Der Genetiker und Autor Spencer Wells untersucht, wie sich Änderungen in unserem genetischen Code im Laufe der Zeit auf unser Aussehen und unsere Fähigkeiten ausgewirkt haben. Wir entwickeln uns auch heute noch ständig und sehr schnell weiter. Je besser wir diese Veränderungen unseres genetischen Codes verstehen, desto besser können wir uns auf die Zukunft vorbereiten.
Programm
-
00:25

Die unendliche Evolution
Der Genetiker und Autor Spencer Wells untersucht, wie sich Änderungen in unserem genetischen Code im Laufe der Zeit auf unser Aussehen und unsere Fähigkeiten ausgewirkt haben. Wir entwickeln uns auch heute noch ständig und sehr schnell weiter. Je besser wir diese Veränderungen unseres genetischen Codes verstehen, desto besser können wir uns auf die Zukunft vorbereiten.
00:25
Der Genetiker und Autor Spencer Wells untersucht, wie sich Änderungen in unserem genetischen Code im Laufe der Zeit auf unser Aussehen und unsere Fähigkeiten ausgewirkt haben. Wir entwickeln uns auch heute noch ständig und sehr schnell weiter. Je besser wir diese Veränderungen unseres genetischen Codes verstehen, desto besser können wir uns auf die Zukunft vorbereiten.

Die unendliche Evolution
Der Genetiker und Autor Spencer Wells untersucht, wie sich Änderungen in unserem genetischen Code im Laufe der Zeit auf unser Aussehen und unsere Fähigkeiten ausgewirkt haben. Wir entwickeln uns auch heute noch ständig und sehr schnell weiter. Je besser wir diese Veränderungen unseres genetischen Codes verstehen, desto besser können wir uns auf die Zukunft vorbereiten.
-
00:50

Wissenschaftler untersuchen Megalodon-Zähne aus der ganzen Welt, um etwas über Ernährung des Riesenhais zu erfahren. Neue Fossilfunde geben Einblicke in das gewalttätige Leben der Säbelzahnkatzen. Und Genetiker versuchen, den Tasmanischen Tiger wiederauferstehen zu lassen, der vor fast einem Jahrhundert vom Menschen ausgerottet wurde.

Die einstigen Herrscher des Tierreichs
Wissenschaftler untersuchen Megalodon-Zähne aus der ganzen Welt, um etwas über Ernährung des Riesenhais zu erfahren. Neue Fossilfunde geben Einblicke in das gewalttätige Leben der Säbelzahnkatzen. Und Genetiker versuchen, den Tasmanischen Tiger wiederauferstehen zu lassen, der vor fast einem Jahrhundert vom Menschen ausgerottet wurde.
00:50
Wissenschaftler untersuchen Megalodon-Zähne aus der ganzen Welt, um etwas über Ernährung des Riesenhais zu erfahren. Neue Fossilfunde geben Einblicke in das gewalttätige Leben der Säbelzahnkatzen. Und Genetiker versuchen, den Tasmanischen Tiger wiederauferstehen zu lassen, der vor fast einem Jahrhundert vom Menschen ausgerottet wurde.

Die einstigen Herrscher des Tierreichs
Wissenschaftler untersuchen Megalodon-Zähne aus der ganzen Welt, um etwas über Ernährung des Riesenhais zu erfahren. Neue Fossilfunde geben Einblicke in das gewalttätige Leben der Säbelzahnkatzen. Und Genetiker versuchen, den Tasmanischen Tiger wiederauferstehen zu lassen, der vor fast einem Jahrhundert vom Menschen ausgerottet wurde.
-
01:35

Wasser bedeutet Leben. Und so wird vermutet, dass die ersten Lebensformen auf der Erde in den Ozeanen entstanden sind. Doch es dauerte Milliarden von Jahren, bis sich aus mikroskopisch kleinen Einzellern komplexere Lebewesen entwickelten: zunächst Organismen mit gallertartigen Körpern, dann mit gepanzerten Schalen und schließlich mit einem Rückgrat.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Ursprung Wasser
Wasser bedeutet Leben. Und so wird vermutet, dass die ersten Lebensformen auf der Erde in den Ozeanen entstanden sind. Doch es dauerte Milliarden von Jahren, bis sich aus mikroskopisch kleinen Einzellern komplexere Lebewesen entwickelten: zunächst Organismen mit gallertartigen Körpern, dann mit gepanzerten Schalen und schließlich mit einem Rückgrat.
Auf Abruf bei:


01:35
Wasser bedeutet Leben. Und so wird vermutet, dass die ersten Lebensformen auf der Erde in den Ozeanen entstanden sind. Doch es dauerte Milliarden von Jahren, bis sich aus mikroskopisch kleinen Einzellern komplexere Lebewesen entwickelten: zunächst Organismen mit gallertartigen Körpern, dann mit gepanzerten Schalen und schließlich mit einem Rückgrat.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Ursprung Wasser
Wasser bedeutet Leben. Und so wird vermutet, dass die ersten Lebensformen auf der Erde in den Ozeanen entstanden sind. Doch es dauerte Milliarden von Jahren, bis sich aus mikroskopisch kleinen Einzellern komplexere Lebewesen entwickelten: zunächst Organismen mit gallertartigen Körpern, dann mit gepanzerten Schalen und schließlich mit einem Rückgrat.
Auf Abruf bei:



-
02:30

Als sich immer größere zusammenhängende Landmassen auf der Erde bildeten, breitete sich das Leben zunehmend auch dort aus. Den Anfang machten vor etwa 500 Millionen Jahren primitive Pflanzen, die sich stetig weiterentwickelten. Sie waren Grundnahrungsmittel für die Insekten, die schließlich ebenfalls das Land besiedelten.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Die Eroberung des Landes
Als sich immer größere zusammenhängende Landmassen auf der Erde bildeten, breitete sich das Leben zunehmend auch dort aus. Den Anfang machten vor etwa 500 Millionen Jahren primitive Pflanzen, die sich stetig weiterentwickelten. Sie waren Grundnahrungsmittel für die Insekten, die schließlich ebenfalls das Land besiedelten.
Auf Abruf bei:


02:30
Als sich immer größere zusammenhängende Landmassen auf der Erde bildeten, breitete sich das Leben zunehmend auch dort aus. Den Anfang machten vor etwa 500 Millionen Jahren primitive Pflanzen, die sich stetig weiterentwickelten. Sie waren Grundnahrungsmittel für die Insekten, die schließlich ebenfalls das Land besiedelten.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Die Eroberung des Landes
Als sich immer größere zusammenhängende Landmassen auf der Erde bildeten, breitete sich das Leben zunehmend auch dort aus. Den Anfang machten vor etwa 500 Millionen Jahren primitive Pflanzen, die sich stetig weiterentwickelten. Sie waren Grundnahrungsmittel für die Insekten, die schließlich ebenfalls das Land besiedelten.
Auf Abruf bei:



-
03:20

Es dauerte lange, bis die Wirbeltiere das Land eroberten, doch dann gab es kein Zurück mehr. Die Reptilien schienen das Rennen zu gewinnen, und einige von ihnen wurden zu den größten Lebewesen, die je auf der Erde lebten. Die Dinosaurier dominierten die Erde 150 Millionen Jahre lang – doch sie waren nicht allein.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Reich der Giganten
Es dauerte lange, bis die Wirbeltiere das Land eroberten, doch dann gab es kein Zurück mehr. Die Reptilien schienen das Rennen zu gewinnen, und einige von ihnen wurden zu den größten Lebewesen, die je auf der Erde lebten. Die Dinosaurier dominierten die Erde 150 Millionen Jahre lang – doch sie waren nicht allein.
Auf Abruf bei:


03:20
Es dauerte lange, bis die Wirbeltiere das Land eroberten, doch dann gab es kein Zurück mehr. Die Reptilien schienen das Rennen zu gewinnen, und einige von ihnen wurden zu den größten Lebewesen, die je auf der Erde lebten. Die Dinosaurier dominierten die Erde 150 Millionen Jahre lang – doch sie waren nicht allein.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Reich der Giganten
Es dauerte lange, bis die Wirbeltiere das Land eroberten, doch dann gab es kein Zurück mehr. Die Reptilien schienen das Rennen zu gewinnen, und einige von ihnen wurden zu den größten Lebewesen, die je auf der Erde lebten. Die Dinosaurier dominierten die Erde 150 Millionen Jahre lang – doch sie waren nicht allein.
Auf Abruf bei:



-
04:10

Die Dinosaurier hatten eine lange und glorreiche Herrschaft, aber sie währte nicht ewig. Mit ihrem Aussterben eröffnen sich neue Möglichkeiten für kleine Säugetiere, die sich nun frei entfallen können. Sie werden im Laufe der Zeit immer größer und auch intelligenter – bis sich schließlich der Mensch den Planeten auf eine nie dagewesene Weise zu eigen macht.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Siegeszug der Säugetiere
Die Dinosaurier hatten eine lange und glorreiche Herrschaft, aber sie währte nicht ewig. Mit ihrem Aussterben eröffnen sich neue Möglichkeiten für kleine Säugetiere, die sich nun frei entfallen können. Sie werden im Laufe der Zeit immer größer und auch intelligenter – bis sich schließlich der Mensch den Planeten auf eine nie dagewesene Weise zu eigen macht.
Auf Abruf bei:


04:10
Die Dinosaurier hatten eine lange und glorreiche Herrschaft, aber sie währte nicht ewig. Mit ihrem Aussterben eröffnen sich neue Möglichkeiten für kleine Säugetiere, die sich nun frei entfallen können. Sie werden im Laufe der Zeit immer größer und auch intelligenter – bis sich schließlich der Mensch den Planeten auf eine nie dagewesene Weise zu eigen macht.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Siegeszug der Säugetiere
Die Dinosaurier hatten eine lange und glorreiche Herrschaft, aber sie währte nicht ewig. Mit ihrem Aussterben eröffnen sich neue Möglichkeiten für kleine Säugetiere, die sich nun frei entfallen können. Sie werden im Laufe der Zeit immer größer und auch intelligenter – bis sich schließlich der Mensch den Planeten auf eine nie dagewesene Weise zu eigen macht.
Auf Abruf bei:



-
05:00

Der Genetiker und Autor Spencer Wells untersucht, wie sich Änderungen in unserem genetischen Code im Laufe der Zeit auf unser Aussehen und unsere Fähigkeiten ausgewirkt haben. Wir entwickeln uns auch heute noch ständig und sehr schnell weiter. Je besser wir diese Veränderungen unseres genetischen Codes verstehen, desto besser können wir uns auf die Zukunft vorbereiten.

Die unendliche Evolution
Der Genetiker und Autor Spencer Wells untersucht, wie sich Änderungen in unserem genetischen Code im Laufe der Zeit auf unser Aussehen und unsere Fähigkeiten ausgewirkt haben. Wir entwickeln uns auch heute noch ständig und sehr schnell weiter. Je besser wir diese Veränderungen unseres genetischen Codes verstehen, desto besser können wir uns auf die Zukunft vorbereiten.
05:00
Der Genetiker und Autor Spencer Wells untersucht, wie sich Änderungen in unserem genetischen Code im Laufe der Zeit auf unser Aussehen und unsere Fähigkeiten ausgewirkt haben. Wir entwickeln uns auch heute noch ständig und sehr schnell weiter. Je besser wir diese Veränderungen unseres genetischen Codes verstehen, desto besser können wir uns auf die Zukunft vorbereiten.

Die unendliche Evolution
Der Genetiker und Autor Spencer Wells untersucht, wie sich Änderungen in unserem genetischen Code im Laufe der Zeit auf unser Aussehen und unsere Fähigkeiten ausgewirkt haben. Wir entwickeln uns auch heute noch ständig und sehr schnell weiter. Je besser wir diese Veränderungen unseres genetischen Codes verstehen, desto besser können wir uns auf die Zukunft vorbereiten.
-
05:20

Kruzifixe, Heiligenbilder oder Altarleuchter: Antiquitäten-Experte José Martinez ist Spanier, katholisch und ein Fan von Reliquien. In einem alten Hotel, dessen Interieur verkauft wird, macht er eine aufregende Entdeckung. Seine Kollegin Natalija Krieger löst währenddessen eine wertvolle Weinsammlung auf.
Auf Abruf bei:



Ramsch oder Rarität
Zwei Engel für José
Kruzifixe, Heiligenbilder oder Altarleuchter: Antiquitäten-Experte José Martinez ist Spanier, katholisch und ein Fan von Reliquien. In einem alten Hotel, dessen Interieur verkauft wird, macht er eine aufregende Entdeckung. Seine Kollegin Natalija Krieger löst währenddessen eine wertvolle Weinsammlung auf.
Auf Abruf bei:

05:20
Kruzifixe, Heiligenbilder oder Altarleuchter: Antiquitäten-Experte José Martinez ist Spanier, katholisch und ein Fan von Reliquien. In einem alten Hotel, dessen Interieur verkauft wird, macht er eine aufregende Entdeckung. Seine Kollegin Natalija Krieger löst währenddessen eine wertvolle Weinsammlung auf.
Auf Abruf bei:



Ramsch oder Rarität
Zwei Engel für José
Kruzifixe, Heiligenbilder oder Altarleuchter: Antiquitäten-Experte José Martinez ist Spanier, katholisch und ein Fan von Reliquien. In einem alten Hotel, dessen Interieur verkauft wird, macht er eine aufregende Entdeckung. Seine Kollegin Natalija Krieger löst währenddessen eine wertvolle Weinsammlung auf.
Auf Abruf bei:


-
06:05

Der Krieg war für Deutschland verloren, das Dritte Reich zusammengebrochen, doch viele Nationalsozialisten hofften noch auf die Wende im Jahr 1945: Geheime Wunderwaffen sollten den sogenannten "Endsieg" bringen. Doch stattdessen ebneten einige ihrer Erfindungen, wie die V2-Rakete, letzten Endes den Weg für moderne Luft- und Raumfahrzeuge.
Auf Abruf bei:


Geheime Projekte der Nazis
Der Krieg war für Deutschland verloren, das Dritte Reich zusammengebrochen, doch viele Nationalsozialisten hofften noch auf die Wende im Jahr 1945: Geheime Wunderwaffen sollten den sogenannten "Endsieg" bringen. Doch stattdessen ebneten einige ihrer Erfindungen, wie die V2-Rakete, letzten Endes den Weg für moderne Luft- und Raumfahrzeuge.
Auf Abruf bei:
06:05
Der Krieg war für Deutschland verloren, das Dritte Reich zusammengebrochen, doch viele Nationalsozialisten hofften noch auf die Wende im Jahr 1945: Geheime Wunderwaffen sollten den sogenannten "Endsieg" bringen. Doch stattdessen ebneten einige ihrer Erfindungen, wie die V2-Rakete, letzten Endes den Weg für moderne Luft- und Raumfahrzeuge.
Auf Abruf bei:


Geheime Projekte der Nazis
Der Krieg war für Deutschland verloren, das Dritte Reich zusammengebrochen, doch viele Nationalsozialisten hofften noch auf die Wende im Jahr 1945: Geheime Wunderwaffen sollten den sogenannten "Endsieg" bringen. Doch stattdessen ebneten einige ihrer Erfindungen, wie die V2-Rakete, letzten Endes den Weg für moderne Luft- und Raumfahrzeuge.
Auf Abruf bei:

-
06:50

Am 22. Februar 2024 brach in einem 14-stöckigen Luxuswohnkomplex im spanischen Valencia ein Feuer aus. Starke Winde, entflammbare Baumaterialien und ein Kamineffekt führten zur vollständigen Zerstörung des Hochhauses mit 138 Wohneinheiten. Nur 10 Menschen kamen ums Leben, obwohl die Dynamik des Feuers mit dem Brand im Grenfell Tower in London vergleichbar ist, bei dem 70 Menschen starben.
Auf Abruf bei:





Menschliches Versagen
Valencia: Hochhaus in Flammen
Am 22. Februar 2024 brach in einem 14-stöckigen Luxuswohnkomplex im spanischen Valencia ein Feuer aus. Starke Winde, entflammbare Baumaterialien und ein Kamineffekt führten zur vollständigen Zerstörung des Hochhauses mit 138 Wohneinheiten. Nur 10 Menschen kamen ums Leben, obwohl die Dynamik des Feuers mit dem Brand im Grenfell Tower in London vergleichbar ist, bei dem 70 Menschen starben.
Auf Abruf bei:



06:50
Am 22. Februar 2024 brach in einem 14-stöckigen Luxuswohnkomplex im spanischen Valencia ein Feuer aus. Starke Winde, entflammbare Baumaterialien und ein Kamineffekt führten zur vollständigen Zerstörung des Hochhauses mit 138 Wohneinheiten. Nur 10 Menschen kamen ums Leben, obwohl die Dynamik des Feuers mit dem Brand im Grenfell Tower in London vergleichbar ist, bei dem 70 Menschen starben.
Auf Abruf bei:





Menschliches Versagen
Valencia: Hochhaus in Flammen
Am 22. Februar 2024 brach in einem 14-stöckigen Luxuswohnkomplex im spanischen Valencia ein Feuer aus. Starke Winde, entflammbare Baumaterialien und ein Kamineffekt führten zur vollständigen Zerstörung des Hochhauses mit 138 Wohneinheiten. Nur 10 Menschen kamen ums Leben, obwohl die Dynamik des Feuers mit dem Brand im Grenfell Tower in London vergleichbar ist, bei dem 70 Menschen starben.
Auf Abruf bei:




-
07:45

Am 26. März 2024 geriet das Containerschiff Dali beim Auslaufen aus dem Hafen von Baltimore außer Kontrolle und rammte die Francis-Scott-Key-Brücke, die daraufhin einstürzte. Sechs Arbeiter starben. Technische Defekte an Schraube, Ruder und Anker machten das Schiff faktisch seeuntüchtig. Tagelang war der wichtige amerikanische Hafen blockiert.
Auf Abruf bei:





Menschliches Versagen
Der Brücken-Crash von Baltimore
Am 26. März 2024 geriet das Containerschiff Dali beim Auslaufen aus dem Hafen von Baltimore außer Kontrolle und rammte die Francis-Scott-Key-Brücke, die daraufhin einstürzte. Sechs Arbeiter starben. Technische Defekte an Schraube, Ruder und Anker machten das Schiff faktisch seeuntüchtig. Tagelang war der wichtige amerikanische Hafen blockiert.
Auf Abruf bei:



07:45
Am 26. März 2024 geriet das Containerschiff Dali beim Auslaufen aus dem Hafen von Baltimore außer Kontrolle und rammte die Francis-Scott-Key-Brücke, die daraufhin einstürzte. Sechs Arbeiter starben. Technische Defekte an Schraube, Ruder und Anker machten das Schiff faktisch seeuntüchtig. Tagelang war der wichtige amerikanische Hafen blockiert.
Auf Abruf bei:





Menschliches Versagen
Der Brücken-Crash von Baltimore
Am 26. März 2024 geriet das Containerschiff Dali beim Auslaufen aus dem Hafen von Baltimore außer Kontrolle und rammte die Francis-Scott-Key-Brücke, die daraufhin einstürzte. Sechs Arbeiter starben. Technische Defekte an Schraube, Ruder und Anker machten das Schiff faktisch seeuntüchtig. Tagelang war der wichtige amerikanische Hafen blockiert.
Auf Abruf bei:




-
08:35

Anhand einer DDR-Familienbiografie werden episodenhaft die Geschichte der UdSSR und der kommunistischen Mythen von Größe, Heldentum, neuen Menschen und einer neuen, sowjetischen Kultur erzählt. Am Anfang stand der Traum von einer besseren und gerechteren Gesellschaft. Für Millionen Menschen wurde es ein Alptraum. Heute sehnen sich viele Russen nach den "guten, alten Zeiten" zurück.
Auf Abruf bei:



Goodbye Sowjetunion
Anhand einer DDR-Familienbiografie werden episodenhaft die Geschichte der UdSSR und der kommunistischen Mythen von Größe, Heldentum, neuen Menschen und einer neuen, sowjetischen Kultur erzählt. Am Anfang stand der Traum von einer besseren und gerechteren Gesellschaft. Für Millionen Menschen wurde es ein Alptraum. Heute sehnen sich viele Russen nach den "guten, alten Zeiten" zurück.
Auf Abruf bei:

08:35
Anhand einer DDR-Familienbiografie werden episodenhaft die Geschichte der UdSSR und der kommunistischen Mythen von Größe, Heldentum, neuen Menschen und einer neuen, sowjetischen Kultur erzählt. Am Anfang stand der Traum von einer besseren und gerechteren Gesellschaft. Für Millionen Menschen wurde es ein Alptraum. Heute sehnen sich viele Russen nach den "guten, alten Zeiten" zurück.
Auf Abruf bei:



Goodbye Sowjetunion
Anhand einer DDR-Familienbiografie werden episodenhaft die Geschichte der UdSSR und der kommunistischen Mythen von Größe, Heldentum, neuen Menschen und einer neuen, sowjetischen Kultur erzählt. Am Anfang stand der Traum von einer besseren und gerechteren Gesellschaft. Für Millionen Menschen wurde es ein Alptraum. Heute sehnen sich viele Russen nach den "guten, alten Zeiten" zurück.
Auf Abruf bei:


-
09:30

Der Zusammenbruch der Sowjetunion brachte die Hoffnung auf ein Ende des Kalten Kriegs, auf Unabhängigkeit und Freiheit für die ehemaligen Sowjetrepubliken. Doch was ist geblieben von den damaligen Träumen? Wie sieht die Freiheit aus, die in großen Teilen noch heute verteidigt und erkämpft werden muss? Und welche Rolle spielt Russland im post-sowjetischen Machtgefüge?

Das Ende der Sowjetunion
Der Zusammenbruch der Sowjetunion brachte die Hoffnung auf ein Ende des Kalten Kriegs, auf Unabhängigkeit und Freiheit für die ehemaligen Sowjetrepubliken. Doch was ist geblieben von den damaligen Träumen? Wie sieht die Freiheit aus, die in großen Teilen noch heute verteidigt und erkämpft werden muss? Und welche Rolle spielt Russland im post-sowjetischen Machtgefüge?
09:30
Der Zusammenbruch der Sowjetunion brachte die Hoffnung auf ein Ende des Kalten Kriegs, auf Unabhängigkeit und Freiheit für die ehemaligen Sowjetrepubliken. Doch was ist geblieben von den damaligen Träumen? Wie sieht die Freiheit aus, die in großen Teilen noch heute verteidigt und erkämpft werden muss? Und welche Rolle spielt Russland im post-sowjetischen Machtgefüge?

Das Ende der Sowjetunion
Der Zusammenbruch der Sowjetunion brachte die Hoffnung auf ein Ende des Kalten Kriegs, auf Unabhängigkeit und Freiheit für die ehemaligen Sowjetrepubliken. Doch was ist geblieben von den damaligen Träumen? Wie sieht die Freiheit aus, die in großen Teilen noch heute verteidigt und erkämpft werden muss? Und welche Rolle spielt Russland im post-sowjetischen Machtgefüge?
-
10:45

Mehr als drei Millionen Menschen sind seit dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine vor dem Bombenhagel geflohen. Neben Polen trägt die zweitgrößte Flüchtlingslast das ärmste Land Europas: Moldawien. Fast eine halbe Million Menschen, vor allem Mütter mit Kindern, haben hier Zuflucht gesucht. Für das kleine Land mit insgesamt 2,6 Millionen Einwohnern eine kaum zu stemmende Aufgabe.

Moldawien - Angst vor Russlands Panzern
Mehr als drei Millionen Menschen sind seit dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine vor dem Bombenhagel geflohen. Neben Polen trägt die zweitgrößte Flüchtlingslast das ärmste Land Europas: Moldawien. Fast eine halbe Million Menschen, vor allem Mütter mit Kindern, haben hier Zuflucht gesucht. Für das kleine Land mit insgesamt 2,6 Millionen Einwohnern eine kaum zu stemmende Aufgabe.
10:45
Mehr als drei Millionen Menschen sind seit dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine vor dem Bombenhagel geflohen. Neben Polen trägt die zweitgrößte Flüchtlingslast das ärmste Land Europas: Moldawien. Fast eine halbe Million Menschen, vor allem Mütter mit Kindern, haben hier Zuflucht gesucht. Für das kleine Land mit insgesamt 2,6 Millionen Einwohnern eine kaum zu stemmende Aufgabe.

Moldawien - Angst vor Russlands Panzern
Mehr als drei Millionen Menschen sind seit dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine vor dem Bombenhagel geflohen. Neben Polen trägt die zweitgrößte Flüchtlingslast das ärmste Land Europas: Moldawien. Fast eine halbe Million Menschen, vor allem Mütter mit Kindern, haben hier Zuflucht gesucht. Für das kleine Land mit insgesamt 2,6 Millionen Einwohnern eine kaum zu stemmende Aufgabe.
-
11:20

Thomas Edison gründete in New Jersey das erste Forschungszentrum der Welt. Er arbeitete mit einer Gruppe von Experimentatoren, um methodisch dem Geheimnis des elektrischen Lichts auf die Spur zu kommen. Was als frühes Interesse an der Chemie begann, führte Edison zur Telegrafie und zum Morsecode. Durch die Zusammenarbeit mit anderen verwandelte er das Erfinden in eine gemeinschaftliche Aktivität.
Auf Abruf bei:


Das Aha-Erlebnis
Thomas Edison
Thomas Edison gründete in New Jersey das erste Forschungszentrum der Welt. Er arbeitete mit einer Gruppe von Experimentatoren, um methodisch dem Geheimnis des elektrischen Lichts auf die Spur zu kommen. Was als frühes Interesse an der Chemie begann, führte Edison zur Telegrafie und zum Morsecode. Durch die Zusammenarbeit mit anderen verwandelte er das Erfinden in eine gemeinschaftliche Aktivität.
Auf Abruf bei:
11:20
Thomas Edison gründete in New Jersey das erste Forschungszentrum der Welt. Er arbeitete mit einer Gruppe von Experimentatoren, um methodisch dem Geheimnis des elektrischen Lichts auf die Spur zu kommen. Was als frühes Interesse an der Chemie begann, führte Edison zur Telegrafie und zum Morsecode. Durch die Zusammenarbeit mit anderen verwandelte er das Erfinden in eine gemeinschaftliche Aktivität.
Auf Abruf bei:


Das Aha-Erlebnis
Thomas Edison
Thomas Edison gründete in New Jersey das erste Forschungszentrum der Welt. Er arbeitete mit einer Gruppe von Experimentatoren, um methodisch dem Geheimnis des elektrischen Lichts auf die Spur zu kommen. Was als frühes Interesse an der Chemie begann, führte Edison zur Telegrafie und zum Morsecode. Durch die Zusammenarbeit mit anderen verwandelte er das Erfinden in eine gemeinschaftliche Aktivität.
Auf Abruf bei:

-
11:45

Präsident Eisenhowers Interstate Highway System war das größte Infrastrukturprojekt seiner Zeit: Es sollte alle Ecken Amerikas verbinden und die Nachkriegswirtschaft ankurbeln. Doch der Plan missglückte. Die sozioökonomische und rassische Ungleichheit wurde vertieft. In einer Atmosphäre der wachsenden Bürgerrechtsbewegung und der Angst vor dem Kalten Krieg war Amerika weiter gespalten.
Auf Abruf bei:


Das Aha-Erlebnis
Die amerikanischen Fernstraßen
Präsident Eisenhowers Interstate Highway System war das größte Infrastrukturprojekt seiner Zeit: Es sollte alle Ecken Amerikas verbinden und die Nachkriegswirtschaft ankurbeln. Doch der Plan missglückte. Die sozioökonomische und rassische Ungleichheit wurde vertieft. In einer Atmosphäre der wachsenden Bürgerrechtsbewegung und der Angst vor dem Kalten Krieg war Amerika weiter gespalten.
Auf Abruf bei:
11:45
Präsident Eisenhowers Interstate Highway System war das größte Infrastrukturprojekt seiner Zeit: Es sollte alle Ecken Amerikas verbinden und die Nachkriegswirtschaft ankurbeln. Doch der Plan missglückte. Die sozioökonomische und rassische Ungleichheit wurde vertieft. In einer Atmosphäre der wachsenden Bürgerrechtsbewegung und der Angst vor dem Kalten Krieg war Amerika weiter gespalten.
Auf Abruf bei:


Das Aha-Erlebnis
Die amerikanischen Fernstraßen
Präsident Eisenhowers Interstate Highway System war das größte Infrastrukturprojekt seiner Zeit: Es sollte alle Ecken Amerikas verbinden und die Nachkriegswirtschaft ankurbeln. Doch der Plan missglückte. Die sozioökonomische und rassische Ungleichheit wurde vertieft. In einer Atmosphäre der wachsenden Bürgerrechtsbewegung und der Angst vor dem Kalten Krieg war Amerika weiter gespalten.
Auf Abruf bei:

-
12:10
Bei Barrett-Jackson entdecken Keith und Josh einen 1970er Shelby GT 500, der für einen unglaublichen Preis unter den Hammer kommt. Danach testet Josh einen eleganten Pickup. Ein Mustang Mach 1 428 mit Cobra-Jet-Motor ist in aller Munde. Bei RM Auctions schließt sich der Kreis mit einem Ford GT 40 Roadster Prototyp, der extrem schnell und selten ist.
Die Autoschätzer
1965er Ford GT40 Roadster Prototyp
Bei Barrett-Jackson entdecken Keith und Josh einen 1970er Shelby GT 500, der für einen unglaublichen Preis unter den Hammer kommt. Danach testet Josh einen eleganten Pickup. Ein Mustang Mach 1 428 mit Cobra-Jet-Motor ist in aller Munde. Bei RM Auctions schließt sich der Kreis mit einem Ford GT 40 Roadster Prototyp, der extrem schnell und selten ist.
12:10Bei Barrett-Jackson entdecken Keith und Josh einen 1970er Shelby GT 500, der für einen unglaublichen Preis unter den Hammer kommt. Danach testet Josh einen eleganten Pickup. Ein Mustang Mach 1 428 mit Cobra-Jet-Motor ist in aller Munde. Bei RM Auctions schließt sich der Kreis mit einem Ford GT 40 Roadster Prototyp, der extrem schnell und selten ist.
Die Autoschätzer
1965er Ford GT40 Roadster Prototyp
Bei Barrett-Jackson entdecken Keith und Josh einen 1970er Shelby GT 500, der für einen unglaublichen Preis unter den Hammer kommt. Danach testet Josh einen eleganten Pickup. Ein Mustang Mach 1 428 mit Cobra-Jet-Motor ist in aller Munde. Bei RM Auctions schließt sich der Kreis mit einem Ford GT 40 Roadster Prototyp, der extrem schnell und selten ist.
-
12:35

Muscle-Car-Mania bei Barrett-Jackson: Keith und Josh begeistern sich für einen 1969er Pontiac Firebird Trans Am. Kann ihm ein 1966er Shelby GT 350 das Wasser reichen? Josh testet einen klassischen amerikanischen Wagen, einen 1954er Cadillac Eldorado Convertible. Eine Klasse für sich. RM Auctions bietet einen ungewöhnlichen Lamborghini und das ultimative Muscle-Car an, eine 427 Cobra.

Die Autoschätzer
Millionen für eine Shelby Cobra 427
Muscle-Car-Mania bei Barrett-Jackson: Keith und Josh begeistern sich für einen 1969er Pontiac Firebird Trans Am. Kann ihm ein 1966er Shelby GT 350 das Wasser reichen? Josh testet einen klassischen amerikanischen Wagen, einen 1954er Cadillac Eldorado Convertible. Eine Klasse für sich. RM Auctions bietet einen ungewöhnlichen Lamborghini und das ultimative Muscle-Car an, eine 427 Cobra.
12:35
Muscle-Car-Mania bei Barrett-Jackson: Keith und Josh begeistern sich für einen 1969er Pontiac Firebird Trans Am. Kann ihm ein 1966er Shelby GT 350 das Wasser reichen? Josh testet einen klassischen amerikanischen Wagen, einen 1954er Cadillac Eldorado Convertible. Eine Klasse für sich. RM Auctions bietet einen ungewöhnlichen Lamborghini und das ultimative Muscle-Car an, eine 427 Cobra.

Die Autoschätzer
Millionen für eine Shelby Cobra 427
Muscle-Car-Mania bei Barrett-Jackson: Keith und Josh begeistern sich für einen 1969er Pontiac Firebird Trans Am. Kann ihm ein 1966er Shelby GT 350 das Wasser reichen? Josh testet einen klassischen amerikanischen Wagen, einen 1954er Cadillac Eldorado Convertible. Eine Klasse für sich. RM Auctions bietet einen ungewöhnlichen Lamborghini und das ultimative Muscle-Car an, eine 427 Cobra.
-
12:55

Bei Barrett-Jackson dreht Keith auf, in einem ungewöhnlich aussehenden De Tomaso Pantera. Und auch Keith bringt die Motoren zum Röhren, in einem Pontiac GTO Judge. Josh tritt das Gaspedal in einem Dodge Daytona mit interessanter Renngeschichte durch. In Fort Lauderdale wird ein moderner Klassiker geboren: ein Datsun 240Z.

Die Autoschätzer
Ferrari Berlinetta Competizione
Bei Barrett-Jackson dreht Keith auf, in einem ungewöhnlich aussehenden De Tomaso Pantera. Und auch Keith bringt die Motoren zum Röhren, in einem Pontiac GTO Judge. Josh tritt das Gaspedal in einem Dodge Daytona mit interessanter Renngeschichte durch. In Fort Lauderdale wird ein moderner Klassiker geboren: ein Datsun 240Z.
12:55
Bei Barrett-Jackson dreht Keith auf, in einem ungewöhnlich aussehenden De Tomaso Pantera. Und auch Keith bringt die Motoren zum Röhren, in einem Pontiac GTO Judge. Josh tritt das Gaspedal in einem Dodge Daytona mit interessanter Renngeschichte durch. In Fort Lauderdale wird ein moderner Klassiker geboren: ein Datsun 240Z.

Die Autoschätzer
Ferrari Berlinetta Competizione
Bei Barrett-Jackson dreht Keith auf, in einem ungewöhnlich aussehenden De Tomaso Pantera. Und auch Keith bringt die Motoren zum Röhren, in einem Pontiac GTO Judge. Josh tritt das Gaspedal in einem Dodge Daytona mit interessanter Renngeschichte durch. In Fort Lauderdale wird ein moderner Klassiker geboren: ein Datsun 240Z.
-
13:20

Der Genetiker und Autor Spencer Wells untersucht, wie sich Änderungen in unserem genetischen Code im Laufe der Zeit auf unser Aussehen und unsere Fähigkeiten ausgewirkt haben. Wir entwickeln uns auch heute noch ständig und sehr schnell weiter. Je besser wir diese Veränderungen unseres genetischen Codes verstehen, desto besser können wir uns auf die Zukunft vorbereiten.

Die unendliche Evolution
Der Genetiker und Autor Spencer Wells untersucht, wie sich Änderungen in unserem genetischen Code im Laufe der Zeit auf unser Aussehen und unsere Fähigkeiten ausgewirkt haben. Wir entwickeln uns auch heute noch ständig und sehr schnell weiter. Je besser wir diese Veränderungen unseres genetischen Codes verstehen, desto besser können wir uns auf die Zukunft vorbereiten.
13:20
Der Genetiker und Autor Spencer Wells untersucht, wie sich Änderungen in unserem genetischen Code im Laufe der Zeit auf unser Aussehen und unsere Fähigkeiten ausgewirkt haben. Wir entwickeln uns auch heute noch ständig und sehr schnell weiter. Je besser wir diese Veränderungen unseres genetischen Codes verstehen, desto besser können wir uns auf die Zukunft vorbereiten.

Die unendliche Evolution
Der Genetiker und Autor Spencer Wells untersucht, wie sich Änderungen in unserem genetischen Code im Laufe der Zeit auf unser Aussehen und unsere Fähigkeiten ausgewirkt haben. Wir entwickeln uns auch heute noch ständig und sehr schnell weiter. Je besser wir diese Veränderungen unseres genetischen Codes verstehen, desto besser können wir uns auf die Zukunft vorbereiten.
-
13:40

Wasser bedeutet Leben. Und so wird vermutet, dass die ersten Lebensformen auf der Erde in den Ozeanen entstanden sind. Doch es dauerte Milliarden von Jahren, bis sich aus mikroskopisch kleinen Einzellern komplexere Lebewesen entwickelten: zunächst Organismen mit gallertartigen Körpern, dann mit gepanzerten Schalen und schließlich mit einem Rückgrat.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Ursprung Wasser
Wasser bedeutet Leben. Und so wird vermutet, dass die ersten Lebensformen auf der Erde in den Ozeanen entstanden sind. Doch es dauerte Milliarden von Jahren, bis sich aus mikroskopisch kleinen Einzellern komplexere Lebewesen entwickelten: zunächst Organismen mit gallertartigen Körpern, dann mit gepanzerten Schalen und schließlich mit einem Rückgrat.
Auf Abruf bei:


13:40
Wasser bedeutet Leben. Und so wird vermutet, dass die ersten Lebensformen auf der Erde in den Ozeanen entstanden sind. Doch es dauerte Milliarden von Jahren, bis sich aus mikroskopisch kleinen Einzellern komplexere Lebewesen entwickelten: zunächst Organismen mit gallertartigen Körpern, dann mit gepanzerten Schalen und schließlich mit einem Rückgrat.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Ursprung Wasser
Wasser bedeutet Leben. Und so wird vermutet, dass die ersten Lebensformen auf der Erde in den Ozeanen entstanden sind. Doch es dauerte Milliarden von Jahren, bis sich aus mikroskopisch kleinen Einzellern komplexere Lebewesen entwickelten: zunächst Organismen mit gallertartigen Körpern, dann mit gepanzerten Schalen und schließlich mit einem Rückgrat.
Auf Abruf bei:



-
14:35

Als sich immer größere zusammenhängende Landmassen auf der Erde bildeten, breitete sich das Leben zunehmend auch dort aus. Den Anfang machten vor etwa 500 Millionen Jahren primitive Pflanzen, die sich stetig weiterentwickelten. Sie waren Grundnahrungsmittel für die Insekten, die schließlich ebenfalls das Land besiedelten.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Die Eroberung des Landes
Als sich immer größere zusammenhängende Landmassen auf der Erde bildeten, breitete sich das Leben zunehmend auch dort aus. Den Anfang machten vor etwa 500 Millionen Jahren primitive Pflanzen, die sich stetig weiterentwickelten. Sie waren Grundnahrungsmittel für die Insekten, die schließlich ebenfalls das Land besiedelten.
Auf Abruf bei:


14:35
Als sich immer größere zusammenhängende Landmassen auf der Erde bildeten, breitete sich das Leben zunehmend auch dort aus. Den Anfang machten vor etwa 500 Millionen Jahren primitive Pflanzen, die sich stetig weiterentwickelten. Sie waren Grundnahrungsmittel für die Insekten, die schließlich ebenfalls das Land besiedelten.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Die Eroberung des Landes
Als sich immer größere zusammenhängende Landmassen auf der Erde bildeten, breitete sich das Leben zunehmend auch dort aus. Den Anfang machten vor etwa 500 Millionen Jahren primitive Pflanzen, die sich stetig weiterentwickelten. Sie waren Grundnahrungsmittel für die Insekten, die schließlich ebenfalls das Land besiedelten.
Auf Abruf bei:



-
15:25

Es dauerte lange, bis die Wirbeltiere das Land eroberten, doch dann gab es kein Zurück mehr. Die Reptilien schienen das Rennen zu gewinnen, und einige von ihnen wurden zu den größten Lebewesen, die je auf der Erde lebten. Die Dinosaurier dominierten die Erde 150 Millionen Jahre lang – doch sie waren nicht allein.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Reich der Giganten
Es dauerte lange, bis die Wirbeltiere das Land eroberten, doch dann gab es kein Zurück mehr. Die Reptilien schienen das Rennen zu gewinnen, und einige von ihnen wurden zu den größten Lebewesen, die je auf der Erde lebten. Die Dinosaurier dominierten die Erde 150 Millionen Jahre lang – doch sie waren nicht allein.
Auf Abruf bei:


15:25
Es dauerte lange, bis die Wirbeltiere das Land eroberten, doch dann gab es kein Zurück mehr. Die Reptilien schienen das Rennen zu gewinnen, und einige von ihnen wurden zu den größten Lebewesen, die je auf der Erde lebten. Die Dinosaurier dominierten die Erde 150 Millionen Jahre lang – doch sie waren nicht allein.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Reich der Giganten
Es dauerte lange, bis die Wirbeltiere das Land eroberten, doch dann gab es kein Zurück mehr. Die Reptilien schienen das Rennen zu gewinnen, und einige von ihnen wurden zu den größten Lebewesen, die je auf der Erde lebten. Die Dinosaurier dominierten die Erde 150 Millionen Jahre lang – doch sie waren nicht allein.
Auf Abruf bei:



-
16:15

Die Dinosaurier hatten eine lange und glorreiche Herrschaft, aber sie währte nicht ewig. Mit ihrem Aussterben eröffnen sich neue Möglichkeiten für kleine Säugetiere, die sich nun frei entfallen können. Sie werden im Laufe der Zeit immer größer und auch intelligenter – bis sich schließlich der Mensch den Planeten auf eine nie dagewesene Weise zu eigen macht.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Siegeszug der Säugetiere
Die Dinosaurier hatten eine lange und glorreiche Herrschaft, aber sie währte nicht ewig. Mit ihrem Aussterben eröffnen sich neue Möglichkeiten für kleine Säugetiere, die sich nun frei entfallen können. Sie werden im Laufe der Zeit immer größer und auch intelligenter – bis sich schließlich der Mensch den Planeten auf eine nie dagewesene Weise zu eigen macht.
Auf Abruf bei:


16:15
Die Dinosaurier hatten eine lange und glorreiche Herrschaft, aber sie währte nicht ewig. Mit ihrem Aussterben eröffnen sich neue Möglichkeiten für kleine Säugetiere, die sich nun frei entfallen können. Sie werden im Laufe der Zeit immer größer und auch intelligenter – bis sich schließlich der Mensch den Planeten auf eine nie dagewesene Weise zu eigen macht.
Auf Abruf bei:




Wunder Evolution
Siegeszug der Säugetiere
Die Dinosaurier hatten eine lange und glorreiche Herrschaft, aber sie währte nicht ewig. Mit ihrem Aussterben eröffnen sich neue Möglichkeiten für kleine Säugetiere, die sich nun frei entfallen können. Sie werden im Laufe der Zeit immer größer und auch intelligenter – bis sich schließlich der Mensch den Planeten auf eine nie dagewesene Weise zu eigen macht.
Auf Abruf bei:



-
17:10

Josh reist mit Steve Duncan nach Tallinn in Estland, wo sie das Gefängnis von Patarei besuchen. Hier waren einst Soldaten stationiert, später nutzten es die Nazis als Arbeits- und Konzentrationslager. Cody sucht unterdessen in Vietnam mit seinem Freund Sherman Mak den verlassenen Vergnügungspark Soui Cat in Pan Thiet.

Epic Exploring
Estland / Vietnam
Josh reist mit Steve Duncan nach Tallinn in Estland, wo sie das Gefängnis von Patarei besuchen. Hier waren einst Soldaten stationiert, später nutzten es die Nazis als Arbeits- und Konzentrationslager. Cody sucht unterdessen in Vietnam mit seinem Freund Sherman Mak den verlassenen Vergnügungspark Soui Cat in Pan Thiet.
17:10
Josh reist mit Steve Duncan nach Tallinn in Estland, wo sie das Gefängnis von Patarei besuchen. Hier waren einst Soldaten stationiert, später nutzten es die Nazis als Arbeits- und Konzentrationslager. Cody sucht unterdessen in Vietnam mit seinem Freund Sherman Mak den verlassenen Vergnügungspark Soui Cat in Pan Thiet.

Epic Exploring
Estland / Vietnam
Josh reist mit Steve Duncan nach Tallinn in Estland, wo sie das Gefängnis von Patarei besuchen. Hier waren einst Soldaten stationiert, später nutzten es die Nazis als Arbeits- und Konzentrationslager. Cody sucht unterdessen in Vietnam mit seinem Freund Sherman Mak den verlassenen Vergnügungspark Soui Cat in Pan Thiet.
-
17:55

Die Explorers Josh und Cody reisen jeweils nach Georgien und nach Frankreich. In Georgien steigt Cody mit Dachdecker Harry Gallagher in eine Drahtseilbahn, die als "Stalins Sarg" bekannt geworden ist. Währenddessen sucht Josh in Frankreich zusammen mit Globetrotterin Lexie Limitless nach verlassenen Schlössern.

Epic Exploring
Georgien / Frankreich
Die Explorers Josh und Cody reisen jeweils nach Georgien und nach Frankreich. In Georgien steigt Cody mit Dachdecker Harry Gallagher in eine Drahtseilbahn, die als "Stalins Sarg" bekannt geworden ist. Währenddessen sucht Josh in Frankreich zusammen mit Globetrotterin Lexie Limitless nach verlassenen Schlössern.
17:55
Die Explorers Josh und Cody reisen jeweils nach Georgien und nach Frankreich. In Georgien steigt Cody mit Dachdecker Harry Gallagher in eine Drahtseilbahn, die als "Stalins Sarg" bekannt geworden ist. Währenddessen sucht Josh in Frankreich zusammen mit Globetrotterin Lexie Limitless nach verlassenen Schlössern.

Epic Exploring
Georgien / Frankreich
Die Explorers Josh und Cody reisen jeweils nach Georgien und nach Frankreich. In Georgien steigt Cody mit Dachdecker Harry Gallagher in eine Drahtseilbahn, die als "Stalins Sarg" bekannt geworden ist. Währenddessen sucht Josh in Frankreich zusammen mit Globetrotterin Lexie Limitless nach verlassenen Schlössern.
-
18:40

Wenige Wochen nach dem mysteriösen Verlust des Flugzeugs MH370 erlitt Malaysia Airlines einen weiteren katastrophalen Schlag: Der Flug MH17 von Amsterdam nach Kuala Lumpur wurde über der ukrainischen Stadt Hrabove, nahe der Frontlinie bei Donezk abgeschossen. Noch immer ist unklar, wer für den Abschuss des Passagierflugzeugs verantwortlich ist. Russland dementiert eine Beteiligung seiner Raketen.
Auf Abruf bei:




Menschliches Versagen
Der Abschuss von Flug MH17
Wenige Wochen nach dem mysteriösen Verlust des Flugzeugs MH370 erlitt Malaysia Airlines einen weiteren katastrophalen Schlag: Der Flug MH17 von Amsterdam nach Kuala Lumpur wurde über der ukrainischen Stadt Hrabove, nahe der Frontlinie bei Donezk abgeschossen. Noch immer ist unklar, wer für den Abschuss des Passagierflugzeugs verantwortlich ist. Russland dementiert eine Beteiligung seiner Raketen.
Auf Abruf bei:


18:40
Wenige Wochen nach dem mysteriösen Verlust des Flugzeugs MH370 erlitt Malaysia Airlines einen weiteren katastrophalen Schlag: Der Flug MH17 von Amsterdam nach Kuala Lumpur wurde über der ukrainischen Stadt Hrabove, nahe der Frontlinie bei Donezk abgeschossen. Noch immer ist unklar, wer für den Abschuss des Passagierflugzeugs verantwortlich ist. Russland dementiert eine Beteiligung seiner Raketen.
Auf Abruf bei:




Menschliches Versagen
Der Abschuss von Flug MH17
Wenige Wochen nach dem mysteriösen Verlust des Flugzeugs MH370 erlitt Malaysia Airlines einen weiteren katastrophalen Schlag: Der Flug MH17 von Amsterdam nach Kuala Lumpur wurde über der ukrainischen Stadt Hrabove, nahe der Frontlinie bei Donezk abgeschossen. Noch immer ist unklar, wer für den Abschuss des Passagierflugzeugs verantwortlich ist. Russland dementiert eine Beteiligung seiner Raketen.
Auf Abruf bei:



-
19:25

Der Mont-Blanc-Tunnel galt als sicher, als Wunder der Technik. Bis zum 24. März 1999. Ein LKW geriet in Brand und blockierte den Tunnel, es kam zu einem Rückstau. Die Rauchmelder schlugen viel zu spät an. Das Belüftungssystem versagte. Gut 40 weitere Fahrzeuge fingen Feuer, die Temperaturen stiegen auf über 1000 Grad Celsius. 39 Menschen verloren ihr Leben. Die Löscharbeiten dauerten 50 Stunden.
Auf Abruf bei:




Menschliches Versagen
Der Brand im Mont-Blanc-Tunnel
Der Mont-Blanc-Tunnel galt als sicher, als Wunder der Technik. Bis zum 24. März 1999. Ein LKW geriet in Brand und blockierte den Tunnel, es kam zu einem Rückstau. Die Rauchmelder schlugen viel zu spät an. Das Belüftungssystem versagte. Gut 40 weitere Fahrzeuge fingen Feuer, die Temperaturen stiegen auf über 1000 Grad Celsius. 39 Menschen verloren ihr Leben. Die Löscharbeiten dauerten 50 Stunden.
Auf Abruf bei:


19:25
Der Mont-Blanc-Tunnel galt als sicher, als Wunder der Technik. Bis zum 24. März 1999. Ein LKW geriet in Brand und blockierte den Tunnel, es kam zu einem Rückstau. Die Rauchmelder schlugen viel zu spät an. Das Belüftungssystem versagte. Gut 40 weitere Fahrzeuge fingen Feuer, die Temperaturen stiegen auf über 1000 Grad Celsius. 39 Menschen verloren ihr Leben. Die Löscharbeiten dauerten 50 Stunden.
Auf Abruf bei:




Menschliches Versagen
Der Brand im Mont-Blanc-Tunnel
Der Mont-Blanc-Tunnel galt als sicher, als Wunder der Technik. Bis zum 24. März 1999. Ein LKW geriet in Brand und blockierte den Tunnel, es kam zu einem Rückstau. Die Rauchmelder schlugen viel zu spät an. Das Belüftungssystem versagte. Gut 40 weitere Fahrzeuge fingen Feuer, die Temperaturen stiegen auf über 1000 Grad Celsius. 39 Menschen verloren ihr Leben. Die Löscharbeiten dauerten 50 Stunden.
Auf Abruf bei:



-
20:15
Tagestipp

Die unglaubliche und kaum bekannte Geschichte des Fritz Julius Kuhn, dem „American Führer“ – ein deutscher Auswanderer, der sich in den Dreißigerjahren in den USA zu Hitlers Stellvertreter hochstilisiert. Das FBI unterschätzt Kuhn und selbst Hitler kann ihn nicht stoppen. Erst ein deutschstämmiger Journalist bringt ihn zu Fall.
Auf Abruf bei:


The American Führer
Die unglaubliche und kaum bekannte Geschichte des Fritz Julius Kuhn, dem „American Führer“ – ein deutscher Auswanderer, der sich in den Dreißigerjahren in den USA zu Hitlers Stellvertreter hochstilisiert. Das FBI unterschätzt Kuhn und selbst Hitler kann ihn nicht stoppen. Erst ein deutschstämmiger Journalist bringt ihn zu Fall.
Auf Abruf bei:
20:15Tagestipp

Die unglaubliche und kaum bekannte Geschichte des Fritz Julius Kuhn, dem „American Führer“ – ein deutscher Auswanderer, der sich in den Dreißigerjahren in den USA zu Hitlers Stellvertreter hochstilisiert. Das FBI unterschätzt Kuhn und selbst Hitler kann ihn nicht stoppen. Erst ein deutschstämmiger Journalist bringt ihn zu Fall.
Auf Abruf bei:


The American Führer
Die unglaubliche und kaum bekannte Geschichte des Fritz Julius Kuhn, dem „American Führer“ – ein deutscher Auswanderer, der sich in den Dreißigerjahren in den USA zu Hitlers Stellvertreter hochstilisiert. Das FBI unterschätzt Kuhn und selbst Hitler kann ihn nicht stoppen. Erst ein deutschstämmiger Journalist bringt ihn zu Fall.
Auf Abruf bei:

-
21:00

Im Herbst 1944 bereiten die westlichen Alliierten den vernichtenden Schlag gegen die Nazis vor. Eine Offensive soll die Verteidigungslinien endgültig durchbrechen. Doch die scheitert in Holland und dann im Hürtgenwald. Im Dezember schlagen Hitlers Soldaten in den Ardennen zurück. Den Amerikanern droht ein Desaster. Der blutige Winterkrieg wird für die GIs zum Trauma.

Die Ardennenschlacht - Vom Trauma zum Sieg
Im Herbst 1944 bereiten die westlichen Alliierten den vernichtenden Schlag gegen die Nazis vor. Eine Offensive soll die Verteidigungslinien endgültig durchbrechen. Doch die scheitert in Holland und dann im Hürtgenwald. Im Dezember schlagen Hitlers Soldaten in den Ardennen zurück. Den Amerikanern droht ein Desaster. Der blutige Winterkrieg wird für die GIs zum Trauma.
21:00
Im Herbst 1944 bereiten die westlichen Alliierten den vernichtenden Schlag gegen die Nazis vor. Eine Offensive soll die Verteidigungslinien endgültig durchbrechen. Doch die scheitert in Holland und dann im Hürtgenwald. Im Dezember schlagen Hitlers Soldaten in den Ardennen zurück. Den Amerikanern droht ein Desaster. Der blutige Winterkrieg wird für die GIs zum Trauma.

Die Ardennenschlacht - Vom Trauma zum Sieg
Im Herbst 1944 bereiten die westlichen Alliierten den vernichtenden Schlag gegen die Nazis vor. Eine Offensive soll die Verteidigungslinien endgültig durchbrechen. Doch die scheitert in Holland und dann im Hürtgenwald. Im Dezember schlagen Hitlers Soldaten in den Ardennen zurück. Den Amerikanern droht ein Desaster. Der blutige Winterkrieg wird für die GIs zum Trauma.
-
21:45

Das Doku-Drama erzählt die Geschichte der britischen Ermittler, die im Nachkriegsdeutschland nach Nazis suchen, um die brutalen Mörder vor Gericht und an den Galgen zu bringen. Einer von ihnen ist Anton Walter Freud, der Enkel des Begründers der Psychoanalyse. Er verhört Killer in Nadelstreifen, brutale SS-Schergen und erbarmungslose Ärzte, die medizinische Experimente an Kindern durchführten.
Auf Abruf bei:


Nazijäger - Reise in die Finsternis
Das Doku-Drama erzählt die Geschichte der britischen Ermittler, die im Nachkriegsdeutschland nach Nazis suchen, um die brutalen Mörder vor Gericht und an den Galgen zu bringen. Einer von ihnen ist Anton Walter Freud, der Enkel des Begründers der Psychoanalyse. Er verhört Killer in Nadelstreifen, brutale SS-Schergen und erbarmungslose Ärzte, die medizinische Experimente an Kindern durchführten.
Auf Abruf bei:
21:45
Das Doku-Drama erzählt die Geschichte der britischen Ermittler, die im Nachkriegsdeutschland nach Nazis suchen, um die brutalen Mörder vor Gericht und an den Galgen zu bringen. Einer von ihnen ist Anton Walter Freud, der Enkel des Begründers der Psychoanalyse. Er verhört Killer in Nadelstreifen, brutale SS-Schergen und erbarmungslose Ärzte, die medizinische Experimente an Kindern durchführten.
Auf Abruf bei:


Nazijäger - Reise in die Finsternis
Das Doku-Drama erzählt die Geschichte der britischen Ermittler, die im Nachkriegsdeutschland nach Nazis suchen, um die brutalen Mörder vor Gericht und an den Galgen zu bringen. Einer von ihnen ist Anton Walter Freud, der Enkel des Begründers der Psychoanalyse. Er verhört Killer in Nadelstreifen, brutale SS-Schergen und erbarmungslose Ärzte, die medizinische Experimente an Kindern durchführten.
Auf Abruf bei:

-
23:15

Anton Walter Freud, der Enkel von Sigmund Freud, muss 1938 mit seiner Familie vor den Nazis nach London fliehen. Im Zweiten Weltkrieg wird er in einer Spezialeinheit ausgebildet und ist für seine unkonventionellen Ideen bekannt. Das macht ihn 1945 zu einem idealen Ermittler in der britischen Einheit für die Aufklärung von Naziverbrechen. Sein Ziel ist nicht Rache, sondern Gerechtigkeit.
Auf Abruf bei:


Freuds Krieg - Vom Elitesoldaten zum Nazijäger
Anton Walter Freud, der Enkel von Sigmund Freud, muss 1938 mit seiner Familie vor den Nazis nach London fliehen. Im Zweiten Weltkrieg wird er in einer Spezialeinheit ausgebildet und ist für seine unkonventionellen Ideen bekannt. Das macht ihn 1945 zu einem idealen Ermittler in der britischen Einheit für die Aufklärung von Naziverbrechen. Sein Ziel ist nicht Rache, sondern Gerechtigkeit.
Auf Abruf bei:
23:15
Anton Walter Freud, der Enkel von Sigmund Freud, muss 1938 mit seiner Familie vor den Nazis nach London fliehen. Im Zweiten Weltkrieg wird er in einer Spezialeinheit ausgebildet und ist für seine unkonventionellen Ideen bekannt. Das macht ihn 1945 zu einem idealen Ermittler in der britischen Einheit für die Aufklärung von Naziverbrechen. Sein Ziel ist nicht Rache, sondern Gerechtigkeit.
Auf Abruf bei:


Freuds Krieg - Vom Elitesoldaten zum Nazijäger
Anton Walter Freud, der Enkel von Sigmund Freud, muss 1938 mit seiner Familie vor den Nazis nach London fliehen. Im Zweiten Weltkrieg wird er in einer Spezialeinheit ausgebildet und ist für seine unkonventionellen Ideen bekannt. Das macht ihn 1945 zu einem idealen Ermittler in der britischen Einheit für die Aufklärung von Naziverbrechen. Sein Ziel ist nicht Rache, sondern Gerechtigkeit.
Auf Abruf bei:

-
00:00

Andra und Tatiana Bucci wurden aus Italien nach Auschwitz verschleppt und haben das unbegreifliche Grauen des Holocaust überlebt. Ihren Cousin Sergio haben die Nazis für medizinische Experimente missbraucht und 1945 zusammen mit 19 weiteren jüdischen Kindern ermordet. Jetzt erzählen die Schwestern auch ihre eigene Geschichte als Opfer der Nazis.
Auf Abruf bei:


Wir, Mädchen in Auschwitz
Andra und Tatiana Bucci wurden aus Italien nach Auschwitz verschleppt und haben das unbegreifliche Grauen des Holocaust überlebt. Ihren Cousin Sergio haben die Nazis für medizinische Experimente missbraucht und 1945 zusammen mit 19 weiteren jüdischen Kindern ermordet. Jetzt erzählen die Schwestern auch ihre eigene Geschichte als Opfer der Nazis.
Auf Abruf bei:
00:00
Andra und Tatiana Bucci wurden aus Italien nach Auschwitz verschleppt und haben das unbegreifliche Grauen des Holocaust überlebt. Ihren Cousin Sergio haben die Nazis für medizinische Experimente missbraucht und 1945 zusammen mit 19 weiteren jüdischen Kindern ermordet. Jetzt erzählen die Schwestern auch ihre eigene Geschichte als Opfer der Nazis.
Auf Abruf bei:


Wir, Mädchen in Auschwitz
Andra und Tatiana Bucci wurden aus Italien nach Auschwitz verschleppt und haben das unbegreifliche Grauen des Holocaust überlebt. Ihren Cousin Sergio haben die Nazis für medizinische Experimente missbraucht und 1945 zusammen mit 19 weiteren jüdischen Kindern ermordet. Jetzt erzählen die Schwestern auch ihre eigene Geschichte als Opfer der Nazis.
Auf Abruf bei:

-
23:15

Anton Walter Freud, der Enkel von Sigmund Freud, muss 1938 mit seiner Familie vor den Nazis nach London fliehen. Im Zweiten Weltkrieg wird er in einer Spezialeinheit ausgebildet und ist für seine unkonventionellen Ideen bekannt. Das macht ihn 1945 zu einem idealen Ermittler in der britischen Einheit für die Aufklärung von Naziverbrechen. Sein Ziel ist nicht Rache, sondern Gerechtigkeit.
Auf Abruf bei:


Freuds Krieg - Vom Elitesoldaten zum Nazijäger
Anton Walter Freud, der Enkel von Sigmund Freud, muss 1938 mit seiner Familie vor den Nazis nach London fliehen. Im Zweiten Weltkrieg wird er in einer Spezialeinheit ausgebildet und ist für seine unkonventionellen Ideen bekannt. Das macht ihn 1945 zu einem idealen Ermittler in der britischen Einheit für die Aufklärung von Naziverbrechen. Sein Ziel ist nicht Rache, sondern Gerechtigkeit.
Auf Abruf bei:
23:15
Anton Walter Freud, der Enkel von Sigmund Freud, muss 1938 mit seiner Familie vor den Nazis nach London fliehen. Im Zweiten Weltkrieg wird er in einer Spezialeinheit ausgebildet und ist für seine unkonventionellen Ideen bekannt. Das macht ihn 1945 zu einem idealen Ermittler in der britischen Einheit für die Aufklärung von Naziverbrechen. Sein Ziel ist nicht Rache, sondern Gerechtigkeit.
Auf Abruf bei:


Freuds Krieg - Vom Elitesoldaten zum Nazijäger
Anton Walter Freud, der Enkel von Sigmund Freud, muss 1938 mit seiner Familie vor den Nazis nach London fliehen. Im Zweiten Weltkrieg wird er in einer Spezialeinheit ausgebildet und ist für seine unkonventionellen Ideen bekannt. Das macht ihn 1945 zu einem idealen Ermittler in der britischen Einheit für die Aufklärung von Naziverbrechen. Sein Ziel ist nicht Rache, sondern Gerechtigkeit.
Auf Abruf bei:


„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen
Entdecken Sie auch
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.
SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.

