Heute verbindet man den Namen Rolls-Royce vor allem mit noblen Luxus-Autos. Doch im Ersten Weltkrieg stieg das Unternehmen in den Flugmotorenbau ein, der später mit Typen wie dem Rolls-Royce-Merlin bald den größten Teil des Geschäftes ausmachte. Während des Zweiten Weltkriegs war etwa die Hälfte aller alliierten Flugzeuge mit Motoren von Rolls-Royce und seinen Lizenznehmern ausgestattet.

Programm
2023-09-26
-
00:20
War Factories - Rüstung und Krieg
Rolls-Royce
Heute verbindet man den Namen Rolls-Royce vor allem mit noblen Luxus-Autos. Doch im Ersten Weltkrieg stieg das Unternehmen in den Flugmotorenbau ein, der später mit Typen wie dem Rolls-Royce-Merlin bald den größten Teil des Geschäftes ausmachte. Während des Zweiten Weltkriegs war etwa die Hälfte aller alliierten Flugzeuge mit Motoren von Rolls-Royce und seinen Lizenznehmern ausgestattet.
00:20Heute verbindet man den Namen Rolls-Royce vor allem mit noblen Luxus-Autos. Doch im Ersten Weltkrieg stieg das Unternehmen in den Flugmotorenbau ein, der später mit Typen wie dem Rolls-Royce-Merlin bald den größten Teil des Geschäftes ausmachte. Während des Zweiten Weltkriegs war etwa die Hälfte aller alliierten Flugzeuge mit Motoren von Rolls-Royce und seinen Lizenznehmern ausgestattet.
War Factories - Rüstung und Krieg
Rolls-Royce
Heute verbindet man den Namen Rolls-Royce vor allem mit noblen Luxus-Autos. Doch im Ersten Weltkrieg stieg das Unternehmen in den Flugmotorenbau ein, der später mit Typen wie dem Rolls-Royce-Merlin bald den größten Teil des Geschäftes ausmachte. Während des Zweiten Weltkriegs war etwa die Hälfte aller alliierten Flugzeuge mit Motoren von Rolls-Royce und seinen Lizenznehmern ausgestattet.
-
01:05
Flugzeugträger bedeuten einen großen strategischen Vorteil, da sie Militäraktionen weit außerhalb des eigenen Territorialgebietes ermöglichen. Bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs stellte die US Navy ihr erstes Modell in Dienst. In den 1960er Jahren folgte mit der USS Enterprise dann der erste atombetriebene Flugzeugträger.
War Factories - Rüstung und Krieg
Ära der Flugzeugträger
Flugzeugträger bedeuten einen großen strategischen Vorteil, da sie Militäraktionen weit außerhalb des eigenen Territorialgebietes ermöglichen. Bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs stellte die US Navy ihr erstes Modell in Dienst. In den 1960er Jahren folgte mit der USS Enterprise dann der erste atombetriebene Flugzeugträger.
01:05Flugzeugträger bedeuten einen großen strategischen Vorteil, da sie Militäraktionen weit außerhalb des eigenen Territorialgebietes ermöglichen. Bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs stellte die US Navy ihr erstes Modell in Dienst. In den 1960er Jahren folgte mit der USS Enterprise dann der erste atombetriebene Flugzeugträger.
War Factories - Rüstung und Krieg
Ära der Flugzeugträger
Flugzeugträger bedeuten einen großen strategischen Vorteil, da sie Militäraktionen weit außerhalb des eigenen Territorialgebietes ermöglichen. Bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs stellte die US Navy ihr erstes Modell in Dienst. In den 1960er Jahren folgte mit der USS Enterprise dann der erste atombetriebene Flugzeugträger.
-
01:50
Während des Zweiten Weltkriegs durchkämmen fünf französische U-Boote den Atlantik, um deutsche Kriegsschiffe zu zerstören. Die Rubis, die Narval, die Minerve, die Surcouf und die Junon. Fünf für die damalige Zeit hochmoderne Boote, die im Laufe ihrer Mission den Verlauf des Krieges nachhaltig beeinflusst haben.
Fünf U-Boote gegen Hitler
Während des Zweiten Weltkriegs durchkämmen fünf französische U-Boote den Atlantik, um deutsche Kriegsschiffe zu zerstören. Die Rubis, die Narval, die Minerve, die Surcouf und die Junon. Fünf für die damalige Zeit hochmoderne Boote, die im Laufe ihrer Mission den Verlauf des Krieges nachhaltig beeinflusst haben.
01:50Während des Zweiten Weltkriegs durchkämmen fünf französische U-Boote den Atlantik, um deutsche Kriegsschiffe zu zerstören. Die Rubis, die Narval, die Minerve, die Surcouf und die Junon. Fünf für die damalige Zeit hochmoderne Boote, die im Laufe ihrer Mission den Verlauf des Krieges nachhaltig beeinflusst haben.
Fünf U-Boote gegen Hitler
Während des Zweiten Weltkriegs durchkämmen fünf französische U-Boote den Atlantik, um deutsche Kriegsschiffe zu zerstören. Die Rubis, die Narval, die Minerve, die Surcouf und die Junon. Fünf für die damalige Zeit hochmoderne Boote, die im Laufe ihrer Mission den Verlauf des Krieges nachhaltig beeinflusst haben.
-
02:45
Als Teile der Pariser Notre-Dame im Jahr 2019 durch ein Feuer zerstört wurden, war die Bestürzung groß. Doch es entbrannte auch eine Diskussion darüber, wie der Wiederaufbau aussehen könnte: Soll man so nah wie möglich am Original bleiben oder wäre dies eine Chance, um der Kathedrale ein neues Gesicht mit modernen Elementen zu verpassen?
Könnten wir das heute?
Notre-Dame, Teil 1
Als Teile der Pariser Notre-Dame im Jahr 2019 durch ein Feuer zerstört wurden, war die Bestürzung groß. Doch es entbrannte auch eine Diskussion darüber, wie der Wiederaufbau aussehen könnte: Soll man so nah wie möglich am Original bleiben oder wäre dies eine Chance, um der Kathedrale ein neues Gesicht mit modernen Elementen zu verpassen?
02:45Als Teile der Pariser Notre-Dame im Jahr 2019 durch ein Feuer zerstört wurden, war die Bestürzung groß. Doch es entbrannte auch eine Diskussion darüber, wie der Wiederaufbau aussehen könnte: Soll man so nah wie möglich am Original bleiben oder wäre dies eine Chance, um der Kathedrale ein neues Gesicht mit modernen Elementen zu verpassen?
Könnten wir das heute?
Notre-Dame, Teil 1
Als Teile der Pariser Notre-Dame im Jahr 2019 durch ein Feuer zerstört wurden, war die Bestürzung groß. Doch es entbrannte auch eine Diskussion darüber, wie der Wiederaufbau aussehen könnte: Soll man so nah wie möglich am Original bleiben oder wäre dies eine Chance, um der Kathedrale ein neues Gesicht mit modernen Elementen zu verpassen?
-
03:40
Nach dem Brand im Jahr 2019 stellt sich die Frage, welche Materialien benötigt werden, um die weltberühmte Kathedrale wiederaufzubauen. Lassen sich die ursprünglich verbauten Holz- und Steinarten heute überhaupt noch finden? Und welche Rolle können moderne Baustoffe spielen, damit uns das Pariser Wahrzeichen auch noch weitere 800 Jahre erhalten bleibt?
Könnten wir das heute?
Notre-Dame, Teil 2
Nach dem Brand im Jahr 2019 stellt sich die Frage, welche Materialien benötigt werden, um die weltberühmte Kathedrale wiederaufzubauen. Lassen sich die ursprünglich verbauten Holz- und Steinarten heute überhaupt noch finden? Und welche Rolle können moderne Baustoffe spielen, damit uns das Pariser Wahrzeichen auch noch weitere 800 Jahre erhalten bleibt?
03:40Nach dem Brand im Jahr 2019 stellt sich die Frage, welche Materialien benötigt werden, um die weltberühmte Kathedrale wiederaufzubauen. Lassen sich die ursprünglich verbauten Holz- und Steinarten heute überhaupt noch finden? Und welche Rolle können moderne Baustoffe spielen, damit uns das Pariser Wahrzeichen auch noch weitere 800 Jahre erhalten bleibt?
Könnten wir das heute?
Notre-Dame, Teil 2
Nach dem Brand im Jahr 2019 stellt sich die Frage, welche Materialien benötigt werden, um die weltberühmte Kathedrale wiederaufzubauen. Lassen sich die ursprünglich verbauten Holz- und Steinarten heute überhaupt noch finden? Und welche Rolle können moderne Baustoffe spielen, damit uns das Pariser Wahrzeichen auch noch weitere 800 Jahre erhalten bleibt?
-
04:30
Wie kann man einen Flugzeugträger bewegen? Kann man ein Kriegsschiff verschwinden lassen? Wie widersteht eine Bohrinsel den Winden eines Hurrikans? Und wie gleitet ein U-Boot der Klasse Ohio lautlos durch die Tiefen des Ozeans? Seit Anbeginn der Zeit haben die Menschen den Gezeiten und Wellen getrotzt und geniale Maschinen entwickelt, die einer der mächtigsten Kräfte der Erde standhalten.
Geniale Mega-Maschinen
Seemonster
Wie kann man einen Flugzeugträger bewegen? Kann man ein Kriegsschiff verschwinden lassen? Wie widersteht eine Bohrinsel den Winden eines Hurrikans? Und wie gleitet ein U-Boot der Klasse Ohio lautlos durch die Tiefen des Ozeans? Seit Anbeginn der Zeit haben die Menschen den Gezeiten und Wellen getrotzt und geniale Maschinen entwickelt, die einer der mächtigsten Kräfte der Erde standhalten.
04:30Wie kann man einen Flugzeugträger bewegen? Kann man ein Kriegsschiff verschwinden lassen? Wie widersteht eine Bohrinsel den Winden eines Hurrikans? Und wie gleitet ein U-Boot der Klasse Ohio lautlos durch die Tiefen des Ozeans? Seit Anbeginn der Zeit haben die Menschen den Gezeiten und Wellen getrotzt und geniale Maschinen entwickelt, die einer der mächtigsten Kräfte der Erde standhalten.
Geniale Mega-Maschinen
Seemonster
Wie kann man einen Flugzeugträger bewegen? Kann man ein Kriegsschiff verschwinden lassen? Wie widersteht eine Bohrinsel den Winden eines Hurrikans? Und wie gleitet ein U-Boot der Klasse Ohio lautlos durch die Tiefen des Ozeans? Seit Anbeginn der Zeit haben die Menschen den Gezeiten und Wellen getrotzt und geniale Maschinen entwickelt, die einer der mächtigsten Kräfte der Erde standhalten.
-
05:20
Die Welt lebt von Ressourcen, die außerhalb unserer Reichweite liegen. Kolossale Maschinen eröffnen ungeahnte Möglichkeiten, um die tief in der Erde verbogenen Schätze zu bergen. Sie ermöglichen uns den Zugang zu Materialien für den Straßenbau, um Häuser zu errichten oder um Technologien voranzutreiben. Doch wie schafft es ein Schaufelbagger, 293 240.000 Kubikmeter Erde pro Tag zu bewegen?
Geniale Mega-Maschinen
Erdbeisser
Die Welt lebt von Ressourcen, die außerhalb unserer Reichweite liegen. Kolossale Maschinen eröffnen ungeahnte Möglichkeiten, um die tief in der Erde verbogenen Schätze zu bergen. Sie ermöglichen uns den Zugang zu Materialien für den Straßenbau, um Häuser zu errichten oder um Technologien voranzutreiben. Doch wie schafft es ein Schaufelbagger, 293 240.000 Kubikmeter Erde pro Tag zu bewegen?
05:20Die Welt lebt von Ressourcen, die außerhalb unserer Reichweite liegen. Kolossale Maschinen eröffnen ungeahnte Möglichkeiten, um die tief in der Erde verbogenen Schätze zu bergen. Sie ermöglichen uns den Zugang zu Materialien für den Straßenbau, um Häuser zu errichten oder um Technologien voranzutreiben. Doch wie schafft es ein Schaufelbagger, 293 240.000 Kubikmeter Erde pro Tag zu bewegen?
Geniale Mega-Maschinen
Erdbeisser
Die Welt lebt von Ressourcen, die außerhalb unserer Reichweite liegen. Kolossale Maschinen eröffnen ungeahnte Möglichkeiten, um die tief in der Erde verbogenen Schätze zu bergen. Sie ermöglichen uns den Zugang zu Materialien für den Straßenbau, um Häuser zu errichten oder um Technologien voranzutreiben. Doch wie schafft es ein Schaufelbagger, 293 240.000 Kubikmeter Erde pro Tag zu bewegen?
-
06:05
Die gigantischen Maschinen sind nicht zu übersehen. Ob Monsterpressen oder imposante 3D-Drucker: Diese Gerätschaften strotzen vor Kraft und Leistung und beeindrucken dadurch schon seit Jahrzehnten. Besonders faszinierend ist die Funktionsweise einer riesigen hydraulischen Presse, die eine Kraft von 40.000 Tonnen erzeugt.
Geniale Mega-Maschinen
Mammuth-Maschinen
Die gigantischen Maschinen sind nicht zu übersehen. Ob Monsterpressen oder imposante 3D-Drucker: Diese Gerätschaften strotzen vor Kraft und Leistung und beeindrucken dadurch schon seit Jahrzehnten. Besonders faszinierend ist die Funktionsweise einer riesigen hydraulischen Presse, die eine Kraft von 40.000 Tonnen erzeugt.
06:05Die gigantischen Maschinen sind nicht zu übersehen. Ob Monsterpressen oder imposante 3D-Drucker: Diese Gerätschaften strotzen vor Kraft und Leistung und beeindrucken dadurch schon seit Jahrzehnten. Besonders faszinierend ist die Funktionsweise einer riesigen hydraulischen Presse, die eine Kraft von 40.000 Tonnen erzeugt.
Geniale Mega-Maschinen
Mammuth-Maschinen
Die gigantischen Maschinen sind nicht zu übersehen. Ob Monsterpressen oder imposante 3D-Drucker: Diese Gerätschaften strotzen vor Kraft und Leistung und beeindrucken dadurch schon seit Jahrzehnten. Besonders faszinierend ist die Funktionsweise einer riesigen hydraulischen Presse, die eine Kraft von 40.000 Tonnen erzeugt.
-
06:55
1995 geraten der Ölkonzern Shell und die Umweltschutzorganisation Greenpeace aneinander. Stein des Anstoßes ist die Brent Spar, ein alter Öltank, den Shell im Meer versenken möchte. Doch die Umweltaktivisten leisten verbissen Widerstand gegen diese Pläne. Schlaglicht auf eine moderne Seeschlacht, die ein überraschendes Ende nimmt.
Schlaglicht
Die Brent Spar
1995 geraten der Ölkonzern Shell und die Umweltschutzorganisation Greenpeace aneinander. Stein des Anstoßes ist die Brent Spar, ein alter Öltank, den Shell im Meer versenken möchte. Doch die Umweltaktivisten leisten verbissen Widerstand gegen diese Pläne. Schlaglicht auf eine moderne Seeschlacht, die ein überraschendes Ende nimmt.
06:551995 geraten der Ölkonzern Shell und die Umweltschutzorganisation Greenpeace aneinander. Stein des Anstoßes ist die Brent Spar, ein alter Öltank, den Shell im Meer versenken möchte. Doch die Umweltaktivisten leisten verbissen Widerstand gegen diese Pläne. Schlaglicht auf eine moderne Seeschlacht, die ein überraschendes Ende nimmt.
Schlaglicht
Die Brent Spar
1995 geraten der Ölkonzern Shell und die Umweltschutzorganisation Greenpeace aneinander. Stein des Anstoßes ist die Brent Spar, ein alter Öltank, den Shell im Meer versenken möchte. Doch die Umweltaktivisten leisten verbissen Widerstand gegen diese Pläne. Schlaglicht auf eine moderne Seeschlacht, die ein überraschendes Ende nimmt.
-
07:10
Die Restaurierung des Porsche 911 ist abgeschlossen. Werkstatt-Chef Thomas Lundt persönlich übernimmt die erste Probefahrt. Leistungsstark und tiefergelegt präsentiert sich auch der top überholte T1 von Tom's Garage. In Hamburg prüft Blechroller-Profi Helge, ob die Vespa-Silberpfeil straßentauglich ist. Fummelig geht’s heute bei den Minis Hamburg zu. Die restaurierte Tür muss wieder in den Wagen.
Die Kultschrauber
Vollgas voraus - Probefahrt!
Die Restaurierung des Porsche 911 ist abgeschlossen. Werkstatt-Chef Thomas Lundt persönlich übernimmt die erste Probefahrt. Leistungsstark und tiefergelegt präsentiert sich auch der top überholte T1 von Tom's Garage. In Hamburg prüft Blechroller-Profi Helge, ob die Vespa-Silberpfeil straßentauglich ist. Fummelig geht’s heute bei den Minis Hamburg zu. Die restaurierte Tür muss wieder in den Wagen.
07:10Die Restaurierung des Porsche 911 ist abgeschlossen. Werkstatt-Chef Thomas Lundt persönlich übernimmt die erste Probefahrt. Leistungsstark und tiefergelegt präsentiert sich auch der top überholte T1 von Tom's Garage. In Hamburg prüft Blechroller-Profi Helge, ob die Vespa-Silberpfeil straßentauglich ist. Fummelig geht’s heute bei den Minis Hamburg zu. Die restaurierte Tür muss wieder in den Wagen.
Die Kultschrauber
Vollgas voraus - Probefahrt!
Die Restaurierung des Porsche 911 ist abgeschlossen. Werkstatt-Chef Thomas Lundt persönlich übernimmt die erste Probefahrt. Leistungsstark und tiefergelegt präsentiert sich auch der top überholte T1 von Tom's Garage. In Hamburg prüft Blechroller-Profi Helge, ob die Vespa-Silberpfeil straßentauglich ist. Fummelig geht’s heute bei den Minis Hamburg zu. Die restaurierte Tür muss wieder in den Wagen.
-
07:50
Jetzt
Neues Projekt, viel Arbeit. Werkstatt-Chef Thomas Lundt hat einen alten Porsche angeschleppt. Den Flying Classics aus Hamburg haben es Kultmopeds angetan. Besonders beliebt, die Ost-Marke Simson. In Tom's Roadhouse wird heute eine antike Vorkriegs-Limousine begutachtet: ein Steyr 220. Abschied bei den Minis Hamburg. Der TÜV-fertige Youngtimer wartet auf die stolze Besitzerin.
Die Kultschrauber
Die Feuertaufe!
Neues Projekt, viel Arbeit. Werkstatt-Chef Thomas Lundt hat einen alten Porsche angeschleppt. Den Flying Classics aus Hamburg haben es Kultmopeds angetan. Besonders beliebt, die Ost-Marke Simson. In Tom's Roadhouse wird heute eine antike Vorkriegs-Limousine begutachtet: ein Steyr 220. Abschied bei den Minis Hamburg. Der TÜV-fertige Youngtimer wartet auf die stolze Besitzerin.
07:50Jetzt
Neues Projekt, viel Arbeit. Werkstatt-Chef Thomas Lundt hat einen alten Porsche angeschleppt. Den Flying Classics aus Hamburg haben es Kultmopeds angetan. Besonders beliebt, die Ost-Marke Simson. In Tom's Roadhouse wird heute eine antike Vorkriegs-Limousine begutachtet: ein Steyr 220. Abschied bei den Minis Hamburg. Der TÜV-fertige Youngtimer wartet auf die stolze Besitzerin.
Die Kultschrauber
Die Feuertaufe!
Neues Projekt, viel Arbeit. Werkstatt-Chef Thomas Lundt hat einen alten Porsche angeschleppt. Den Flying Classics aus Hamburg haben es Kultmopeds angetan. Besonders beliebt, die Ost-Marke Simson. In Tom's Roadhouse wird heute eine antike Vorkriegs-Limousine begutachtet: ein Steyr 220. Abschied bei den Minis Hamburg. Der TÜV-fertige Youngtimer wartet auf die stolze Besitzerin.
-
08:35
Die 8. US-Luftflotte flog einige der waghalsigsten Einsätze des Zweiten Weltkriegs über dem europäischen Festland. Von ihren Basen in Ostengland aus zerstörten ihre Bomber viele wichtige strategische Ziele, während ihre Jagdflugzeuge der deutschen Luftwaffe schwer zusetzten. Doch der Preis dafür war hoch: Die "Mighty Eighth" erlitt die größten Verluste aller amerikanischen Einheiten im Krieg.
Auf Abruf bei:
Spezialkommandos gegen Hitler
The Mighty Eighth
Die 8. US-Luftflotte flog einige der waghalsigsten Einsätze des Zweiten Weltkriegs über dem europäischen Festland. Von ihren Basen in Ostengland aus zerstörten ihre Bomber viele wichtige strategische Ziele, während ihre Jagdflugzeuge der deutschen Luftwaffe schwer zusetzten. Doch der Preis dafür war hoch: Die "Mighty Eighth" erlitt die größten Verluste aller amerikanischen Einheiten im Krieg.
Auf Abruf bei:
08:35Die 8. US-Luftflotte flog einige der waghalsigsten Einsätze des Zweiten Weltkriegs über dem europäischen Festland. Von ihren Basen in Ostengland aus zerstörten ihre Bomber viele wichtige strategische Ziele, während ihre Jagdflugzeuge der deutschen Luftwaffe schwer zusetzten. Doch der Preis dafür war hoch: Die "Mighty Eighth" erlitt die größten Verluste aller amerikanischen Einheiten im Krieg.
Auf Abruf bei:
Spezialkommandos gegen Hitler
The Mighty Eighth
Die 8. US-Luftflotte flog einige der waghalsigsten Einsätze des Zweiten Weltkriegs über dem europäischen Festland. Von ihren Basen in Ostengland aus zerstörten ihre Bomber viele wichtige strategische Ziele, während ihre Jagdflugzeuge der deutschen Luftwaffe schwer zusetzten. Doch der Preis dafür war hoch: Die "Mighty Eighth" erlitt die größten Verluste aller amerikanischen Einheiten im Krieg.
Auf Abruf bei:
-
09:30
Die 7th Armoured Division der British Army - besser bekannt als die "Desert Rats" - kämpfte in Nordafrika gegen Rommel und sein Afrikakorps. In Europa landeten ihre Panzereinheiten in der Normandie, um den Vorstoß der Alliierten anzuführen und die Verteidigungslinien des Dritten Reichs zu durchbrechen. 1945 konnten sie schließlich Hamburg einnehmen.
Spezialkommandos gegen Hitler
Die Wüstenratten
Die 7th Armoured Division der British Army - besser bekannt als die "Desert Rats" - kämpfte in Nordafrika gegen Rommel und sein Afrikakorps. In Europa landeten ihre Panzereinheiten in der Normandie, um den Vorstoß der Alliierten anzuführen und die Verteidigungslinien des Dritten Reichs zu durchbrechen. 1945 konnten sie schließlich Hamburg einnehmen.
09:30Die 7th Armoured Division der British Army - besser bekannt als die "Desert Rats" - kämpfte in Nordafrika gegen Rommel und sein Afrikakorps. In Europa landeten ihre Panzereinheiten in der Normandie, um den Vorstoß der Alliierten anzuführen und die Verteidigungslinien des Dritten Reichs zu durchbrechen. 1945 konnten sie schließlich Hamburg einnehmen.
Spezialkommandos gegen Hitler
Die Wüstenratten
Die 7th Armoured Division der British Army - besser bekannt als die "Desert Rats" - kämpfte in Nordafrika gegen Rommel und sein Afrikakorps. In Europa landeten ihre Panzereinheiten in der Normandie, um den Vorstoß der Alliierten anzuführen und die Verteidigungslinien des Dritten Reichs zu durchbrechen. 1945 konnten sie schließlich Hamburg einnehmen.
-
10:20
Als die Front der italienischen Achsenpartner 1941 in Libyen wankt, schickt Hitler sein Protegé Erwin Rommel mit einem Truppenkontingent zu Hilfe. Der verwegene Panzerwaffengeneral düpiert mit unkonventionellen Methoden die britischen Streitkräfte. Mit ersten Siegen avanciert Rommel 1942 zum Star der Nazi-Wochenschau. Die Eroberung des Suezkanals ist das große Ziel.
Der Wüstenkrieg - Kampf gegen Rommel
Das Afrikakorps
Als die Front der italienischen Achsenpartner 1941 in Libyen wankt, schickt Hitler sein Protegé Erwin Rommel mit einem Truppenkontingent zu Hilfe. Der verwegene Panzerwaffengeneral düpiert mit unkonventionellen Methoden die britischen Streitkräfte. Mit ersten Siegen avanciert Rommel 1942 zum Star der Nazi-Wochenschau. Die Eroberung des Suezkanals ist das große Ziel.
10:20Als die Front der italienischen Achsenpartner 1941 in Libyen wankt, schickt Hitler sein Protegé Erwin Rommel mit einem Truppenkontingent zu Hilfe. Der verwegene Panzerwaffengeneral düpiert mit unkonventionellen Methoden die britischen Streitkräfte. Mit ersten Siegen avanciert Rommel 1942 zum Star der Nazi-Wochenschau. Die Eroberung des Suezkanals ist das große Ziel.
Der Wüstenkrieg - Kampf gegen Rommel
Das Afrikakorps
Als die Front der italienischen Achsenpartner 1941 in Libyen wankt, schickt Hitler sein Protegé Erwin Rommel mit einem Truppenkontingent zu Hilfe. Der verwegene Panzerwaffengeneral düpiert mit unkonventionellen Methoden die britischen Streitkräfte. Mit ersten Siegen avanciert Rommel 1942 zum Star der Nazi-Wochenschau. Die Eroberung des Suezkanals ist das große Ziel.
-
11:10
Hitler gibt sich Fantasien hin, dass das Afrikakorps bis Palästina und Syrien marschiert. Die Briten leisten heftige Gegenwehr. Ihr neuer Befehlshaber, Bernard L. Montgomery, hat Rommels Strategie genau studiert. Der "Wüstenfuchs" wird derweil in Berlin kameragerecht herumgereicht, um von der Ostfront abzulenken. Schließlich werden die Deutschen Ende 1942 in El-Alamein vernichtend geschlagen.
Der Wüstenkrieg - Kampf gegen Rommel
Der britische Sieg
Hitler gibt sich Fantasien hin, dass das Afrikakorps bis Palästina und Syrien marschiert. Die Briten leisten heftige Gegenwehr. Ihr neuer Befehlshaber, Bernard L. Montgomery, hat Rommels Strategie genau studiert. Der "Wüstenfuchs" wird derweil in Berlin kameragerecht herumgereicht, um von der Ostfront abzulenken. Schließlich werden die Deutschen Ende 1942 in El-Alamein vernichtend geschlagen.
11:10Hitler gibt sich Fantasien hin, dass das Afrikakorps bis Palästina und Syrien marschiert. Die Briten leisten heftige Gegenwehr. Ihr neuer Befehlshaber, Bernard L. Montgomery, hat Rommels Strategie genau studiert. Der "Wüstenfuchs" wird derweil in Berlin kameragerecht herumgereicht, um von der Ostfront abzulenken. Schließlich werden die Deutschen Ende 1942 in El-Alamein vernichtend geschlagen.
Der Wüstenkrieg - Kampf gegen Rommel
Der britische Sieg
Hitler gibt sich Fantasien hin, dass das Afrikakorps bis Palästina und Syrien marschiert. Die Briten leisten heftige Gegenwehr. Ihr neuer Befehlshaber, Bernard L. Montgomery, hat Rommels Strategie genau studiert. Der "Wüstenfuchs" wird derweil in Berlin kameragerecht herumgereicht, um von der Ostfront abzulenken. Schließlich werden die Deutschen Ende 1942 in El-Alamein vernichtend geschlagen.
-
11:55
Im Januar 1943 treffen sich der britische Premierminister Churchill und US-Präsident Roosevelt in Casablanca, um ihre Strategie gegen die Achsenmächte zu besprechen. Sie fordern deren bedingungslose Kapitulation. Das betrifft auch die Reste des Afrikakorps von Erwin Rommel. Die Truppen kämpfen jetzt bei ihren heftigen Abwehrgefechten auch mit den amerikanischen Streitkräften. Das ist aussichtslos.
Der Wüstenkrieg - Kampf gegen Rommel
Casablanca
Im Januar 1943 treffen sich der britische Premierminister Churchill und US-Präsident Roosevelt in Casablanca, um ihre Strategie gegen die Achsenmächte zu besprechen. Sie fordern deren bedingungslose Kapitulation. Das betrifft auch die Reste des Afrikakorps von Erwin Rommel. Die Truppen kämpfen jetzt bei ihren heftigen Abwehrgefechten auch mit den amerikanischen Streitkräften. Das ist aussichtslos.
11:55Im Januar 1943 treffen sich der britische Premierminister Churchill und US-Präsident Roosevelt in Casablanca, um ihre Strategie gegen die Achsenmächte zu besprechen. Sie fordern deren bedingungslose Kapitulation. Das betrifft auch die Reste des Afrikakorps von Erwin Rommel. Die Truppen kämpfen jetzt bei ihren heftigen Abwehrgefechten auch mit den amerikanischen Streitkräften. Das ist aussichtslos.
Der Wüstenkrieg - Kampf gegen Rommel
Casablanca
Im Januar 1943 treffen sich der britische Premierminister Churchill und US-Präsident Roosevelt in Casablanca, um ihre Strategie gegen die Achsenmächte zu besprechen. Sie fordern deren bedingungslose Kapitulation. Das betrifft auch die Reste des Afrikakorps von Erwin Rommel. Die Truppen kämpfen jetzt bei ihren heftigen Abwehrgefechten auch mit den amerikanischen Streitkräften. Das ist aussichtslos.
-
12:40
Seit Anbeginn der Menschheit hat die Schwerkraft dafür gesorgt, dass wir fest auf der Erde verankert sind. Aber der Mensch ist ein ehrgeiziges Wesen, das immer nach der nächsten Eroberung strebt und die Grenzen des Möglichen ausreizt. Was hat uns dazu gebracht, in die Lüfte zu steigen? Wer waren die Träumer, die den Mut hatten, die Schwerkraft herauszufordern?
Deadly Science
Gefährliche Höhen
Seit Anbeginn der Menschheit hat die Schwerkraft dafür gesorgt, dass wir fest auf der Erde verankert sind. Aber der Mensch ist ein ehrgeiziges Wesen, das immer nach der nächsten Eroberung strebt und die Grenzen des Möglichen ausreizt. Was hat uns dazu gebracht, in die Lüfte zu steigen? Wer waren die Träumer, die den Mut hatten, die Schwerkraft herauszufordern?
12:40Seit Anbeginn der Menschheit hat die Schwerkraft dafür gesorgt, dass wir fest auf der Erde verankert sind. Aber der Mensch ist ein ehrgeiziges Wesen, das immer nach der nächsten Eroberung strebt und die Grenzen des Möglichen ausreizt. Was hat uns dazu gebracht, in die Lüfte zu steigen? Wer waren die Träumer, die den Mut hatten, die Schwerkraft herauszufordern?
Deadly Science
Gefährliche Höhen
Seit Anbeginn der Menschheit hat die Schwerkraft dafür gesorgt, dass wir fest auf der Erde verankert sind. Aber der Mensch ist ein ehrgeiziges Wesen, das immer nach der nächsten Eroberung strebt und die Grenzen des Möglichen ausreizt. Was hat uns dazu gebracht, in die Lüfte zu steigen? Wer waren die Träumer, die den Mut hatten, die Schwerkraft herauszufordern?
-
13:35
Obwohl die Geschichte der Wissenschaft und der Entdeckungen immer das männliche Geschlecht begünstigt hat, haben sich auch viele Frauen furchtlos in das aufregende Unbekannte gewagt. Marie Curie, Dian Fossey oder Elisabeth Fleischmann haben gezeigt, dass es sich lohnt, für eine Vision zu kämpfen. Auch wenn sie dabei ihr Leben aufs Spiel setzten.
Deadly Science
Erfinderinnen
Obwohl die Geschichte der Wissenschaft und der Entdeckungen immer das männliche Geschlecht begünstigt hat, haben sich auch viele Frauen furchtlos in das aufregende Unbekannte gewagt. Marie Curie, Dian Fossey oder Elisabeth Fleischmann haben gezeigt, dass es sich lohnt, für eine Vision zu kämpfen. Auch wenn sie dabei ihr Leben aufs Spiel setzten.
13:35Obwohl die Geschichte der Wissenschaft und der Entdeckungen immer das männliche Geschlecht begünstigt hat, haben sich auch viele Frauen furchtlos in das aufregende Unbekannte gewagt. Marie Curie, Dian Fossey oder Elisabeth Fleischmann haben gezeigt, dass es sich lohnt, für eine Vision zu kämpfen. Auch wenn sie dabei ihr Leben aufs Spiel setzten.
Deadly Science
Erfinderinnen
Obwohl die Geschichte der Wissenschaft und der Entdeckungen immer das männliche Geschlecht begünstigt hat, haben sich auch viele Frauen furchtlos in das aufregende Unbekannte gewagt. Marie Curie, Dian Fossey oder Elisabeth Fleischmann haben gezeigt, dass es sich lohnt, für eine Vision zu kämpfen. Auch wenn sie dabei ihr Leben aufs Spiel setzten.
-
14:30
Heute verbindet man den Namen Rolls-Royce vor allem mit noblen Luxus-Autos. Doch im Ersten Weltkrieg stieg das Unternehmen in den Flugmotorenbau ein, der später mit Typen wie dem Rolls-Royce-Merlin bald den größten Teil des Geschäftes ausmachte. Während des Zweiten Weltkriegs war etwa die Hälfte aller alliierten Flugzeuge mit Motoren von Rolls-Royce und seinen Lizenznehmern ausgestattet.
War Factories - Rüstung und Krieg
Rolls-Royce
Heute verbindet man den Namen Rolls-Royce vor allem mit noblen Luxus-Autos. Doch im Ersten Weltkrieg stieg das Unternehmen in den Flugmotorenbau ein, der später mit Typen wie dem Rolls-Royce-Merlin bald den größten Teil des Geschäftes ausmachte. Während des Zweiten Weltkriegs war etwa die Hälfte aller alliierten Flugzeuge mit Motoren von Rolls-Royce und seinen Lizenznehmern ausgestattet.
14:30Heute verbindet man den Namen Rolls-Royce vor allem mit noblen Luxus-Autos. Doch im Ersten Weltkrieg stieg das Unternehmen in den Flugmotorenbau ein, der später mit Typen wie dem Rolls-Royce-Merlin bald den größten Teil des Geschäftes ausmachte. Während des Zweiten Weltkriegs war etwa die Hälfte aller alliierten Flugzeuge mit Motoren von Rolls-Royce und seinen Lizenznehmern ausgestattet.
War Factories - Rüstung und Krieg
Rolls-Royce
Heute verbindet man den Namen Rolls-Royce vor allem mit noblen Luxus-Autos. Doch im Ersten Weltkrieg stieg das Unternehmen in den Flugmotorenbau ein, der später mit Typen wie dem Rolls-Royce-Merlin bald den größten Teil des Geschäftes ausmachte. Während des Zweiten Weltkriegs war etwa die Hälfte aller alliierten Flugzeuge mit Motoren von Rolls-Royce und seinen Lizenznehmern ausgestattet.
-
15:10
Flugzeugträger bedeuten einen großen strategischen Vorteil, da sie Militäraktionen weit außerhalb des eigenen Territorialgebietes ermöglichen. Bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs stellte die US Navy ihr erstes Modell in Dienst. In den 1960er Jahren folgte mit der USS Enterprise dann der erste atombetriebene Flugzeugträger.
War Factories - Rüstung und Krieg
Ära der Flugzeugträger
Flugzeugträger bedeuten einen großen strategischen Vorteil, da sie Militäraktionen weit außerhalb des eigenen Territorialgebietes ermöglichen. Bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs stellte die US Navy ihr erstes Modell in Dienst. In den 1960er Jahren folgte mit der USS Enterprise dann der erste atombetriebene Flugzeugträger.
15:10Flugzeugträger bedeuten einen großen strategischen Vorteil, da sie Militäraktionen weit außerhalb des eigenen Territorialgebietes ermöglichen. Bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs stellte die US Navy ihr erstes Modell in Dienst. In den 1960er Jahren folgte mit der USS Enterprise dann der erste atombetriebene Flugzeugträger.
War Factories - Rüstung und Krieg
Ära der Flugzeugträger
Flugzeugträger bedeuten einen großen strategischen Vorteil, da sie Militäraktionen weit außerhalb des eigenen Territorialgebietes ermöglichen. Bereits gegen Ende des Ersten Weltkriegs stellte die US Navy ihr erstes Modell in Dienst. In den 1960er Jahren folgte mit der USS Enterprise dann der erste atombetriebene Flugzeugträger.
-
15:55
Als Teile der Pariser Notre-Dame im Jahr 2019 durch ein Feuer zerstört wurden, war die Bestürzung groß. Doch es entbrannte auch eine Diskussion darüber, wie der Wiederaufbau aussehen könnte: Soll man so nah wie möglich am Original bleiben oder wäre dies eine Chance, um der Kathedrale ein neues Gesicht mit modernen Elementen zu verpassen?
Könnten wir das heute?
Notre-Dame, Teil 1
Als Teile der Pariser Notre-Dame im Jahr 2019 durch ein Feuer zerstört wurden, war die Bestürzung groß. Doch es entbrannte auch eine Diskussion darüber, wie der Wiederaufbau aussehen könnte: Soll man so nah wie möglich am Original bleiben oder wäre dies eine Chance, um der Kathedrale ein neues Gesicht mit modernen Elementen zu verpassen?
15:55Als Teile der Pariser Notre-Dame im Jahr 2019 durch ein Feuer zerstört wurden, war die Bestürzung groß. Doch es entbrannte auch eine Diskussion darüber, wie der Wiederaufbau aussehen könnte: Soll man so nah wie möglich am Original bleiben oder wäre dies eine Chance, um der Kathedrale ein neues Gesicht mit modernen Elementen zu verpassen?
Könnten wir das heute?
Notre-Dame, Teil 1
Als Teile der Pariser Notre-Dame im Jahr 2019 durch ein Feuer zerstört wurden, war die Bestürzung groß. Doch es entbrannte auch eine Diskussion darüber, wie der Wiederaufbau aussehen könnte: Soll man so nah wie möglich am Original bleiben oder wäre dies eine Chance, um der Kathedrale ein neues Gesicht mit modernen Elementen zu verpassen?
-
16:50
Nach dem Brand im Jahr 2019 stellt sich die Frage, welche Materialien benötigt werden, um die weltberühmte Kathedrale wiederaufzubauen. Lassen sich die ursprünglich verbauten Holz- und Steinarten heute überhaupt noch finden? Und welche Rolle können moderne Baustoffe spielen, damit uns das Pariser Wahrzeichen auch noch weitere 800 Jahre erhalten bleibt?
Könnten wir das heute?
Notre-Dame, Teil 2
Nach dem Brand im Jahr 2019 stellt sich die Frage, welche Materialien benötigt werden, um die weltberühmte Kathedrale wiederaufzubauen. Lassen sich die ursprünglich verbauten Holz- und Steinarten heute überhaupt noch finden? Und welche Rolle können moderne Baustoffe spielen, damit uns das Pariser Wahrzeichen auch noch weitere 800 Jahre erhalten bleibt?
16:50Nach dem Brand im Jahr 2019 stellt sich die Frage, welche Materialien benötigt werden, um die weltberühmte Kathedrale wiederaufzubauen. Lassen sich die ursprünglich verbauten Holz- und Steinarten heute überhaupt noch finden? Und welche Rolle können moderne Baustoffe spielen, damit uns das Pariser Wahrzeichen auch noch weitere 800 Jahre erhalten bleibt?
Könnten wir das heute?
Notre-Dame, Teil 2
Nach dem Brand im Jahr 2019 stellt sich die Frage, welche Materialien benötigt werden, um die weltberühmte Kathedrale wiederaufzubauen. Lassen sich die ursprünglich verbauten Holz- und Steinarten heute überhaupt noch finden? Und welche Rolle können moderne Baustoffe spielen, damit uns das Pariser Wahrzeichen auch noch weitere 800 Jahre erhalten bleibt?
-
17:40
Die Natur ist komplex und mächtig. Sie kann wunderschön sein, aber auch tödlich. Im Namen der Wissenschaft stellte sich Tim Samaras Tornados entgegen. David A. Johnston stieg in Lava speiende Vulkankrater hinab und George Mallory wagte es, einen Gipfel zu erklimmen, den noch niemand zuvor bezwungen hatte.
Deadly Science
Gegen die Elemente
Die Natur ist komplex und mächtig. Sie kann wunderschön sein, aber auch tödlich. Im Namen der Wissenschaft stellte sich Tim Samaras Tornados entgegen. David A. Johnston stieg in Lava speiende Vulkankrater hinab und George Mallory wagte es, einen Gipfel zu erklimmen, den noch niemand zuvor bezwungen hatte.
17:40Die Natur ist komplex und mächtig. Sie kann wunderschön sein, aber auch tödlich. Im Namen der Wissenschaft stellte sich Tim Samaras Tornados entgegen. David A. Johnston stieg in Lava speiende Vulkankrater hinab und George Mallory wagte es, einen Gipfel zu erklimmen, den noch niemand zuvor bezwungen hatte.
Deadly Science
Gegen die Elemente
Die Natur ist komplex und mächtig. Sie kann wunderschön sein, aber auch tödlich. Im Namen der Wissenschaft stellte sich Tim Samaras Tornados entgegen. David A. Johnston stieg in Lava speiende Vulkankrater hinab und George Mallory wagte es, einen Gipfel zu erklimmen, den noch niemand zuvor bezwungen hatte.
-
18:35
An den unzugänglichen Orten der Welt finden sich Spuren uralter Zivilisationen und unbekannter Kreaturen. Um dorthin vorzudringen, gaben unerschrockene Forscher alles: Zwei Paläontologen, die sich bis aufs Blut bekämpften. Percy Fawcett, der von einer Expedition in den brasilianischen Dschungel nicht zurückkehrte. Oder der Botaniker Nikolai Wawilow, der für die Wissenschaft sein Leben riskierte.
Deadly Science
Spuren der Vergangenheit
An den unzugänglichen Orten der Welt finden sich Spuren uralter Zivilisationen und unbekannter Kreaturen. Um dorthin vorzudringen, gaben unerschrockene Forscher alles: Zwei Paläontologen, die sich bis aufs Blut bekämpften. Percy Fawcett, der von einer Expedition in den brasilianischen Dschungel nicht zurückkehrte. Oder der Botaniker Nikolai Wawilow, der für die Wissenschaft sein Leben riskierte.
18:35An den unzugänglichen Orten der Welt finden sich Spuren uralter Zivilisationen und unbekannter Kreaturen. Um dorthin vorzudringen, gaben unerschrockene Forscher alles: Zwei Paläontologen, die sich bis aufs Blut bekämpften. Percy Fawcett, der von einer Expedition in den brasilianischen Dschungel nicht zurückkehrte. Oder der Botaniker Nikolai Wawilow, der für die Wissenschaft sein Leben riskierte.
Deadly Science
Spuren der Vergangenheit
An den unzugänglichen Orten der Welt finden sich Spuren uralter Zivilisationen und unbekannter Kreaturen. Um dorthin vorzudringen, gaben unerschrockene Forscher alles: Zwei Paläontologen, die sich bis aufs Blut bekämpften. Percy Fawcett, der von einer Expedition in den brasilianischen Dschungel nicht zurückkehrte. Oder der Botaniker Nikolai Wawilow, der für die Wissenschaft sein Leben riskierte.
-
19:25
Es ist der Tag der heftigsten Luftgefechte in der Luftschlacht um England. Viele Piloten kehren nicht zurück. Ronald Pountain, vor 70 Jahren Teil der Bodencrew, erinnert sich noch heute an die Angst. Geoff Greensmith gibt als Kind einem sterbenden deutschen Piloten die Hand. Die Kräfte der Royal Air Force sind erschöpft. Doch die Schlacht ist noch nicht entschieden.
Luftschlacht um England - Drei Tage der Entscheidung
30. August 1940
Es ist der Tag der heftigsten Luftgefechte in der Luftschlacht um England. Viele Piloten kehren nicht zurück. Ronald Pountain, vor 70 Jahren Teil der Bodencrew, erinnert sich noch heute an die Angst. Geoff Greensmith gibt als Kind einem sterbenden deutschen Piloten die Hand. Die Kräfte der Royal Air Force sind erschöpft. Doch die Schlacht ist noch nicht entschieden.
19:25Es ist der Tag der heftigsten Luftgefechte in der Luftschlacht um England. Viele Piloten kehren nicht zurück. Ronald Pountain, vor 70 Jahren Teil der Bodencrew, erinnert sich noch heute an die Angst. Geoff Greensmith gibt als Kind einem sterbenden deutschen Piloten die Hand. Die Kräfte der Royal Air Force sind erschöpft. Doch die Schlacht ist noch nicht entschieden.
Luftschlacht um England - Drei Tage der Entscheidung
30. August 1940
Es ist der Tag der heftigsten Luftgefechte in der Luftschlacht um England. Viele Piloten kehren nicht zurück. Ronald Pountain, vor 70 Jahren Teil der Bodencrew, erinnert sich noch heute an die Angst. Geoff Greensmith gibt als Kind einem sterbenden deutschen Piloten die Hand. Die Kräfte der Royal Air Force sind erschöpft. Doch die Schlacht ist noch nicht entschieden.
-
20:15
Tagestipp
Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
Traumrouten des Orients
Grand Trunk Road
Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
20:15Tagestipp
Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
Traumrouten des Orients
Grand Trunk Road
Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
-
21:00
Die abenteuerliche Route durch das Pamir-Gebirge auf das Dach der Welt gehört zu den Reisewegen durch Zentralasien, die voller Geheimnisse und Überraschungen sind. Die Reise beginnt in Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans. Von dort führt die Fahrt den Fluss Pandsch entlang, durch den Wakhan-Korridor und weiter bis in die kirgisische Hauptstadt Bischkek.
Traumrouten des Orients
Pamir Highway
Die abenteuerliche Route durch das Pamir-Gebirge auf das Dach der Welt gehört zu den Reisewegen durch Zentralasien, die voller Geheimnisse und Überraschungen sind. Die Reise beginnt in Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans. Von dort führt die Fahrt den Fluss Pandsch entlang, durch den Wakhan-Korridor und weiter bis in die kirgisische Hauptstadt Bischkek.
21:00Die abenteuerliche Route durch das Pamir-Gebirge auf das Dach der Welt gehört zu den Reisewegen durch Zentralasien, die voller Geheimnisse und Überraschungen sind. Die Reise beginnt in Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans. Von dort führt die Fahrt den Fluss Pandsch entlang, durch den Wakhan-Korridor und weiter bis in die kirgisische Hauptstadt Bischkek.
Traumrouten des Orients
Pamir Highway
Die abenteuerliche Route durch das Pamir-Gebirge auf das Dach der Welt gehört zu den Reisewegen durch Zentralasien, die voller Geheimnisse und Überraschungen sind. Die Reise beginnt in Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans. Von dort führt die Fahrt den Fluss Pandsch entlang, durch den Wakhan-Korridor und weiter bis in die kirgisische Hauptstadt Bischkek.
-
21:40
In dieser Folge geht es über mehrere tausend Kilometer vom iranischen Isfahan bis nach Samarkand im Osten Usbekistans. Diese Reise durch Wüsten und Gebirge bleibt eine der großen Traumrouten des Orients und liefert neben spektakulären Landschaftsbildern auch Einblicke in das Leben der Menschen vor Ort.
Traumrouten des Orients
Von Isfahan nach Samarkand
In dieser Folge geht es über mehrere tausend Kilometer vom iranischen Isfahan bis nach Samarkand im Osten Usbekistans. Diese Reise durch Wüsten und Gebirge bleibt eine der großen Traumrouten des Orients und liefert neben spektakulären Landschaftsbildern auch Einblicke in das Leben der Menschen vor Ort.
21:40In dieser Folge geht es über mehrere tausend Kilometer vom iranischen Isfahan bis nach Samarkand im Osten Usbekistans. Diese Reise durch Wüsten und Gebirge bleibt eine der großen Traumrouten des Orients und liefert neben spektakulären Landschaftsbildern auch Einblicke in das Leben der Menschen vor Ort.
Traumrouten des Orients
Von Isfahan nach Samarkand
In dieser Folge geht es über mehrere tausend Kilometer vom iranischen Isfahan bis nach Samarkand im Osten Usbekistans. Diese Reise durch Wüsten und Gebirge bleibt eine der großen Traumrouten des Orients und liefert neben spektakulären Landschaftsbildern auch Einblicke in das Leben der Menschen vor Ort.
-
22:25
Die spektakuläre Schönheit des Himalaja zieht jedes Jahr eine dreiviertel Million Menschen nach Nepal. Im April 2015 löste hier ein heftiges Erdbeben Erdrutsche und Lawinen aus. Die Dokumentation besteht aus Filmen von Menschen, die vor Ort waren. Sie erzählen die Geschichten von Bergsteigern und Trekkern, die in entlegenem Gelände eingeschlossen wurden. Leben oder Tod war eine Frage des Zufalls.
Auf Abruf bei:
Beben am Everest
Die spektakuläre Schönheit des Himalaja zieht jedes Jahr eine dreiviertel Million Menschen nach Nepal. Im April 2015 löste hier ein heftiges Erdbeben Erdrutsche und Lawinen aus. Die Dokumentation besteht aus Filmen von Menschen, die vor Ort waren. Sie erzählen die Geschichten von Bergsteigern und Trekkern, die in entlegenem Gelände eingeschlossen wurden. Leben oder Tod war eine Frage des Zufalls.
Auf Abruf bei:
22:25Die spektakuläre Schönheit des Himalaja zieht jedes Jahr eine dreiviertel Million Menschen nach Nepal. Im April 2015 löste hier ein heftiges Erdbeben Erdrutsche und Lawinen aus. Die Dokumentation besteht aus Filmen von Menschen, die vor Ort waren. Sie erzählen die Geschichten von Bergsteigern und Trekkern, die in entlegenem Gelände eingeschlossen wurden. Leben oder Tod war eine Frage des Zufalls.
Auf Abruf bei:
Beben am Everest
Die spektakuläre Schönheit des Himalaja zieht jedes Jahr eine dreiviertel Million Menschen nach Nepal. Im April 2015 löste hier ein heftiges Erdbeben Erdrutsche und Lawinen aus. Die Dokumentation besteht aus Filmen von Menschen, die vor Ort waren. Sie erzählen die Geschichten von Bergsteigern und Trekkern, die in entlegenem Gelände eingeschlossen wurden. Leben oder Tod war eine Frage des Zufalls.
Auf Abruf bei:
-
23:15
Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
Traumrouten des Orients
Grand Trunk Road
Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
23:15Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
Traumrouten des Orients
Grand Trunk Road
Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
-
00:00
Die abenteuerliche Route durch das Pamir-Gebirge auf das Dach der Welt gehört zu den Reisewegen durch Zentralasien, die voller Geheimnisse und Überraschungen sind. Die Reise beginnt in Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans. Von dort führt die Fahrt den Fluss Pandsch entlang, durch den Wakhan-Korridor und weiter bis in die kirgisische Hauptstadt Bischkek.
Traumrouten des Orients
Pamir Highway
Die abenteuerliche Route durch das Pamir-Gebirge auf das Dach der Welt gehört zu den Reisewegen durch Zentralasien, die voller Geheimnisse und Überraschungen sind. Die Reise beginnt in Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans. Von dort führt die Fahrt den Fluss Pandsch entlang, durch den Wakhan-Korridor und weiter bis in die kirgisische Hauptstadt Bischkek.
00:00Die abenteuerliche Route durch das Pamir-Gebirge auf das Dach der Welt gehört zu den Reisewegen durch Zentralasien, die voller Geheimnisse und Überraschungen sind. Die Reise beginnt in Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans. Von dort führt die Fahrt den Fluss Pandsch entlang, durch den Wakhan-Korridor und weiter bis in die kirgisische Hauptstadt Bischkek.
Traumrouten des Orients
Pamir Highway
Die abenteuerliche Route durch das Pamir-Gebirge auf das Dach der Welt gehört zu den Reisewegen durch Zentralasien, die voller Geheimnisse und Überraschungen sind. Die Reise beginnt in Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans. Von dort führt die Fahrt den Fluss Pandsch entlang, durch den Wakhan-Korridor und weiter bis in die kirgisische Hauptstadt Bischkek.
-
23:15
Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
Traumrouten des Orients
Grand Trunk Road
Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
23:15Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.
Traumrouten des Orients
Grand Trunk Road
Es geht entlang der Grand Truck Road vom indischen Kalkutta bis nach Peshawar im Norden Pakistans. Die historische Route ist eine der ältesten Verkehrswege der Region. Bis heute verkehren neben Autos auch immer mal wieder Ochsenkarren und Kamele auf der Straße und machen die Reise zu einer Herausforderung. Einen Zwischenstopp gibt es in Varanasi, der heiligsten Stadt des Hinduismus.


„Weltgeschichte aus deutscher Sicht“
Hier können Sie SPIEGEL Geschichte empfangen
Entdecken Sie auch
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.
SPIEGEL Geschichte im Livestream: Faszinierende Einblicke in vergangene Epochen und die historischen Hintergründe der großen Themen der Gegenwart.
Lebensnahe Reportagen und spannende Dokumentationen über Wissenschaft, Technik, Umwelt, Abenteuer und Wildlife.