Mit dem Hokuriku-Shinkansen geht es von der modernen Glitzermetropole Tokio nach Kanazawa, mitten ins Herz des japanischen Traditionshandwerks. Die Reise führt vorbei an einigen der schönsten und ursprünglichsten Orte Japans. Eine junge Shinkansen-Pilotin gibt Einblicke in das Cockpit des Superzuges und eine Testfahrt mit dem Shinkansen der Zukunft sorgt für großes Staunen.
Programm
2025-11-05
-
00:30
Shinkansen: Der pünktlichste Zug der Welt
Von Tokio ans Meer
Mit dem Hokuriku-Shinkansen geht es von der modernen Glitzermetropole Tokio nach Kanazawa, mitten ins Herz des japanischen Traditionshandwerks. Die Reise führt vorbei an einigen der schönsten und ursprünglichsten Orte Japans. Eine junge Shinkansen-Pilotin gibt Einblicke in das Cockpit des Superzuges und eine Testfahrt mit dem Shinkansen der Zukunft sorgt für großes Staunen.
00:30Mit dem Hokuriku-Shinkansen geht es von der modernen Glitzermetropole Tokio nach Kanazawa, mitten ins Herz des japanischen Traditionshandwerks. Die Reise führt vorbei an einigen der schönsten und ursprünglichsten Orte Japans. Eine junge Shinkansen-Pilotin gibt Einblicke in das Cockpit des Superzuges und eine Testfahrt mit dem Shinkansen der Zukunft sorgt für großes Staunen.
Shinkansen: Der pünktlichste Zug der Welt
Von Tokio ans Meer
Mit dem Hokuriku-Shinkansen geht es von der modernen Glitzermetropole Tokio nach Kanazawa, mitten ins Herz des japanischen Traditionshandwerks. Die Reise führt vorbei an einigen der schönsten und ursprünglichsten Orte Japans. Eine junge Shinkansen-Pilotin gibt Einblicke in das Cockpit des Superzuges und eine Testfahrt mit dem Shinkansen der Zukunft sorgt für großes Staunen.
-
01:20
Der Sanyo-Shinkansen verbindet die beiden Großstädte Osaka und Fukuoka miteinander. Mit einem Fahrgast geht es zu einem der schönsten Radwege der Welt. In Hiroshima wartet eine junge Frau, die die Geschichten von Atombombenopfern für künftige Generationen lebendig erhält. Und Sängerin Yumiko Takino macht sich auf die Suche nach „Dr Yellow“, einem knallgelben Inspektionszug, der Glück bringen soll.
Shinkansen: Der pünktlichste Zug der Welt
Von Osaka nach Fukuoka
Der Sanyo-Shinkansen verbindet die beiden Großstädte Osaka und Fukuoka miteinander. Mit einem Fahrgast geht es zu einem der schönsten Radwege der Welt. In Hiroshima wartet eine junge Frau, die die Geschichten von Atombombenopfern für künftige Generationen lebendig erhält. Und Sängerin Yumiko Takino macht sich auf die Suche nach „Dr Yellow“, einem knallgelben Inspektionszug, der Glück bringen soll.
01:20Der Sanyo-Shinkansen verbindet die beiden Großstädte Osaka und Fukuoka miteinander. Mit einem Fahrgast geht es zu einem der schönsten Radwege der Welt. In Hiroshima wartet eine junge Frau, die die Geschichten von Atombombenopfern für künftige Generationen lebendig erhält. Und Sängerin Yumiko Takino macht sich auf die Suche nach „Dr Yellow“, einem knallgelben Inspektionszug, der Glück bringen soll.
Shinkansen: Der pünktlichste Zug der Welt
Von Osaka nach Fukuoka
Der Sanyo-Shinkansen verbindet die beiden Großstädte Osaka und Fukuoka miteinander. Mit einem Fahrgast geht es zu einem der schönsten Radwege der Welt. In Hiroshima wartet eine junge Frau, die die Geschichten von Atombombenopfern für künftige Generationen lebendig erhält. Und Sängerin Yumiko Takino macht sich auf die Suche nach „Dr Yellow“, einem knallgelben Inspektionszug, der Glück bringen soll.
-
02:05

Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...
Auf Abruf bei:



Orientexpress - Ein Zug schreibt Geschichte
Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...
Auf Abruf bei:

02:05
Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...
Auf Abruf bei:



Orientexpress - Ein Zug schreibt Geschichte
Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...
Auf Abruf bei:


-
03:05

Im Jahr 1801 revolutioniert Richard Trevethick die Dampfmaschine und ebnet den Weg für dampfbetriebene Lokomotiven. 1964 stellt Japan den elektrisch betriebenen Hikari-Schnellzug vor, der den Rekord von 160 km/h bricht. Er sollte später von Magnetschwebebahnen und Hyperloops übertrumpft werden. Visionäre wie Karl Benz und Henry Ford tüftelten am Automobil für die breite Masse.
Auf Abruf bei:


Speed
Auf Schienen und Straßen
Im Jahr 1801 revolutioniert Richard Trevethick die Dampfmaschine und ebnet den Weg für dampfbetriebene Lokomotiven. 1964 stellt Japan den elektrisch betriebenen Hikari-Schnellzug vor, der den Rekord von 160 km/h bricht. Er sollte später von Magnetschwebebahnen und Hyperloops übertrumpft werden. Visionäre wie Karl Benz und Henry Ford tüftelten am Automobil für die breite Masse.
Auf Abruf bei:
03:05
Im Jahr 1801 revolutioniert Richard Trevethick die Dampfmaschine und ebnet den Weg für dampfbetriebene Lokomotiven. 1964 stellt Japan den elektrisch betriebenen Hikari-Schnellzug vor, der den Rekord von 160 km/h bricht. Er sollte später von Magnetschwebebahnen und Hyperloops übertrumpft werden. Visionäre wie Karl Benz und Henry Ford tüftelten am Automobil für die breite Masse.
Auf Abruf bei:


Speed
Auf Schienen und Straßen
Im Jahr 1801 revolutioniert Richard Trevethick die Dampfmaschine und ebnet den Weg für dampfbetriebene Lokomotiven. 1964 stellt Japan den elektrisch betriebenen Hikari-Schnellzug vor, der den Rekord von 160 km/h bricht. Er sollte später von Magnetschwebebahnen und Hyperloops übertrumpft werden. Visionäre wie Karl Benz und Henry Ford tüftelten am Automobil für die breite Masse.
Auf Abruf bei:

-
03:55

Als 1969 im Zuge der Apollo-11-Mission zum ersten Mal ein Mensch die Oberfläche des Mondes betritt, ist dies das Ergebnis jahrzehntelanger Planung und des unermüdlichen Strebens nach wissenschaftlicher Innovation. Derzeit befindet sich das Space Launch System (SLS) im Bau - eine mehrstufige Rakete der nächsten Generation, die sich auf eine sechsmonatige Reise zum Mars vorbereitet.
Auf Abruf bei:


Speed
Pioniere der Raumfahrt
Als 1969 im Zuge der Apollo-11-Mission zum ersten Mal ein Mensch die Oberfläche des Mondes betritt, ist dies das Ergebnis jahrzehntelanger Planung und des unermüdlichen Strebens nach wissenschaftlicher Innovation. Derzeit befindet sich das Space Launch System (SLS) im Bau - eine mehrstufige Rakete der nächsten Generation, die sich auf eine sechsmonatige Reise zum Mars vorbereitet.
Auf Abruf bei:
03:55
Als 1969 im Zuge der Apollo-11-Mission zum ersten Mal ein Mensch die Oberfläche des Mondes betritt, ist dies das Ergebnis jahrzehntelanger Planung und des unermüdlichen Strebens nach wissenschaftlicher Innovation. Derzeit befindet sich das Space Launch System (SLS) im Bau - eine mehrstufige Rakete der nächsten Generation, die sich auf eine sechsmonatige Reise zum Mars vorbereitet.
Auf Abruf bei:


Speed
Pioniere der Raumfahrt
Als 1969 im Zuge der Apollo-11-Mission zum ersten Mal ein Mensch die Oberfläche des Mondes betritt, ist dies das Ergebnis jahrzehntelanger Planung und des unermüdlichen Strebens nach wissenschaftlicher Innovation. Derzeit befindet sich das Space Launch System (SLS) im Bau - eine mehrstufige Rakete der nächsten Generation, die sich auf eine sechsmonatige Reise zum Mars vorbereitet.
Auf Abruf bei:

-
04:50

Die Abteilung für Münzen und Briefmarken hat eine sensationelle Einlieferung bekommen: einen Brief, der mit Apollo 15 zum Mond geflogen sein soll. Experte René Waldrab muss herausfinden, was hinter der Geschichte dieses ganz besonderen Postwertzeichens steckt. Bei seiner Recherche stößt er auf Fakten, die 1971 sogar das FBI nach Stuttgart führten.
Auf Abruf bei:



Ramsch oder Rarität
Post vom Mond
Die Abteilung für Münzen und Briefmarken hat eine sensationelle Einlieferung bekommen: einen Brief, der mit Apollo 15 zum Mond geflogen sein soll. Experte René Waldrab muss herausfinden, was hinter der Geschichte dieses ganz besonderen Postwertzeichens steckt. Bei seiner Recherche stößt er auf Fakten, die 1971 sogar das FBI nach Stuttgart führten.
Auf Abruf bei:

04:50
Die Abteilung für Münzen und Briefmarken hat eine sensationelle Einlieferung bekommen: einen Brief, der mit Apollo 15 zum Mond geflogen sein soll. Experte René Waldrab muss herausfinden, was hinter der Geschichte dieses ganz besonderen Postwertzeichens steckt. Bei seiner Recherche stößt er auf Fakten, die 1971 sogar das FBI nach Stuttgart führten.
Auf Abruf bei:



Ramsch oder Rarität
Post vom Mond
Die Abteilung für Münzen und Briefmarken hat eine sensationelle Einlieferung bekommen: einen Brief, der mit Apollo 15 zum Mond geflogen sein soll. Experte René Waldrab muss herausfinden, was hinter der Geschichte dieses ganz besonderen Postwertzeichens steckt. Bei seiner Recherche stößt er auf Fakten, die 1971 sogar das FBI nach Stuttgart führten.
Auf Abruf bei:


-
05:35

Im Safe von Junior-Chef Ferdinand Eppli liegt ein wertvolles Gemälde: ein Stillleben, das von Auguste Renoir (1841-1919) gemalt worden sein soll. Es stammt aus dem Besitz einer Stuttgarter Familie, leider ohne vollständigen Herkunftsnachweis. Ferdinand Eppli reist bis nach Paris, um zu klären, ob der Renoir echt ist. Eine Sensation bahnt sich an, doch am Ende kommt alles anders.
Auf Abruf bei:



Ramsch oder Rarität
Das geheimnisvolle Gemälde
Im Safe von Junior-Chef Ferdinand Eppli liegt ein wertvolles Gemälde: ein Stillleben, das von Auguste Renoir (1841-1919) gemalt worden sein soll. Es stammt aus dem Besitz einer Stuttgarter Familie, leider ohne vollständigen Herkunftsnachweis. Ferdinand Eppli reist bis nach Paris, um zu klären, ob der Renoir echt ist. Eine Sensation bahnt sich an, doch am Ende kommt alles anders.
Auf Abruf bei:

05:35
Im Safe von Junior-Chef Ferdinand Eppli liegt ein wertvolles Gemälde: ein Stillleben, das von Auguste Renoir (1841-1919) gemalt worden sein soll. Es stammt aus dem Besitz einer Stuttgarter Familie, leider ohne vollständigen Herkunftsnachweis. Ferdinand Eppli reist bis nach Paris, um zu klären, ob der Renoir echt ist. Eine Sensation bahnt sich an, doch am Ende kommt alles anders.
Auf Abruf bei:



Ramsch oder Rarität
Das geheimnisvolle Gemälde
Im Safe von Junior-Chef Ferdinand Eppli liegt ein wertvolles Gemälde: ein Stillleben, das von Auguste Renoir (1841-1919) gemalt worden sein soll. Es stammt aus dem Besitz einer Stuttgarter Familie, leider ohne vollständigen Herkunftsnachweis. Ferdinand Eppli reist bis nach Paris, um zu klären, ob der Renoir echt ist. Eine Sensation bahnt sich an, doch am Ende kommt alles anders.
Auf Abruf bei:


-
06:20

Unterhalb der großen Boulevards von Frankreichs Hauptstadt liegt ein unbekanntes Paris. Wer es entdecken will, muss hinabsteigen. Auch unter der Erde kann Paris verzaubern. Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach geheimnisvollen, magischen Orten in der Unterwelt. In die Kanaltunnel der weltbekannten Place del la Bastille, ins Untergeschoss des Eiffelturms oder ins Labyrinth der Metro.
Auf Abruf bei:



Metropolen von unten
Paris
Unterhalb der großen Boulevards von Frankreichs Hauptstadt liegt ein unbekanntes Paris. Wer es entdecken will, muss hinabsteigen. Auch unter der Erde kann Paris verzaubern. Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach geheimnisvollen, magischen Orten in der Unterwelt. In die Kanaltunnel der weltbekannten Place del la Bastille, ins Untergeschoss des Eiffelturms oder ins Labyrinth der Metro.
Auf Abruf bei:

06:20
Unterhalb der großen Boulevards von Frankreichs Hauptstadt liegt ein unbekanntes Paris. Wer es entdecken will, muss hinabsteigen. Auch unter der Erde kann Paris verzaubern. Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach geheimnisvollen, magischen Orten in der Unterwelt. In die Kanaltunnel der weltbekannten Place del la Bastille, ins Untergeschoss des Eiffelturms oder ins Labyrinth der Metro.
Auf Abruf bei:



Metropolen von unten
Paris
Unterhalb der großen Boulevards von Frankreichs Hauptstadt liegt ein unbekanntes Paris. Wer es entdecken will, muss hinabsteigen. Auch unter der Erde kann Paris verzaubern. Die Dokumentation begibt sich auf die Suche nach geheimnisvollen, magischen Orten in der Unterwelt. In die Kanaltunnel der weltbekannten Place del la Bastille, ins Untergeschoss des Eiffelturms oder ins Labyrinth der Metro.
Auf Abruf bei:


-
07:00

Der Islam hat seit über einem Jahrtausend Bestand. Was ist der Kern dieses Glaubens? Was macht den Islam zum am schnellsten wachsenden Glauben auf der ganzen Welt? Seine zentrale Botschaft lautet: Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Prophet. Für die Muslime bedeutet das, dass sie sich mit Gott verbünden, wenn sie Mohammed folgen.
Auf Abruf bei:



Die fünf Weltreligionen
Islam
Der Islam hat seit über einem Jahrtausend Bestand. Was ist der Kern dieses Glaubens? Was macht den Islam zum am schnellsten wachsenden Glauben auf der ganzen Welt? Seine zentrale Botschaft lautet: Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Prophet. Für die Muslime bedeutet das, dass sie sich mit Gott verbünden, wenn sie Mohammed folgen.
Auf Abruf bei:

07:00
Der Islam hat seit über einem Jahrtausend Bestand. Was ist der Kern dieses Glaubens? Was macht den Islam zum am schnellsten wachsenden Glauben auf der ganzen Welt? Seine zentrale Botschaft lautet: Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Prophet. Für die Muslime bedeutet das, dass sie sich mit Gott verbünden, wenn sie Mohammed folgen.
Auf Abruf bei:



Die fünf Weltreligionen
Islam
Der Islam hat seit über einem Jahrtausend Bestand. Was ist der Kern dieses Glaubens? Was macht den Islam zum am schnellsten wachsenden Glauben auf der ganzen Welt? Seine zentrale Botschaft lautet: Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Prophet. Für die Muslime bedeutet das, dass sie sich mit Gott verbünden, wenn sie Mohammed folgen.
Auf Abruf bei:


-
07:55

Stirbt ein Mensch muslimischen Glaubens, soll der Leichnam so schnell wie möglich rituell gewaschen, in Leintücher gewickelt und in Richtung Mekka begraben werden. Eine islamkonforme Bestattung ist auf deutschen Friedhöfen oft unmöglich, obwohl Muslime die zweitgrößte Religionsgemeinschaft des Landes bilden. Viele möchten auch deshalb nach ihrem Tod in ihren Herkunftsländern beigesetzt werden.

Heim zu Allah - Wenn Muslime sterben
Stirbt ein Mensch muslimischen Glaubens, soll der Leichnam so schnell wie möglich rituell gewaschen, in Leintücher gewickelt und in Richtung Mekka begraben werden. Eine islamkonforme Bestattung ist auf deutschen Friedhöfen oft unmöglich, obwohl Muslime die zweitgrößte Religionsgemeinschaft des Landes bilden. Viele möchten auch deshalb nach ihrem Tod in ihren Herkunftsländern beigesetzt werden.
07:55
Stirbt ein Mensch muslimischen Glaubens, soll der Leichnam so schnell wie möglich rituell gewaschen, in Leintücher gewickelt und in Richtung Mekka begraben werden. Eine islamkonforme Bestattung ist auf deutschen Friedhöfen oft unmöglich, obwohl Muslime die zweitgrößte Religionsgemeinschaft des Landes bilden. Viele möchten auch deshalb nach ihrem Tod in ihren Herkunftsländern beigesetzt werden.

Heim zu Allah - Wenn Muslime sterben
Stirbt ein Mensch muslimischen Glaubens, soll der Leichnam so schnell wie möglich rituell gewaschen, in Leintücher gewickelt und in Richtung Mekka begraben werden. Eine islamkonforme Bestattung ist auf deutschen Friedhöfen oft unmöglich, obwohl Muslime die zweitgrößte Religionsgemeinschaft des Landes bilden. Viele möchten auch deshalb nach ihrem Tod in ihren Herkunftsländern beigesetzt werden.
-
08:25

Eine Revolution unter der Führung von Ayatollah Khomeini stürzt 1979 im Iran den Herrscher Schah Mohammad Reza Pahlavi. Damit endet eine über 2.500 Jahre alte Monarchie. Der bis dahin westlich orientierte Iran wird in der Folge zur Islamischen Republik - eine Herausforderung nicht nur für den Mittleren Osten.
Auf Abruf bei:


Der Schah und der Ayatollah
Eine Revolution unter der Führung von Ayatollah Khomeini stürzt 1979 im Iran den Herrscher Schah Mohammad Reza Pahlavi. Damit endet eine über 2.500 Jahre alte Monarchie. Der bis dahin westlich orientierte Iran wird in der Folge zur Islamischen Republik - eine Herausforderung nicht nur für den Mittleren Osten.
Auf Abruf bei:
08:25
Eine Revolution unter der Führung von Ayatollah Khomeini stürzt 1979 im Iran den Herrscher Schah Mohammad Reza Pahlavi. Damit endet eine über 2.500 Jahre alte Monarchie. Der bis dahin westlich orientierte Iran wird in der Folge zur Islamischen Republik - eine Herausforderung nicht nur für den Mittleren Osten.
Auf Abruf bei:


Der Schah und der Ayatollah
Eine Revolution unter der Führung von Ayatollah Khomeini stürzt 1979 im Iran den Herrscher Schah Mohammad Reza Pahlavi. Damit endet eine über 2.500 Jahre alte Monarchie. Der bis dahin westlich orientierte Iran wird in der Folge zur Islamischen Republik - eine Herausforderung nicht nur für den Mittleren Osten.
Auf Abruf bei:

-
09:20

Strichcodes haben den globalen Handel radikal verändert. Sie haben zum Aufstieg von normalen Supermärkten und großen Handelsketten, sowie zum Entstehen von Wirtschaftsmächten wie China beigetragen. Und alles begann mit einem einzigen Mann: Joseph Woodland träumte im Jahr 1949 an einem Strand in Miami davon, was kleine Sequenzen von schwarzen und weißen Balken bewirken könnten.
Auf Abruf bei:


Das Aha-Erlebnis
Der Strichcode
Strichcodes haben den globalen Handel radikal verändert. Sie haben zum Aufstieg von normalen Supermärkten und großen Handelsketten, sowie zum Entstehen von Wirtschaftsmächten wie China beigetragen. Und alles begann mit einem einzigen Mann: Joseph Woodland träumte im Jahr 1949 an einem Strand in Miami davon, was kleine Sequenzen von schwarzen und weißen Balken bewirken könnten.
Auf Abruf bei:
09:20
Strichcodes haben den globalen Handel radikal verändert. Sie haben zum Aufstieg von normalen Supermärkten und großen Handelsketten, sowie zum Entstehen von Wirtschaftsmächten wie China beigetragen. Und alles begann mit einem einzigen Mann: Joseph Woodland träumte im Jahr 1949 an einem Strand in Miami davon, was kleine Sequenzen von schwarzen und weißen Balken bewirken könnten.
Auf Abruf bei:


Das Aha-Erlebnis
Der Strichcode
Strichcodes haben den globalen Handel radikal verändert. Sie haben zum Aufstieg von normalen Supermärkten und großen Handelsketten, sowie zum Entstehen von Wirtschaftsmächten wie China beigetragen. Und alles begann mit einem einzigen Mann: Joseph Woodland träumte im Jahr 1949 an einem Strand in Miami davon, was kleine Sequenzen von schwarzen und weißen Balken bewirken könnten.
Auf Abruf bei:

-
09:45

Wie wurde Florida zum Sunshine State? In den 1920er Jahren machte sich eine Armee von Grundstücksentwicklern daran, Florida von einem wirtschaftlich rückständigen Sumpfgebiet in ein elegantes Urlaubsziel zu wandeln. Mit der Erschließung von Land, durch Unterhaltungsangebote und durch Werbung trug Carl Fisher dazu bei, einen noch nie dagewesenen Boom auszulösen - und eine ebenso große Pleite.
Auf Abruf bei:


Das Aha-Erlebnis
Florida - Der große Immobilien-Betrug
Wie wurde Florida zum Sunshine State? In den 1920er Jahren machte sich eine Armee von Grundstücksentwicklern daran, Florida von einem wirtschaftlich rückständigen Sumpfgebiet in ein elegantes Urlaubsziel zu wandeln. Mit der Erschließung von Land, durch Unterhaltungsangebote und durch Werbung trug Carl Fisher dazu bei, einen noch nie dagewesenen Boom auszulösen - und eine ebenso große Pleite.
Auf Abruf bei:
09:45
Wie wurde Florida zum Sunshine State? In den 1920er Jahren machte sich eine Armee von Grundstücksentwicklern daran, Florida von einem wirtschaftlich rückständigen Sumpfgebiet in ein elegantes Urlaubsziel zu wandeln. Mit der Erschließung von Land, durch Unterhaltungsangebote und durch Werbung trug Carl Fisher dazu bei, einen noch nie dagewesenen Boom auszulösen - und eine ebenso große Pleite.
Auf Abruf bei:


Das Aha-Erlebnis
Florida - Der große Immobilien-Betrug
Wie wurde Florida zum Sunshine State? In den 1920er Jahren machte sich eine Armee von Grundstücksentwicklern daran, Florida von einem wirtschaftlich rückständigen Sumpfgebiet in ein elegantes Urlaubsziel zu wandeln. Mit der Erschließung von Land, durch Unterhaltungsangebote und durch Werbung trug Carl Fisher dazu bei, einen noch nie dagewesenen Boom auszulösen - und eine ebenso große Pleite.
Auf Abruf bei:

-
10:10

Durch ungeschicktes Hantieren landet eine Probe auf einem Herd, was zur Entdeckung von vulkanisiertem Gummi führt. Ein Griff nach dem falschen Widerstand beschert uns den Herzschrittmacher. Ein fehlgeschlagenes Experiment führt zu einer sicheren Methode zur Erzeugung von Flammen. Und die Suche nach neuen Galaxien könnte uns mit Außerirdischen in Kontakt bringen.
Auf Abruf bei:




Geniale Zufälle
Streichhölzer und Gummi
Durch ungeschicktes Hantieren landet eine Probe auf einem Herd, was zur Entdeckung von vulkanisiertem Gummi führt. Ein Griff nach dem falschen Widerstand beschert uns den Herzschrittmacher. Ein fehlgeschlagenes Experiment führt zu einer sicheren Methode zur Erzeugung von Flammen. Und die Suche nach neuen Galaxien könnte uns mit Außerirdischen in Kontakt bringen.
Auf Abruf bei:


10:10
Durch ungeschicktes Hantieren landet eine Probe auf einem Herd, was zur Entdeckung von vulkanisiertem Gummi führt. Ein Griff nach dem falschen Widerstand beschert uns den Herzschrittmacher. Ein fehlgeschlagenes Experiment führt zu einer sicheren Methode zur Erzeugung von Flammen. Und die Suche nach neuen Galaxien könnte uns mit Außerirdischen in Kontakt bringen.
Auf Abruf bei:




Geniale Zufälle
Streichhölzer und Gummi
Durch ungeschicktes Hantieren landet eine Probe auf einem Herd, was zur Entdeckung von vulkanisiertem Gummi führt. Ein Griff nach dem falschen Widerstand beschert uns den Herzschrittmacher. Ein fehlgeschlagenes Experiment führt zu einer sicheren Methode zur Erzeugung von Flammen. Und die Suche nach neuen Galaxien könnte uns mit Außerirdischen in Kontakt bringen.
Auf Abruf bei:



-
11:00

Die Dämpfe eines zerbrochenen Thermometers führen zur Erfindung der Fotografie. Radarteile und ein schmelzender Schokoriegel besiegeln den Siegeszug der Mikrowelle. Und als ein potenzielles Herzmedikament in Studien getestet wird, stellt man fest, dass es auf ein anderes Organ viel stärker wirkt. Später wird es unter dem Namen Viagra bekannt.
Auf Abruf bei:




Geniale Zufälle
Mikrowellen und Viagra
Die Dämpfe eines zerbrochenen Thermometers führen zur Erfindung der Fotografie. Radarteile und ein schmelzender Schokoriegel besiegeln den Siegeszug der Mikrowelle. Und als ein potenzielles Herzmedikament in Studien getestet wird, stellt man fest, dass es auf ein anderes Organ viel stärker wirkt. Später wird es unter dem Namen Viagra bekannt.
Auf Abruf bei:


11:00
Die Dämpfe eines zerbrochenen Thermometers führen zur Erfindung der Fotografie. Radarteile und ein schmelzender Schokoriegel besiegeln den Siegeszug der Mikrowelle. Und als ein potenzielles Herzmedikament in Studien getestet wird, stellt man fest, dass es auf ein anderes Organ viel stärker wirkt. Später wird es unter dem Namen Viagra bekannt.
Auf Abruf bei:




Geniale Zufälle
Mikrowellen und Viagra
Die Dämpfe eines zerbrochenen Thermometers führen zur Erfindung der Fotografie. Radarteile und ein schmelzender Schokoriegel besiegeln den Siegeszug der Mikrowelle. Und als ein potenzielles Herzmedikament in Studien getestet wird, stellt man fest, dass es auf ein anderes Organ viel stärker wirkt. Später wird es unter dem Namen Viagra bekannt.
Auf Abruf bei:



-
11:55

Barrett-Jackson ist in der Autosammlerszene für einzigartige Angebote bekannt. Und auch Josh und Keith werden fündig, mit einem Dodge Hemi Charger 500. Keith kennt den Markt genau und konzentriert sich auf ein 1957er Oldsmobile 98 mit Tri-Power-Motor. Ein Jeep Commando kommt bei Auctions America unter den Hammer.

Die Autoschätzer
Der Feind hört mit
Barrett-Jackson ist in der Autosammlerszene für einzigartige Angebote bekannt. Und auch Josh und Keith werden fündig, mit einem Dodge Hemi Charger 500. Keith kennt den Markt genau und konzentriert sich auf ein 1957er Oldsmobile 98 mit Tri-Power-Motor. Ein Jeep Commando kommt bei Auctions America unter den Hammer.
11:55
Barrett-Jackson ist in der Autosammlerszene für einzigartige Angebote bekannt. Und auch Josh und Keith werden fündig, mit einem Dodge Hemi Charger 500. Keith kennt den Markt genau und konzentriert sich auf ein 1957er Oldsmobile 98 mit Tri-Power-Motor. Ein Jeep Commando kommt bei Auctions America unter den Hammer.

Die Autoschätzer
Der Feind hört mit
Barrett-Jackson ist in der Autosammlerszene für einzigartige Angebote bekannt. Und auch Josh und Keith werden fündig, mit einem Dodge Hemi Charger 500. Keith kennt den Markt genau und konzentriert sich auf ein 1957er Oldsmobile 98 mit Tri-Power-Motor. Ein Jeep Commando kommt bei Auctions America unter den Hammer.
-
12:15

Bei Barrett-Jackson begeistert sich Keith für einen 1967er Pontiac GTO und Josh für einen 1970er Chevrolet Chevelle SS 454 mit LS6-Option. Danach sind die beiden Autokenner auch noch bei Auctions America unterwegs und inspizieren einen 1973er Ferrari 365 GTB/4 Daytona und das Muscle-Car ihrer Träume.

Die Autoschätzer
Kraft und Klasse
Bei Barrett-Jackson begeistert sich Keith für einen 1967er Pontiac GTO und Josh für einen 1970er Chevrolet Chevelle SS 454 mit LS6-Option. Danach sind die beiden Autokenner auch noch bei Auctions America unterwegs und inspizieren einen 1973er Ferrari 365 GTB/4 Daytona und das Muscle-Car ihrer Träume.
12:15
Bei Barrett-Jackson begeistert sich Keith für einen 1967er Pontiac GTO und Josh für einen 1970er Chevrolet Chevelle SS 454 mit LS6-Option. Danach sind die beiden Autokenner auch noch bei Auctions America unterwegs und inspizieren einen 1973er Ferrari 365 GTB/4 Daytona und das Muscle-Car ihrer Träume.

Die Autoschätzer
Kraft und Klasse
Bei Barrett-Jackson begeistert sich Keith für einen 1967er Pontiac GTO und Josh für einen 1970er Chevrolet Chevelle SS 454 mit LS6-Option. Danach sind die beiden Autokenner auch noch bei Auctions America unterwegs und inspizieren einen 1973er Ferrari 365 GTB/4 Daytona und das Muscle-Car ihrer Träume.
-
12:40
Mit dem Hokuriku-Shinkansen geht es von der modernen Glitzermetropole Tokio nach Kanazawa, mitten ins Herz des japanischen Traditionshandwerks. Die Reise führt vorbei an einigen der schönsten und ursprünglichsten Orte Japans. Eine junge Shinkansen-Pilotin gibt Einblicke in das Cockpit des Superzuges und eine Testfahrt mit dem Shinkansen der Zukunft sorgt für großes Staunen.
Shinkansen: Der pünktlichste Zug der Welt
Von Tokio ans Meer
Mit dem Hokuriku-Shinkansen geht es von der modernen Glitzermetropole Tokio nach Kanazawa, mitten ins Herz des japanischen Traditionshandwerks. Die Reise führt vorbei an einigen der schönsten und ursprünglichsten Orte Japans. Eine junge Shinkansen-Pilotin gibt Einblicke in das Cockpit des Superzuges und eine Testfahrt mit dem Shinkansen der Zukunft sorgt für großes Staunen.
12:40Mit dem Hokuriku-Shinkansen geht es von der modernen Glitzermetropole Tokio nach Kanazawa, mitten ins Herz des japanischen Traditionshandwerks. Die Reise führt vorbei an einigen der schönsten und ursprünglichsten Orte Japans. Eine junge Shinkansen-Pilotin gibt Einblicke in das Cockpit des Superzuges und eine Testfahrt mit dem Shinkansen der Zukunft sorgt für großes Staunen.
Shinkansen: Der pünktlichste Zug der Welt
Von Tokio ans Meer
Mit dem Hokuriku-Shinkansen geht es von der modernen Glitzermetropole Tokio nach Kanazawa, mitten ins Herz des japanischen Traditionshandwerks. Die Reise führt vorbei an einigen der schönsten und ursprünglichsten Orte Japans. Eine junge Shinkansen-Pilotin gibt Einblicke in das Cockpit des Superzuges und eine Testfahrt mit dem Shinkansen der Zukunft sorgt für großes Staunen.
-
13:25
Der Sanyo-Shinkansen verbindet die beiden Großstädte Osaka und Fukuoka miteinander. Mit einem Fahrgast geht es zu einem der schönsten Radwege der Welt. In Hiroshima wartet eine junge Frau, die die Geschichten von Atombombenopfern für künftige Generationen lebendig erhält. Und Sängerin Yumiko Takino macht sich auf die Suche nach „Dr Yellow“, einem knallgelben Inspektionszug, der Glück bringen soll.
Shinkansen: Der pünktlichste Zug der Welt
Von Osaka nach Fukuoka
Der Sanyo-Shinkansen verbindet die beiden Großstädte Osaka und Fukuoka miteinander. Mit einem Fahrgast geht es zu einem der schönsten Radwege der Welt. In Hiroshima wartet eine junge Frau, die die Geschichten von Atombombenopfern für künftige Generationen lebendig erhält. Und Sängerin Yumiko Takino macht sich auf die Suche nach „Dr Yellow“, einem knallgelben Inspektionszug, der Glück bringen soll.
13:25Der Sanyo-Shinkansen verbindet die beiden Großstädte Osaka und Fukuoka miteinander. Mit einem Fahrgast geht es zu einem der schönsten Radwege der Welt. In Hiroshima wartet eine junge Frau, die die Geschichten von Atombombenopfern für künftige Generationen lebendig erhält. Und Sängerin Yumiko Takino macht sich auf die Suche nach „Dr Yellow“, einem knallgelben Inspektionszug, der Glück bringen soll.
Shinkansen: Der pünktlichste Zug der Welt
Von Osaka nach Fukuoka
Der Sanyo-Shinkansen verbindet die beiden Großstädte Osaka und Fukuoka miteinander. Mit einem Fahrgast geht es zu einem der schönsten Radwege der Welt. In Hiroshima wartet eine junge Frau, die die Geschichten von Atombombenopfern für künftige Generationen lebendig erhält. Und Sängerin Yumiko Takino macht sich auf die Suche nach „Dr Yellow“, einem knallgelben Inspektionszug, der Glück bringen soll.
-
14:15

Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...
Auf Abruf bei:



Orientexpress - Ein Zug schreibt Geschichte
Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...
Auf Abruf bei:

14:15
Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...
Auf Abruf bei:



Orientexpress - Ein Zug schreibt Geschichte
Der Orientexpress ist eine Sensation. Nicht nur dank seiner überaus luxuriösen Ausstattung, sondern allein schon wegen der Strecke, die dieser Zug zurücklegen sollte. Denn von Paris nach Konstantinopel mit einem einzigen Verkehrsmittel zu reisen, war gegen Ende des 19. Jahrhunderts eigentlich undenkbar. Doch der Belgier Georges Nagelmackers hielt hartnäckig an seinem ehrgeizigen Plan fest...
Auf Abruf bei:


-
15:15

Im Jahr 1801 revolutioniert Richard Trevethick die Dampfmaschine und ebnet den Weg für dampfbetriebene Lokomotiven. 1964 stellt Japan den elektrisch betriebenen Hikari-Schnellzug vor, der den Rekord von 160 km/h bricht. Er sollte später von Magnetschwebebahnen und Hyperloops übertrumpft werden. Visionäre wie Karl Benz und Henry Ford tüftelten am Automobil für die breite Masse.
Auf Abruf bei:


Speed
Auf Schienen und Straßen
Im Jahr 1801 revolutioniert Richard Trevethick die Dampfmaschine und ebnet den Weg für dampfbetriebene Lokomotiven. 1964 stellt Japan den elektrisch betriebenen Hikari-Schnellzug vor, der den Rekord von 160 km/h bricht. Er sollte später von Magnetschwebebahnen und Hyperloops übertrumpft werden. Visionäre wie Karl Benz und Henry Ford tüftelten am Automobil für die breite Masse.
Auf Abruf bei:
15:15
Im Jahr 1801 revolutioniert Richard Trevethick die Dampfmaschine und ebnet den Weg für dampfbetriebene Lokomotiven. 1964 stellt Japan den elektrisch betriebenen Hikari-Schnellzug vor, der den Rekord von 160 km/h bricht. Er sollte später von Magnetschwebebahnen und Hyperloops übertrumpft werden. Visionäre wie Karl Benz und Henry Ford tüftelten am Automobil für die breite Masse.
Auf Abruf bei:


Speed
Auf Schienen und Straßen
Im Jahr 1801 revolutioniert Richard Trevethick die Dampfmaschine und ebnet den Weg für dampfbetriebene Lokomotiven. 1964 stellt Japan den elektrisch betriebenen Hikari-Schnellzug vor, der den Rekord von 160 km/h bricht. Er sollte später von Magnetschwebebahnen und Hyperloops übertrumpft werden. Visionäre wie Karl Benz und Henry Ford tüftelten am Automobil für die breite Masse.
Auf Abruf bei:

-
16:10

Das Team Eppli ist zu Besuch auf Burg Lichtenberg. Baron von Weiler möchte Teile seines Besitzes schätzen lassen. Gemälde, Möbel, Gläser und Besteck aus den letzten Jahrhunderten sind ein Fall für Kunstexperte José Martinez. Freude und Enttäuschung liegen auch an diesem Tag nahe beieinander. Mit so mancher Einschätzung des Kunstexperten hat der Burgherr nicht gerechnet.
Auf Abruf bei:



Ramsch oder Rarität
Der Schatz des Barons
Das Team Eppli ist zu Besuch auf Burg Lichtenberg. Baron von Weiler möchte Teile seines Besitzes schätzen lassen. Gemälde, Möbel, Gläser und Besteck aus den letzten Jahrhunderten sind ein Fall für Kunstexperte José Martinez. Freude und Enttäuschung liegen auch an diesem Tag nahe beieinander. Mit so mancher Einschätzung des Kunstexperten hat der Burgherr nicht gerechnet.
Auf Abruf bei:

16:10
Das Team Eppli ist zu Besuch auf Burg Lichtenberg. Baron von Weiler möchte Teile seines Besitzes schätzen lassen. Gemälde, Möbel, Gläser und Besteck aus den letzten Jahrhunderten sind ein Fall für Kunstexperte José Martinez. Freude und Enttäuschung liegen auch an diesem Tag nahe beieinander. Mit so mancher Einschätzung des Kunstexperten hat der Burgherr nicht gerechnet.
Auf Abruf bei:



Ramsch oder Rarität
Der Schatz des Barons
Das Team Eppli ist zu Besuch auf Burg Lichtenberg. Baron von Weiler möchte Teile seines Besitzes schätzen lassen. Gemälde, Möbel, Gläser und Besteck aus den letzten Jahrhunderten sind ein Fall für Kunstexperte José Martinez. Freude und Enttäuschung liegen auch an diesem Tag nahe beieinander. Mit so mancher Einschätzung des Kunstexperten hat der Burgherr nicht gerechnet.
Auf Abruf bei:


-
16:50

Die Abteilung für Münzen und Briefmarken hat eine sensationelle Einlieferung bekommen: einen Brief, der mit Apollo 15 zum Mond geflogen sein soll. Experte René Waldrab muss herausfinden, was hinter der Geschichte dieses ganz besonderen Postwertzeichens steckt. Bei seiner Recherche stößt er auf Fakten, die 1971 sogar das FBI nach Stuttgart führten.
Auf Abruf bei:



Ramsch oder Rarität
Post vom Mond
Die Abteilung für Münzen und Briefmarken hat eine sensationelle Einlieferung bekommen: einen Brief, der mit Apollo 15 zum Mond geflogen sein soll. Experte René Waldrab muss herausfinden, was hinter der Geschichte dieses ganz besonderen Postwertzeichens steckt. Bei seiner Recherche stößt er auf Fakten, die 1971 sogar das FBI nach Stuttgart führten.
Auf Abruf bei:

16:50
Die Abteilung für Münzen und Briefmarken hat eine sensationelle Einlieferung bekommen: einen Brief, der mit Apollo 15 zum Mond geflogen sein soll. Experte René Waldrab muss herausfinden, was hinter der Geschichte dieses ganz besonderen Postwertzeichens steckt. Bei seiner Recherche stößt er auf Fakten, die 1971 sogar das FBI nach Stuttgart führten.
Auf Abruf bei:



Ramsch oder Rarität
Post vom Mond
Die Abteilung für Münzen und Briefmarken hat eine sensationelle Einlieferung bekommen: einen Brief, der mit Apollo 15 zum Mond geflogen sein soll. Experte René Waldrab muss herausfinden, was hinter der Geschichte dieses ganz besonderen Postwertzeichens steckt. Bei seiner Recherche stößt er auf Fakten, die 1971 sogar das FBI nach Stuttgart führten.
Auf Abruf bei:


-
17:35

Im Jahr 1856 stellte ein Chemiestudent versehentlich eine seltsame Substanz mit einem tiefen, satten Violett-Ton her - der erste synthetische Farbstoff der Welt. In nur wenigen Jahren sollte William Henry Perkins "Mauve" die Modeindustrie erobern, Essen appetitlicher aussehen lassen und erstaunliche Fortschritte in der Medizin rund um Chinin, Anilin und sogar der Chemotherapie ermöglichen.
Auf Abruf bei:


Das Aha-Erlebnis
Die Farbe aus dem Labor
Im Jahr 1856 stellte ein Chemiestudent versehentlich eine seltsame Substanz mit einem tiefen, satten Violett-Ton her - der erste synthetische Farbstoff der Welt. In nur wenigen Jahren sollte William Henry Perkins "Mauve" die Modeindustrie erobern, Essen appetitlicher aussehen lassen und erstaunliche Fortschritte in der Medizin rund um Chinin, Anilin und sogar der Chemotherapie ermöglichen.
Auf Abruf bei:
17:35
Im Jahr 1856 stellte ein Chemiestudent versehentlich eine seltsame Substanz mit einem tiefen, satten Violett-Ton her - der erste synthetische Farbstoff der Welt. In nur wenigen Jahren sollte William Henry Perkins "Mauve" die Modeindustrie erobern, Essen appetitlicher aussehen lassen und erstaunliche Fortschritte in der Medizin rund um Chinin, Anilin und sogar der Chemotherapie ermöglichen.
Auf Abruf bei:


Das Aha-Erlebnis
Die Farbe aus dem Labor
Im Jahr 1856 stellte ein Chemiestudent versehentlich eine seltsame Substanz mit einem tiefen, satten Violett-Ton her - der erste synthetische Farbstoff der Welt. In nur wenigen Jahren sollte William Henry Perkins "Mauve" die Modeindustrie erobern, Essen appetitlicher aussehen lassen und erstaunliche Fortschritte in der Medizin rund um Chinin, Anilin und sogar der Chemotherapie ermöglichen.
Auf Abruf bei:

-
18:00

Im Jahr 1841 versuchte ein 12-jähriger Sklave auf der kleinen Insel La Réunion etwas völlig Neues: die künstliche Bestäubung der Vanillepflanze. Edmond Albius Entdeckung veränderte die Welt. Seine Methode verbreitete sich nach Madagaskar, Indien, Tahiti und darüber hinaus. Die Vanilleschote eroberte die Welt, löste die Revolution der künstlichen Aromen aus und veränderte unsere Essgewohnheiten.
Auf Abruf bei:


Das Aha-Erlebnis
Vanille - Die Revolution des Geschmacks
Im Jahr 1841 versuchte ein 12-jähriger Sklave auf der kleinen Insel La Réunion etwas völlig Neues: die künstliche Bestäubung der Vanillepflanze. Edmond Albius Entdeckung veränderte die Welt. Seine Methode verbreitete sich nach Madagaskar, Indien, Tahiti und darüber hinaus. Die Vanilleschote eroberte die Welt, löste die Revolution der künstlichen Aromen aus und veränderte unsere Essgewohnheiten.
Auf Abruf bei:
18:00
Im Jahr 1841 versuchte ein 12-jähriger Sklave auf der kleinen Insel La Réunion etwas völlig Neues: die künstliche Bestäubung der Vanillepflanze. Edmond Albius Entdeckung veränderte die Welt. Seine Methode verbreitete sich nach Madagaskar, Indien, Tahiti und darüber hinaus. Die Vanilleschote eroberte die Welt, löste die Revolution der künstlichen Aromen aus und veränderte unsere Essgewohnheiten.
Auf Abruf bei:


Das Aha-Erlebnis
Vanille - Die Revolution des Geschmacks
Im Jahr 1841 versuchte ein 12-jähriger Sklave auf der kleinen Insel La Réunion etwas völlig Neues: die künstliche Bestäubung der Vanillepflanze. Edmond Albius Entdeckung veränderte die Welt. Seine Methode verbreitete sich nach Madagaskar, Indien, Tahiti und darüber hinaus. Die Vanilleschote eroberte die Welt, löste die Revolution der künstlichen Aromen aus und veränderte unsere Essgewohnheiten.
Auf Abruf bei:

-
18:25

Ein dreckiges Labor und ein Urlaub führen zur Entdeckung unserer ersten wirksamen Waffe gegen Bakterien: Penicillin. Die Entschlossenheit eines Wissenschaftlers, die "falsche" Lösung zu testen, beschert uns einen besonders starken Kunststoff. Und aus einem nicht funktionierenden Laser wird die LED-Leuchte.
Auf Abruf bei:




Geniale Zufälle
Penicillin und LED
Ein dreckiges Labor und ein Urlaub führen zur Entdeckung unserer ersten wirksamen Waffe gegen Bakterien: Penicillin. Die Entschlossenheit eines Wissenschaftlers, die "falsche" Lösung zu testen, beschert uns einen besonders starken Kunststoff. Und aus einem nicht funktionierenden Laser wird die LED-Leuchte.
Auf Abruf bei:


18:25
Ein dreckiges Labor und ein Urlaub führen zur Entdeckung unserer ersten wirksamen Waffe gegen Bakterien: Penicillin. Die Entschlossenheit eines Wissenschaftlers, die "falsche" Lösung zu testen, beschert uns einen besonders starken Kunststoff. Und aus einem nicht funktionierenden Laser wird die LED-Leuchte.
Auf Abruf bei:




Geniale Zufälle
Penicillin und LED
Ein dreckiges Labor und ein Urlaub führen zur Entdeckung unserer ersten wirksamen Waffe gegen Bakterien: Penicillin. Die Entschlossenheit eines Wissenschaftlers, die "falsche" Lösung zu testen, beschert uns einen besonders starken Kunststoff. Und aus einem nicht funktionierenden Laser wird die LED-Leuchte.
Auf Abruf bei:



-
19:20

Als der Schweizer Chemiker Albert Hofmann an einem Kreislaufmedikament forscht, entdeckt er zufällig LSD. Ein deutscher Chemiker hingegen will eigentlich einen Farbstoff herstellen, doch es entsteht hochexplosives TNT. Außerdem spielt ein mit Urin gefüllter Kühlschrank eine Rolle bei der Verbesserung der psychiatrischen Versorgung.
Auf Abruf bei:




Geniale Zufälle
TNT und LSD
Als der Schweizer Chemiker Albert Hofmann an einem Kreislaufmedikament forscht, entdeckt er zufällig LSD. Ein deutscher Chemiker hingegen will eigentlich einen Farbstoff herstellen, doch es entsteht hochexplosives TNT. Außerdem spielt ein mit Urin gefüllter Kühlschrank eine Rolle bei der Verbesserung der psychiatrischen Versorgung.
Auf Abruf bei:


19:20
Als der Schweizer Chemiker Albert Hofmann an einem Kreislaufmedikament forscht, entdeckt er zufällig LSD. Ein deutscher Chemiker hingegen will eigentlich einen Farbstoff herstellen, doch es entsteht hochexplosives TNT. Außerdem spielt ein mit Urin gefüllter Kühlschrank eine Rolle bei der Verbesserung der psychiatrischen Versorgung.
Auf Abruf bei:




Geniale Zufälle
TNT und LSD
Als der Schweizer Chemiker Albert Hofmann an einem Kreislaufmedikament forscht, entdeckt er zufällig LSD. Ein deutscher Chemiker hingegen will eigentlich einen Farbstoff herstellen, doch es entsteht hochexplosives TNT. Außerdem spielt ein mit Urin gefüllter Kühlschrank eine Rolle bei der Verbesserung der psychiatrischen Versorgung.
Auf Abruf bei:



-
20:15
Tagestipp

Am 22. Februar 2024 brach in einem 14-stöckigen Luxuswohnkomplex im spanischen Valencia ein Feuer aus. Starke Winde, entflammbare Baumaterialien und ein Kamineffekt führten zur vollständigen Zerstörung des Hochhauses mit 138 Wohneinheiten. Nur 10 Menschen kamen ums Leben, obwohl die Dynamik des Feuers mit dem Brand im Grenfell Tower in London vergleichbar ist, bei dem 70 Menschen starben.
Auf Abruf bei:





Menschliches Versagen
Valencia: Hochhaus in Flammen
Am 22. Februar 2024 brach in einem 14-stöckigen Luxuswohnkomplex im spanischen Valencia ein Feuer aus. Starke Winde, entflammbare Baumaterialien und ein Kamineffekt führten zur vollständigen Zerstörung des Hochhauses mit 138 Wohneinheiten. Nur 10 Menschen kamen ums Leben, obwohl die Dynamik des Feuers mit dem Brand im Grenfell Tower in London vergleichbar ist, bei dem 70 Menschen starben.
Auf Abruf bei:



20:15Tagestipp

Am 22. Februar 2024 brach in einem 14-stöckigen Luxuswohnkomplex im spanischen Valencia ein Feuer aus. Starke Winde, entflammbare Baumaterialien und ein Kamineffekt führten zur vollständigen Zerstörung des Hochhauses mit 138 Wohneinheiten. Nur 10 Menschen kamen ums Leben, obwohl die Dynamik des Feuers mit dem Brand im Grenfell Tower in London vergleichbar ist, bei dem 70 Menschen starben.
Auf Abruf bei:





Menschliches Versagen
Valencia: Hochhaus in Flammen
Am 22. Februar 2024 brach in einem 14-stöckigen Luxuswohnkomplex im spanischen Valencia ein Feuer aus. Starke Winde, entflammbare Baumaterialien und ein Kamineffekt führten zur vollständigen Zerstörung des Hochhauses mit 138 Wohneinheiten. Nur 10 Menschen kamen ums Leben, obwohl die Dynamik des Feuers mit dem Brand im Grenfell Tower in London vergleichbar ist, bei dem 70 Menschen starben.
Auf Abruf bei:




-
21:05

Am 26. März 2024 geriet das Containerschiff Dali beim Auslaufen aus dem Hafen von Baltimore außer Kontrolle und rammte die Francis-Scott-Key-Brücke, die daraufhin einstürzte. Sechs Arbeiter starben. Technische Defekte an Schraube, Ruder und Anker machten das Schiff faktisch seeuntüchtig. Tagelang war der wichtige amerikanische Hafen blockiert.
Auf Abruf bei:





Menschliches Versagen
Der Brücken-Crash von Baltimore
Am 26. März 2024 geriet das Containerschiff Dali beim Auslaufen aus dem Hafen von Baltimore außer Kontrolle und rammte die Francis-Scott-Key-Brücke, die daraufhin einstürzte. Sechs Arbeiter starben. Technische Defekte an Schraube, Ruder und Anker machten das Schiff faktisch seeuntüchtig. Tagelang war der wichtige amerikanische Hafen blockiert.
Auf Abruf bei:



21:05
Am 26. März 2024 geriet das Containerschiff Dali beim Auslaufen aus dem Hafen von Baltimore außer Kontrolle und rammte die Francis-Scott-Key-Brücke, die daraufhin einstürzte. Sechs Arbeiter starben. Technische Defekte an Schraube, Ruder und Anker machten das Schiff faktisch seeuntüchtig. Tagelang war der wichtige amerikanische Hafen blockiert.
Auf Abruf bei:





Menschliches Versagen
Der Brücken-Crash von Baltimore
Am 26. März 2024 geriet das Containerschiff Dali beim Auslaufen aus dem Hafen von Baltimore außer Kontrolle und rammte die Francis-Scott-Key-Brücke, die daraufhin einstürzte. Sechs Arbeiter starben. Technische Defekte an Schraube, Ruder und Anker machten das Schiff faktisch seeuntüchtig. Tagelang war der wichtige amerikanische Hafen blockiert.
Auf Abruf bei:




-
22:00
Brücken gehören zum Rückgrat unserer Infrastruktur. Müssen sie aus Altersgründen einem Neubau weichen, ist Präzisionsarbeit gefragt. Mitten im Stadtverkehr der alten Industriemetropole Manchester soll eine Brücke abgerissen werden. Das Ziel ist natürlich, ihre Umgebung so wenig wie möglich in Mitleidenschaft zu ziehen. Auch für Experten eine gewaltige Herausforderung.
The Demolition Man
Eine Brücke in Manchester
Brücken gehören zum Rückgrat unserer Infrastruktur. Müssen sie aus Altersgründen einem Neubau weichen, ist Präzisionsarbeit gefragt. Mitten im Stadtverkehr der alten Industriemetropole Manchester soll eine Brücke abgerissen werden. Das Ziel ist natürlich, ihre Umgebung so wenig wie möglich in Mitleidenschaft zu ziehen. Auch für Experten eine gewaltige Herausforderung.
22:00Brücken gehören zum Rückgrat unserer Infrastruktur. Müssen sie aus Altersgründen einem Neubau weichen, ist Präzisionsarbeit gefragt. Mitten im Stadtverkehr der alten Industriemetropole Manchester soll eine Brücke abgerissen werden. Das Ziel ist natürlich, ihre Umgebung so wenig wie möglich in Mitleidenschaft zu ziehen. Auch für Experten eine gewaltige Herausforderung.
The Demolition Man
Eine Brücke in Manchester
Brücken gehören zum Rückgrat unserer Infrastruktur. Müssen sie aus Altersgründen einem Neubau weichen, ist Präzisionsarbeit gefragt. Mitten im Stadtverkehr der alten Industriemetropole Manchester soll eine Brücke abgerissen werden. Das Ziel ist natürlich, ihre Umgebung so wenig wie möglich in Mitleidenschaft zu ziehen. Auch für Experten eine gewaltige Herausforderung.
-
22:25
Pineville, Lousiana. Die O. K. Allen Bridge, benannt nach einem einstigen Gouverneur des US-Bundestaats, soll für einen Neubau gesprengt werden. Brendan Moar zeigt, wie verzwickt ein solch gewaltiges Unterfangen ist. Das Timing der Operation und Sicherheitsaspekte müssen bis ins Detail untersucht und vorgeplant werden. Nur so kann man die Auswirkungen der Sprengung möglichst exakt kontrollieren.
The Demolition Man
Timing ist alles
Pineville, Lousiana. Die O. K. Allen Bridge, benannt nach einem einstigen Gouverneur des US-Bundestaats, soll für einen Neubau gesprengt werden. Brendan Moar zeigt, wie verzwickt ein solch gewaltiges Unterfangen ist. Das Timing der Operation und Sicherheitsaspekte müssen bis ins Detail untersucht und vorgeplant werden. Nur so kann man die Auswirkungen der Sprengung möglichst exakt kontrollieren.
22:25Pineville, Lousiana. Die O. K. Allen Bridge, benannt nach einem einstigen Gouverneur des US-Bundestaats, soll für einen Neubau gesprengt werden. Brendan Moar zeigt, wie verzwickt ein solch gewaltiges Unterfangen ist. Das Timing der Operation und Sicherheitsaspekte müssen bis ins Detail untersucht und vorgeplant werden. Nur so kann man die Auswirkungen der Sprengung möglichst exakt kontrollieren.
The Demolition Man
Timing ist alles
Pineville, Lousiana. Die O. K. Allen Bridge, benannt nach einem einstigen Gouverneur des US-Bundestaats, soll für einen Neubau gesprengt werden. Brendan Moar zeigt, wie verzwickt ein solch gewaltiges Unterfangen ist. Das Timing der Operation und Sicherheitsaspekte müssen bis ins Detail untersucht und vorgeplant werden. Nur so kann man die Auswirkungen der Sprengung möglichst exakt kontrollieren.
-
22:50
In Lewisham, einem Stadtteil von London, soll ein Wohnblock weichen. Eine besonders heikle Angelegenheit, da andere Wohnungen nur wenige Meter entfernt sind. Wie geht man ein solches Vorhaben in einer dicht besiedelten Stadt an? Auf dem Team, das die Aufgabe mit äußerster Präzision lösen muss, lastet eine enorme Verantwortung.
The Demolition Man
Maßarbeit im Wohngebiet
In Lewisham, einem Stadtteil von London, soll ein Wohnblock weichen. Eine besonders heikle Angelegenheit, da andere Wohnungen nur wenige Meter entfernt sind. Wie geht man ein solches Vorhaben in einer dicht besiedelten Stadt an? Auf dem Team, das die Aufgabe mit äußerster Präzision lösen muss, lastet eine enorme Verantwortung.
22:50In Lewisham, einem Stadtteil von London, soll ein Wohnblock weichen. Eine besonders heikle Angelegenheit, da andere Wohnungen nur wenige Meter entfernt sind. Wie geht man ein solches Vorhaben in einer dicht besiedelten Stadt an? Auf dem Team, das die Aufgabe mit äußerster Präzision lösen muss, lastet eine enorme Verantwortung.
The Demolition Man
Maßarbeit im Wohngebiet
In Lewisham, einem Stadtteil von London, soll ein Wohnblock weichen. Eine besonders heikle Angelegenheit, da andere Wohnungen nur wenige Meter entfernt sind. Wie geht man ein solches Vorhaben in einer dicht besiedelten Stadt an? Auf dem Team, das die Aufgabe mit äußerster Präzision lösen muss, lastet eine enorme Verantwortung.
-
23:15
Zwei riesige überalterte Wohntürme in der Stadt Meaux östlich von Paris müssen gesprengt werden. Die Herausforderung besteht in der großen Nähe zu noch immer bewohnten Gebieten. Das Sprengteam muss einen Kompromiss zwischen Sicherheit und Effizienz finden. Die Arbeit der Spezialisten ist in einem dicht besiedelten Stadtteil ganz besonderen Einschränkungen unterworfen.
The Demolition Man
Heikle Hochhäuser
Zwei riesige überalterte Wohntürme in der Stadt Meaux östlich von Paris müssen gesprengt werden. Die Herausforderung besteht in der großen Nähe zu noch immer bewohnten Gebieten. Das Sprengteam muss einen Kompromiss zwischen Sicherheit und Effizienz finden. Die Arbeit der Spezialisten ist in einem dicht besiedelten Stadtteil ganz besonderen Einschränkungen unterworfen.
23:15Zwei riesige überalterte Wohntürme in der Stadt Meaux östlich von Paris müssen gesprengt werden. Die Herausforderung besteht in der großen Nähe zu noch immer bewohnten Gebieten. Das Sprengteam muss einen Kompromiss zwischen Sicherheit und Effizienz finden. Die Arbeit der Spezialisten ist in einem dicht besiedelten Stadtteil ganz besonderen Einschränkungen unterworfen.
The Demolition Man
Heikle Hochhäuser
Zwei riesige überalterte Wohntürme in der Stadt Meaux östlich von Paris müssen gesprengt werden. Die Herausforderung besteht in der großen Nähe zu noch immer bewohnten Gebieten. Das Sprengteam muss einen Kompromiss zwischen Sicherheit und Effizienz finden. Die Arbeit der Spezialisten ist in einem dicht besiedelten Stadtteil ganz besonderen Einschränkungen unterworfen.
-
23:40
170 Meter ist ein Turm hoch, der in Belgien gesprengt werden muss. Damit nicht genug: Das Bauwerk liegt nahe einer Autobahn. Unter diesen Bedingungen die öffentliche Sicherheit zu garantieren und die Risiken zu minimieren, verlangt sorgfältigste Planung. Nur wenn sie exakt umgesetzt werden kann, ist das Vorhaben ohne weitere Schäden zu verwirklichen.
The Demolition Man
Achtung Autobahn
170 Meter ist ein Turm hoch, der in Belgien gesprengt werden muss. Damit nicht genug: Das Bauwerk liegt nahe einer Autobahn. Unter diesen Bedingungen die öffentliche Sicherheit zu garantieren und die Risiken zu minimieren, verlangt sorgfältigste Planung. Nur wenn sie exakt umgesetzt werden kann, ist das Vorhaben ohne weitere Schäden zu verwirklichen.
23:40170 Meter ist ein Turm hoch, der in Belgien gesprengt werden muss. Damit nicht genug: Das Bauwerk liegt nahe einer Autobahn. Unter diesen Bedingungen die öffentliche Sicherheit zu garantieren und die Risiken zu minimieren, verlangt sorgfältigste Planung. Nur wenn sie exakt umgesetzt werden kann, ist das Vorhaben ohne weitere Schäden zu verwirklichen.
The Demolition Man
Achtung Autobahn
170 Meter ist ein Turm hoch, der in Belgien gesprengt werden muss. Damit nicht genug: Das Bauwerk liegt nahe einer Autobahn. Unter diesen Bedingungen die öffentliche Sicherheit zu garantieren und die Risiken zu minimieren, verlangt sorgfältigste Planung. Nur wenn sie exakt umgesetzt werden kann, ist das Vorhaben ohne weitere Schäden zu verwirklichen.
-
23:40
170 Meter ist ein Turm hoch, der in Belgien gesprengt werden muss. Damit nicht genug: Das Bauwerk liegt nahe einer Autobahn. Unter diesen Bedingungen die öffentliche Sicherheit zu garantieren und die Risiken zu minimieren, verlangt sorgfältigste Planung. Nur wenn sie exakt umgesetzt werden kann, ist das Vorhaben ohne weitere Schäden zu verwirklichen.
The Demolition Man
Achtung Autobahn
170 Meter ist ein Turm hoch, der in Belgien gesprengt werden muss. Damit nicht genug: Das Bauwerk liegt nahe einer Autobahn. Unter diesen Bedingungen die öffentliche Sicherheit zu garantieren und die Risiken zu minimieren, verlangt sorgfältigste Planung. Nur wenn sie exakt umgesetzt werden kann, ist das Vorhaben ohne weitere Schäden zu verwirklichen.
23:40170 Meter ist ein Turm hoch, der in Belgien gesprengt werden muss. Damit nicht genug: Das Bauwerk liegt nahe einer Autobahn. Unter diesen Bedingungen die öffentliche Sicherheit zu garantieren und die Risiken zu minimieren, verlangt sorgfältigste Planung. Nur wenn sie exakt umgesetzt werden kann, ist das Vorhaben ohne weitere Schäden zu verwirklichen.
The Demolition Man
Achtung Autobahn
170 Meter ist ein Turm hoch, der in Belgien gesprengt werden muss. Damit nicht genug: Das Bauwerk liegt nahe einer Autobahn. Unter diesen Bedingungen die öffentliche Sicherheit zu garantieren und die Risiken zu minimieren, verlangt sorgfältigste Planung. Nur wenn sie exakt umgesetzt werden kann, ist das Vorhaben ohne weitere Schäden zu verwirklichen.

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen
Entdecken Sie auch
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.
SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.

