Die Silvester-Krawalle des Jahreswechsels 2015/2016 in Köln und anderen deutschen Großstädten mit ihren massenhaften sexuellen Übergriffen bis hin zu Vergewaltigungen durch Migrantengruppen sorgen für einen deutlichen Stimmungswechsel in der Öffentlichkeit. Die anfänglich vorherrschende Refugees-Welcome-Euphorie ist in Verunsicherung umgeschlagen.

Programm
-
00:45
Völkerwanderung
Nach den Krawallen von Köln - das Ende der Euphorie
Die Silvester-Krawalle des Jahreswechsels 2015/2016 in Köln und anderen deutschen Großstädten mit ihren massenhaften sexuellen Übergriffen bis hin zu Vergewaltigungen durch Migrantengruppen sorgen für einen deutlichen Stimmungswechsel in der Öffentlichkeit. Die anfänglich vorherrschende Refugees-Welcome-Euphorie ist in Verunsicherung umgeschlagen.
00:45Die Silvester-Krawalle des Jahreswechsels 2015/2016 in Köln und anderen deutschen Großstädten mit ihren massenhaften sexuellen Übergriffen bis hin zu Vergewaltigungen durch Migrantengruppen sorgen für einen deutlichen Stimmungswechsel in der Öffentlichkeit. Die anfänglich vorherrschende Refugees-Welcome-Euphorie ist in Verunsicherung umgeschlagen.
Völkerwanderung
Nach den Krawallen von Köln - das Ende der Euphorie
Die Silvester-Krawalle des Jahreswechsels 2015/2016 in Köln und anderen deutschen Großstädten mit ihren massenhaften sexuellen Übergriffen bis hin zu Vergewaltigungen durch Migrantengruppen sorgen für einen deutlichen Stimmungswechsel in der Öffentlichkeit. Die anfänglich vorherrschende Refugees-Welcome-Euphorie ist in Verunsicherung umgeschlagen.
-
01:40
Die Reise entlang der historischen Route 66 führt Babette jetzt zur Area 51. Sie schaut sich das militärische Sperrgebiet aus der Nähe an und legt zudem einen Stopp in Amboy ein. Der Ort wurde bekannt, als seine Bewohner versuchten, ihn auf Ebay zu versteigern.
Route 66 - Babettes Roadmovie
Area 51
Die Reise entlang der historischen Route 66 führt Babette jetzt zur Area 51. Sie schaut sich das militärische Sperrgebiet aus der Nähe an und legt zudem einen Stopp in Amboy ein. Der Ort wurde bekannt, als seine Bewohner versuchten, ihn auf Ebay zu versteigern.
01:40Die Reise entlang der historischen Route 66 führt Babette jetzt zur Area 51. Sie schaut sich das militärische Sperrgebiet aus der Nähe an und legt zudem einen Stopp in Amboy ein. Der Ort wurde bekannt, als seine Bewohner versuchten, ihn auf Ebay zu versteigern.
Route 66 - Babettes Roadmovie
Area 51
Die Reise entlang der historischen Route 66 führt Babette jetzt zur Area 51. Sie schaut sich das militärische Sperrgebiet aus der Nähe an und legt zudem einen Stopp in Amboy ein. Der Ort wurde bekannt, als seine Bewohner versuchten, ihn auf Ebay zu versteigern.
-
02:10
Babette besucht in der vorletzten Etappe ihrer Reise entlang der historischen Route 66 das Bagdad Café, in dem 1987 der Spielfilm "Out of Rosenheim" gedreht wurde und ist zu Gast auf der Bottle Tree Ranch, in der tausende Glasflaschen zu Kunstwerken verwandelt worden sind.
Route 66 - Babettes Roadmovie
Out of Rosenheim
Babette besucht in der vorletzten Etappe ihrer Reise entlang der historischen Route 66 das Bagdad Café, in dem 1987 der Spielfilm "Out of Rosenheim" gedreht wurde und ist zu Gast auf der Bottle Tree Ranch, in der tausende Glasflaschen zu Kunstwerken verwandelt worden sind.
02:10Babette besucht in der vorletzten Etappe ihrer Reise entlang der historischen Route 66 das Bagdad Café, in dem 1987 der Spielfilm "Out of Rosenheim" gedreht wurde und ist zu Gast auf der Bottle Tree Ranch, in der tausende Glasflaschen zu Kunstwerken verwandelt worden sind.
Route 66 - Babettes Roadmovie
Out of Rosenheim
Babette besucht in der vorletzten Etappe ihrer Reise entlang der historischen Route 66 das Bagdad Café, in dem 1987 der Spielfilm "Out of Rosenheim" gedreht wurde und ist zu Gast auf der Bottle Tree Ranch, in der tausende Glasflaschen zu Kunstwerken verwandelt worden sind.
-
02:40
Im kalifornischen San Bernadino erkundet Babette auf der letzten Etappe ihres Roadtrips entlang der historischen Route 66 die Geschichte der McDonalds-Restaurants. Kurze Zeit später ist sie nach 3940 Kilometern am Pier von Santa Monica am Ende ihrer Reise angelangt.
Route 66 - Babettes Roadmovie
Das Finale
Im kalifornischen San Bernadino erkundet Babette auf der letzten Etappe ihres Roadtrips entlang der historischen Route 66 die Geschichte der McDonalds-Restaurants. Kurze Zeit später ist sie nach 3940 Kilometern am Pier von Santa Monica am Ende ihrer Reise angelangt.
02:40Im kalifornischen San Bernadino erkundet Babette auf der letzten Etappe ihres Roadtrips entlang der historischen Route 66 die Geschichte der McDonalds-Restaurants. Kurze Zeit später ist sie nach 3940 Kilometern am Pier von Santa Monica am Ende ihrer Reise angelangt.
Route 66 - Babettes Roadmovie
Das Finale
Im kalifornischen San Bernadino erkundet Babette auf der letzten Etappe ihres Roadtrips entlang der historischen Route 66 die Geschichte der McDonalds-Restaurants. Kurze Zeit später ist sie nach 3940 Kilometern am Pier von Santa Monica am Ende ihrer Reise angelangt.
-
03:05
Um 1000 vor Christus soll der legendäre König Salomo im heutigen Israel geherrscht und während seiner Regentschaft riesige Reichtümer angehäuft haben. In Jerusalem geht es nun auf Spurensuche nach dem Schatz des Königs Salomo.
Rätselhafte Geschichte
Die Schätze des Königs Salomon
Um 1000 vor Christus soll der legendäre König Salomo im heutigen Israel geherrscht und während seiner Regentschaft riesige Reichtümer angehäuft haben. In Jerusalem geht es nun auf Spurensuche nach dem Schatz des Königs Salomo.
03:05Um 1000 vor Christus soll der legendäre König Salomo im heutigen Israel geherrscht und während seiner Regentschaft riesige Reichtümer angehäuft haben. In Jerusalem geht es nun auf Spurensuche nach dem Schatz des Königs Salomo.
Rätselhafte Geschichte
Die Schätze des Königs Salomon
Um 1000 vor Christus soll der legendäre König Salomo im heutigen Israel geherrscht und während seiner Regentschaft riesige Reichtümer angehäuft haben. In Jerusalem geht es nun auf Spurensuche nach dem Schatz des Königs Salomo.
-
03:55
Wie schafften es die Menschen im Alten Ägypten, die riesige Cheopspyramide zu errichten? Archäologen suchen nach Antworten und konzentrieren sich dabei auf Fragmente eines Logbuchs, die nach Jahrtausenden aus dem Wüstensand geborgen werden konnten.
Geheimnisse der Pyramiden
Das Logbuch des Merer
Wie schafften es die Menschen im Alten Ägypten, die riesige Cheopspyramide zu errichten? Archäologen suchen nach Antworten und konzentrieren sich dabei auf Fragmente eines Logbuchs, die nach Jahrtausenden aus dem Wüstensand geborgen werden konnten.
03:55Wie schafften es die Menschen im Alten Ägypten, die riesige Cheopspyramide zu errichten? Archäologen suchen nach Antworten und konzentrieren sich dabei auf Fragmente eines Logbuchs, die nach Jahrtausenden aus dem Wüstensand geborgen werden konnten.
Geheimnisse der Pyramiden
Das Logbuch des Merer
Wie schafften es die Menschen im Alten Ägypten, die riesige Cheopspyramide zu errichten? Archäologen suchen nach Antworten und konzentrieren sich dabei auf Fragmente eines Logbuchs, die nach Jahrtausenden aus dem Wüstensand geborgen werden konnten.
-
04:35
Mithilfe wiederentdeckter Aufzeichnungen bauen Archäologen ein Schiff aus der Zeit der Pharaonen nach. Lassen sich auf dem Boot tonnenschwere Lasten über den Nil transportieren? Kamen so die massiven Steinblöcke für den Bau der Pyramiden nach Gizeh? Ein spannendes Experiment nimmt seinen Lauf.
Geheimnisse der Pyramiden
Das Experiment auf dem Nil
Mithilfe wiederentdeckter Aufzeichnungen bauen Archäologen ein Schiff aus der Zeit der Pharaonen nach. Lassen sich auf dem Boot tonnenschwere Lasten über den Nil transportieren? Kamen so die massiven Steinblöcke für den Bau der Pyramiden nach Gizeh? Ein spannendes Experiment nimmt seinen Lauf.
04:35Mithilfe wiederentdeckter Aufzeichnungen bauen Archäologen ein Schiff aus der Zeit der Pharaonen nach. Lassen sich auf dem Boot tonnenschwere Lasten über den Nil transportieren? Kamen so die massiven Steinblöcke für den Bau der Pyramiden nach Gizeh? Ein spannendes Experiment nimmt seinen Lauf.
Geheimnisse der Pyramiden
Das Experiment auf dem Nil
Mithilfe wiederentdeckter Aufzeichnungen bauen Archäologen ein Schiff aus der Zeit der Pharaonen nach. Lassen sich auf dem Boot tonnenschwere Lasten über den Nil transportieren? Kamen so die massiven Steinblöcke für den Bau der Pyramiden nach Gizeh? Ein spannendes Experiment nimmt seinen Lauf.
-
05:20
Der Erste Weltkrieg ist vorbei und der junge Pan-Am-Gründer Juan Trippe hat eine große Vision: Er will mit seiner Fluggesellschaft den ganzen Globus erobern. Der erste Schritt liegt darin, eine Verbindung nach Südamerika aufzubauen. Dabei behilflich sein sollen ihm der Ingenieur Igor Sikorsky, der Funknavigations-Experte Hugo Leuteritz und der abenteuerlustige Pilot Charles Lindbergh.
Die Pan Am Story
Der Start
Der Erste Weltkrieg ist vorbei und der junge Pan-Am-Gründer Juan Trippe hat eine große Vision: Er will mit seiner Fluggesellschaft den ganzen Globus erobern. Der erste Schritt liegt darin, eine Verbindung nach Südamerika aufzubauen. Dabei behilflich sein sollen ihm der Ingenieur Igor Sikorsky, der Funknavigations-Experte Hugo Leuteritz und der abenteuerlustige Pilot Charles Lindbergh.
05:20Der Erste Weltkrieg ist vorbei und der junge Pan-Am-Gründer Juan Trippe hat eine große Vision: Er will mit seiner Fluggesellschaft den ganzen Globus erobern. Der erste Schritt liegt darin, eine Verbindung nach Südamerika aufzubauen. Dabei behilflich sein sollen ihm der Ingenieur Igor Sikorsky, der Funknavigations-Experte Hugo Leuteritz und der abenteuerlustige Pilot Charles Lindbergh.
Die Pan Am Story
Der Start
Der Erste Weltkrieg ist vorbei und der junge Pan-Am-Gründer Juan Trippe hat eine große Vision: Er will mit seiner Fluggesellschaft den ganzen Globus erobern. Der erste Schritt liegt darin, eine Verbindung nach Südamerika aufzubauen. Dabei behilflich sein sollen ihm der Ingenieur Igor Sikorsky, der Funknavigations-Experte Hugo Leuteritz und der abenteuerlustige Pilot Charles Lindbergh.
-
06:15
In den 1990er Jahren sorgen Topmodels für Furore. Die hübschen Damen verdienen damals Spitzengagen und haben eigene Fangemeinden rund um den Globus. Eins der bekanntesten Gesichter zu der Zeit ist Claudia Schiffer. Schlaglicht auf die Ära der Topmodels und eine Branche voll wechselnder Schönheitsideale.
Schlaglicht
Claudia Schiffer
In den 1990er Jahren sorgen Topmodels für Furore. Die hübschen Damen verdienen damals Spitzengagen und haben eigene Fangemeinden rund um den Globus. Eins der bekanntesten Gesichter zu der Zeit ist Claudia Schiffer. Schlaglicht auf die Ära der Topmodels und eine Branche voll wechselnder Schönheitsideale.
06:15In den 1990er Jahren sorgen Topmodels für Furore. Die hübschen Damen verdienen damals Spitzengagen und haben eigene Fangemeinden rund um den Globus. Eins der bekanntesten Gesichter zu der Zeit ist Claudia Schiffer. Schlaglicht auf die Ära der Topmodels und eine Branche voll wechselnder Schönheitsideale.
Schlaglicht
Claudia Schiffer
In den 1990er Jahren sorgen Topmodels für Furore. Die hübschen Damen verdienen damals Spitzengagen und haben eigene Fangemeinden rund um den Globus. Eins der bekanntesten Gesichter zu der Zeit ist Claudia Schiffer. Schlaglicht auf die Ära der Topmodels und eine Branche voll wechselnder Schönheitsideale.
-
06:30
Fritjof (10 Jahre) lebt in einem Fischerdorf in Norwegen, als der Zweite Weltkrieg auch sein Land erreicht. Da sein Vater im Krieg ist, muss Fritjof als Fischerjunge zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Zunächst arbeitet er für die Deutschen, doch die Bezahlung kann seine Familie kaum ernähren. Er stellt sich gegen die deutschen Besatzer - mit weitreichenden Folgen für ihn und seine Familie…
Der Krieg und ich
Fritjof aus Norwegen - Widerstand und Kollaboration
Fritjof (10 Jahre) lebt in einem Fischerdorf in Norwegen, als der Zweite Weltkrieg auch sein Land erreicht. Da sein Vater im Krieg ist, muss Fritjof als Fischerjunge zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Zunächst arbeitet er für die Deutschen, doch die Bezahlung kann seine Familie kaum ernähren. Er stellt sich gegen die deutschen Besatzer - mit weitreichenden Folgen für ihn und seine Familie…
06:30Fritjof (10 Jahre) lebt in einem Fischerdorf in Norwegen, als der Zweite Weltkrieg auch sein Land erreicht. Da sein Vater im Krieg ist, muss Fritjof als Fischerjunge zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Zunächst arbeitet er für die Deutschen, doch die Bezahlung kann seine Familie kaum ernähren. Er stellt sich gegen die deutschen Besatzer - mit weitreichenden Folgen für ihn und seine Familie…
Der Krieg und ich
Fritjof aus Norwegen - Widerstand und Kollaboration
Fritjof (10 Jahre) lebt in einem Fischerdorf in Norwegen, als der Zweite Weltkrieg auch sein Land erreicht. Da sein Vater im Krieg ist, muss Fritjof als Fischerjunge zum Lebensunterhalt der Familie beitragen. Zunächst arbeitet er für die Deutschen, doch die Bezahlung kann seine Familie kaum ernähren. Er stellt sich gegen die deutschen Besatzer - mit weitreichenden Folgen für ihn und seine Familie…
-
06:55
936 lässt sich Otto I. in Aachen zum König des Ostfränkischen Reiches krönen. Seine Regentschaft ist von Anfang an von diversen Konflikten geprägt, Territorialherrscher und Mitglieder der eigenen Familie lehnen sich gegen ihn auf. Zudem fallen ungarische Invasoren in das Herrschaftsgebiet ein. Wie reagiert Otto und was bedeutet der Angriff für seine Regentschaft?
Die Deutschen
Otto und das Reich
936 lässt sich Otto I. in Aachen zum König des Ostfränkischen Reiches krönen. Seine Regentschaft ist von Anfang an von diversen Konflikten geprägt, Territorialherrscher und Mitglieder der eigenen Familie lehnen sich gegen ihn auf. Zudem fallen ungarische Invasoren in das Herrschaftsgebiet ein. Wie reagiert Otto und was bedeutet der Angriff für seine Regentschaft?
06:55936 lässt sich Otto I. in Aachen zum König des Ostfränkischen Reiches krönen. Seine Regentschaft ist von Anfang an von diversen Konflikten geprägt, Territorialherrscher und Mitglieder der eigenen Familie lehnen sich gegen ihn auf. Zudem fallen ungarische Invasoren in das Herrschaftsgebiet ein. Wie reagiert Otto und was bedeutet der Angriff für seine Regentschaft?
Die Deutschen
Otto und das Reich
936 lässt sich Otto I. in Aachen zum König des Ostfränkischen Reiches krönen. Seine Regentschaft ist von Anfang an von diversen Konflikten geprägt, Territorialherrscher und Mitglieder der eigenen Familie lehnen sich gegen ihn auf. Zudem fallen ungarische Invasoren in das Herrschaftsgebiet ein. Wie reagiert Otto und was bedeutet der Angriff für seine Regentschaft?
-
07:40
Im Investiturstreit kommt es im elften Jahrhundert zum Konflikt zwischen dem römisch-deutschen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII.. Im Kern geht es dabei um die Frage, wer Bischöfe einsetzen darf. Wer geht als Sieger aus der Machtprobe hervor und welche Rolle spielt die norditalienische Burg Canossa in dem erbittert geführten Konflikt der beiden Herrscher?
Die Deutschen
Heinrich und der Papst
Im Investiturstreit kommt es im elften Jahrhundert zum Konflikt zwischen dem römisch-deutschen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII.. Im Kern geht es dabei um die Frage, wer Bischöfe einsetzen darf. Wer geht als Sieger aus der Machtprobe hervor und welche Rolle spielt die norditalienische Burg Canossa in dem erbittert geführten Konflikt der beiden Herrscher?
07:40Im Investiturstreit kommt es im elften Jahrhundert zum Konflikt zwischen dem römisch-deutschen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII.. Im Kern geht es dabei um die Frage, wer Bischöfe einsetzen darf. Wer geht als Sieger aus der Machtprobe hervor und welche Rolle spielt die norditalienische Burg Canossa in dem erbittert geführten Konflikt der beiden Herrscher?
Die Deutschen
Heinrich und der Papst
Im Investiturstreit kommt es im elften Jahrhundert zum Konflikt zwischen dem römisch-deutschen König Heinrich IV. und Papst Gregor VII.. Im Kern geht es dabei um die Frage, wer Bischöfe einsetzen darf. Wer geht als Sieger aus der Machtprobe hervor und welche Rolle spielt die norditalienische Burg Canossa in dem erbittert geführten Konflikt der beiden Herrscher?
-
08:30
Die bekanntesten Mitarbeiter des Towers sind die 37 königlichen Wächter, die "Beefeaters". Wir begleiten Chris Clawson, der gerade eine Ausbildung zum "Beefeater" durchläuft. Mit der Chefkuratorin Tracy Borman begeben wir uns auf die Spuren der Tudors. Wir erfahren die Geschichte des englischen Königs Heinrich VIII. und seiner Ehefrau Anne Boleyn, der bekanntesten Verurteilten im Tower.
Im Tower von London
Zur Zeit der Tudors
Die bekanntesten Mitarbeiter des Towers sind die 37 königlichen Wächter, die "Beefeaters". Wir begleiten Chris Clawson, der gerade eine Ausbildung zum "Beefeater" durchläuft. Mit der Chefkuratorin Tracy Borman begeben wir uns auf die Spuren der Tudors. Wir erfahren die Geschichte des englischen Königs Heinrich VIII. und seiner Ehefrau Anne Boleyn, der bekanntesten Verurteilten im Tower.
08:30Die bekanntesten Mitarbeiter des Towers sind die 37 königlichen Wächter, die "Beefeaters". Wir begleiten Chris Clawson, der gerade eine Ausbildung zum "Beefeater" durchläuft. Mit der Chefkuratorin Tracy Borman begeben wir uns auf die Spuren der Tudors. Wir erfahren die Geschichte des englischen Königs Heinrich VIII. und seiner Ehefrau Anne Boleyn, der bekanntesten Verurteilten im Tower.
Im Tower von London
Zur Zeit der Tudors
Die bekanntesten Mitarbeiter des Towers sind die 37 königlichen Wächter, die "Beefeaters". Wir begleiten Chris Clawson, der gerade eine Ausbildung zum "Beefeater" durchläuft. Mit der Chefkuratorin Tracy Borman begeben wir uns auf die Spuren der Tudors. Wir erfahren die Geschichte des englischen Königs Heinrich VIII. und seiner Ehefrau Anne Boleyn, der bekanntesten Verurteilten im Tower.
-
09:15
Auf seiner Reise zu den schönsten und interessantesten Flugplätzen Großbritanniens landet Arthur Williams mit seiner Piper J3 Cub aus dem Jahr 1943 auf der Isle of Sheppy. Die Insel der Themsemündung spielte in der Geschichte der britischen Luftfahrt eine wichtige Rolle, wovon sich der Ex-Soldat Arthur vor Ort selbst überzeugt. Außerdem hebt er zu einem Flug in einer historischen Spitfire ab.
Flying High
An der Themse
Auf seiner Reise zu den schönsten und interessantesten Flugplätzen Großbritanniens landet Arthur Williams mit seiner Piper J3 Cub aus dem Jahr 1943 auf der Isle of Sheppy. Die Insel der Themsemündung spielte in der Geschichte der britischen Luftfahrt eine wichtige Rolle, wovon sich der Ex-Soldat Arthur vor Ort selbst überzeugt. Außerdem hebt er zu einem Flug in einer historischen Spitfire ab.
09:15Auf seiner Reise zu den schönsten und interessantesten Flugplätzen Großbritanniens landet Arthur Williams mit seiner Piper J3 Cub aus dem Jahr 1943 auf der Isle of Sheppy. Die Insel der Themsemündung spielte in der Geschichte der britischen Luftfahrt eine wichtige Rolle, wovon sich der Ex-Soldat Arthur vor Ort selbst überzeugt. Außerdem hebt er zu einem Flug in einer historischen Spitfire ab.
Flying High
An der Themse
Auf seiner Reise zu den schönsten und interessantesten Flugplätzen Großbritanniens landet Arthur Williams mit seiner Piper J3 Cub aus dem Jahr 1943 auf der Isle of Sheppy. Die Insel der Themsemündung spielte in der Geschichte der britischen Luftfahrt eine wichtige Rolle, wovon sich der Ex-Soldat Arthur vor Ort selbst überzeugt. Außerdem hebt er zu einem Flug in einer historischen Spitfire ab.
-
10:05
Die Reise durch das südliche Rheinland beginnt in der Eifel. In erloschenen Vulkankegeln bildeten sich Seen, sogenannte Maare, die wie Perlen aufgereiht in der Landschaft liegen. An einigen Stellen rumort die Erde bis heute. Von oben gesehen verrät das Rheinland viel von seiner Geschichte, etwa in Koblenz, aber auch in Worms, das im Mittelalter eine der wichtigsten Städte des Kaiserreichs war.
Der Südwesten von oben
Das Rheinland
Die Reise durch das südliche Rheinland beginnt in der Eifel. In erloschenen Vulkankegeln bildeten sich Seen, sogenannte Maare, die wie Perlen aufgereiht in der Landschaft liegen. An einigen Stellen rumort die Erde bis heute. Von oben gesehen verrät das Rheinland viel von seiner Geschichte, etwa in Koblenz, aber auch in Worms, das im Mittelalter eine der wichtigsten Städte des Kaiserreichs war.
10:05Die Reise durch das südliche Rheinland beginnt in der Eifel. In erloschenen Vulkankegeln bildeten sich Seen, sogenannte Maare, die wie Perlen aufgereiht in der Landschaft liegen. An einigen Stellen rumort die Erde bis heute. Von oben gesehen verrät das Rheinland viel von seiner Geschichte, etwa in Koblenz, aber auch in Worms, das im Mittelalter eine der wichtigsten Städte des Kaiserreichs war.
Der Südwesten von oben
Das Rheinland
Die Reise durch das südliche Rheinland beginnt in der Eifel. In erloschenen Vulkankegeln bildeten sich Seen, sogenannte Maare, die wie Perlen aufgereiht in der Landschaft liegen. An einigen Stellen rumort die Erde bis heute. Von oben gesehen verrät das Rheinland viel von seiner Geschichte, etwa in Koblenz, aber auch in Worms, das im Mittelalter eine der wichtigsten Städte des Kaiserreichs war.
-
10:50
Um 1000 vor Christus soll der legendäre König Salomo im heutigen Israel geherrscht und während seiner Regentschaft riesige Reichtümer angehäuft haben. In Jerusalem geht es nun auf Spurensuche nach dem Schatz des Königs Salomo.
Rätselhafte Geschichte
Die Schätze des Königs Salomon
Um 1000 vor Christus soll der legendäre König Salomo im heutigen Israel geherrscht und während seiner Regentschaft riesige Reichtümer angehäuft haben. In Jerusalem geht es nun auf Spurensuche nach dem Schatz des Königs Salomo.
10:50Um 1000 vor Christus soll der legendäre König Salomo im heutigen Israel geherrscht und während seiner Regentschaft riesige Reichtümer angehäuft haben. In Jerusalem geht es nun auf Spurensuche nach dem Schatz des Königs Salomo.
Rätselhafte Geschichte
Die Schätze des Königs Salomon
Um 1000 vor Christus soll der legendäre König Salomo im heutigen Israel geherrscht und während seiner Regentschaft riesige Reichtümer angehäuft haben. In Jerusalem geht es nun auf Spurensuche nach dem Schatz des Königs Salomo.
-
11:40
Im Herbst 2015 erreichen bis zu 15.000 Migranten am Tag die deutsche Grenze zu Österreich. Städte und Gemeinden drohen angesichts des Massenansturms zu kollabieren. Zwölf Kameraleute und Autoren dokumentieren an der türkischen Küste, auf den griechischen Inseln, entlang der Balkanroute und an der deutsch-österreichischen Grenze Leid, Angst, Hoffnung, Überforderung und völligen Kontrollverlust.
Völkerwanderung
24 Stunden an den Brennpunkten der Flüchtlingskrise
Im Herbst 2015 erreichen bis zu 15.000 Migranten am Tag die deutsche Grenze zu Österreich. Städte und Gemeinden drohen angesichts des Massenansturms zu kollabieren. Zwölf Kameraleute und Autoren dokumentieren an der türkischen Küste, auf den griechischen Inseln, entlang der Balkanroute und an der deutsch-österreichischen Grenze Leid, Angst, Hoffnung, Überforderung und völligen Kontrollverlust.
11:40Im Herbst 2015 erreichen bis zu 15.000 Migranten am Tag die deutsche Grenze zu Österreich. Städte und Gemeinden drohen angesichts des Massenansturms zu kollabieren. Zwölf Kameraleute und Autoren dokumentieren an der türkischen Küste, auf den griechischen Inseln, entlang der Balkanroute und an der deutsch-österreichischen Grenze Leid, Angst, Hoffnung, Überforderung und völligen Kontrollverlust.
Völkerwanderung
24 Stunden an den Brennpunkten der Flüchtlingskrise
Im Herbst 2015 erreichen bis zu 15.000 Migranten am Tag die deutsche Grenze zu Österreich. Städte und Gemeinden drohen angesichts des Massenansturms zu kollabieren. Zwölf Kameraleute und Autoren dokumentieren an der türkischen Küste, auf den griechischen Inseln, entlang der Balkanroute und an der deutsch-österreichischen Grenze Leid, Angst, Hoffnung, Überforderung und völligen Kontrollverlust.
-
12:30
Aus ganz Europa verschleppen die Nazis Menschen in die Todeslager. Zugleich beginnt mit den Bombardements deutscher Städte die alliierte Eroberung des Luftraumes. Die ersten Angriffe deutscher U-Boote vor New York treffen die USA völlig unvorbereitet. Kurz darauf beschießen japanische U-Boote die amerikanische Westküste und begehen Kriegsverbrechen bei denen tausende Kriegsgefangene umkommen.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
Der Zweite Weltkrieg
Vernichtungskrieg
Aus ganz Europa verschleppen die Nazis Menschen in die Todeslager. Zugleich beginnt mit den Bombardements deutscher Städte die alliierte Eroberung des Luftraumes. Die ersten Angriffe deutscher U-Boote vor New York treffen die USA völlig unvorbereitet. Kurz darauf beschießen japanische U-Boote die amerikanische Westküste und begehen Kriegsverbrechen bei denen tausende Kriegsgefangene umkommen.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
12:30Aus ganz Europa verschleppen die Nazis Menschen in die Todeslager. Zugleich beginnt mit den Bombardements deutscher Städte die alliierte Eroberung des Luftraumes. Die ersten Angriffe deutscher U-Boote vor New York treffen die USA völlig unvorbereitet. Kurz darauf beschießen japanische U-Boote die amerikanische Westküste und begehen Kriegsverbrechen bei denen tausende Kriegsgefangene umkommen.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
Der Zweite Weltkrieg
Vernichtungskrieg
Aus ganz Europa verschleppen die Nazis Menschen in die Todeslager. Zugleich beginnt mit den Bombardements deutscher Städte die alliierte Eroberung des Luftraumes. Die ersten Angriffe deutscher U-Boote vor New York treffen die USA völlig unvorbereitet. Kurz darauf beschießen japanische U-Boote die amerikanische Westküste und begehen Kriegsverbrechen bei denen tausende Kriegsgefangene umkommen.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
-
13:25
Der Erste Weltkrieg ist vorbei und der junge Pan-Am-Gründer Juan Trippe hat eine große Vision: Er will mit seiner Fluggesellschaft den ganzen Globus erobern. Der erste Schritt liegt darin, eine Verbindung nach Südamerika aufzubauen. Dabei behilflich sein sollen ihm der Ingenieur Igor Sikorsky, der Funknavigations-Experte Hugo Leuteritz und der abenteuerlustige Pilot Charles Lindbergh.
Die Pan Am Story
Der Start
Der Erste Weltkrieg ist vorbei und der junge Pan-Am-Gründer Juan Trippe hat eine große Vision: Er will mit seiner Fluggesellschaft den ganzen Globus erobern. Der erste Schritt liegt darin, eine Verbindung nach Südamerika aufzubauen. Dabei behilflich sein sollen ihm der Ingenieur Igor Sikorsky, der Funknavigations-Experte Hugo Leuteritz und der abenteuerlustige Pilot Charles Lindbergh.
13:25Der Erste Weltkrieg ist vorbei und der junge Pan-Am-Gründer Juan Trippe hat eine große Vision: Er will mit seiner Fluggesellschaft den ganzen Globus erobern. Der erste Schritt liegt darin, eine Verbindung nach Südamerika aufzubauen. Dabei behilflich sein sollen ihm der Ingenieur Igor Sikorsky, der Funknavigations-Experte Hugo Leuteritz und der abenteuerlustige Pilot Charles Lindbergh.
Die Pan Am Story
Der Start
Der Erste Weltkrieg ist vorbei und der junge Pan-Am-Gründer Juan Trippe hat eine große Vision: Er will mit seiner Fluggesellschaft den ganzen Globus erobern. Der erste Schritt liegt darin, eine Verbindung nach Südamerika aufzubauen. Dabei behilflich sein sollen ihm der Ingenieur Igor Sikorsky, der Funknavigations-Experte Hugo Leuteritz und der abenteuerlustige Pilot Charles Lindbergh.
-
14:20
Das Team der Pan American Airways will mit immer größeren Flugbooten und einem innovativen Funksystem den südamerikanischen Kontinent erschließen. Sie haben die US-Regierung im Rücken, um die Konkurrenz zu übertrumpfen und führend im globalen Flugtourismus zu werden. Dazu müssen sie Wege finden, nach und nach die Weltmeere zu überqueren. Im Falle des Atlantiks gibt es unerwartete Hürden.
Die Pan Am Story
Flugziel Südamerika
Das Team der Pan American Airways will mit immer größeren Flugbooten und einem innovativen Funksystem den südamerikanischen Kontinent erschließen. Sie haben die US-Regierung im Rücken, um die Konkurrenz zu übertrumpfen und führend im globalen Flugtourismus zu werden. Dazu müssen sie Wege finden, nach und nach die Weltmeere zu überqueren. Im Falle des Atlantiks gibt es unerwartete Hürden.
14:20Das Team der Pan American Airways will mit immer größeren Flugbooten und einem innovativen Funksystem den südamerikanischen Kontinent erschließen. Sie haben die US-Regierung im Rücken, um die Konkurrenz zu übertrumpfen und führend im globalen Flugtourismus zu werden. Dazu müssen sie Wege finden, nach und nach die Weltmeere zu überqueren. Im Falle des Atlantiks gibt es unerwartete Hürden.
Die Pan Am Story
Flugziel Südamerika
Das Team der Pan American Airways will mit immer größeren Flugbooten und einem innovativen Funksystem den südamerikanischen Kontinent erschließen. Sie haben die US-Regierung im Rücken, um die Konkurrenz zu übertrumpfen und führend im globalen Flugtourismus zu werden. Dazu müssen sie Wege finden, nach und nach die Weltmeere zu überqueren. Im Falle des Atlantiks gibt es unerwartete Hürden.
-
15:20
Nachdem sein Plan den Atlantik zu überqueren erst einmal auf Eis gelegt ist, wendet sich Pan-Am-Gründer Juan Trippe dem Pazifik zu. Allen Skeptikern zum Trotz ist sein Team fest entschlossen, bald das größte Meer der Welt zu überqueren. Das von Leuteritz entwickelte Funkpeilsystem und Sikorskys Flugboot S-42 sollen dafür den Weg bahnen. Auch die legendäre Martin M-130 ist bereits in der Planung.
Die Pan Am Story
Über den Pazifik
Nachdem sein Plan den Atlantik zu überqueren erst einmal auf Eis gelegt ist, wendet sich Pan-Am-Gründer Juan Trippe dem Pazifik zu. Allen Skeptikern zum Trotz ist sein Team fest entschlossen, bald das größte Meer der Welt zu überqueren. Das von Leuteritz entwickelte Funkpeilsystem und Sikorskys Flugboot S-42 sollen dafür den Weg bahnen. Auch die legendäre Martin M-130 ist bereits in der Planung.
15:20Nachdem sein Plan den Atlantik zu überqueren erst einmal auf Eis gelegt ist, wendet sich Pan-Am-Gründer Juan Trippe dem Pazifik zu. Allen Skeptikern zum Trotz ist sein Team fest entschlossen, bald das größte Meer der Welt zu überqueren. Das von Leuteritz entwickelte Funkpeilsystem und Sikorskys Flugboot S-42 sollen dafür den Weg bahnen. Auch die legendäre Martin M-130 ist bereits in der Planung.
Die Pan Am Story
Über den Pazifik
Nachdem sein Plan den Atlantik zu überqueren erst einmal auf Eis gelegt ist, wendet sich Pan-Am-Gründer Juan Trippe dem Pazifik zu. Allen Skeptikern zum Trotz ist sein Team fest entschlossen, bald das größte Meer der Welt zu überqueren. Das von Leuteritz entwickelte Funkpeilsystem und Sikorskys Flugboot S-42 sollen dafür den Weg bahnen. Auch die legendäre Martin M-130 ist bereits in der Planung.
-
16:15
Wie hielten mittelalterliche Burgen den feindlichen Angriffen stand, zu deren Abwehr sie gebaut wurden? Wie erobert man eine Burg? Dafür braucht man sowohl die richtige Taktik als auch genügend Durchschlagskraft. Mit nachgestellten Szenen und 3-D-Animationen wird rekonstruiert, wie Burgen in diesen konfliktbeladenen Zeiten den Belagerungsmaschinen und Massenangriffen trotzten.
Superfestungen
Architektur der Verteidigung
Wie hielten mittelalterliche Burgen den feindlichen Angriffen stand, zu deren Abwehr sie gebaut wurden? Wie erobert man eine Burg? Dafür braucht man sowohl die richtige Taktik als auch genügend Durchschlagskraft. Mit nachgestellten Szenen und 3-D-Animationen wird rekonstruiert, wie Burgen in diesen konfliktbeladenen Zeiten den Belagerungsmaschinen und Massenangriffen trotzten.
16:15Wie hielten mittelalterliche Burgen den feindlichen Angriffen stand, zu deren Abwehr sie gebaut wurden? Wie erobert man eine Burg? Dafür braucht man sowohl die richtige Taktik als auch genügend Durchschlagskraft. Mit nachgestellten Szenen und 3-D-Animationen wird rekonstruiert, wie Burgen in diesen konfliktbeladenen Zeiten den Belagerungsmaschinen und Massenangriffen trotzten.
Superfestungen
Architektur der Verteidigung
Wie hielten mittelalterliche Burgen den feindlichen Angriffen stand, zu deren Abwehr sie gebaut wurden? Wie erobert man eine Burg? Dafür braucht man sowohl die richtige Taktik als auch genügend Durchschlagskraft. Mit nachgestellten Szenen und 3-D-Animationen wird rekonstruiert, wie Burgen in diesen konfliktbeladenen Zeiten den Belagerungsmaschinen und Massenangriffen trotzten.
-
17:05
In dieser Folge treffen wir den "Beefeater" mit der ungewöhnlichsten Aufgabe im Tower: Er ist der Raben-Meister und trägt damit eine gewaltige Verantwortung für das ganze Königreich. Wir begeben uns auf die Spuren eines berühmten Gefangenen, der im Tower eingesessen hat: Guy Fawkes. Er wurde vor über 400 Jahren verhaftet, weil er versucht hatte, das Parlament in die Luft zu sprengen.
Im Tower von London
Das viktorianische Zeitalter
In dieser Folge treffen wir den "Beefeater" mit der ungewöhnlichsten Aufgabe im Tower: Er ist der Raben-Meister und trägt damit eine gewaltige Verantwortung für das ganze Königreich. Wir begeben uns auf die Spuren eines berühmten Gefangenen, der im Tower eingesessen hat: Guy Fawkes. Er wurde vor über 400 Jahren verhaftet, weil er versucht hatte, das Parlament in die Luft zu sprengen.
17:05In dieser Folge treffen wir den "Beefeater" mit der ungewöhnlichsten Aufgabe im Tower: Er ist der Raben-Meister und trägt damit eine gewaltige Verantwortung für das ganze Königreich. Wir begeben uns auf die Spuren eines berühmten Gefangenen, der im Tower eingesessen hat: Guy Fawkes. Er wurde vor über 400 Jahren verhaftet, weil er versucht hatte, das Parlament in die Luft zu sprengen.
Im Tower von London
Das viktorianische Zeitalter
In dieser Folge treffen wir den "Beefeater" mit der ungewöhnlichsten Aufgabe im Tower: Er ist der Raben-Meister und trägt damit eine gewaltige Verantwortung für das ganze Königreich. Wir begeben uns auf die Spuren eines berühmten Gefangenen, der im Tower eingesessen hat: Guy Fawkes. Er wurde vor über 400 Jahren verhaftet, weil er versucht hatte, das Parlament in die Luft zu sprengen.
-
17:50
Im Jahr 367 fallen wilde Germanen in Mainz ein, verschleppen viele seiner Bewohner und plündern die Stadt. Ein Jahr später folgt ein Kriegszug der Römer gegen die Alemannen auf der Ostseite des Rheins. In der Schlacht von Solicinium triumphiert Rom und kann seine Macht in der Region noch einmal festigen ehe sie im 5. Jahrhundert schließlich zu Ende geht.
Auf Abruf bei:
von 04.04.2021 bis 04.05.2021
Rom am Rhein
Zentrum des Imperiums
Im Jahr 367 fallen wilde Germanen in Mainz ein, verschleppen viele seiner Bewohner und plündern die Stadt. Ein Jahr später folgt ein Kriegszug der Römer gegen die Alemannen auf der Ostseite des Rheins. In der Schlacht von Solicinium triumphiert Rom und kann seine Macht in der Region noch einmal festigen ehe sie im 5. Jahrhundert schließlich zu Ende geht.
Auf Abruf bei:
von 04.04.2021 bis 04.05.2021
17:50Im Jahr 367 fallen wilde Germanen in Mainz ein, verschleppen viele seiner Bewohner und plündern die Stadt. Ein Jahr später folgt ein Kriegszug der Römer gegen die Alemannen auf der Ostseite des Rheins. In der Schlacht von Solicinium triumphiert Rom und kann seine Macht in der Region noch einmal festigen ehe sie im 5. Jahrhundert schließlich zu Ende geht.
Auf Abruf bei:
von 04.04.2021 bis 04.05.2021
Rom am Rhein
Zentrum des Imperiums
Im Jahr 367 fallen wilde Germanen in Mainz ein, verschleppen viele seiner Bewohner und plündern die Stadt. Ein Jahr später folgt ein Kriegszug der Römer gegen die Alemannen auf der Ostseite des Rheins. In der Schlacht von Solicinium triumphiert Rom und kann seine Macht in der Region noch einmal festigen ehe sie im 5. Jahrhundert schließlich zu Ende geht.
Auf Abruf bei:
von 04.04.2021 bis 04.05.2021
-
18:35
Er soll den legendären Stein der Weisen gefunden haben. Um den französischen Alchemisten Nicolas Flamel ranken sich diese und weitere Mythen. Doch was ist wahr und was Legende? Die Episode begibt sich auf Spurensuche im Leben Flamels und anderer berühmter Alchemisten.
Rätselhafte Geschichte
Das Geheimnis der Alchemisten
Er soll den legendären Stein der Weisen gefunden haben. Um den französischen Alchemisten Nicolas Flamel ranken sich diese und weitere Mythen. Doch was ist wahr und was Legende? Die Episode begibt sich auf Spurensuche im Leben Flamels und anderer berühmter Alchemisten.
18:35Er soll den legendären Stein der Weisen gefunden haben. Um den französischen Alchemisten Nicolas Flamel ranken sich diese und weitere Mythen. Doch was ist wahr und was Legende? Die Episode begibt sich auf Spurensuche im Leben Flamels und anderer berühmter Alchemisten.
Rätselhafte Geschichte
Das Geheimnis der Alchemisten
Er soll den legendären Stein der Weisen gefunden haben. Um den französischen Alchemisten Nicolas Flamel ranken sich diese und weitere Mythen. Doch was ist wahr und was Legende? Die Episode begibt sich auf Spurensuche im Leben Flamels und anderer berühmter Alchemisten.
-
19:25
Die Flugreise zeigt die Vielfältigkeit des kleinsten Flächenbundeslandes: Am Hunsrück bei Nonnweiler etwa lockt der Hunnenring, eine keltische Befestigungsanlage, bis heut Besucher an. Auch die Völklinger Hütte macht aus der Vogelperspektive Eindruck: Sie demonstriert die einstige Größe der Industrie vor Ort. Abstecher nach Saarbrücken und Ensdorf runden die Reise durch das Saarland ab.
Der Südwesten von oben
Das Saarland
Die Flugreise zeigt die Vielfältigkeit des kleinsten Flächenbundeslandes: Am Hunsrück bei Nonnweiler etwa lockt der Hunnenring, eine keltische Befestigungsanlage, bis heut Besucher an. Auch die Völklinger Hütte macht aus der Vogelperspektive Eindruck: Sie demonstriert die einstige Größe der Industrie vor Ort. Abstecher nach Saarbrücken und Ensdorf runden die Reise durch das Saarland ab.
19:25Die Flugreise zeigt die Vielfältigkeit des kleinsten Flächenbundeslandes: Am Hunsrück bei Nonnweiler etwa lockt der Hunnenring, eine keltische Befestigungsanlage, bis heut Besucher an. Auch die Völklinger Hütte macht aus der Vogelperspektive Eindruck: Sie demonstriert die einstige Größe der Industrie vor Ort. Abstecher nach Saarbrücken und Ensdorf runden die Reise durch das Saarland ab.
Der Südwesten von oben
Das Saarland
Die Flugreise zeigt die Vielfältigkeit des kleinsten Flächenbundeslandes: Am Hunsrück bei Nonnweiler etwa lockt der Hunnenring, eine keltische Befestigungsanlage, bis heut Besucher an. Auch die Völklinger Hütte macht aus der Vogelperspektive Eindruck: Sie demonstriert die einstige Größe der Industrie vor Ort. Abstecher nach Saarbrücken und Ensdorf runden die Reise durch das Saarland ab.
-
20:15
Tagestipp
James Holland testet, wie effektiv Maschinengewehre und Handfeuerwaffen unter Kampfbedingungen tatsächlich waren. Dabei stellt er fest, dass manche der als "technisch brillant" gepriesenen Waffen massive Schwachstellen aufweisen, welche die Nazis zu verbergen suchten. Die damalige deutsche Waffentechnik war oft völlig ungeeignet, um einen langen Zermürbungskrieg zu führen.
Auf Abruf bei:
von 28.01.2021 bis 28.04.2021
Nazi War Machines - Tödliche Kriegstechnik
Schusswaffen
James Holland testet, wie effektiv Maschinengewehre und Handfeuerwaffen unter Kampfbedingungen tatsächlich waren. Dabei stellt er fest, dass manche der als "technisch brillant" gepriesenen Waffen massive Schwachstellen aufweisen, welche die Nazis zu verbergen suchten. Die damalige deutsche Waffentechnik war oft völlig ungeeignet, um einen langen Zermürbungskrieg zu führen.
Auf Abruf bei:
von 28.01.2021 bis 28.04.2021
20:15Tagestipp
James Holland testet, wie effektiv Maschinengewehre und Handfeuerwaffen unter Kampfbedingungen tatsächlich waren. Dabei stellt er fest, dass manche der als "technisch brillant" gepriesenen Waffen massive Schwachstellen aufweisen, welche die Nazis zu verbergen suchten. Die damalige deutsche Waffentechnik war oft völlig ungeeignet, um einen langen Zermürbungskrieg zu führen.
Auf Abruf bei:
von 28.01.2021 bis 28.04.2021
Nazi War Machines - Tödliche Kriegstechnik
Schusswaffen
James Holland testet, wie effektiv Maschinengewehre und Handfeuerwaffen unter Kampfbedingungen tatsächlich waren. Dabei stellt er fest, dass manche der als "technisch brillant" gepriesenen Waffen massive Schwachstellen aufweisen, welche die Nazis zu verbergen suchten. Die damalige deutsche Waffentechnik war oft völlig ungeeignet, um einen langen Zermürbungskrieg zu führen.
Auf Abruf bei:
von 28.01.2021 bis 28.04.2021
-
21:05
Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
Nazi-Mythen
Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
21:05Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
Nazi-Mythen
Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
-
21:55
Tagestipp
Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
Hiroshima: Der Tag, an dem die Bombe fiel
Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
21:55Tagestipp
Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
Hiroshima: Der Tag, an dem die Bombe fiel
Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
-
22:50
1942 bereitet die deutsche Wehrmacht in der Sowjetunion den "Fall Blau" vor. Die Sommeroffensive soll Hitler die Herrschaft über die Ölfelder des Kaukasus bescheren. Doch schon bald endet der Vormarsch in Stalingrad. Die Amerikaner kämpfen im Pazifik gegen die Truppen Japans. Zusammen mit ihren britischen Verbündeten planen sie zudem eine Landung in Nordafrika.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
Der Zweite Weltkrieg
An allen Fronten
1942 bereitet die deutsche Wehrmacht in der Sowjetunion den "Fall Blau" vor. Die Sommeroffensive soll Hitler die Herrschaft über die Ölfelder des Kaukasus bescheren. Doch schon bald endet der Vormarsch in Stalingrad. Die Amerikaner kämpfen im Pazifik gegen die Truppen Japans. Zusammen mit ihren britischen Verbündeten planen sie zudem eine Landung in Nordafrika.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
22:501942 bereitet die deutsche Wehrmacht in der Sowjetunion den "Fall Blau" vor. Die Sommeroffensive soll Hitler die Herrschaft über die Ölfelder des Kaukasus bescheren. Doch schon bald endet der Vormarsch in Stalingrad. Die Amerikaner kämpfen im Pazifik gegen die Truppen Japans. Zusammen mit ihren britischen Verbündeten planen sie zudem eine Landung in Nordafrika.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
Der Zweite Weltkrieg
An allen Fronten
1942 bereitet die deutsche Wehrmacht in der Sowjetunion den "Fall Blau" vor. Die Sommeroffensive soll Hitler die Herrschaft über die Ölfelder des Kaukasus bescheren. Doch schon bald endet der Vormarsch in Stalingrad. Die Amerikaner kämpfen im Pazifik gegen die Truppen Japans. Zusammen mit ihren britischen Verbündeten planen sie zudem eine Landung in Nordafrika.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
-
23:35
Morde und Vergewaltigungen, allesamt verübt von mehrfach kriminellen Asylbewerbern mit gefälschten Identitäten, die dennoch nicht abgeschoben wurden, erschüttern die Öffentlichkeit. In Chemnitz und Köthen kommt es nach Todesfällen unter Beteiligung von Asylbewerbern zu Protestmärschen und teils gewalttätigen rechtsextremistischen Ausschreitungen. Die Regierungskoalition steht vor dem Bruch.
Völkerwanderung
Der Preis der offenen Grenzen - schaffen wir das?
Morde und Vergewaltigungen, allesamt verübt von mehrfach kriminellen Asylbewerbern mit gefälschten Identitäten, die dennoch nicht abgeschoben wurden, erschüttern die Öffentlichkeit. In Chemnitz und Köthen kommt es nach Todesfällen unter Beteiligung von Asylbewerbern zu Protestmärschen und teils gewalttätigen rechtsextremistischen Ausschreitungen. Die Regierungskoalition steht vor dem Bruch.
23:35Morde und Vergewaltigungen, allesamt verübt von mehrfach kriminellen Asylbewerbern mit gefälschten Identitäten, die dennoch nicht abgeschoben wurden, erschüttern die Öffentlichkeit. In Chemnitz und Köthen kommt es nach Todesfällen unter Beteiligung von Asylbewerbern zu Protestmärschen und teils gewalttätigen rechtsextremistischen Ausschreitungen. Die Regierungskoalition steht vor dem Bruch.
Völkerwanderung
Der Preis der offenen Grenzen - schaffen wir das?
Morde und Vergewaltigungen, allesamt verübt von mehrfach kriminellen Asylbewerbern mit gefälschten Identitäten, die dennoch nicht abgeschoben wurden, erschüttern die Öffentlichkeit. In Chemnitz und Köthen kommt es nach Todesfällen unter Beteiligung von Asylbewerbern zu Protestmärschen und teils gewalttätigen rechtsextremistischen Ausschreitungen. Die Regierungskoalition steht vor dem Bruch.
-
23:35
Morde und Vergewaltigungen, allesamt verübt von mehrfach kriminellen Asylbewerbern mit gefälschten Identitäten, die dennoch nicht abgeschoben wurden, erschüttern die Öffentlichkeit. In Chemnitz und Köthen kommt es nach Todesfällen unter Beteiligung von Asylbewerbern zu Protestmärschen und teils gewalttätigen rechtsextremistischen Ausschreitungen. Die Regierungskoalition steht vor dem Bruch.
Völkerwanderung
Der Preis der offenen Grenzen - schaffen wir das?
Morde und Vergewaltigungen, allesamt verübt von mehrfach kriminellen Asylbewerbern mit gefälschten Identitäten, die dennoch nicht abgeschoben wurden, erschüttern die Öffentlichkeit. In Chemnitz und Köthen kommt es nach Todesfällen unter Beteiligung von Asylbewerbern zu Protestmärschen und teils gewalttätigen rechtsextremistischen Ausschreitungen. Die Regierungskoalition steht vor dem Bruch.
23:35Morde und Vergewaltigungen, allesamt verübt von mehrfach kriminellen Asylbewerbern mit gefälschten Identitäten, die dennoch nicht abgeschoben wurden, erschüttern die Öffentlichkeit. In Chemnitz und Köthen kommt es nach Todesfällen unter Beteiligung von Asylbewerbern zu Protestmärschen und teils gewalttätigen rechtsextremistischen Ausschreitungen. Die Regierungskoalition steht vor dem Bruch.
Völkerwanderung
Der Preis der offenen Grenzen - schaffen wir das?
Morde und Vergewaltigungen, allesamt verübt von mehrfach kriminellen Asylbewerbern mit gefälschten Identitäten, die dennoch nicht abgeschoben wurden, erschüttern die Öffentlichkeit. In Chemnitz und Köthen kommt es nach Todesfällen unter Beteiligung von Asylbewerbern zu Protestmärschen und teils gewalttätigen rechtsextremistischen Ausschreitungen. Die Regierungskoalition steht vor dem Bruch.

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“