinab und George Mallory wagte es, einen Gipfel zu erklimmen, den noch niemand zuvor bezwungen hatte.
22:00
Die Natur ist komplex und mächtig. Sie kann wunderschön sein, aber auch tödlich. Im Namen der Wissenschaft stellte sich Tim Samaras Tornados entgegen. David A. Johnston stieg in Lava speiende Vulkankrater hinab und George Mallory wagte es, einen Gipfel zu erklimmen, den noch niemand zuvor bezwungen hatte.

Deadly Science
Gegen die Elemente
Die Natur ist komplex und mächtig. Sie kann wunderschön sein, aber auch tödlich. Im Namen der Wissenschaft stellte sich Tim Samaras Tornados entgegen. David A. Johnston stieg in Lava speiende Vulkankrater hinab und George Mallory wagte es, einen Gipfel zu erklimmen, den noch niemand zuvor bezwungen hatte.
-
22:50

An den unzugänglichen Orten der Welt finden sich Spuren uralter Zivilisationen und unbekannter Kreaturen. Um dorthin vorzudringen, gaben unerschrockene Forscher alles: Zwei Paläontologen, die sich bis aufs Blut bekämpften. Percy Fawcett, der von einer Expedition in den brasilianischen Dschungel nicht zurückkehrte. Oder der Botaniker Nikolai Wawilow, der für die Wissenschaft sein Leben riskierte.

Deadly Science
Spuren der Vergangenheit
An den unzugänglichen Orten der Welt finden sich Spuren uralter Zivilisationen und unbekannter Kreaturen. Um dorthin vorzudringen, gaben unerschrockene Forscher alles: Zwei Paläontologen, die sich bis aufs Blut bekämpften. Percy Fawcett, der von einer Expedition in den brasilianischen Dschungel nicht zurückkehrte. Oder der Botaniker Nikolai Wawilow, der für die Wissenschaft sein Leben riskierte.
22:50
An den unzugänglichen Orten der Welt finden sich Spuren uralter Zivilisationen und unbekannter Kreaturen. Um dorthin vorzudringen, gaben unerschrockene Forscher alles: Zwei Paläontologen, die sich bis aufs Blut bekämpften. Percy Fawcett, der von einer Expedition in den brasilianischen Dschungel nicht zurückkehrte. Oder der Botaniker Nikolai Wawilow, der für die Wissenschaft sein Leben riskierte.

Deadly Science
Spuren der Vergangenheit
An den unzugänglichen Orten der Welt finden sich Spuren uralter Zivilisationen und unbekannter Kreaturen. Um dorthin vorzudringen, gaben unerschrockene Forscher alles: Zwei Paläontologen, die sich bis aufs Blut bekämpften. Percy Fawcett, der von einer Expedition in den brasilianischen Dschungel nicht zurückkehrte. Oder der Botaniker Nikolai Wawilow, der für die Wissenschaft sein Leben riskierte.
-
23:45

Während des Perm-Zeitalters wurde unser Planet von vielen wundersamen Kreaturen bewohnt. Massive geologische Veränderungen ermöglichten die Entwicklung von Leben an Land und im Meer und brachten gefräßige Säbelzahnträger wie den Gorgonopsid und den furchterregenden Riesenhai Helicoprion hervor. Dann folgte das größte Massensterben der Erdgeschichte - doch es bedeutete auch einen Neubeginn.

Leben in der Urzeit
Während des Perm-Zeitalters wurde unser Planet von vielen wundersamen Kreaturen bewohnt. Massive geologische Veränderungen ermöglichten die Entwicklung von Leben an Land und im Meer und brachten gefräßige Säbelzahnträger wie den Gorgonopsid und den furchterregenden Riesenhai Helicoprion hervor. Dann folgte das größte Massensterben der Erdgeschichte - doch es bedeutete auch einen Neubeginn.
23:45
Während des Perm-Zeitalters wurde unser Planet von vielen wundersamen Kreaturen bewohnt. Massive geologische Veränderungen ermöglichten die Entwicklung von Leben an Land und im Meer und brachten gefräßige Säbelzahnträger wie den Gorgonopsid und den furchterregenden Riesenhai Helicoprion hervor. Dann folgte das größte Massensterben der Erdgeschichte - doch es bedeutete auch einen Neubeginn.

Leben in der Urzeit
Während des Perm-Zeitalters wurde unser Planet von vielen wundersamen Kreaturen bewohnt. Massive geologische Veränderungen ermöglichten die Entwicklung von Leben an Land und im Meer und brachten gefräßige Säbelzahnträger wie den Gorgonopsid und den furchterregenden Riesenhai Helicoprion hervor. Dann folgte das größte Massensterben der Erdgeschichte - doch es bedeutete auch einen Neubeginn.
-
23:45

Während des Perm-Zeitalters wurde unser Planet von vielen wundersamen Kreaturen bewohnt. Massive geologische Veränderungen ermöglichten die Entwicklung von Leben an Land und im Meer und brachten gefräßige Säbelzahnträger wie den Gorgonopsid und den furchterregenden Riesenhai Helicoprion hervor. Dann folgte das größte Massensterben der Erdgeschichte - doch es bedeutete auch einen Neubeginn.

Leben in der Urzeit
Während des Perm-Zeitalters wurde unser Planet von vielen wundersamen Kreaturen bewohnt. Massive geologische Veränderungen ermöglichten die Entwicklung von Leben an Land und im Meer und brachten gefräßige Säbelzahnträger wie den Gorgonopsid und den furchterregenden Riesenhai Helicoprion hervor. Dann folgte das größte Massensterben der Erdgeschichte - doch es bedeutete auch einen Neubeginn.
23:45
Während des Perm-Zeitalters wurde unser Planet von vielen wundersamen Kreaturen bewohnt. Massive geologische Veränderungen ermöglichten die Entwicklung von Leben an Land und im Meer und brachten gefräßige Säbelzahnträger wie den Gorgonopsid und den furchterregenden Riesenhai Helicoprion hervor. Dann folgte das größte Massensterben der Erdgeschichte - doch es bedeutete auch einen Neubeginn.

Leben in der Urzeit
Während des Perm-Zeitalters wurde unser Planet von vielen wundersamen Kreaturen bewohnt. Massive geologische Veränderungen ermöglichten die Entwicklung von Leben an Land und im Meer und brachten gefräßige Säbelzahnträger wie den Gorgonopsid und den furchterregenden Riesenhai Helicoprion hervor. Dann folgte das größte Massensterben der Erdgeschichte - doch es bedeutete auch einen Neubeginn.

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen
Entdecken Sie auch
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.
SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.

