Der Klimawandel stellt eine massive Bedrohung für Städte wie Venedig dar, die am oder gar auf dem Wasser erbaut worden sind. Daher braucht es kreative Lösungen, wie diese Meeresmetropolen gerettet werden können. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, was es bräuchte, um eine moderne schwimmende Stadt zu errichten.

Programm
2022-06-29
-
- Montag20.06.2022
- Dienstag21.06.2022
- Mittwoch22.06.2022
- Donnerstag23.06.2022
- Freitag24.06.2022
- Samstag25.06.2022
- Sonntag26.06.2022
- 20.06.2022
Montag - 21.06.2022
Dienstag - 22.06.2022
Mittwoch - 23.06.2022
Donnerstag - 24.06.2022
Freitag - 25.06.2022
Samstag - 26.06.2022
Sonntag
-
00:15
Könnten wir das heute?
Venedig
Der Klimawandel stellt eine massive Bedrohung für Städte wie Venedig dar, die am oder gar auf dem Wasser erbaut worden sind. Daher braucht es kreative Lösungen, wie diese Meeresmetropolen gerettet werden können. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, was es bräuchte, um eine moderne schwimmende Stadt zu errichten.
00:15Der Klimawandel stellt eine massive Bedrohung für Städte wie Venedig dar, die am oder gar auf dem Wasser erbaut worden sind. Daher braucht es kreative Lösungen, wie diese Meeresmetropolen gerettet werden können. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, was es bräuchte, um eine moderne schwimmende Stadt zu errichten.
Könnten wir das heute?
Venedig
Der Klimawandel stellt eine massive Bedrohung für Städte wie Venedig dar, die am oder gar auf dem Wasser erbaut worden sind. Daher braucht es kreative Lösungen, wie diese Meeresmetropolen gerettet werden können. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, was es bräuchte, um eine moderne schwimmende Stadt zu errichten.
-
01:00
Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen.
Deutschland 61/89
Deutschland 89 - Countdown zum Mauerfall
Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen.
01:00Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen.
Deutschland 61/89
Deutschland 89 - Countdown zum Mauerfall
Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen.
-
01:50
Die Bilder von DDR-Bürgern, die im Sommer 1989 in ihrer Verzweiflung über den Zaun der deutschen Botschaft in Prag kletterten, gingen um die Welt. Außenminister Genscher verhandelte schließlich die Ausreise in die Bundesrepublik.
Wendezeit - Rückblick auf den Mauerfall
Die Prager Botschaft
Die Bilder von DDR-Bürgern, die im Sommer 1989 in ihrer Verzweiflung über den Zaun der deutschen Botschaft in Prag kletterten, gingen um die Welt. Außenminister Genscher verhandelte schließlich die Ausreise in die Bundesrepublik.
01:50Die Bilder von DDR-Bürgern, die im Sommer 1989 in ihrer Verzweiflung über den Zaun der deutschen Botschaft in Prag kletterten, gingen um die Welt. Außenminister Genscher verhandelte schließlich die Ausreise in die Bundesrepublik.
Wendezeit - Rückblick auf den Mauerfall
Die Prager Botschaft
Die Bilder von DDR-Bürgern, die im Sommer 1989 in ihrer Verzweiflung über den Zaun der deutschen Botschaft in Prag kletterten, gingen um die Welt. Außenminister Genscher verhandelte schließlich die Ausreise in die Bundesrepublik.
-
02:40
Die Concorde ist zwischen 1976 und 2003 der Inbegriff von Luxus in der Luft. Betuchte Passagiere können in nur drei Stunden mit zweifacher Schallgeschwindigkeit den Atlantik überqueren. Doch am 25. Juli 2000 stürzt der Air France Flug 4590 kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Menschen an Bord kommen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten Fehler in Konstruktion und Abläufen.
Menschliches Versagen
Der Absturz der Concorde
Die Concorde ist zwischen 1976 und 2003 der Inbegriff von Luxus in der Luft. Betuchte Passagiere können in nur drei Stunden mit zweifacher Schallgeschwindigkeit den Atlantik überqueren. Doch am 25. Juli 2000 stürzt der Air France Flug 4590 kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Menschen an Bord kommen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten Fehler in Konstruktion und Abläufen.
02:40Die Concorde ist zwischen 1976 und 2003 der Inbegriff von Luxus in der Luft. Betuchte Passagiere können in nur drei Stunden mit zweifacher Schallgeschwindigkeit den Atlantik überqueren. Doch am 25. Juli 2000 stürzt der Air France Flug 4590 kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Menschen an Bord kommen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten Fehler in Konstruktion und Abläufen.
Menschliches Versagen
Der Absturz der Concorde
Die Concorde ist zwischen 1976 und 2003 der Inbegriff von Luxus in der Luft. Betuchte Passagiere können in nur drei Stunden mit zweifacher Schallgeschwindigkeit den Atlantik überqueren. Doch am 25. Juli 2000 stürzt der Air France Flug 4590 kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Menschen an Bord kommen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten Fehler in Konstruktion und Abläufen.
-
03:30
Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Der Code der Illuminaten
Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
03:30Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Der Code der Illuminaten
Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
-
04:20
Im Mittelalter war die Geschichte Londons geprägt durch tödliche Rivalitäten, machthungrige Könige und verheerende Plagen. Suzannah entdeckt unter dem heutigen Verteidigungsministerium einen versteckten Schatz aus der Tudorzeit. Dan begibt sich auf die Spuren des Schwarzen Todes und Rob befasst sich mit architektonischen Innovationen, die einige Wahrzeichen Londons hervorgebracht haben.
London - Stadt der Superlative
Düsteres Mittelalter
Im Mittelalter war die Geschichte Londons geprägt durch tödliche Rivalitäten, machthungrige Könige und verheerende Plagen. Suzannah entdeckt unter dem heutigen Verteidigungsministerium einen versteckten Schatz aus der Tudorzeit. Dan begibt sich auf die Spuren des Schwarzen Todes und Rob befasst sich mit architektonischen Innovationen, die einige Wahrzeichen Londons hervorgebracht haben.
04:20Im Mittelalter war die Geschichte Londons geprägt durch tödliche Rivalitäten, machthungrige Könige und verheerende Plagen. Suzannah entdeckt unter dem heutigen Verteidigungsministerium einen versteckten Schatz aus der Tudorzeit. Dan begibt sich auf die Spuren des Schwarzen Todes und Rob befasst sich mit architektonischen Innovationen, die einige Wahrzeichen Londons hervorgebracht haben.
London - Stadt der Superlative
Düsteres Mittelalter
Im Mittelalter war die Geschichte Londons geprägt durch tödliche Rivalitäten, machthungrige Könige und verheerende Plagen. Suzannah entdeckt unter dem heutigen Verteidigungsministerium einen versteckten Schatz aus der Tudorzeit. Dan begibt sich auf die Spuren des Schwarzen Todes und Rob befasst sich mit architektonischen Innovationen, die einige Wahrzeichen Londons hervorgebracht haben.
-
05:05
Die Geschichte des barocken Schlosses Hampton Court Palace im Südwesten Londons und die Skandale des berüchtigten englischen Königs Heinrich VIII. sind eng miteinander verbunden. Historikerin Suzannah Lipscomb erzählt von turbulenten Zeiten und den Veränderungen der prächtigen Innenausstattung unter der Regie der sechs Frauen des launenhaften Tudor-Königs.
The History of Home präsentiert
Hampton Court Palace
Die Geschichte des barocken Schlosses Hampton Court Palace im Südwesten Londons und die Skandale des berüchtigten englischen Königs Heinrich VIII. sind eng miteinander verbunden. Historikerin Suzannah Lipscomb erzählt von turbulenten Zeiten und den Veränderungen der prächtigen Innenausstattung unter der Regie der sechs Frauen des launenhaften Tudor-Königs.
05:05Die Geschichte des barocken Schlosses Hampton Court Palace im Südwesten Londons und die Skandale des berüchtigten englischen Königs Heinrich VIII. sind eng miteinander verbunden. Historikerin Suzannah Lipscomb erzählt von turbulenten Zeiten und den Veränderungen der prächtigen Innenausstattung unter der Regie der sechs Frauen des launenhaften Tudor-Königs.
The History of Home präsentiert
Hampton Court Palace
Die Geschichte des barocken Schlosses Hampton Court Palace im Südwesten Londons und die Skandale des berüchtigten englischen Königs Heinrich VIII. sind eng miteinander verbunden. Historikerin Suzannah Lipscomb erzählt von turbulenten Zeiten und den Veränderungen der prächtigen Innenausstattung unter der Regie der sechs Frauen des launenhaften Tudor-Königs.
-
05:30
10. August 2006. Die englische Polizei hebt eine Terrorzelle aus, bestehend aus 25 Männern. Selbstmordattentäter sollten flüssigen Sprengstoff, in Getränkeflaschen getarnt, in mindestens sieben Flugzeuge schmuggeln. Diese sollten auf der Strecke von London in die USA gezündet werden. Der Anschlag wird vereitelt, doch der Vorfall verändert die Art, wie wir reisen, für immer.
Die entschärfte Bombe - Verhinderte Anschläge
7 Flüge, 7 Bomben
10. August 2006. Die englische Polizei hebt eine Terrorzelle aus, bestehend aus 25 Männern. Selbstmordattentäter sollten flüssigen Sprengstoff, in Getränkeflaschen getarnt, in mindestens sieben Flugzeuge schmuggeln. Diese sollten auf der Strecke von London in die USA gezündet werden. Der Anschlag wird vereitelt, doch der Vorfall verändert die Art, wie wir reisen, für immer.
05:3010. August 2006. Die englische Polizei hebt eine Terrorzelle aus, bestehend aus 25 Männern. Selbstmordattentäter sollten flüssigen Sprengstoff, in Getränkeflaschen getarnt, in mindestens sieben Flugzeuge schmuggeln. Diese sollten auf der Strecke von London in die USA gezündet werden. Der Anschlag wird vereitelt, doch der Vorfall verändert die Art, wie wir reisen, für immer.
Die entschärfte Bombe - Verhinderte Anschläge
7 Flüge, 7 Bomben
10. August 2006. Die englische Polizei hebt eine Terrorzelle aus, bestehend aus 25 Männern. Selbstmordattentäter sollten flüssigen Sprengstoff, in Getränkeflaschen getarnt, in mindestens sieben Flugzeuge schmuggeln. Diese sollten auf der Strecke von London in die USA gezündet werden. Der Anschlag wird vereitelt, doch der Vorfall verändert die Art, wie wir reisen, für immer.
-
06:20
Oktober 1951: Diskussion über gesamtdeutsche Wahlen / Erfindermesse / hohe Anzahl von Verkehrstoten / Herzog von Windsor erstmals wieder in Deutschland / Hafenarbeiter beklagen hohe Preise / Wiederaufbau des Berliner Sportpalastes / Flugblattaktion für Aufklärung in Sowjetzone / Almabtrieb am Königssee / US-Manöver / Westmächte befürworten deutsche Einheit / Adenauer: Festhalten an Ostgebieten
Deutschland, deine Geschichte - Das Beste aus der Deutschen Wochenschau
Oktober 1951
Oktober 1951: Diskussion über gesamtdeutsche Wahlen / Erfindermesse / hohe Anzahl von Verkehrstoten / Herzog von Windsor erstmals wieder in Deutschland / Hafenarbeiter beklagen hohe Preise / Wiederaufbau des Berliner Sportpalastes / Flugblattaktion für Aufklärung in Sowjetzone / Almabtrieb am Königssee / US-Manöver / Westmächte befürworten deutsche Einheit / Adenauer: Festhalten an Ostgebieten
06:20Oktober 1951: Diskussion über gesamtdeutsche Wahlen / Erfindermesse / hohe Anzahl von Verkehrstoten / Herzog von Windsor erstmals wieder in Deutschland / Hafenarbeiter beklagen hohe Preise / Wiederaufbau des Berliner Sportpalastes / Flugblattaktion für Aufklärung in Sowjetzone / Almabtrieb am Königssee / US-Manöver / Westmächte befürworten deutsche Einheit / Adenauer: Festhalten an Ostgebieten
Deutschland, deine Geschichte - Das Beste aus der Deutschen Wochenschau
Oktober 1951
Oktober 1951: Diskussion über gesamtdeutsche Wahlen / Erfindermesse / hohe Anzahl von Verkehrstoten / Herzog von Windsor erstmals wieder in Deutschland / Hafenarbeiter beklagen hohe Preise / Wiederaufbau des Berliner Sportpalastes / Flugblattaktion für Aufklärung in Sowjetzone / Almabtrieb am Königssee / US-Manöver / Westmächte befürworten deutsche Einheit / Adenauer: Festhalten an Ostgebieten
-
07:15
Am 11. März 2009 dringt ein siebzehnjähriger Teenager in seine ehemalige Schule im schwäbischen Winnenden ein und erschießt zwölf Menschen. Auf seiner Flucht vor der Polizei tötet er drei weitere Personen bis er seine halbautomatische Waffe gegen sich selbst richtet. Drei Stunden nach seinem Beginn ist einer der blutigsten Amokläufe in der deutschen Geschichte damit beendet.
Der Amoklauf von Winnenden
Am 11. März 2009 dringt ein siebzehnjähriger Teenager in seine ehemalige Schule im schwäbischen Winnenden ein und erschießt zwölf Menschen. Auf seiner Flucht vor der Polizei tötet er drei weitere Personen bis er seine halbautomatische Waffe gegen sich selbst richtet. Drei Stunden nach seinem Beginn ist einer der blutigsten Amokläufe in der deutschen Geschichte damit beendet.
07:15Am 11. März 2009 dringt ein siebzehnjähriger Teenager in seine ehemalige Schule im schwäbischen Winnenden ein und erschießt zwölf Menschen. Auf seiner Flucht vor der Polizei tötet er drei weitere Personen bis er seine halbautomatische Waffe gegen sich selbst richtet. Drei Stunden nach seinem Beginn ist einer der blutigsten Amokläufe in der deutschen Geschichte damit beendet.
Der Amoklauf von Winnenden
Am 11. März 2009 dringt ein siebzehnjähriger Teenager in seine ehemalige Schule im schwäbischen Winnenden ein und erschießt zwölf Menschen. Auf seiner Flucht vor der Polizei tötet er drei weitere Personen bis er seine halbautomatische Waffe gegen sich selbst richtet. Drei Stunden nach seinem Beginn ist einer der blutigsten Amokläufe in der deutschen Geschichte damit beendet.
-
08:05
Mit der Ankunft eines US-amerikanischen Generalsekretärs an der Spitze von Interpol im Jahr 2000 erlebte die größte Polizeiorganisation der Welt eine 180-Grad-Wende. Ronald Noble träumte davon, eine "internationale Superpolizei" zu schaffen. Um dieses Ziel zu finanzieren, schloss Interpol bislang unvorstellbare Kooperationsverträge ab. Hat das Auswirkungen auf die Unabhängigkeit der Weltpolizei?
Interpol - Wer kontrolliert die Weltpolizei?
Mit der Ankunft eines US-amerikanischen Generalsekretärs an der Spitze von Interpol im Jahr 2000 erlebte die größte Polizeiorganisation der Welt eine 180-Grad-Wende. Ronald Noble träumte davon, eine "internationale Superpolizei" zu schaffen. Um dieses Ziel zu finanzieren, schloss Interpol bislang unvorstellbare Kooperationsverträge ab. Hat das Auswirkungen auf die Unabhängigkeit der Weltpolizei?
08:05Mit der Ankunft eines US-amerikanischen Generalsekretärs an der Spitze von Interpol im Jahr 2000 erlebte die größte Polizeiorganisation der Welt eine 180-Grad-Wende. Ronald Noble träumte davon, eine "internationale Superpolizei" zu schaffen. Um dieses Ziel zu finanzieren, schloss Interpol bislang unvorstellbare Kooperationsverträge ab. Hat das Auswirkungen auf die Unabhängigkeit der Weltpolizei?
Interpol - Wer kontrolliert die Weltpolizei?
Mit der Ankunft eines US-amerikanischen Generalsekretärs an der Spitze von Interpol im Jahr 2000 erlebte die größte Polizeiorganisation der Welt eine 180-Grad-Wende. Ronald Noble träumte davon, eine "internationale Superpolizei" zu schaffen. Um dieses Ziel zu finanzieren, schloss Interpol bislang unvorstellbare Kooperationsverträge ab. Hat das Auswirkungen auf die Unabhängigkeit der Weltpolizei?
-
09:35
Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman ist nur scheinbar ein Reformer. Vordergründig öffnet er sein Land, hinter den Kulissen aber lässt er Regimegegner eiskalt ausschalten. Mit nur 31 Jahren kam "MBS" 2017 an die Spitze des Landes mit den größten Ölreserven. Trotz Menschenrechtsverletzungen und Kriegstreiberei gilt er für den Westen als wichtiger Verbündeter im Kampf gegen den Terrorismus.
Mohammed bin Salman - Kronprinz mit zwei Gesichtern
Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman ist nur scheinbar ein Reformer. Vordergründig öffnet er sein Land, hinter den Kulissen aber lässt er Regimegegner eiskalt ausschalten. Mit nur 31 Jahren kam "MBS" 2017 an die Spitze des Landes mit den größten Ölreserven. Trotz Menschenrechtsverletzungen und Kriegstreiberei gilt er für den Westen als wichtiger Verbündeter im Kampf gegen den Terrorismus.
09:35Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman ist nur scheinbar ein Reformer. Vordergründig öffnet er sein Land, hinter den Kulissen aber lässt er Regimegegner eiskalt ausschalten. Mit nur 31 Jahren kam "MBS" 2017 an die Spitze des Landes mit den größten Ölreserven. Trotz Menschenrechtsverletzungen und Kriegstreiberei gilt er für den Westen als wichtiger Verbündeter im Kampf gegen den Terrorismus.
Mohammed bin Salman - Kronprinz mit zwei Gesichtern
Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman ist nur scheinbar ein Reformer. Vordergründig öffnet er sein Land, hinter den Kulissen aber lässt er Regimegegner eiskalt ausschalten. Mit nur 31 Jahren kam "MBS" 2017 an die Spitze des Landes mit den größten Ölreserven. Trotz Menschenrechtsverletzungen und Kriegstreiberei gilt er für den Westen als wichtiger Verbündeter im Kampf gegen den Terrorismus.
-
10:30
Vampire sind mystische Horrorgestalten, die der Legende nach nachts aus ihren Särgen steigen und sich von tierischem oder sogar menschlichem Blut ernähren. Es sind furchterregende Erscheinungen mit scharfen Zähnen, die sie in den Hals ihres Opfers schlagen. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Legenden? Wo liegen ihre Ursprünge und warum faszinieren sie die Menschen bis heute?
Rätselhafte Geschichte
Die Welt der Vampire
Vampire sind mystische Horrorgestalten, die der Legende nach nachts aus ihren Särgen steigen und sich von tierischem oder sogar menschlichem Blut ernähren. Es sind furchterregende Erscheinungen mit scharfen Zähnen, die sie in den Hals ihres Opfers schlagen. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Legenden? Wo liegen ihre Ursprünge und warum faszinieren sie die Menschen bis heute?
10:30Vampire sind mystische Horrorgestalten, die der Legende nach nachts aus ihren Särgen steigen und sich von tierischem oder sogar menschlichem Blut ernähren. Es sind furchterregende Erscheinungen mit scharfen Zähnen, die sie in den Hals ihres Opfers schlagen. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Legenden? Wo liegen ihre Ursprünge und warum faszinieren sie die Menschen bis heute?
Rätselhafte Geschichte
Die Welt der Vampire
Vampire sind mystische Horrorgestalten, die der Legende nach nachts aus ihren Särgen steigen und sich von tierischem oder sogar menschlichem Blut ernähren. Es sind furchterregende Erscheinungen mit scharfen Zähnen, die sie in den Hals ihres Opfers schlagen. Doch wie viel Wahrheit steckt hinter diesen Legenden? Wo liegen ihre Ursprünge und warum faszinieren sie die Menschen bis heute?
-
11:15
Um die Menschen in London zu schützen, wurden natürliche Verteidigungslinien, wie zum Beispiel Höhenzüge, mit Bunkern verstärkt. Neben einem System von Luftschutzbunkern, in die sich die acht Millionen Einwohner flüchten konnten, wurden sogenannte Starfish Sites errichtet: Nachtscheinanlagen, mit denen brennende Städte simuliert wurden, um die deutschen Bomberpiloten bei Nachtangriffen abzulenken.
Auf Abruf bei:
von 19.05.2022 bis 19.08.2022
Bollwerk gegen Hitler
Die Seestern-Taktik
Um die Menschen in London zu schützen, wurden natürliche Verteidigungslinien, wie zum Beispiel Höhenzüge, mit Bunkern verstärkt. Neben einem System von Luftschutzbunkern, in die sich die acht Millionen Einwohner flüchten konnten, wurden sogenannte Starfish Sites errichtet: Nachtscheinanlagen, mit denen brennende Städte simuliert wurden, um die deutschen Bomberpiloten bei Nachtangriffen abzulenken.
Auf Abruf bei:
von 19.05.2022 bis 19.08.2022
11:15Um die Menschen in London zu schützen, wurden natürliche Verteidigungslinien, wie zum Beispiel Höhenzüge, mit Bunkern verstärkt. Neben einem System von Luftschutzbunkern, in die sich die acht Millionen Einwohner flüchten konnten, wurden sogenannte Starfish Sites errichtet: Nachtscheinanlagen, mit denen brennende Städte simuliert wurden, um die deutschen Bomberpiloten bei Nachtangriffen abzulenken.
Auf Abruf bei:
von 19.05.2022 bis 19.08.2022
Bollwerk gegen Hitler
Die Seestern-Taktik
Um die Menschen in London zu schützen, wurden natürliche Verteidigungslinien, wie zum Beispiel Höhenzüge, mit Bunkern verstärkt. Neben einem System von Luftschutzbunkern, in die sich die acht Millionen Einwohner flüchten konnten, wurden sogenannte Starfish Sites errichtet: Nachtscheinanlagen, mit denen brennende Städte simuliert wurden, um die deutschen Bomberpiloten bei Nachtangriffen abzulenken.
Auf Abruf bei:
von 19.05.2022 bis 19.08.2022
-
12:00
Im Windschatten des eigenen Mythos fahren auch die Silberpfeile der zweiten Generation von Sieg zu Sieg. Mercedes erlebt erneut goldene Jahre im Rennsport - mit Flügeltüren, Stromlinie und Monoposto. In der Nachkriegszeit holen die Rennwagen von Mercedes eine Trophäe nach der anderen. Der erste Nachkriegs-Silberpfeil läutet dabei das Comeback der Mercedes-Rennwagen ein.
Car Legends
Mercedes - Das Comeback der Silberpfeile
Im Windschatten des eigenen Mythos fahren auch die Silberpfeile der zweiten Generation von Sieg zu Sieg. Mercedes erlebt erneut goldene Jahre im Rennsport - mit Flügeltüren, Stromlinie und Monoposto. In der Nachkriegszeit holen die Rennwagen von Mercedes eine Trophäe nach der anderen. Der erste Nachkriegs-Silberpfeil läutet dabei das Comeback der Mercedes-Rennwagen ein.
12:00Im Windschatten des eigenen Mythos fahren auch die Silberpfeile der zweiten Generation von Sieg zu Sieg. Mercedes erlebt erneut goldene Jahre im Rennsport - mit Flügeltüren, Stromlinie und Monoposto. In der Nachkriegszeit holen die Rennwagen von Mercedes eine Trophäe nach der anderen. Der erste Nachkriegs-Silberpfeil läutet dabei das Comeback der Mercedes-Rennwagen ein.
Car Legends
Mercedes - Das Comeback der Silberpfeile
Im Windschatten des eigenen Mythos fahren auch die Silberpfeile der zweiten Generation von Sieg zu Sieg. Mercedes erlebt erneut goldene Jahre im Rennsport - mit Flügeltüren, Stromlinie und Monoposto. In der Nachkriegszeit holen die Rennwagen von Mercedes eine Trophäe nach der anderen. Der erste Nachkriegs-Silberpfeil läutet dabei das Comeback der Mercedes-Rennwagen ein.
-
12:25
Große Fahrzeuge in spektakulären Driftwinkeln: Die Nachkriegslimousinen von Mercedes Benz scheinen behäbig, doch sie zeigen ungeahnte Fähigkeiten im Rallye-Einsatz. Selbst Mercedes-Limousinen mit Heckflossen demonstrieren bei Rallyes herausragende Zuverlässigkeit. Auch die unvergessene "Pagode" 230SL verlässt problemlos die Asphaltstrecken.
Car Legends
Mercedes Rallye
Große Fahrzeuge in spektakulären Driftwinkeln: Die Nachkriegslimousinen von Mercedes Benz scheinen behäbig, doch sie zeigen ungeahnte Fähigkeiten im Rallye-Einsatz. Selbst Mercedes-Limousinen mit Heckflossen demonstrieren bei Rallyes herausragende Zuverlässigkeit. Auch die unvergessene "Pagode" 230SL verlässt problemlos die Asphaltstrecken.
12:25Große Fahrzeuge in spektakulären Driftwinkeln: Die Nachkriegslimousinen von Mercedes Benz scheinen behäbig, doch sie zeigen ungeahnte Fähigkeiten im Rallye-Einsatz. Selbst Mercedes-Limousinen mit Heckflossen demonstrieren bei Rallyes herausragende Zuverlässigkeit. Auch die unvergessene "Pagode" 230SL verlässt problemlos die Asphaltstrecken.
Car Legends
Mercedes Rallye
Große Fahrzeuge in spektakulären Driftwinkeln: Die Nachkriegslimousinen von Mercedes Benz scheinen behäbig, doch sie zeigen ungeahnte Fähigkeiten im Rallye-Einsatz. Selbst Mercedes-Limousinen mit Heckflossen demonstrieren bei Rallyes herausragende Zuverlässigkeit. Auch die unvergessene "Pagode" 230SL verlässt problemlos die Asphaltstrecken.
-
12:55
Ein 1950er Jaguar Mark V 3 1/2 Litre Drop Head Coupé, ein 1970er Ferrari 365 GT oder ein 1973er Porsche 911 Carrera RS - hier ist Tempo das Maß aller Dinge. Keith und Donald testen voller Begeisterung einige der besten Sportwagen, die das Autoauktionshaus Gooding & Company auf Amelia Island in Florida zu bieten hat.
Die Autoschätzer
Auf Hochtouren
Ein 1950er Jaguar Mark V 3 1/2 Litre Drop Head Coupé, ein 1970er Ferrari 365 GT oder ein 1973er Porsche 911 Carrera RS - hier ist Tempo das Maß aller Dinge. Keith und Donald testen voller Begeisterung einige der besten Sportwagen, die das Autoauktionshaus Gooding & Company auf Amelia Island in Florida zu bieten hat.
12:55Ein 1950er Jaguar Mark V 3 1/2 Litre Drop Head Coupé, ein 1970er Ferrari 365 GT oder ein 1973er Porsche 911 Carrera RS - hier ist Tempo das Maß aller Dinge. Keith und Donald testen voller Begeisterung einige der besten Sportwagen, die das Autoauktionshaus Gooding & Company auf Amelia Island in Florida zu bieten hat.
Die Autoschätzer
Auf Hochtouren
Ein 1950er Jaguar Mark V 3 1/2 Litre Drop Head Coupé, ein 1970er Ferrari 365 GT oder ein 1973er Porsche 911 Carrera RS - hier ist Tempo das Maß aller Dinge. Keith und Donald testen voller Begeisterung einige der besten Sportwagen, die das Autoauktionshaus Gooding & Company auf Amelia Island in Florida zu bieten hat.
-
13:15
Bologna, 2. August 1980. In der Halle des Hauptbahnhofs wird ein Koffer abgestellt. Kurz darauf folgt eine Explosion, die das Gebäude in Trümmer legt und einen Zug in Stücke reißt. 85 Menschen werden getötet und mehr als 200 verletzt. Der Anschlag geht auf das Konto einer neo-faschistischen Organisation. Nun blicken die Täter nach der Verbüßung ihrer Gefängnisstrafen auf die Tragödie zurück.
Welt im Terror
Der Bahnhof
Bologna, 2. August 1980. In der Halle des Hauptbahnhofs wird ein Koffer abgestellt. Kurz darauf folgt eine Explosion, die das Gebäude in Trümmer legt und einen Zug in Stücke reißt. 85 Menschen werden getötet und mehr als 200 verletzt. Der Anschlag geht auf das Konto einer neo-faschistischen Organisation. Nun blicken die Täter nach der Verbüßung ihrer Gefängnisstrafen auf die Tragödie zurück.
13:15Bologna, 2. August 1980. In der Halle des Hauptbahnhofs wird ein Koffer abgestellt. Kurz darauf folgt eine Explosion, die das Gebäude in Trümmer legt und einen Zug in Stücke reißt. 85 Menschen werden getötet und mehr als 200 verletzt. Der Anschlag geht auf das Konto einer neo-faschistischen Organisation. Nun blicken die Täter nach der Verbüßung ihrer Gefängnisstrafen auf die Tragödie zurück.
Welt im Terror
Der Bahnhof
Bologna, 2. August 1980. In der Halle des Hauptbahnhofs wird ein Koffer abgestellt. Kurz darauf folgt eine Explosion, die das Gebäude in Trümmer legt und einen Zug in Stücke reißt. 85 Menschen werden getötet und mehr als 200 verletzt. Der Anschlag geht auf das Konto einer neo-faschistischen Organisation. Nun blicken die Täter nach der Verbüßung ihrer Gefängnisstrafen auf die Tragödie zurück.
-
14:05
New York verfügt über einen der verkehrsreichsten Lufträume der Welt. Hier werden jeden Tag 3.000 Flüge und jedes Jahr 140 Millionen Passagiere abgefertigt. Die städtischen Flughäfen sind essenzieller Bestandteil der Infrastruktur New Yorks und ermöglichen es Menschen aus der ganzen Welt, diese besondere Stadt zu besuchen.
Inside New York
Flughäfen
New York verfügt über einen der verkehrsreichsten Lufträume der Welt. Hier werden jeden Tag 3.000 Flüge und jedes Jahr 140 Millionen Passagiere abgefertigt. Die städtischen Flughäfen sind essenzieller Bestandteil der Infrastruktur New Yorks und ermöglichen es Menschen aus der ganzen Welt, diese besondere Stadt zu besuchen.
14:05New York verfügt über einen der verkehrsreichsten Lufträume der Welt. Hier werden jeden Tag 3.000 Flüge und jedes Jahr 140 Millionen Passagiere abgefertigt. Die städtischen Flughäfen sind essenzieller Bestandteil der Infrastruktur New Yorks und ermöglichen es Menschen aus der ganzen Welt, diese besondere Stadt zu besuchen.
Inside New York
Flughäfen
New York verfügt über einen der verkehrsreichsten Lufträume der Welt. Hier werden jeden Tag 3.000 Flüge und jedes Jahr 140 Millionen Passagiere abgefertigt. Die städtischen Flughäfen sind essenzieller Bestandteil der Infrastruktur New Yorks und ermöglichen es Menschen aus der ganzen Welt, diese besondere Stadt zu besuchen.
-
14:30
Der Klimawandel stellt eine massive Bedrohung für Städte wie Venedig dar, die am oder gar auf dem Wasser erbaut worden sind. Daher braucht es kreative Lösungen, wie diese Meeresmetropolen gerettet werden können. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, was es bräuchte, um eine moderne schwimmende Stadt zu errichten.
Könnten wir das heute?
Venedig
Der Klimawandel stellt eine massive Bedrohung für Städte wie Venedig dar, die am oder gar auf dem Wasser erbaut worden sind. Daher braucht es kreative Lösungen, wie diese Meeresmetropolen gerettet werden können. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, was es bräuchte, um eine moderne schwimmende Stadt zu errichten.
14:30Der Klimawandel stellt eine massive Bedrohung für Städte wie Venedig dar, die am oder gar auf dem Wasser erbaut worden sind. Daher braucht es kreative Lösungen, wie diese Meeresmetropolen gerettet werden können. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, was es bräuchte, um eine moderne schwimmende Stadt zu errichten.
Könnten wir das heute?
Venedig
Der Klimawandel stellt eine massive Bedrohung für Städte wie Venedig dar, die am oder gar auf dem Wasser erbaut worden sind. Daher braucht es kreative Lösungen, wie diese Meeresmetropolen gerettet werden können. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, was es bräuchte, um eine moderne schwimmende Stadt zu errichten.
-
15:15
Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen.
Deutschland 61/89
Deutschland 89 - Countdown zum Mauerfall
Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen.
15:15Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen.
Deutschland 61/89
Deutschland 89 - Countdown zum Mauerfall
Für die Ereignisse des Jahres 1989 kommen unter anderem der damals regierende Bürgermeister West-Berlins Walter Momper und der letzte SED-Chef der DDR Hans Modrow zu Wort. Beide erzählen ihre Perspektive auf das Ereignis des Mauerfalls. Der Fotograf Dietmar Riemann gibt noch im September 1989 alles auf und reist aus der DDR aus, in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Westen.
-
16:05
Die Concorde ist zwischen 1976 und 2003 der Inbegriff von Luxus in der Luft. Betuchte Passagiere können in nur drei Stunden mit zweifacher Schallgeschwindigkeit den Atlantik überqueren. Doch am 25. Juli 2000 stürzt der Air France Flug 4590 kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Menschen an Bord kommen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten Fehler in Konstruktion und Abläufen.
Menschliches Versagen
Der Absturz der Concorde
Die Concorde ist zwischen 1976 und 2003 der Inbegriff von Luxus in der Luft. Betuchte Passagiere können in nur drei Stunden mit zweifacher Schallgeschwindigkeit den Atlantik überqueren. Doch am 25. Juli 2000 stürzt der Air France Flug 4590 kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Menschen an Bord kommen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten Fehler in Konstruktion und Abläufen.
16:05Die Concorde ist zwischen 1976 und 2003 der Inbegriff von Luxus in der Luft. Betuchte Passagiere können in nur drei Stunden mit zweifacher Schallgeschwindigkeit den Atlantik überqueren. Doch am 25. Juli 2000 stürzt der Air France Flug 4590 kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Menschen an Bord kommen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten Fehler in Konstruktion und Abläufen.
Menschliches Versagen
Der Absturz der Concorde
Die Concorde ist zwischen 1976 und 2003 der Inbegriff von Luxus in der Luft. Betuchte Passagiere können in nur drei Stunden mit zweifacher Schallgeschwindigkeit den Atlantik überqueren. Doch am 25. Juli 2000 stürzt der Air France Flug 4590 kurz nach dem Start in Paris ab. Alle 109 Menschen an Bord kommen ums Leben. Augenzeugen und Experten beleuchten Fehler in Konstruktion und Abläufen.
-
16:55
Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Der Code der Illuminaten
Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
16:55Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
Geheimbünde & Verschwörungsmythen
Der Code der Illuminaten
Die geheime Bruderschaft der Illuminati war nur zehn Jahre aktiv. Sie träumten davon, entscheidende Machtpositionen mit Mitgliedern ihrer Bruderschaft zu besetzen, um einen neuen, faireren Staat zu erschaffen. Sie wurden bereits 1785 verboten, doch Gerüchte, dass "Die Erleuchteten" noch immer im Geheimen existieren, halten sich hartnäckig.
-
17:45
Der Große Brand von 1666 hat verheerende Auswirkungen auf die Stadt, die sich aber wie Phönix aus der Asche erhebt. Danach erlebt London eine goldene Ära. Suzannah verfolgt den Weg des West Ends zur Spielwiese der wohlhabenden Elite. Dan tritt in die Fußstapfen der Ärmsten im Osten Londons und Rob erforscht die Auswirkungen der größten Erfindung des viktorianischen Zeitalters: die Eisenbahn.
London - Stadt der Superlative
Die Industrielle Revolution
Der Große Brand von 1666 hat verheerende Auswirkungen auf die Stadt, die sich aber wie Phönix aus der Asche erhebt. Danach erlebt London eine goldene Ära. Suzannah verfolgt den Weg des West Ends zur Spielwiese der wohlhabenden Elite. Dan tritt in die Fußstapfen der Ärmsten im Osten Londons und Rob erforscht die Auswirkungen der größten Erfindung des viktorianischen Zeitalters: die Eisenbahn.
17:45Der Große Brand von 1666 hat verheerende Auswirkungen auf die Stadt, die sich aber wie Phönix aus der Asche erhebt. Danach erlebt London eine goldene Ära. Suzannah verfolgt den Weg des West Ends zur Spielwiese der wohlhabenden Elite. Dan tritt in die Fußstapfen der Ärmsten im Osten Londons und Rob erforscht die Auswirkungen der größten Erfindung des viktorianischen Zeitalters: die Eisenbahn.
London - Stadt der Superlative
Die Industrielle Revolution
Der Große Brand von 1666 hat verheerende Auswirkungen auf die Stadt, die sich aber wie Phönix aus der Asche erhebt. Danach erlebt London eine goldene Ära. Suzannah verfolgt den Weg des West Ends zur Spielwiese der wohlhabenden Elite. Dan tritt in die Fußstapfen der Ärmsten im Osten Londons und Rob erforscht die Auswirkungen der größten Erfindung des viktorianischen Zeitalters: die Eisenbahn.
-
18:30
Am 30. April 1945 schoss sich Adolf Hitler im Bunker der Berliner Reichkanzlei eine Kugel in den Kopf. Seine Leiche wurde verbrannt. Soweit die offizielle Geschichtsschreibung. Doch was wäre, wenn der "Führer" seinen Selbstmord nur inszeniert und das Kriegsende überlebt hätte? Schon früh kursierten Berichte über eine angebliche Flucht nach Südamerika oder in die Antarktis.
Rätselhafte Geschichte
Hitlers ungeklärtes Ende
Am 30. April 1945 schoss sich Adolf Hitler im Bunker der Berliner Reichkanzlei eine Kugel in den Kopf. Seine Leiche wurde verbrannt. Soweit die offizielle Geschichtsschreibung. Doch was wäre, wenn der "Führer" seinen Selbstmord nur inszeniert und das Kriegsende überlebt hätte? Schon früh kursierten Berichte über eine angebliche Flucht nach Südamerika oder in die Antarktis.
18:30Am 30. April 1945 schoss sich Adolf Hitler im Bunker der Berliner Reichkanzlei eine Kugel in den Kopf. Seine Leiche wurde verbrannt. Soweit die offizielle Geschichtsschreibung. Doch was wäre, wenn der "Führer" seinen Selbstmord nur inszeniert und das Kriegsende überlebt hätte? Schon früh kursierten Berichte über eine angebliche Flucht nach Südamerika oder in die Antarktis.
Rätselhafte Geschichte
Hitlers ungeklärtes Ende
Am 30. April 1945 schoss sich Adolf Hitler im Bunker der Berliner Reichkanzlei eine Kugel in den Kopf. Seine Leiche wurde verbrannt. Soweit die offizielle Geschichtsschreibung. Doch was wäre, wenn der "Führer" seinen Selbstmord nur inszeniert und das Kriegsende überlebt hätte? Schon früh kursierten Berichte über eine angebliche Flucht nach Südamerika oder in die Antarktis.
-
19:20
Eine "rote Sau" weist Mercedes Benz den Weg zurück in den Rennsport. Nach dem Ende der Silberpfeile Mitte der 1950er Jahre zieht sich der Stuttgarter Hersteller zunächst aus den großen Rennen zurück. Erst eine kleine Tuningschmiede namens AMG zeigt, dass die Wagen von Mercedes noch immer das Zeug zu Siegen in der DTM haben. Der Glanz der Silberpfeile kehrt zurück - auch in die Formel 1.
Car Legends
Mercedes - Die neuen Silberpfeile
Eine "rote Sau" weist Mercedes Benz den Weg zurück in den Rennsport. Nach dem Ende der Silberpfeile Mitte der 1950er Jahre zieht sich der Stuttgarter Hersteller zunächst aus den großen Rennen zurück. Erst eine kleine Tuningschmiede namens AMG zeigt, dass die Wagen von Mercedes noch immer das Zeug zu Siegen in der DTM haben. Der Glanz der Silberpfeile kehrt zurück - auch in die Formel 1.
19:20Eine "rote Sau" weist Mercedes Benz den Weg zurück in den Rennsport. Nach dem Ende der Silberpfeile Mitte der 1950er Jahre zieht sich der Stuttgarter Hersteller zunächst aus den großen Rennen zurück. Erst eine kleine Tuningschmiede namens AMG zeigt, dass die Wagen von Mercedes noch immer das Zeug zu Siegen in der DTM haben. Der Glanz der Silberpfeile kehrt zurück - auch in die Formel 1.
Car Legends
Mercedes - Die neuen Silberpfeile
Eine "rote Sau" weist Mercedes Benz den Weg zurück in den Rennsport. Nach dem Ende der Silberpfeile Mitte der 1950er Jahre zieht sich der Stuttgarter Hersteller zunächst aus den großen Rennen zurück. Erst eine kleine Tuningschmiede namens AMG zeigt, dass die Wagen von Mercedes noch immer das Zeug zu Siegen in der DTM haben. Der Glanz der Silberpfeile kehrt zurück - auch in die Formel 1.
-
19:45
Der "Blitzen-Benz" ist schon 1911 schneller als jede Lokomotive und jedes Flugzeug. Zur Zeit der Weimarer Republik wirken die Stuttgarter Rennwagen wie von einem anderen Stern. Die Mercedes-Rennpiloten sind immer die erfolgreichsten und berühmtesten Fahrer ihrer Zeit - von Rudolf Caracciola bis Mikka Häkkinen, Michael Schumacher und Lewis Hamilton.
Car Legends
Mercedes - Motorsport Geschichte
Der "Blitzen-Benz" ist schon 1911 schneller als jede Lokomotive und jedes Flugzeug. Zur Zeit der Weimarer Republik wirken die Stuttgarter Rennwagen wie von einem anderen Stern. Die Mercedes-Rennpiloten sind immer die erfolgreichsten und berühmtesten Fahrer ihrer Zeit - von Rudolf Caracciola bis Mikka Häkkinen, Michael Schumacher und Lewis Hamilton.
19:45Der "Blitzen-Benz" ist schon 1911 schneller als jede Lokomotive und jedes Flugzeug. Zur Zeit der Weimarer Republik wirken die Stuttgarter Rennwagen wie von einem anderen Stern. Die Mercedes-Rennpiloten sind immer die erfolgreichsten und berühmtesten Fahrer ihrer Zeit - von Rudolf Caracciola bis Mikka Häkkinen, Michael Schumacher und Lewis Hamilton.
Car Legends
Mercedes - Motorsport Geschichte
Der "Blitzen-Benz" ist schon 1911 schneller als jede Lokomotive und jedes Flugzeug. Zur Zeit der Weimarer Republik wirken die Stuttgarter Rennwagen wie von einem anderen Stern. Die Mercedes-Rennpiloten sind immer die erfolgreichsten und berühmtesten Fahrer ihrer Zeit - von Rudolf Caracciola bis Mikka Häkkinen, Michael Schumacher und Lewis Hamilton.
-
20:15
Tagestipp
Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt. Die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahre 1937 sind von unschätzbarem Wert, denn sie wurden gedreht, um hinter die Kulissen zu blicken. Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.
Nazi Deutschland 1937 - Im Inneren einer Diktatur
Von Köln nach Nürnberg
Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt. Die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahre 1937 sind von unschätzbarem Wert, denn sie wurden gedreht, um hinter die Kulissen zu blicken. Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.
20:15Tagestipp
Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt. Die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahre 1937 sind von unschätzbarem Wert, denn sie wurden gedreht, um hinter die Kulissen zu blicken. Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.
Nazi Deutschland 1937 - Im Inneren einer Diktatur
Von Köln nach Nürnberg
Das Bild Nazideutschlands wird bis heute von Propagandaaufnahmen geprägt. Die Aufnahmen des amerikanischen Journalisten Julien Bryan aus dem Jahre 1937 sind von unschätzbarem Wert, denn sie wurden gedreht, um hinter die Kulissen zu blicken. Michael Kloft hat die einzigartigen Filmdokumente zu einem ungewöhnlichen Dokumentarfilm über das Dritte Reich verarbeitet.
-
21:00
Der US-Journalist Julien Bryan wollte seinen Landsleuten die Wahrheit über die NS-Diktatur vor Augen führen, die sich der Welt kurz zuvor bei den Olympischen Spielen 1936 als scheinbar friedliebendes und weltoffenes Land präsentiert hatte. In Deutschland durfte der Filmemacher zwar nur an genehmigten Schauplätzen filmen, dennoch gelang es ihm, auch den Machthabern unbequeme Szenen zu drehen.
Nazi Deutschland 1937 - Im Inneren einer Diktatur
Von Nürnberg nach Berlin
Der US-Journalist Julien Bryan wollte seinen Landsleuten die Wahrheit über die NS-Diktatur vor Augen führen, die sich der Welt kurz zuvor bei den Olympischen Spielen 1936 als scheinbar friedliebendes und weltoffenes Land präsentiert hatte. In Deutschland durfte der Filmemacher zwar nur an genehmigten Schauplätzen filmen, dennoch gelang es ihm, auch den Machthabern unbequeme Szenen zu drehen.
21:00Der US-Journalist Julien Bryan wollte seinen Landsleuten die Wahrheit über die NS-Diktatur vor Augen führen, die sich der Welt kurz zuvor bei den Olympischen Spielen 1936 als scheinbar friedliebendes und weltoffenes Land präsentiert hatte. In Deutschland durfte der Filmemacher zwar nur an genehmigten Schauplätzen filmen, dennoch gelang es ihm, auch den Machthabern unbequeme Szenen zu drehen.
Nazi Deutschland 1937 - Im Inneren einer Diktatur
Von Nürnberg nach Berlin
Der US-Journalist Julien Bryan wollte seinen Landsleuten die Wahrheit über die NS-Diktatur vor Augen führen, die sich der Welt kurz zuvor bei den Olympischen Spielen 1936 als scheinbar friedliebendes und weltoffenes Land präsentiert hatte. In Deutschland durfte der Filmemacher zwar nur an genehmigten Schauplätzen filmen, dennoch gelang es ihm, auch den Machthabern unbequeme Szenen zu drehen.
-
21:45
Er produzierte zunächst Propagandafilme für die Nationalsozialisten und galt als Hofmagier von Goebbels, Göring und Hitler. Doch auch nach Kriegsende konnte er ein breites Publikum mit seinen exotischen Zaubershows begeistern. Helmut Schreiber alias "Kalanag" ist einer der ambivalentesten Unterhaltungskünstler – ein Mann mit weißer Weste und dunkler Vergangenheit.
Hitlers Magier - die Verwandlung des Helmut Schreiber
Er produzierte zunächst Propagandafilme für die Nationalsozialisten und galt als Hofmagier von Goebbels, Göring und Hitler. Doch auch nach Kriegsende konnte er ein breites Publikum mit seinen exotischen Zaubershows begeistern. Helmut Schreiber alias "Kalanag" ist einer der ambivalentesten Unterhaltungskünstler – ein Mann mit weißer Weste und dunkler Vergangenheit.
21:45Er produzierte zunächst Propagandafilme für die Nationalsozialisten und galt als Hofmagier von Goebbels, Göring und Hitler. Doch auch nach Kriegsende konnte er ein breites Publikum mit seinen exotischen Zaubershows begeistern. Helmut Schreiber alias "Kalanag" ist einer der ambivalentesten Unterhaltungskünstler – ein Mann mit weißer Weste und dunkler Vergangenheit.
Hitlers Magier - die Verwandlung des Helmut Schreiber
Er produzierte zunächst Propagandafilme für die Nationalsozialisten und galt als Hofmagier von Goebbels, Göring und Hitler. Doch auch nach Kriegsende konnte er ein breites Publikum mit seinen exotischen Zaubershows begeistern. Helmut Schreiber alias "Kalanag" ist einer der ambivalentesten Unterhaltungskünstler – ein Mann mit weißer Weste und dunkler Vergangenheit.
-
22:35
Die Frage nach der politischen Verantwortung des Künstlers ist Leni Riefenstahl immer wieder gestellt worden, denn als Regisseurin Adolf Hitlers wurde sie gefeiert und verdammt. Hat die Regisseurin um des Ruhmes Willen die Ideen anderer für sich reklamiert? Und wie tief war sie tatsächlich in die Verbrechen der Nazis verstrickt? Jahrzehntelang hat die Autorin Nina Gladitz Leben und Werk Riefenstahls erforscht und neue Fakten und Dokumente entdeckt.
Leni Riefenstahl - Das Ende eines Mythos
Die Frage nach der politischen Verantwortung des Künstlers ist Leni Riefenstahl immer wieder gestellt worden, denn als Regisseurin Adolf Hitlers wurde sie gefeiert und verdammt. Hat die Regisseurin um des Ruhmes Willen die Ideen anderer für sich reklamiert? Und wie tief war sie tatsächlich in die Verbrechen der Nazis verstrickt? Jahrzehntelang hat die Autorin Nina Gladitz Leben und Werk Riefenstahls erforscht und neue Fakten und Dokumente entdeckt.
22:35Die Frage nach der politischen Verantwortung des Künstlers ist Leni Riefenstahl immer wieder gestellt worden, denn als Regisseurin Adolf Hitlers wurde sie gefeiert und verdammt. Hat die Regisseurin um des Ruhmes Willen die Ideen anderer für sich reklamiert? Und wie tief war sie tatsächlich in die Verbrechen der Nazis verstrickt? Jahrzehntelang hat die Autorin Nina Gladitz Leben und Werk Riefenstahls erforscht und neue Fakten und Dokumente entdeckt.
Leni Riefenstahl - Das Ende eines Mythos
Die Frage nach der politischen Verantwortung des Künstlers ist Leni Riefenstahl immer wieder gestellt worden, denn als Regisseurin Adolf Hitlers wurde sie gefeiert und verdammt. Hat die Regisseurin um des Ruhmes Willen die Ideen anderer für sich reklamiert? Und wie tief war sie tatsächlich in die Verbrechen der Nazis verstrickt? Jahrzehntelang hat die Autorin Nina Gladitz Leben und Werk Riefenstahls erforscht und neue Fakten und Dokumente entdeckt.
-
23:30
1932 dreht Regisseur Arnold Fanck auf Grönland den Film "SOS Eisberg". Die weibliche Hauptrolle spielt Leni Riefenstahl, die selbst Ambitionen als Filmemacherin hegt. Während des Drehs gibt es harte Konkurrenz am Set. Als der Streifen 1933 anläuft, ist Hitler an der Macht. Im Dienst der NS-Propaganda macht Riefenstahl nun als Regisseurin Karriere.
Der Aufstieg der Leni Riefenstahl
1932 dreht Regisseur Arnold Fanck auf Grönland den Film "SOS Eisberg". Die weibliche Hauptrolle spielt Leni Riefenstahl, die selbst Ambitionen als Filmemacherin hegt. Während des Drehs gibt es harte Konkurrenz am Set. Als der Streifen 1933 anläuft, ist Hitler an der Macht. Im Dienst der NS-Propaganda macht Riefenstahl nun als Regisseurin Karriere.
23:301932 dreht Regisseur Arnold Fanck auf Grönland den Film "SOS Eisberg". Die weibliche Hauptrolle spielt Leni Riefenstahl, die selbst Ambitionen als Filmemacherin hegt. Während des Drehs gibt es harte Konkurrenz am Set. Als der Streifen 1933 anläuft, ist Hitler an der Macht. Im Dienst der NS-Propaganda macht Riefenstahl nun als Regisseurin Karriere.
Der Aufstieg der Leni Riefenstahl
1932 dreht Regisseur Arnold Fanck auf Grönland den Film "SOS Eisberg". Die weibliche Hauptrolle spielt Leni Riefenstahl, die selbst Ambitionen als Filmemacherin hegt. Während des Drehs gibt es harte Konkurrenz am Set. Als der Streifen 1933 anläuft, ist Hitler an der Macht. Im Dienst der NS-Propaganda macht Riefenstahl nun als Regisseurin Karriere.
-
23:30
1932 dreht Regisseur Arnold Fanck auf Grönland den Film "SOS Eisberg". Die weibliche Hauptrolle spielt Leni Riefenstahl, die selbst Ambitionen als Filmemacherin hegt. Während des Drehs gibt es harte Konkurrenz am Set. Als der Streifen 1933 anläuft, ist Hitler an der Macht. Im Dienst der NS-Propaganda macht Riefenstahl nun als Regisseurin Karriere.
Der Aufstieg der Leni Riefenstahl
1932 dreht Regisseur Arnold Fanck auf Grönland den Film "SOS Eisberg". Die weibliche Hauptrolle spielt Leni Riefenstahl, die selbst Ambitionen als Filmemacherin hegt. Während des Drehs gibt es harte Konkurrenz am Set. Als der Streifen 1933 anläuft, ist Hitler an der Macht. Im Dienst der NS-Propaganda macht Riefenstahl nun als Regisseurin Karriere.
23:301932 dreht Regisseur Arnold Fanck auf Grönland den Film "SOS Eisberg". Die weibliche Hauptrolle spielt Leni Riefenstahl, die selbst Ambitionen als Filmemacherin hegt. Während des Drehs gibt es harte Konkurrenz am Set. Als der Streifen 1933 anläuft, ist Hitler an der Macht. Im Dienst der NS-Propaganda macht Riefenstahl nun als Regisseurin Karriere.
Der Aufstieg der Leni Riefenstahl
1932 dreht Regisseur Arnold Fanck auf Grönland den Film "SOS Eisberg". Die weibliche Hauptrolle spielt Leni Riefenstahl, die selbst Ambitionen als Filmemacherin hegt. Während des Drehs gibt es harte Konkurrenz am Set. Als der Streifen 1933 anläuft, ist Hitler an der Macht. Im Dienst der NS-Propaganda macht Riefenstahl nun als Regisseurin Karriere.

„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen
Entdecken Sie auch
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.
SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.