Wie wird man zum islamischen Terroristen? Gibt die Lebensgeschichte von Anis Amri darauf eine Antwort? Der junge Tunesier bringt den Terror in die deutsche Hauptstadt, als er am 19. Dezember 2016 mit einem LKW auf einen Berliner Weihnachtsmarkt rast. Elf Menschen sterben. Radikalisiert wird Amri jedoch in Italien. 2011 landet er auf Lampedusa, 2016 stirbt er in Sesto San Giovanni. Dazwischen sitzt er mehr als vier Jahre in italienischen Gefängnissen. War Amri allein oder Teil eines terroristischen Netzwerks? Journalisten der renommierten Tageszeitung "La Repubblica" zeichnen Amris Leben nach.

Programm
2021-04-22
-
00:25
Anis Amri - Sein Weg zum Terror
Wie wird man zum islamischen Terroristen? Gibt die Lebensgeschichte von Anis Amri darauf eine Antwort? Der junge Tunesier bringt den Terror in die deutsche Hauptstadt, als er am 19. Dezember 2016 mit einem LKW auf einen Berliner Weihnachtsmarkt rast. Elf Menschen sterben. Radikalisiert wird Amri jedoch in Italien. 2011 landet er auf Lampedusa, 2016 stirbt er in Sesto San Giovanni. Dazwischen sitzt er mehr als vier Jahre in italienischen Gefängnissen. War Amri allein oder Teil eines terroristischen Netzwerks? Journalisten der renommierten Tageszeitung "La Repubblica" zeichnen Amris Leben nach.
00:25Wie wird man zum islamischen Terroristen? Gibt die Lebensgeschichte von Anis Amri darauf eine Antwort? Der junge Tunesier bringt den Terror in die deutsche Hauptstadt, als er am 19. Dezember 2016 mit einem LKW auf einen Berliner Weihnachtsmarkt rast. Elf Menschen sterben. Radikalisiert wird Amri jedoch in Italien. 2011 landet er auf Lampedusa, 2016 stirbt er in Sesto San Giovanni. Dazwischen sitzt er mehr als vier Jahre in italienischen Gefängnissen. War Amri allein oder Teil eines terroristischen Netzwerks? Journalisten der renommierten Tageszeitung "La Repubblica" zeichnen Amris Leben nach.
Anis Amri - Sein Weg zum Terror
Wie wird man zum islamischen Terroristen? Gibt die Lebensgeschichte von Anis Amri darauf eine Antwort? Der junge Tunesier bringt den Terror in die deutsche Hauptstadt, als er am 19. Dezember 2016 mit einem LKW auf einen Berliner Weihnachtsmarkt rast. Elf Menschen sterben. Radikalisiert wird Amri jedoch in Italien. 2011 landet er auf Lampedusa, 2016 stirbt er in Sesto San Giovanni. Dazwischen sitzt er mehr als vier Jahre in italienischen Gefängnissen. War Amri allein oder Teil eines terroristischen Netzwerks? Journalisten der renommierten Tageszeitung "La Repubblica" zeichnen Amris Leben nach.
-
01:20
Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
Hiroshima: Der Tag, an dem die Bombe fiel
Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
01:20Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
Hiroshima: Der Tag, an dem die Bombe fiel
Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
-
02:15
James Holland testet, wie effektiv Maschinengewehre und Handfeuerwaffen unter Kampfbedingungen tatsächlich waren. Dabei stellt er fest, dass manche der als "technisch brillant" gepriesenen Waffen massive Schwachstellen aufweisen, welche die Nazis zu verbergen suchten. Die damalige deutsche Waffentechnik war oft völlig ungeeignet, um einen langen Zermürbungskrieg zu führen.
Auf Abruf bei:
von 28.01.2021 bis 28.04.2021
Nazi War Machines - Tödliche Kriegstechnik
Schusswaffen
James Holland testet, wie effektiv Maschinengewehre und Handfeuerwaffen unter Kampfbedingungen tatsächlich waren. Dabei stellt er fest, dass manche der als "technisch brillant" gepriesenen Waffen massive Schwachstellen aufweisen, welche die Nazis zu verbergen suchten. Die damalige deutsche Waffentechnik war oft völlig ungeeignet, um einen langen Zermürbungskrieg zu führen.
Auf Abruf bei:
von 28.01.2021 bis 28.04.2021
02:15James Holland testet, wie effektiv Maschinengewehre und Handfeuerwaffen unter Kampfbedingungen tatsächlich waren. Dabei stellt er fest, dass manche der als "technisch brillant" gepriesenen Waffen massive Schwachstellen aufweisen, welche die Nazis zu verbergen suchten. Die damalige deutsche Waffentechnik war oft völlig ungeeignet, um einen langen Zermürbungskrieg zu führen.
Auf Abruf bei:
von 28.01.2021 bis 28.04.2021
Nazi War Machines - Tödliche Kriegstechnik
Schusswaffen
James Holland testet, wie effektiv Maschinengewehre und Handfeuerwaffen unter Kampfbedingungen tatsächlich waren. Dabei stellt er fest, dass manche der als "technisch brillant" gepriesenen Waffen massive Schwachstellen aufweisen, welche die Nazis zu verbergen suchten. Die damalige deutsche Waffentechnik war oft völlig ungeeignet, um einen langen Zermürbungskrieg zu führen.
Auf Abruf bei:
von 28.01.2021 bis 28.04.2021
-
03:05
Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
Nazi-Mythen
Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
03:05Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
Nazi-Mythen
Adolf Hitler war überzeugt, es habe schon vor zehntausenden Jahren eine "arische Herrenrasse" gegeben. Durch den Untergang von Atlantis sei diese aus ihrer Heimat vertrieben worden. Seiner wahnhaften Theorie zufolge stammten die Germanen und damit die Deutschen von dieser angeblich überlegenen Rasse ab. Die SS gründete eine Forschungseinheit, die den Arier-Mythos untermauern sollte. Heilige Stätten wie die Externsteine im Teutoburger Wald wurden zu Kultstätten der alten Arier erklärt - ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage.
-
04:00
Mit seiner geliebten historischen Piper J3 Cub aus dem Jahr 1943 landet Arthur Williams auf dem Cotsworld Airport im Südwesten Englands. Jahrzehntelang beheimatete der Flughafen die Red Arrows, das Kunstflugteam der britischen Luftwaffe. Arthur erfährt auf seiner Reise außerdem, wie sich mit Flugzeugen auch am Boden Geld verdienen lässt.
Flying High
Englands Südwesten
Mit seiner geliebten historischen Piper J3 Cub aus dem Jahr 1943 landet Arthur Williams auf dem Cotsworld Airport im Südwesten Englands. Jahrzehntelang beheimatete der Flughafen die Red Arrows, das Kunstflugteam der britischen Luftwaffe. Arthur erfährt auf seiner Reise außerdem, wie sich mit Flugzeugen auch am Boden Geld verdienen lässt.
04:00Mit seiner geliebten historischen Piper J3 Cub aus dem Jahr 1943 landet Arthur Williams auf dem Cotsworld Airport im Südwesten Englands. Jahrzehntelang beheimatete der Flughafen die Red Arrows, das Kunstflugteam der britischen Luftwaffe. Arthur erfährt auf seiner Reise außerdem, wie sich mit Flugzeugen auch am Boden Geld verdienen lässt.
Flying High
Englands Südwesten
Mit seiner geliebten historischen Piper J3 Cub aus dem Jahr 1943 landet Arthur Williams auf dem Cotsworld Airport im Südwesten Englands. Jahrzehntelang beheimatete der Flughafen die Red Arrows, das Kunstflugteam der britischen Luftwaffe. Arthur erfährt auf seiner Reise außerdem, wie sich mit Flugzeugen auch am Boden Geld verdienen lässt.
-
04:45
Auf seiner Reise zu den schönsten und interessantesten Flugplätzen Großbritanniens landet Arthur Williams mit seiner Piper J3 Cub aus dem Jahr 1943 auf der Isle of Sheppy. Die Insel der Themsemündung spielte in der Geschichte der britischen Luftfahrt eine wichtige Rolle, wovon sich der Ex-Soldat Arthur vor Ort selbst überzeugt. Außerdem hebt er zu einem Flug in einer historischen Spitfire ab.
Flying High
An der Themse
Auf seiner Reise zu den schönsten und interessantesten Flugplätzen Großbritanniens landet Arthur Williams mit seiner Piper J3 Cub aus dem Jahr 1943 auf der Isle of Sheppy. Die Insel der Themsemündung spielte in der Geschichte der britischen Luftfahrt eine wichtige Rolle, wovon sich der Ex-Soldat Arthur vor Ort selbst überzeugt. Außerdem hebt er zu einem Flug in einer historischen Spitfire ab.
04:45Auf seiner Reise zu den schönsten und interessantesten Flugplätzen Großbritanniens landet Arthur Williams mit seiner Piper J3 Cub aus dem Jahr 1943 auf der Isle of Sheppy. Die Insel der Themsemündung spielte in der Geschichte der britischen Luftfahrt eine wichtige Rolle, wovon sich der Ex-Soldat Arthur vor Ort selbst überzeugt. Außerdem hebt er zu einem Flug in einer historischen Spitfire ab.
Flying High
An der Themse
Auf seiner Reise zu den schönsten und interessantesten Flugplätzen Großbritanniens landet Arthur Williams mit seiner Piper J3 Cub aus dem Jahr 1943 auf der Isle of Sheppy. Die Insel der Themsemündung spielte in der Geschichte der britischen Luftfahrt eine wichtige Rolle, wovon sich der Ex-Soldat Arthur vor Ort selbst überzeugt. Außerdem hebt er zu einem Flug in einer historischen Spitfire ab.
-
05:35
Das Team der Pan American Airways will mit immer größeren Flugbooten und einem innovativen Funksystem den südamerikanischen Kontinent erschließen. Sie haben die US-Regierung im Rücken, um die Konkurrenz zu übertrumpfen und führend im globalen Flugtourismus zu werden. Dazu müssen sie Wege finden, nach und nach die Weltmeere zu überqueren. Im Falle des Atlantiks gibt es unerwartete Hürden.
Die Pan Am Story
Flugziel Südamerika
Das Team der Pan American Airways will mit immer größeren Flugbooten und einem innovativen Funksystem den südamerikanischen Kontinent erschließen. Sie haben die US-Regierung im Rücken, um die Konkurrenz zu übertrumpfen und führend im globalen Flugtourismus zu werden. Dazu müssen sie Wege finden, nach und nach die Weltmeere zu überqueren. Im Falle des Atlantiks gibt es unerwartete Hürden.
05:35Das Team der Pan American Airways will mit immer größeren Flugbooten und einem innovativen Funksystem den südamerikanischen Kontinent erschließen. Sie haben die US-Regierung im Rücken, um die Konkurrenz zu übertrumpfen und führend im globalen Flugtourismus zu werden. Dazu müssen sie Wege finden, nach und nach die Weltmeere zu überqueren. Im Falle des Atlantiks gibt es unerwartete Hürden.
Die Pan Am Story
Flugziel Südamerika
Das Team der Pan American Airways will mit immer größeren Flugbooten und einem innovativen Funksystem den südamerikanischen Kontinent erschließen. Sie haben die US-Regierung im Rücken, um die Konkurrenz zu übertrumpfen und führend im globalen Flugtourismus zu werden. Dazu müssen sie Wege finden, nach und nach die Weltmeere zu überqueren. Im Falle des Atlantiks gibt es unerwartete Hürden.
-
06:35
Seit Mai 2019 erschüttern Demonstrationen und Unruhen die einst so stabile Weltstadt Hongkong. Vor allem junge Hongkonger verlangen mehr demokratische Rechte. Die wohl liberalste Gesellschaftsordnung in ganz Asien genießen die Bürger Taiwans. In den Augen Pekings ist Taiwan allerdings nur eine abtrünnige Provinz, die notfalls auch unter Waffengewalt mit dem Festland wiedervereinigt werden muss.
Hongkong und Taiwan: Kampf um Demokratie
Seit Mai 2019 erschüttern Demonstrationen und Unruhen die einst so stabile Weltstadt Hongkong. Vor allem junge Hongkonger verlangen mehr demokratische Rechte. Die wohl liberalste Gesellschaftsordnung in ganz Asien genießen die Bürger Taiwans. In den Augen Pekings ist Taiwan allerdings nur eine abtrünnige Provinz, die notfalls auch unter Waffengewalt mit dem Festland wiedervereinigt werden muss.
06:35Seit Mai 2019 erschüttern Demonstrationen und Unruhen die einst so stabile Weltstadt Hongkong. Vor allem junge Hongkonger verlangen mehr demokratische Rechte. Die wohl liberalste Gesellschaftsordnung in ganz Asien genießen die Bürger Taiwans. In den Augen Pekings ist Taiwan allerdings nur eine abtrünnige Provinz, die notfalls auch unter Waffengewalt mit dem Festland wiedervereinigt werden muss.
Hongkong und Taiwan: Kampf um Demokratie
Seit Mai 2019 erschüttern Demonstrationen und Unruhen die einst so stabile Weltstadt Hongkong. Vor allem junge Hongkonger verlangen mehr demokratische Rechte. Die wohl liberalste Gesellschaftsordnung in ganz Asien genießen die Bürger Taiwans. In den Augen Pekings ist Taiwan allerdings nur eine abtrünnige Provinz, die notfalls auch unter Waffengewalt mit dem Festland wiedervereinigt werden muss.
-
07:05
50 Milliarden Euro Schaden, tausende Opfer und ein Betrüger, der zu 150 Jahren Haft verurteilt wird. Das ist die Bilanz eines Betrugs, der während der Finanzkrise 2008 sein jähes Ende fand und für Schlagzeilen sorgte. Im Mittelpunkt des Falls: der amerikanische Finanzjongleur Bernard Madoff. Mit Lügen und Manipulationen erschwindelte er sich ein Vermögen. Wie konnte er damit so lange Erfolg haben?
Lügen, die Geschichte schrieben
Der Fall Madoff
50 Milliarden Euro Schaden, tausende Opfer und ein Betrüger, der zu 150 Jahren Haft verurteilt wird. Das ist die Bilanz eines Betrugs, der während der Finanzkrise 2008 sein jähes Ende fand und für Schlagzeilen sorgte. Im Mittelpunkt des Falls: der amerikanische Finanzjongleur Bernard Madoff. Mit Lügen und Manipulationen erschwindelte er sich ein Vermögen. Wie konnte er damit so lange Erfolg haben?
07:0550 Milliarden Euro Schaden, tausende Opfer und ein Betrüger, der zu 150 Jahren Haft verurteilt wird. Das ist die Bilanz eines Betrugs, der während der Finanzkrise 2008 sein jähes Ende fand und für Schlagzeilen sorgte. Im Mittelpunkt des Falls: der amerikanische Finanzjongleur Bernard Madoff. Mit Lügen und Manipulationen erschwindelte er sich ein Vermögen. Wie konnte er damit so lange Erfolg haben?
Lügen, die Geschichte schrieben
Der Fall Madoff
50 Milliarden Euro Schaden, tausende Opfer und ein Betrüger, der zu 150 Jahren Haft verurteilt wird. Das ist die Bilanz eines Betrugs, der während der Finanzkrise 2008 sein jähes Ende fand und für Schlagzeilen sorgte. Im Mittelpunkt des Falls: der amerikanische Finanzjongleur Bernard Madoff. Mit Lügen und Manipulationen erschwindelte er sich ein Vermögen. Wie konnte er damit so lange Erfolg haben?
-
08:00
In dieser Folge treffen wir den "Beefeater" mit der ungewöhnlichsten Aufgabe im Tower: Er ist der Raben-Meister und trägt damit eine gewaltige Verantwortung für das ganze Königreich. Wir begeben uns auf die Spuren eines berühmten Gefangenen, der im Tower eingesessen hat: Guy Fawkes. Er wurde vor über 400 Jahren verhaftet, weil er versucht hatte, das Parlament in die Luft zu sprengen.
Im Tower von London
Das viktorianische Zeitalter
In dieser Folge treffen wir den "Beefeater" mit der ungewöhnlichsten Aufgabe im Tower: Er ist der Raben-Meister und trägt damit eine gewaltige Verantwortung für das ganze Königreich. Wir begeben uns auf die Spuren eines berühmten Gefangenen, der im Tower eingesessen hat: Guy Fawkes. Er wurde vor über 400 Jahren verhaftet, weil er versucht hatte, das Parlament in die Luft zu sprengen.
08:00In dieser Folge treffen wir den "Beefeater" mit der ungewöhnlichsten Aufgabe im Tower: Er ist der Raben-Meister und trägt damit eine gewaltige Verantwortung für das ganze Königreich. Wir begeben uns auf die Spuren eines berühmten Gefangenen, der im Tower eingesessen hat: Guy Fawkes. Er wurde vor über 400 Jahren verhaftet, weil er versucht hatte, das Parlament in die Luft zu sprengen.
Im Tower von London
Das viktorianische Zeitalter
In dieser Folge treffen wir den "Beefeater" mit der ungewöhnlichsten Aufgabe im Tower: Er ist der Raben-Meister und trägt damit eine gewaltige Verantwortung für das ganze Königreich. Wir begeben uns auf die Spuren eines berühmten Gefangenen, der im Tower eingesessen hat: Guy Fawkes. Er wurde vor über 400 Jahren verhaftet, weil er versucht hatte, das Parlament in die Luft zu sprengen.
-
08:45
Auf seiner Tour zu den schönsten und interessantesten Flugplätzen Großbritanniens fliegt Arthur Williams diesmal nach Schottland. In einer umgebauten Cessna 172 lernt Arthur die Highlands neu kennen. Vor der Westküste Schottlands stößt er auf die Überreste eines alten Flugzeuges. Das Wrack einer Catalina eröffnet Einblicke in eine lang vergangene Zeit.
Flying High
Schottland
Auf seiner Tour zu den schönsten und interessantesten Flugplätzen Großbritanniens fliegt Arthur Williams diesmal nach Schottland. In einer umgebauten Cessna 172 lernt Arthur die Highlands neu kennen. Vor der Westküste Schottlands stößt er auf die Überreste eines alten Flugzeuges. Das Wrack einer Catalina eröffnet Einblicke in eine lang vergangene Zeit.
08:45Auf seiner Tour zu den schönsten und interessantesten Flugplätzen Großbritanniens fliegt Arthur Williams diesmal nach Schottland. In einer umgebauten Cessna 172 lernt Arthur die Highlands neu kennen. Vor der Westküste Schottlands stößt er auf die Überreste eines alten Flugzeuges. Das Wrack einer Catalina eröffnet Einblicke in eine lang vergangene Zeit.
Flying High
Schottland
Auf seiner Tour zu den schönsten und interessantesten Flugplätzen Großbritanniens fliegt Arthur Williams diesmal nach Schottland. In einer umgebauten Cessna 172 lernt Arthur die Highlands neu kennen. Vor der Westküste Schottlands stößt er auf die Überreste eines alten Flugzeuges. Das Wrack einer Catalina eröffnet Einblicke in eine lang vergangene Zeit.
-
09:35
Die Flugreise zeigt die Vielfältigkeit des kleinsten Flächenbundeslandes: Am Hunsrück bei Nonnweiler etwa lockt der Hunnenring, eine keltische Befestigungsanlage, bis heut Besucher an. Auch die Völklinger Hütte macht aus der Vogelperspektive Eindruck: Sie demonstriert die einstige Größe der Industrie vor Ort. Abstecher nach Saarbrücken und Ensdorf runden die Reise durch das Saarland ab.
Der Südwesten von oben
Das Saarland
Die Flugreise zeigt die Vielfältigkeit des kleinsten Flächenbundeslandes: Am Hunsrück bei Nonnweiler etwa lockt der Hunnenring, eine keltische Befestigungsanlage, bis heut Besucher an. Auch die Völklinger Hütte macht aus der Vogelperspektive Eindruck: Sie demonstriert die einstige Größe der Industrie vor Ort. Abstecher nach Saarbrücken und Ensdorf runden die Reise durch das Saarland ab.
09:35Die Flugreise zeigt die Vielfältigkeit des kleinsten Flächenbundeslandes: Am Hunsrück bei Nonnweiler etwa lockt der Hunnenring, eine keltische Befestigungsanlage, bis heut Besucher an. Auch die Völklinger Hütte macht aus der Vogelperspektive Eindruck: Sie demonstriert die einstige Größe der Industrie vor Ort. Abstecher nach Saarbrücken und Ensdorf runden die Reise durch das Saarland ab.
Der Südwesten von oben
Das Saarland
Die Flugreise zeigt die Vielfältigkeit des kleinsten Flächenbundeslandes: Am Hunsrück bei Nonnweiler etwa lockt der Hunnenring, eine keltische Befestigungsanlage, bis heut Besucher an. Auch die Völklinger Hütte macht aus der Vogelperspektive Eindruck: Sie demonstriert die einstige Größe der Industrie vor Ort. Abstecher nach Saarbrücken und Ensdorf runden die Reise durch das Saarland ab.
-
10:20
Er soll den legendären Stein der Weisen gefunden haben. Um den französischen Alchemisten Nicolas Flamel ranken sich diese und weitere Mythen. Doch was ist wahr und was Legende? Die Episode begibt sich auf Spurensuche im Leben Flamels und anderer berühmter Alchemisten.
Rätselhafte Geschichte
Das Geheimnis der Alchemisten
Er soll den legendären Stein der Weisen gefunden haben. Um den französischen Alchemisten Nicolas Flamel ranken sich diese und weitere Mythen. Doch was ist wahr und was Legende? Die Episode begibt sich auf Spurensuche im Leben Flamels und anderer berühmter Alchemisten.
10:20Er soll den legendären Stein der Weisen gefunden haben. Um den französischen Alchemisten Nicolas Flamel ranken sich diese und weitere Mythen. Doch was ist wahr und was Legende? Die Episode begibt sich auf Spurensuche im Leben Flamels und anderer berühmter Alchemisten.
Rätselhafte Geschichte
Das Geheimnis der Alchemisten
Er soll den legendären Stein der Weisen gefunden haben. Um den französischen Alchemisten Nicolas Flamel ranken sich diese und weitere Mythen. Doch was ist wahr und was Legende? Die Episode begibt sich auf Spurensuche im Leben Flamels und anderer berühmter Alchemisten.
-
11:10
Die Silvester-Krawalle des Jahreswechsels 2015/2016 in Köln und anderen deutschen Großstädten mit ihren massenhaften sexuellen Übergriffen bis hin zu Vergewaltigungen durch Migrantengruppen sorgen für einen deutlichen Stimmungswechsel in der Öffentlichkeit. Die anfänglich vorherrschende Refugees-Welcome-Euphorie ist in Verunsicherung umgeschlagen.
Völkerwanderung
Nach den Krawallen von Köln - das Ende der Euphorie
Die Silvester-Krawalle des Jahreswechsels 2015/2016 in Köln und anderen deutschen Großstädten mit ihren massenhaften sexuellen Übergriffen bis hin zu Vergewaltigungen durch Migrantengruppen sorgen für einen deutlichen Stimmungswechsel in der Öffentlichkeit. Die anfänglich vorherrschende Refugees-Welcome-Euphorie ist in Verunsicherung umgeschlagen.
11:10Die Silvester-Krawalle des Jahreswechsels 2015/2016 in Köln und anderen deutschen Großstädten mit ihren massenhaften sexuellen Übergriffen bis hin zu Vergewaltigungen durch Migrantengruppen sorgen für einen deutlichen Stimmungswechsel in der Öffentlichkeit. Die anfänglich vorherrschende Refugees-Welcome-Euphorie ist in Verunsicherung umgeschlagen.
Völkerwanderung
Nach den Krawallen von Köln - das Ende der Euphorie
Die Silvester-Krawalle des Jahreswechsels 2015/2016 in Köln und anderen deutschen Großstädten mit ihren massenhaften sexuellen Übergriffen bis hin zu Vergewaltigungen durch Migrantengruppen sorgen für einen deutlichen Stimmungswechsel in der Öffentlichkeit. Die anfänglich vorherrschende Refugees-Welcome-Euphorie ist in Verunsicherung umgeschlagen.
-
12:00
1942 bereitet die deutsche Wehrmacht in der Sowjetunion den "Fall Blau" vor. Die Sommeroffensive soll Hitler die Herrschaft über die Ölfelder des Kaukasus bescheren. Doch schon bald endet der Vormarsch in Stalingrad. Die Amerikaner kämpfen im Pazifik gegen die Truppen Japans. Zusammen mit ihren britischen Verbündeten planen sie zudem eine Landung in Nordafrika.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
Der Zweite Weltkrieg
An allen Fronten
1942 bereitet die deutsche Wehrmacht in der Sowjetunion den "Fall Blau" vor. Die Sommeroffensive soll Hitler die Herrschaft über die Ölfelder des Kaukasus bescheren. Doch schon bald endet der Vormarsch in Stalingrad. Die Amerikaner kämpfen im Pazifik gegen die Truppen Japans. Zusammen mit ihren britischen Verbündeten planen sie zudem eine Landung in Nordafrika.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
12:001942 bereitet die deutsche Wehrmacht in der Sowjetunion den "Fall Blau" vor. Die Sommeroffensive soll Hitler die Herrschaft über die Ölfelder des Kaukasus bescheren. Doch schon bald endet der Vormarsch in Stalingrad. Die Amerikaner kämpfen im Pazifik gegen die Truppen Japans. Zusammen mit ihren britischen Verbündeten planen sie zudem eine Landung in Nordafrika.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
Der Zweite Weltkrieg
An allen Fronten
1942 bereitet die deutsche Wehrmacht in der Sowjetunion den "Fall Blau" vor. Die Sommeroffensive soll Hitler die Herrschaft über die Ölfelder des Kaukasus bescheren. Doch schon bald endet der Vormarsch in Stalingrad. Die Amerikaner kämpfen im Pazifik gegen die Truppen Japans. Zusammen mit ihren britischen Verbündeten planen sie zudem eine Landung in Nordafrika.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
-
12:50
Der Vietnamkrieg war einer der grausamsten und blutigsten Kriege in der Geschichte: über 3 Millionen Menschen fielen ihm zum Opfer. Bis heute leiden in Vietnam und den USA zahllose Menschen an den Folgen des Krieges: Veteranen, die ihrer traumatischen Erinnerung nicht entkommen können; Kinder, die mit Krankheiten und fürchterlichen Missbildungen geboren werden.
Auf Abruf bei:
von 10.04.2021 bis 10.07.2021
Der Vietnamkrieg
Der Vietnamkrieg war einer der grausamsten und blutigsten Kriege in der Geschichte: über 3 Millionen Menschen fielen ihm zum Opfer. Bis heute leiden in Vietnam und den USA zahllose Menschen an den Folgen des Krieges: Veteranen, die ihrer traumatischen Erinnerung nicht entkommen können; Kinder, die mit Krankheiten und fürchterlichen Missbildungen geboren werden.
Auf Abruf bei:
von 10.04.2021 bis 10.07.2021
12:50Der Vietnamkrieg war einer der grausamsten und blutigsten Kriege in der Geschichte: über 3 Millionen Menschen fielen ihm zum Opfer. Bis heute leiden in Vietnam und den USA zahllose Menschen an den Folgen des Krieges: Veteranen, die ihrer traumatischen Erinnerung nicht entkommen können; Kinder, die mit Krankheiten und fürchterlichen Missbildungen geboren werden.
Auf Abruf bei:
von 10.04.2021 bis 10.07.2021
Der Vietnamkrieg
Der Vietnamkrieg war einer der grausamsten und blutigsten Kriege in der Geschichte: über 3 Millionen Menschen fielen ihm zum Opfer. Bis heute leiden in Vietnam und den USA zahllose Menschen an den Folgen des Krieges: Veteranen, die ihrer traumatischen Erinnerung nicht entkommen können; Kinder, die mit Krankheiten und fürchterlichen Missbildungen geboren werden.
Auf Abruf bei:
von 10.04.2021 bis 10.07.2021
-
14:20
Anfang 1968: Die US-Regierung hofft, den Vietnamkrieg rasch beenden zu können. Während des vietnamesischen Neujahrsfests starten gegnerische Truppen jedoch eine Reihe von Überraschungsangriffen, die unter dem Namen Tet-Offensive in die Geschichte eingehen und die Hoffnung auf ein rasches Ende des Krieges zerschlagen.
Auf Sendung
Die Tet-Offensive
Anfang 1968: Die US-Regierung hofft, den Vietnamkrieg rasch beenden zu können. Während des vietnamesischen Neujahrsfests starten gegnerische Truppen jedoch eine Reihe von Überraschungsangriffen, die unter dem Namen Tet-Offensive in die Geschichte eingehen und die Hoffnung auf ein rasches Ende des Krieges zerschlagen.
14:20Anfang 1968: Die US-Regierung hofft, den Vietnamkrieg rasch beenden zu können. Während des vietnamesischen Neujahrsfests starten gegnerische Truppen jedoch eine Reihe von Überraschungsangriffen, die unter dem Namen Tet-Offensive in die Geschichte eingehen und die Hoffnung auf ein rasches Ende des Krieges zerschlagen.
Auf Sendung
Die Tet-Offensive
Anfang 1968: Die US-Regierung hofft, den Vietnamkrieg rasch beenden zu können. Während des vietnamesischen Neujahrsfests starten gegnerische Truppen jedoch eine Reihe von Überraschungsangriffen, die unter dem Namen Tet-Offensive in die Geschichte eingehen und die Hoffnung auf ein rasches Ende des Krieges zerschlagen.
-
15:15
Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
Hiroshima: Der Tag, an dem die Bombe fiel
Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
15:15Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
Hiroshima: Der Tag, an dem die Bombe fiel
Der 6. August 1945 sollte die Welt für immer verändern: An diesem Tag werfen die USA über Hiroshima zum ersten Mal in der Geschichte eine Atombombe auf ein Land ab. Danach liegt der dunkle Schatten eines drohenden Nuklearkriegs über der westlichen Welt. Der Abwurf entfacht eine moralische Debatte, die bis heute anhält.
-
16:10
Burgen waren schon immer Ausdruck militärischer Stärke und Überlegenheit. Doch sie entwickelten sich im Laufe der Zeit von Festungen zu luxuriösen Palästen. Ihre Erbauer waren Künstler und Träumer, die Symbolismus und Fantasie freien Lauf ließen. So entstanden einige der berühmtesten Zitadellen Europas: die Schlösser an der Loire, die Burg Eltz und Windsor Castle.
Superfestungen
Aus Festungen werden Paläste
Burgen waren schon immer Ausdruck militärischer Stärke und Überlegenheit. Doch sie entwickelten sich im Laufe der Zeit von Festungen zu luxuriösen Palästen. Ihre Erbauer waren Künstler und Träumer, die Symbolismus und Fantasie freien Lauf ließen. So entstanden einige der berühmtesten Zitadellen Europas: die Schlösser an der Loire, die Burg Eltz und Windsor Castle.
16:10Burgen waren schon immer Ausdruck militärischer Stärke und Überlegenheit. Doch sie entwickelten sich im Laufe der Zeit von Festungen zu luxuriösen Palästen. Ihre Erbauer waren Künstler und Träumer, die Symbolismus und Fantasie freien Lauf ließen. So entstanden einige der berühmtesten Zitadellen Europas: die Schlösser an der Loire, die Burg Eltz und Windsor Castle.
Superfestungen
Aus Festungen werden Paläste
Burgen waren schon immer Ausdruck militärischer Stärke und Überlegenheit. Doch sie entwickelten sich im Laufe der Zeit von Festungen zu luxuriösen Palästen. Ihre Erbauer waren Künstler und Träumer, die Symbolismus und Fantasie freien Lauf ließen. So entstanden einige der berühmtesten Zitadellen Europas: die Schlösser an der Loire, die Burg Eltz und Windsor Castle.
-
17:00
In dieser Folge lernen wir die erste Frau in der legendären Uniform der "Beefeaters" kennen. Wir hören auch die Geschichte der Suffragette, die als Protestaktion für das Frauenwahlrecht einen Angriff auf den wertvollsten Schatz im Tower plante: die Kronjuwelen. Und wir werden über die blutigste Phase des Towers aufgeklärt: Im 20. Jahrhundert wurden hier so viele Menschen exekutiert wie nie zuvor.
Im Tower von London
Im Krieg
In dieser Folge lernen wir die erste Frau in der legendären Uniform der "Beefeaters" kennen. Wir hören auch die Geschichte der Suffragette, die als Protestaktion für das Frauenwahlrecht einen Angriff auf den wertvollsten Schatz im Tower plante: die Kronjuwelen. Und wir werden über die blutigste Phase des Towers aufgeklärt: Im 20. Jahrhundert wurden hier so viele Menschen exekutiert wie nie zuvor.
17:00In dieser Folge lernen wir die erste Frau in der legendären Uniform der "Beefeaters" kennen. Wir hören auch die Geschichte der Suffragette, die als Protestaktion für das Frauenwahlrecht einen Angriff auf den wertvollsten Schatz im Tower plante: die Kronjuwelen. Und wir werden über die blutigste Phase des Towers aufgeklärt: Im 20. Jahrhundert wurden hier so viele Menschen exekutiert wie nie zuvor.
Im Tower von London
Im Krieg
In dieser Folge lernen wir die erste Frau in der legendären Uniform der "Beefeaters" kennen. Wir hören auch die Geschichte der Suffragette, die als Protestaktion für das Frauenwahlrecht einen Angriff auf den wertvollsten Schatz im Tower plante: die Kronjuwelen. Und wir werden über die blutigste Phase des Towers aufgeklärt: Im 20. Jahrhundert wurden hier so viele Menschen exekutiert wie nie zuvor.
-
17:45
Es ist eine neue Art der Kriegsführung, die im Ersten Weltkrieg die Einwohner Londons in Angst und Schrecken versetzt. Zivilisten sterben, als das deutsche Militär erstmals Luftangriffe gegen Großbritannien fliegt. Die Bomben fallen dabei jedoch nicht aus Flugzeugen, sondern aus Zeppelinen. Gigantische Luftschiffe werden zur tödlichen Waffe.
Angriff der Zeppeline
Es ist eine neue Art der Kriegsführung, die im Ersten Weltkrieg die Einwohner Londons in Angst und Schrecken versetzt. Zivilisten sterben, als das deutsche Militär erstmals Luftangriffe gegen Großbritannien fliegt. Die Bomben fallen dabei jedoch nicht aus Flugzeugen, sondern aus Zeppelinen. Gigantische Luftschiffe werden zur tödlichen Waffe.
17:45Es ist eine neue Art der Kriegsführung, die im Ersten Weltkrieg die Einwohner Londons in Angst und Schrecken versetzt. Zivilisten sterben, als das deutsche Militär erstmals Luftangriffe gegen Großbritannien fliegt. Die Bomben fallen dabei jedoch nicht aus Flugzeugen, sondern aus Zeppelinen. Gigantische Luftschiffe werden zur tödlichen Waffe.
Angriff der Zeppeline
Es ist eine neue Art der Kriegsführung, die im Ersten Weltkrieg die Einwohner Londons in Angst und Schrecken versetzt. Zivilisten sterben, als das deutsche Militär erstmals Luftangriffe gegen Großbritannien fliegt. Die Bomben fallen dabei jedoch nicht aus Flugzeugen, sondern aus Zeppelinen. Gigantische Luftschiffe werden zur tödlichen Waffe.
-
18:35
Wer war der Mann, der Jahrzehnte in französischen Gefängnissen verbrachte, ständig eine Maske tragen musste und in den Katakomben der Bastille starb? Manche Forscher glauben, er sei jemand gewesen, den die Öffentlichkeit ohne Gesichtsschutz wiedererkannt hätte. Andere denken, er war der Zwillingsbruder von König Ludwig XIV. und wurde weggeschlossen, weil er eine Bedrohung für den Thron darstellte.
Rätselhafte Geschichte
Der Mann mit der eisernen Maske
Wer war der Mann, der Jahrzehnte in französischen Gefängnissen verbrachte, ständig eine Maske tragen musste und in den Katakomben der Bastille starb? Manche Forscher glauben, er sei jemand gewesen, den die Öffentlichkeit ohne Gesichtsschutz wiedererkannt hätte. Andere denken, er war der Zwillingsbruder von König Ludwig XIV. und wurde weggeschlossen, weil er eine Bedrohung für den Thron darstellte.
18:35Wer war der Mann, der Jahrzehnte in französischen Gefängnissen verbrachte, ständig eine Maske tragen musste und in den Katakomben der Bastille starb? Manche Forscher glauben, er sei jemand gewesen, den die Öffentlichkeit ohne Gesichtsschutz wiedererkannt hätte. Andere denken, er war der Zwillingsbruder von König Ludwig XIV. und wurde weggeschlossen, weil er eine Bedrohung für den Thron darstellte.
Rätselhafte Geschichte
Der Mann mit der eisernen Maske
Wer war der Mann, der Jahrzehnte in französischen Gefängnissen verbrachte, ständig eine Maske tragen musste und in den Katakomben der Bastille starb? Manche Forscher glauben, er sei jemand gewesen, den die Öffentlichkeit ohne Gesichtsschutz wiedererkannt hätte. Andere denken, er war der Zwillingsbruder von König Ludwig XIV. und wurde weggeschlossen, weil er eine Bedrohung für den Thron darstellte.
-
19:25
Von hier aus eroberten Bosch, Porsche und Daimler die Welt. Auf dem Zollerberg thront die Stammburg des letzten, deutschen Kaisergeschlechts und Ulm beheimatet den höchsten Kirchturm der Welt. Keine Frage: Das Schwabenland hat zahlreiche Attraktionen zu bieten, die dem Zuschauer in dieser Doku aus der Vogelperspektive präsentiert werden.
Der Südwesten von oben
Das Schwabenland
Von hier aus eroberten Bosch, Porsche und Daimler die Welt. Auf dem Zollerberg thront die Stammburg des letzten, deutschen Kaisergeschlechts und Ulm beheimatet den höchsten Kirchturm der Welt. Keine Frage: Das Schwabenland hat zahlreiche Attraktionen zu bieten, die dem Zuschauer in dieser Doku aus der Vogelperspektive präsentiert werden.
19:25Von hier aus eroberten Bosch, Porsche und Daimler die Welt. Auf dem Zollerberg thront die Stammburg des letzten, deutschen Kaisergeschlechts und Ulm beheimatet den höchsten Kirchturm der Welt. Keine Frage: Das Schwabenland hat zahlreiche Attraktionen zu bieten, die dem Zuschauer in dieser Doku aus der Vogelperspektive präsentiert werden.
Der Südwesten von oben
Das Schwabenland
Von hier aus eroberten Bosch, Porsche und Daimler die Welt. Auf dem Zollerberg thront die Stammburg des letzten, deutschen Kaisergeschlechts und Ulm beheimatet den höchsten Kirchturm der Welt. Keine Frage: Das Schwabenland hat zahlreiche Attraktionen zu bieten, die dem Zuschauer in dieser Doku aus der Vogelperspektive präsentiert werden.
-
20:15
Tagestipp
Intrigen, Betrug und Mord: Die Geschichte des alten Rom ist ebenso blutig wie wechselhaft. Ein Blick in die Stadt am Tiber, aus der einst ein Weltreich beherrscht wurde: vom gewaltsamen Tod Julius Caesars bis zum Wahnsinn seiner Nachfolger Caligula und Nero.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
Imperien der Vergangenheit
Die Römer
Intrigen, Betrug und Mord: Die Geschichte des alten Rom ist ebenso blutig wie wechselhaft. Ein Blick in die Stadt am Tiber, aus der einst ein Weltreich beherrscht wurde: vom gewaltsamen Tod Julius Caesars bis zum Wahnsinn seiner Nachfolger Caligula und Nero.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
20:15Tagestipp
Intrigen, Betrug und Mord: Die Geschichte des alten Rom ist ebenso blutig wie wechselhaft. Ein Blick in die Stadt am Tiber, aus der einst ein Weltreich beherrscht wurde: vom gewaltsamen Tod Julius Caesars bis zum Wahnsinn seiner Nachfolger Caligula und Nero.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
Imperien der Vergangenheit
Die Römer
Intrigen, Betrug und Mord: Die Geschichte des alten Rom ist ebenso blutig wie wechselhaft. Ein Blick in die Stadt am Tiber, aus der einst ein Weltreich beherrscht wurde: vom gewaltsamen Tod Julius Caesars bis zum Wahnsinn seiner Nachfolger Caligula und Nero.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
-
21:00
Im Jahr 79 nach Christus ging die römische Stadt Pompeji im Ascheregen des Vesuvs unter. Landläufig gilt die Siedlung am Golf von Neapel als hochkultiviert. Doch Ausgrabungen fördern ein zweites, dunkleres Gesicht der Stadt zutage: Kriminalität und Gewalt waren in Pompeji an der Tagesordnung. Kann ein 2000 Jahre altes Verbrechen rekonstruiert werden?
Aufgedeckt: Geheimnisse des Altertums
Die Gangs von Pompeji
Im Jahr 79 nach Christus ging die römische Stadt Pompeji im Ascheregen des Vesuvs unter. Landläufig gilt die Siedlung am Golf von Neapel als hochkultiviert. Doch Ausgrabungen fördern ein zweites, dunkleres Gesicht der Stadt zutage: Kriminalität und Gewalt waren in Pompeji an der Tagesordnung. Kann ein 2000 Jahre altes Verbrechen rekonstruiert werden?
21:00Im Jahr 79 nach Christus ging die römische Stadt Pompeji im Ascheregen des Vesuvs unter. Landläufig gilt die Siedlung am Golf von Neapel als hochkultiviert. Doch Ausgrabungen fördern ein zweites, dunkleres Gesicht der Stadt zutage: Kriminalität und Gewalt waren in Pompeji an der Tagesordnung. Kann ein 2000 Jahre altes Verbrechen rekonstruiert werden?
Aufgedeckt: Geheimnisse des Altertums
Die Gangs von Pompeji
Im Jahr 79 nach Christus ging die römische Stadt Pompeji im Ascheregen des Vesuvs unter. Landläufig gilt die Siedlung am Golf von Neapel als hochkultiviert. Doch Ausgrabungen fördern ein zweites, dunkleres Gesicht der Stadt zutage: Kriminalität und Gewalt waren in Pompeji an der Tagesordnung. Kann ein 2000 Jahre altes Verbrechen rekonstruiert werden?
-
21:45
Alte Überlieferungen beschreiben eine kleine Stadt in Tunesien als eine einst blühende römische Metropole namens Neapolis. Jahrhundertelang fanden sich jedoch keine stichhaltigen Beweise für diese Behauptungen. Dies ändert sich schlagartig, als ein schwerer Sturm über dem Mittelmeer die Ruinen antiker Straßen und Gebäude unter Wasser freilegt.
Aufgedeckt: Geheimnisse des Altertums
Roms versunkene Stadt
Alte Überlieferungen beschreiben eine kleine Stadt in Tunesien als eine einst blühende römische Metropole namens Neapolis. Jahrhundertelang fanden sich jedoch keine stichhaltigen Beweise für diese Behauptungen. Dies ändert sich schlagartig, als ein schwerer Sturm über dem Mittelmeer die Ruinen antiker Straßen und Gebäude unter Wasser freilegt.
21:45Alte Überlieferungen beschreiben eine kleine Stadt in Tunesien als eine einst blühende römische Metropole namens Neapolis. Jahrhundertelang fanden sich jedoch keine stichhaltigen Beweise für diese Behauptungen. Dies ändert sich schlagartig, als ein schwerer Sturm über dem Mittelmeer die Ruinen antiker Straßen und Gebäude unter Wasser freilegt.
Aufgedeckt: Geheimnisse des Altertums
Roms versunkene Stadt
Alte Überlieferungen beschreiben eine kleine Stadt in Tunesien als eine einst blühende römische Metropole namens Neapolis. Jahrhundertelang fanden sich jedoch keine stichhaltigen Beweise für diese Behauptungen. Dies ändert sich schlagartig, als ein schwerer Sturm über dem Mittelmeer die Ruinen antiker Straßen und Gebäude unter Wasser freilegt.
-
22:30
18. Februar 1943: Propagandaminister Joseph Goebbels ruft vor einem fanatischen Publikum den "Totalen Krieg" aus. Es ist der verzweifelte Versuch des Regimes, die Realität auszublenden und sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. In Stalingrad und an anderen Kriegsschauplätzen muss die Wehrmacht kapitulieren. 1943 ziehen die letzten deutschen Verbände in Nordafrika in die Gefangenschaft.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
Der Zweite Weltkrieg
Totaler Krieg
18. Februar 1943: Propagandaminister Joseph Goebbels ruft vor einem fanatischen Publikum den "Totalen Krieg" aus. Es ist der verzweifelte Versuch des Regimes, die Realität auszublenden und sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. In Stalingrad und an anderen Kriegsschauplätzen muss die Wehrmacht kapitulieren. 1943 ziehen die letzten deutschen Verbände in Nordafrika in die Gefangenschaft.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
22:3018. Februar 1943: Propagandaminister Joseph Goebbels ruft vor einem fanatischen Publikum den "Totalen Krieg" aus. Es ist der verzweifelte Versuch des Regimes, die Realität auszublenden und sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. In Stalingrad und an anderen Kriegsschauplätzen muss die Wehrmacht kapitulieren. 1943 ziehen die letzten deutschen Verbände in Nordafrika in die Gefangenschaft.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
Der Zweite Weltkrieg
Totaler Krieg
18. Februar 1943: Propagandaminister Joseph Goebbels ruft vor einem fanatischen Publikum den "Totalen Krieg" aus. Es ist der verzweifelte Versuch des Regimes, die Realität auszublenden und sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen. In Stalingrad und an anderen Kriegsschauplätzen muss die Wehrmacht kapitulieren. 1943 ziehen die letzten deutschen Verbände in Nordafrika in die Gefangenschaft.
Auf Abruf bei:
von 06.03.2021 bis 06.06.2021
-
23:20
Am 3. Januar 2020 starb der iranische General Qasem Soleimani bei einem US-Drohnenangriff in Bagdad. Der Kommandeur der Quds-Brigaden lenkte den außenpolitischen Kurs Irans entscheidend mit und scheute dabei auch nicht den Einsatz von Terror. Das Porträt eines Mannes, dessen gewaltsamer Tod den Nahen Osten erschütterte.
Irans Schattengeneral
Am 3. Januar 2020 starb der iranische General Qasem Soleimani bei einem US-Drohnenangriff in Bagdad. Der Kommandeur der Quds-Brigaden lenkte den außenpolitischen Kurs Irans entscheidend mit und scheute dabei auch nicht den Einsatz von Terror. Das Porträt eines Mannes, dessen gewaltsamer Tod den Nahen Osten erschütterte.
23:20Am 3. Januar 2020 starb der iranische General Qasem Soleimani bei einem US-Drohnenangriff in Bagdad. Der Kommandeur der Quds-Brigaden lenkte den außenpolitischen Kurs Irans entscheidend mit und scheute dabei auch nicht den Einsatz von Terror. Das Porträt eines Mannes, dessen gewaltsamer Tod den Nahen Osten erschütterte.
Irans Schattengeneral
Am 3. Januar 2020 starb der iranische General Qasem Soleimani bei einem US-Drohnenangriff in Bagdad. Der Kommandeur der Quds-Brigaden lenkte den außenpolitischen Kurs Irans entscheidend mit und scheute dabei auch nicht den Einsatz von Terror. Das Porträt eines Mannes, dessen gewaltsamer Tod den Nahen Osten erschütterte.
-
23:20
Am 3. Januar 2020 starb der iranische General Qasem Soleimani bei einem US-Drohnenangriff in Bagdad. Der Kommandeur der Quds-Brigaden lenkte den außenpolitischen Kurs Irans entscheidend mit und scheute dabei auch nicht den Einsatz von Terror. Das Porträt eines Mannes, dessen gewaltsamer Tod den Nahen Osten erschütterte.
Irans Schattengeneral
Am 3. Januar 2020 starb der iranische General Qasem Soleimani bei einem US-Drohnenangriff in Bagdad. Der Kommandeur der Quds-Brigaden lenkte den außenpolitischen Kurs Irans entscheidend mit und scheute dabei auch nicht den Einsatz von Terror. Das Porträt eines Mannes, dessen gewaltsamer Tod den Nahen Osten erschütterte.
23:20Am 3. Januar 2020 starb der iranische General Qasem Soleimani bei einem US-Drohnenangriff in Bagdad. Der Kommandeur der Quds-Brigaden lenkte den außenpolitischen Kurs Irans entscheidend mit und scheute dabei auch nicht den Einsatz von Terror. Das Porträt eines Mannes, dessen gewaltsamer Tod den Nahen Osten erschütterte.
Irans Schattengeneral
Am 3. Januar 2020 starb der iranische General Qasem Soleimani bei einem US-Drohnenangriff in Bagdad. Der Kommandeur der Quds-Brigaden lenkte den außenpolitischen Kurs Irans entscheidend mit und scheute dabei auch nicht den Einsatz von Terror. Das Porträt eines Mannes, dessen gewaltsamer Tod den Nahen Osten erschütterte.

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“